
Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria Podcast zu Demenz und Familie
Podcast von Peggy Elfmann
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
50 Folgen
Mit Lieselotte Klotz “Leben, lieben, lächeln” - sagt Lieselotte Klotz, eine Frau, die mit Demenz mitten im Leben steht. Als sie vor sechs Jahren die Diagnose Lewy-Body-Demenz erhielt, war sie Geschäftsführerin eines IT-Unternehmens, Mutter von drei erwachsenen Kindern, pflegende Angehörige. Und dann nahm ihr Leben diese ungeplante Wendung. In dieser Folge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Famlie” erzählt Lieselotte Klotz von ihrem Weg. Mit Podcast-Host Peggy spricht sie darüber, wie schwer es fiel, die Krankheit zu akzeptieren, die Unterstützung ihrer Kinder anzunnehmen und wie sie nun gemeinsame Lösungen gefunden haben. Lieselotte berichtet von ihren Herausforderungen und wie ihr die Technik und künstliche Intelligenz im Alltag helfen. “Alexa ist meine beste Freundin”, erzählt Lieselotte. Und: Warum es so wichtig ist, dass Menschen mit Demenz einbezogen werden. Sie engagiert sich im Patientenbeirat der Alzheimer Gesellschaft und im Beirat des DZNE und spricht mit starker Stimme für Menschen mit Demenz und für deren Angehörige. Ihr Rat: “Lasst euch das Leben nicht versauen. Es ist so viel Hilfe da. Schaut euch um und lasst euch helfen. Genießt das Leben.” Wie gelingt es Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, mit der Krankheit umzugehen? Was hilft dabei, ein gutes Leben mit der Erkrankung zu führen? Welche Tools und Strategien helfen im Alltag, auf Reisen und im Termin-Chaos? Das erfahrt ihr von Lieselotte Klotz in dieser Folge “Mitten im Leben mit Demenz” von „Leben. Lieben. Pflegen.“ Viel Freude beim Anhören! Leitet diese Folge gerne an andere Angehörige oder Interessierte weiter. Wir freuen uns über eine Bewertung auf den Podcast-Plattformen und Feedback. Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an: podcast@desideria.org Host und Redaktion: Peggy Elfmann Technik und Produktion: Till Wollenweber Weitere Links zur Folge: Studie des Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen „Identifikation relevanter psychosozialer Faktoren in der Entstehung, Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz“ https://www.dzne.de/fileadmin/Dateien/editors/images/Standorte/Rostock-Greifswald/Rodriguez/LAB/Forschungsbericht_final.pdf Angebote von Desideria: Leitfaden Denk auch an dich https://www.desideria.org/denkauchandich 26.6.25 Impulsworkshop zur Biografiearbeit https://www.desideria.org/hilfe-fuer-angehoerige/impulsworkshops/biografiearbeit-die-vergangenheit-wieder-lebendig-werden-0 24.7. Impulsworkshop zur Stressregulation https://www.desideria.org/hilfe-fuer-angehoerige/impulsworkshops/hilfe-ich-kann-nicht-mehr-alltagsuebungen-selbstfuersorge Anzeige: Die Landhausküche von apetito unterstützt die Produktion dieser Folge. Die Landhausküche ist ein Mahlzeitendienst, speziell für Senioren. Die Menüs werden euch täglich oder auch nur bei Bedarf, heiß geliefert. Mit der Landhausküche habt ihr somit täglich eine große Sorge weniger – du selbst oder dein Angehöriger sind immer sicher versorgt. Das Ganze gibt es ohne Mindestbestellwert und ohne Vertragslaufzeit, dafür aber mit Schutzengel-Funktion! Mit dem Code Desideria10 erhaltet ihr als Neukunde 10 Euro Rabatt bei der Landhausküche. https://www.landhaus-kueche.de/

Mit Gast Anja Kälin Sechs von zehn pflegenden Angehörigen sind berufstätig. Den Beruf und die Pflege miteinander zu vereinbaren, ist oftmals eine Herausforderung. Welche Strategien helfen Angehörigen? Was bringt Entlastung? Wie finden pflegende Angehörige Unterstützung, auch im Job? Das ist Thema dieser Folge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria Podcast zu Demenz und Familie”. Podcast-Host Peggy Elfmann spricht mit ihrem Gast Anja Kälin, Familiencoach bei Desideria, über die Situation von Angehörigen, die auch berufstätig sind. “Das ist ein Rollenkonflikt”, stellt Anja klar. Um beide Rollen zu vereinbaren brauche es ein unterstützendes Umfeld, im Beruf und auch ein Pflegenetzwerk. Wichtig sei es zuerst, sich über die Rollen und die Bedürfnisse bewusst zu