
lass uns mal machen
Podcast von Lucie Hammecke, Ricarda Budke, Laura Wahl
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
34 Folgen
Alles hat mal ein Ende - die Legislatur ist bald vorrüber und in Brandenburg, Sachsen und Thüringen wird gewählt. Ricarda und Lucie werden aus dem Parlament ausscheiden, Grund genung zum Ende dieses Podcast zurückzuschauen auf die letzten 5 Jahre in den Landtagen. Kohleausstieg & Strukturwandel, Gleichstellungsgesetz und Verfassungsreform, die drei Abgeordneten konnten viel verändern. Aber was hätten sie gerne schon früher gewusst? Wie hat sie die Zeit im Landtag verändert? All das und mehr, in der letzten Folge LUMM!

Diese Sonderfolge von "lass uns mal machen" wurde bereits im Sommer 2023 aufgenommen. Gemeinsam mit Katja Meier, der Säschsischen Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, sprachen Laura, Lucie und Ricarda über die Europapolitik in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Welche Erfahrungen haben die vier mit Europa gemacht und was waren besondere Schlüsselmomente für sie? Sie erklären, wie Europapolitik in den Landesparlamenten funktioniert und welche Schwerpunkte Katja in ihrer Arbeit als zuständige Ministerin setzt. Außerdem besprechen die vier, was BÜNDNISGRÜNE Europapolitik in den Ländern jenseits von finanziellen Förderprogrammen leistet: Austausch mit den europäischen Nachbarländern Polen und Tschechien, Europäisches Interrail für junge Menschen und die Bedeutung von Nachbarsprachen in den Grenzregionen.

In dieser Folge lumm sprechen Laura und Ricarda mit dem Leiter der Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora Dr. Jens-Christian Wagner über Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit. Auseinandersetzung mit der NS-Zeit macht nur Sinn, wenn sie mehr ist als trauern um die Toten, nämlich historisches Lernen, sagt Wagner. Und die Lehren aus der Vergangenheit setzt er praktisch um: bei den Stichwahlen zur OB-Wahl in Nordhausen deckt die Gedenkstätte die antisemitischen und geschichtsrevisionistischen Äußerungen des AfD-Kandidaten auf, es setzt sich der demokratische Kandidat durch. Gemeinsam blicken die drei auf die Landtagswahlen 2024 und den erstarkenden Antisemitismus in Deutschland nach dem Angriff der Hamas auf Israel.

Laura und Lucie haben die sächsische Europaabgeordnete Anna Cavazzini zu Gast. Anna berichtet von ihrer Arbeit und ihren Erlebnissen im Europaparlament. Was passiert im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz? Wie steht es um das Lieferkettengesetz? Und wie blicken Laura und Lucie aus Sachsen und Thüringen auf Europa und den anstehenden Wahlkampf?

Die Letzte Generation versucht mit ihrem Protest auf die Dringlichkeit im Kampf gegen die Klimakrise aufmerksam zu machen. Anders als Fridays For Future setz sie dabei auf radikalere Aktionen, die zwar eine große Medienöffentlichkeit, aber auch teils absurd geführte Diskurse mit sich bringen. Wir wollen heute über die Bedeutung von Aktivismus im Kampf fürs Klima und den Einfluss der Klimabewegungen auf Politik sprechen: Welchen Einfluss nimmt die Kritik der Aktivisti auf die Bundesregierung und wie verändert sie büdnisgrüne Konzepte? Und wie geht man als Abgeordnete mit dem Protest um?