
Lehrfunk - Der Podcast für Hochschullehre
Podcast von BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
30 FolgenNeugier in Aktion - Wie projektbasiertes, neugiergetriebenes Lehren und Lernen an Hochschulen gelingt
Wie kann Lernen an der Hochschule organisiert werden und welche Rolle nehmen Lehrende dabei ein, wenn sie studentische Lernprozesse als Mentoren/Mentorinnen begleiten? In dieser Folge sprechen unsere beiden Hosts Dr. Hanna Dölling und Jana Bay mit Prof. Peter Ruppel von der CODE University Berlin über projektbasiertes Lernen – ein Ansatz, bei dem Studierende eigenverantwortlich an realen Fragestellungen arbeiten. Im Gespräch geht es darum, wie Lernende durch authentische Projekte selbstbestimmt lernen, welche Rolle Lehrende dabei als MentorInnen spielen und wie Hochschulen die Balance zwischen Freiheit und Struktur gestalten können. Außerdem werfen wir einen Blick auf kompetenzorientierte Leistungsnachweise: Wie lassen sich Lernergebnisse sichtbar machen, ohne auf klassische Prüfungsformate zurückzugreifen? Eine Folge über Formen des Lehrens und Lernens: praxisnah, reflektiert und mit spannenden Einblicken in die Rolle von Lehrenden im Wandel. Quellen: Learning Concept - CODE Berlin | CODE [https://code.berlin/en/studies/learning-concept/]
Zukunft der MINT Hochschullehre – Was bleibt? Was kommt? Was wirkt?
In dieser besonderen Folge von Lehrfunk berichten Jana Bay und Hanna Dölling vom 6. MINT Symposium 2025, das das BayZiel gemeinsam mit der Technischen Hochschule Nürnberg veranstaltet hat. Mit fast 200 Teilnehmenden, über 90 Beiträgen und vielfältigen Formaten wie Workshops, Keynotes, Science Slam und einer Zukunftswerkstatt stand das Symposium unter dem Motto: „Zukunft der MINT-Lehre: Was bleibt, was kommt, was wirkt?“. Die Folge bietet O-Töne aus der Zukunftswerkstatt, spannende Einblicke in die Keynotes von Prof. Michelene Chi (ICAP-Modell) und Prof. Peter Riegler sowie Gespräche mit den PreisträgerInnen des Best Paper Awards. Zudem geben wir Einblicke ins LehrerInnen-Netzwerk und sprechen mit einem Mitorganisator von der Technischen Hochschule Nürnberg. Quellen www.mint-symposium.de [http://www.mint-symposium.de] Tagungsband MINT Symposium 2025 [https://mint-symposium.de/wp-content/uploads/2025/09/Tagungsband_MINTSymposium_2025.pdf] ICAP Handreichung BayZiel Series [https://bayziel.de/wp-content/uploads/BayZiel_Series1_ICAP.pdf] Keynotes 2025 [https://mint-symposium.de/keynotes-2025/]
Digitale Lehre vernetzt – Mit der vhb zum eigenen Onlinekurs: Tipps aus der Praxis
Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen digitaler Hochschullehre: Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) vernetzt bayerische Hochschulen in digitalen Kursformaten – und unterstützt Lehrende dabei von der ersten Idee bis zum fertigen Onlinekurs. Doch wie läuft das konkret ab? Zu Gast ist Prof. Dr. Markus Westner von der OTH Regensburg, Professor für Wirtschaftsinformatik mit Fokus auf IT-Strategie und digitale Lehre und Thomas Stegmaier, Instructional Designer bei der vhb. In dieser Folge sprechen wir über Motivation, Erfahrungen, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren bei der Kursentwicklung. Außerdem erfahren wir, welche Rolle Netzwerke spielen und welche Methoden sich bei der Erstellung digitaler Lehrformate bewährt haben. Quellen: https://www.vhb.org/lehrende/ [https://www.vhb.org/lehrende/] Website der OTH Regensburg [https://www.oth-regensburg.de/] Technische Hochschule Rosenheim: Technische Hochschule Rosenheim [https://www.th-rosenheim.de/] Repositorium CLASSIC: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp [https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp]
Hochschulische Weiterbildung für Berufstätige und Unternehmen - eine besondere Form der Hochschullehre?
In der heutigen Podcastfolge geht es um Hochschulische Weiterbildung für Berufstätige und Unternehmen. Zusammen mit Professorin Regina Münderlein und Professor Robert Ott sprechen wir über ein spannendes - oft noch unbekanntes - Feld der Hochschullehre. Wer ist die Zielgruppe hochschulischer Weiterbildung und welche Besonderheiten, Herausforderungen aber auch Vorteile ergeben sich für Lehrende? Freuen Sie sich auf persönliche Erfahrungen, Perspektiven und Tipps von Lehrenden, die in der hochschulischen Weiterbildung tätig sind. Quellen: OER „Leitfaden für (neue) Lehrende in der hochschulischen Weiterbildung“: https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/render/77f06bcf-59e1-4a94-a6ac-a6fbfed9cc8c?q=Weiterbildung [https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/render/77f06bcf-59e1-4a94-a6ac-a6fbfed9cc8c?q=Weiterbildung] Servicestelle Hochschulische Weiterbildung am BayZiel (Seminare und Infos für Lehrende hochschulischer Weiterbildung): Hochschulische Weiterbildung | BayZiel [https://bayziel.de/netzwerke/hochschulische-weiterbildung/] Weiterbildungsdatenbank und Infos rund um hochschulische Weiterbildung an bayerischen HAWs und THs: www.bayern-weit.de [http://www.bayern-weit.de] Kontakte zu den Weiterbildungseinrichtungen bayerischer HaWs und THs: https://www.bayern-weit.de/ueber-uns/unsere-hochschulen/ [https://www.bayern-weit.de/ueber-uns/unsere-hochschulen/]
HAW-Professur für Frauen – Wo stehen wir und was muss sich ändern?
Warum ist es wichtig, mehr Frauen für die HAW-Professur zu gewinnen – und wie gelingt das konkret? Prof. Dr. Elke Wolf, Sprecherin der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten für die bayerischen HAWs und THs, spricht über Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft, strukturelle Hürden und erfolgreiche Maßnahmen zur Förderung von Frauen an Hochschulen. Im Fokus steht die Frage, warum mehr Professorinnen für die Vielfalt und Qualität an HAWs wichtig sind und wie die Kampagne „Werde Professorin“ dabei unterstützt, den Karriereweg sichtbar zu machen. Eine Folge für alle, die sich mit Gleichstellung an Hochschulen beschäftigen – und für Frauen, die sich fragen: Ist die HAW-Professur auch mein Weg? Quellen: Professorin werden - Jetzt als Professorin bewerben | LaKoF [https://werdeprofessorin.de/] Elke Wolf - Profil - Hochschule München [https://hm.edu/kontakte_de/contact_detail_817.de.html]