werden. “Das ist tatsächlich auch unsere Aufgabe, dass wir darüber laut und offen sprechen”, sagt Anja. “Ich muss lernen, was ich brauche und dies zu fordern. “ Wie es konkret gelingt, in diese Rollenklarheit zu kommen und auch in stressigen Momenten im Job mit der Pflege-Aufgabe umzugehen, darüber spricht Anja Kälin in “Leben. Lieben. Pflegen.” Außerdem: * Wie offen sollte ich im Job mit der Pflege-Situation umgehen? * Wo finde ich Unterstützung im Unternehmen? * Wie vergesse ich mich in all der Care-Arbeit nicht? * Wissenswert: Angehörigenberatung hat eine Schlüsselfunktion Hört gerne in die Folge hinein und leitet sie an andere Angehörige und Interessierte weiter. Wir freuen uns über Feedback. Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an podcast@desideria.org Host und Redaktion: Peggy Elfmann Technik und Produktion: Till Wollenweber WEITERE LINKS ZUR FOLGE: Studie der Universitätsklinikums Erlangen zur Erwerbstätigkeit pflegender Angehöriger: “Pflegebedingte Beendigung der Erwerbstätigkeit pflegender Angehöriger: Identifikation eines Risikoprofils [https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2183-6741.pdf] Pflege-Bericht des WIdO [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-70189-8_14], Belastungen und Lösungen für Vereinbarkeit ANGEBOTE VON DESIDERIA: Die nächsten Impulsworkshops: 22.5.25 um 19:00 Zwischen Pflege und Beruf: Wie kann Vereinbarkeit gelingen? [https://www.desideria.org/hilfe-fuer-angehoerige/impulsworkshops/zerrissen-zwischen-pflege-beruf-und-familie-wege-zu-mehr] 26.6.25 um 19:00 Biografiearbeit: Mit den Erinnerungen arbeiten [https://www.desideria.org/hilfe-fuer-angehoerige/impulsworkshops/biografiearbeit-die-vergangenheit-wieder-lebendig-werden-0] Termine und Anmeldung zu den kostenfreien Angehörigenseminaren [https://www.desideria.org/demenz/angebote-fuer-angehoerige/angehoerigenseminare] Anzeige: Die Landhausküche von apetito unterstützt die Produktion dieser Folge. Die Landhausküche ist ein Mahlzeitendienst, speziell für Senioren. Die Menüs werden euch täglich oder auch nur bei Bedarf, heiß geliefert. Mit der Landhausküche habt ihr somit täglich eine große Sorge weniger – du selbst oder dein Angehöriger sind immer sicher versorgt. Das Ganze gibt es ohne Mindestbestellwert und ohne Vertragslaufzeit, dafür aber mit Schutzengel-Funktion! Mit dem Code Desideria10 erhaltet ihr als Neukunde 10 Euro Rabatt bei der Landhausküche. https://www.landhaus-kueche.de

Mit Gast Anja Kälin Es gibt Gefühle, über die sprechen wir nicht so gerne – und das obwohl sie doch jeder kennt. Wut ist eines dieser Gefühle – und sie kann im Zusammenhang mit Demenz auf verschiedene Weise auftreten. Der Mensch mit Demenz kann Wut spüren und aggressive Verhaltensweisen zeigen. Aber auch Angehörige können wütende Gefühle erleben in der Betreuung und Pflege. Wie damit umgehen? Wohin mit der Wut? Darüber spricht Peggy Elfmann mit ihrem Gast Anja Kälin, Familiencoach bei Desideria, in dieser Folge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria Podcast zu Demenz und Familie”. Sie sprechen darüber: * Was kann dahinterstecken, wenn Menschen mit Demenz wütend werden? * Warum ist es so wichtig, dass Angehörige gut damit umgehen – und wie kann dies gelingen? * Mit welchen konkreten Maßnahmen können Angehörige der Wut begegnen und gar vorbeugen? * SOS-Strategien für akute Wut-Situationen * Wissenswert: Der Wutzettel-Trick Hört gerne in die Folge hinein und leitet sie an andere Angehörige oder Interessierte weiter. Wir freuen uns über Feedback. Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an podcast@desideria.org [podcast@desideria.org] Host und Redaktion: Peggy Elfmann Technik und Produktion: Till Wollenweber Weitere Links zur Folge: Studie zum “Wutzettel-Trick” in Nature Scientific Reports [https://www.nature.com/articles/s41598-024-57916-z] Die nächsten Impulsworkshops von Desideria: * 22.5.25 um 19:00 Zwischen Pflege und Beruf. Wege zu mehr Vereinbarkeit * 26.6.25 um 19:00 Biografiearbeit: Mit den Erinnerungen arbeiten Weitere Infos und Anmeldung [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/impulsworkshops] Alle Angebote für Angehörige von Desideria: Angehörigenseminare, Einzel-Coaching, Familen-Mediation, Online-Demenzsprechstunde findet ihr hier [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige] Anzeige: Die Landhausküche von apetito. Sie unterstützt die Produktion dieser Folge. Die Landhausküche ist ein Mahlzeitendienst, speziell für Senioren. Die Menüs werden euch täglich oder auch nur bei Bedarf, heiß geliefert. Mit der Landhausküche habt ihr somit täglich eine große Sorge weniger – du selbst oder dein Angehöriger sind immer sicher versorgt. Das Ganze gibt es ohne Mindestbestellwert und ohne Vertragslaufzeit, dafür aber mit Schutzengel-Funktion! Mit dem Code Desideria10 erhaltet ihr als Neukunde 10 Euro Rabatt bei der Landhausküche. https://www.landhaus-kueche.de/ [https://www.landhaus-kueche.de/]

"Der alte König in seinem Exil" Eines der wohl berührendsten und berühmtesten Bücher zum Thema Demenz hat der österreichische Schriftsteller Arno Geiger geschrieben: "Der alte König in seinem Exil" (Hanser Verlag). In dieser Folge "Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria Podcast zu Demenz und Familie" ist Arno Geiger zu Gast und spricht mit den beiden Hosts Familiencoach Anja Kälin und Journalistin Peggy Elfmann über das Buch und die Jahre, in denen er seinen Vater mit Alzheimer begleitet hat. Er erzählt, warum er einen Romran über seinen Vater und dessen Alzheimererkrankung geschrieben hat. "Ich fand das sehr einschneidend, was mit uns passiert ist. Ich sage bewusst uns, weil eine Demenzerkrankkung auch eine Erkrankung der Familie ist. Es reißt alle in ein neues Zentrum. Ich fand das sehr einschneidend, vieles überraschend und nicht deckungsgleich mit den Klischees, die man mir vermittelt hatte." Über Jahre hat er immer wieder Notizen gemacht und kleine Dialoge, die er mit seinem Vater geführt hat, aufgeschrieben. Herausgekommen ist ein "ein großes Stück Literatur" und eine "Liebeserklärung an den Vater", hieß es. Arno Geiger beschreibt einfühlsam, wie der Vater mit der Erkrankung lebt und wie sie als Familie ihn unterstützen. Es geht ums Vergessen und Erinnern, aber auch ums Loslassen und Lernen. Zum Beispiel: einen neuen Umgang dem Ja. Der Vater war daheim und doch auf der Suche nach seinem Zuhause. "Ich habe meinem Vater hundertmal erklärt, dass er zuhause ist. Aber er hat darauf beharrt, nach Hause zu gehen", erzählt Arno Geiger. "Als ich das erste Mal gesagt habe, ich gehe mit, habe ich den Unterschied sofort gemerkt. Das ist Solidarisierung. Endlich sagt jemand nicht Nein, sondern Ja. Und wie wichtig ein Ja ist, wenn wir den ganzen Tag nur Nein hören, da werden wir ja verrückt und die Abwärtsspirale dreht sich, weil mein Vater war sich ganz sicher." Arno Geiger spricht auch darüber, wie ihm das Schreiben geholfen hat. Heute sagt er: "Das Buch ist ein Geschenk, das ich mir selber gemacht habe. Weil der Papa ist mittlerweile tot und es hält so vieles fest. Es ist ja nicht nur die kranke Person in dem Buch drinnen, es erzählt ja auch die Geschichte seiner Kindheit und seiner Ehe." Hört gerne hinein in die Folge und leitet sie an andere Interessierte und Angehörige weiter! EURE ANJA UND PEGGY Hier findet ihr das Buch “Der alte König in seinem Exil” [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/arno-geiger-der-alte-koenig-in-seinem-exil-9783446236349-t-1051] (Hanser Verlag) NEU ERSCHIENEN VON ARNO GEIGER IST “REISE NACH LAREDO” [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/arno-geiger-reise-nach-laredo-9783446281189-t-5371] Neue Angebote von Desideria Care: Es beginnen wieder neue Schulungskurse für Angehörige [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/angehoerigenseminare]. Diese sind kostenlos. Ihr bekommt viele Infos und könnt euch mit anderen Angehörigen austauschen. Im Oktober startet eine neue Online Gruppe der “Demenz Buddies” [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/die-demenz-buddies]: Dies ist ein Angebot für junge Pflegende zwischen 15 und 26 Jahren. Bei dem digitalen Beratungsangebot "Frag nach Demenz" [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/online-demenzsprechstunde] könnt ihr eure Antworten an die Expertin Dr. Sarah Straub stellen. Auch dieses Angebot ist gratis.

Mein Mann, der Alzheimer, die Konventionen und ich Folge 44: Lückenleben. Interview mit Gast Katrin Seyfert Darf man über Krankheit und Sterben öffentlich reden, oder ist das immer noch ein Tabu? - Das fragt die Journalistin Katrin Seyfert in ihrem Buch "Lückenleben". Wir sind extrem froh, dass sie es getan hat und dass sie Gast in unserem Podcast "Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie" ist. Die beiden Podcast-Hosts Anja Kälin und Peggy Elfmann sprechen mit Katrin über ihr Buch, in dem sie beschreibt, wie sie ihren Weg findet, um mit der Alzheimererkrankung ihres Mannes umzugehen. In "Lückenleben" (SPIEGEL-Buch, DVA-Verlag) beschreibt Katrin auf offene, schonungslose Art und Weise die Herausforderungen – und die Konventionen und die Tabus, die ihr begegnet sind. Ihr Mann erhielt mit Anfang 50 die Diagnose Alzheimer und Katrin wird zur pflegenden Angehörigen, zusätzlich zum Job als Journalistin und als Mutter von drei Kindern. Sie schreibt ehrlich über ihr Hadern mit der Rolle als Pflegende, über die Wut und über Einsamkeit und Angst. Sie findet Worte für das, was viele fühlen, aber nicht aussprechen. Auch Tabus wie Geldsorgen kommen zu Wort, denn Pflegen ist auch eine enorme finanzielle Last. "Von pflegenden Angehörigen wird viel erwartet, aber nicht unbedingt Wut oder Trotz. Man soll das Pflegen bitte still leidend erbringen", sagt Katrin. Was ihr und ihrer Familien im Umgang geholfen hat, darüber spricht sie mit Anja und Peggy. Da sind die Liederabende, die sie mit ihrem Freundeskreis regelmäßig veranstalteten und die "unvernünftige Momente des Feierns waren", der offene Umgang im Freundes- und Bekanntenkreis, der dazu führte, dass sie "ein kleines Dorf in einer großen Stadt aufbauten, in dem jeder mit aufpasste" und die Leidenschaft fürs Schnitzen, das ihrem Mann ein heilsames Hobby wird. Katrin schaut genau hin und hinterfragt: die Konventionen der Gesellschaft und die eigenen Regeln und Routinen. Sie sagt: "Tatsächlich lohnt einmal der Blick darauf: Erwarten die anderen Menschen von mir ein bestimmtes Verhalten oder erwarte ich von mir dieses Verhalten?" "Was für ein besonderes Buch!", sagt Anja. Und so ist es! Wir wünschen euch ein gutes Anhören dieser Folge "Leben. Lieben. Pflegen"! EURE ANJA UND PEGGY Infos zum Buch: Katrin Seyfert: Lückenleben. Mein Mann, der Alzheimer, die KOnventionen und ich. DVA, Spiegel-Buchverlag, 2024. Mehr Infos zum Buch [https://www.penguin.de/Buch/Lueckenleben/Katrin-Seyfert/DVA-Sachbuch/e625356.rhd] ---------------------------------------- IN EIGENER SACHE: DESIDERIA CARE IST EIN GEMEINNÜTZIGER VEREIN, DER SICH FÜR ANGEHÖRIGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ EINSETZT, UN ZWAR MTI VERSCHIEDENEN ANGEBOTEN WIE ANGEHÖRIGENSCHULUNGEN UND ANGEHÖRIGENKURSEN. AUCH DIESER PODCAST IST EIN ANGEBOT. HIER KÖNNT IHR DIE ARBEIT VON DESIDERIA UND DEN PODCAST UNTERSTÜTZEN. [https://www.desideria.org/spenden] Neue Angebote von Desideria Care: * Es beginnen wieder neue Schulungskurse für Angehörige [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/angehoerigenseminare]. Diese sind kostenlos. Ihr bekommt viele Informationen und könnt euch mit anderen Angehörigen austauschen. * Bei dem digitalen Beratungsangebot "Frag nach Demenz" [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/online-demenzsprechstunde] könnt ihr eure Antworten an die Expertin Dr. Sarah Straub stellen. Auch dieses Angebot ist gratis. * Workshop: Am 25. Juli 2024 findet ein Impuls-Workshop zum Thema "Am Ende. Umgang mit Abschied. Palliative Care" statt. Hier findet ihr weitere Infos und könnt euch anmelden. [https://www.desideria.org/hilfe-fuer-angehoerige/impulsworkshops/am-ende-umgang-mit-dem-abschied-palliative-begleitung]