
Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
Podcast von Andreas und Tobias
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
353 Folgen
Jetzt erst recht: Ökologische Nachhaltigkeit im Netzwerk von NG.network In dieser Folge von „Logistik auf den Punkt“ sprechen wir mit Stephan Opel (NG.network), Maja Heimerl (ZUFALL logistics group) und Steffen Landsiedel (NG.network) über die Rolle von Netzwerken in der ökologischen Transformation der Logistik. Warum braucht es mehr als gute Absichten – und wie kommen wir von CO₂-Versprechen zu echten Maßnahmen? Themen der Folge: - Warum ökologische Nachhaltigkeit Teil der NG.network-Strategie ist - Wie die Partnerunternehmen eine gemeinsame Governance & Roadmap entwickeln - Was genau hinter den sogenannten „grünen Korridoren“ steckt – und wie sie in der Praxis umgesetzt werden - Wie ZUFALL das Produkt „Premium e“ in die Praxis gebracht hat - Wieso Datenqualität entscheidend für Emissionsmessung ist - Welche Rolle Ladeinfrastruktur, ESG-Vorgaben und Kundenerwartungen spielen Ein Gespräch über Verantwortung, Transparenz und den Mut, auch unter unsicheren Bedingungen konkrete Schritte zu gehen. Die Folge zeigt, wie Netzwerke und mittelständische Logistikunternehmen Nachhaltigkeit wirklich anpacken – datenbasiert, pragmatisch und gemeinsam. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.

Kurz, knapp & präzise - viel Input in kurzer Zeit und ihr wisst danach Bescheid In dieser kompakten Folge von „Kurz, Knapp und Präzise“ vergleichen Tobias und Andreas zwei der wichtigsten europäischen Häfen: Hamburg und Rotterdam. Was auf den ersten Blick wie ein ungleicher Wettkampf wirkt, zeigt im Detail spannende Entwicklungen, Potenziale und strategische Unterschiede auf. Was dich in dieser Folge erwartet: Rotterdam ist mit 15,3 Mio. TEU Europas größter Hafen – aber Hamburg holt prozentual auf Infrastrukturvergleich: Automatisierung, Drohnentechnologie und Hinterlandanbindung Energy Hub & Wasserstoff: Politischer Support und Umsetzungstempo im Fokus Praxisblick: Transitzeiten, Transportmittel und Standortvorteile aus Sicht eines Logistikers Warum ein 60/40-Mix beider Häfen oft die smarteste Strategie sein kann Beide Häfen haben ihre ganz eigenen Stärken – und die Wahl des „richtigen“ Hafens hängt wie so oft vom eigenen Standort, den Anforderungen an Lieferzeiten und den verfügbaren Transportwegen ab. 🎧 Jetzt reinhören und herausfinden, ob du dein nächstes Container-Geschäft lieber über Hamburg oder Rotterdam abwickeln solltest – oder doch beides parallel fahren musst!

Mit Thomas & David von Plancise und Dominik von ATP-Autoteile In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch moderne Personalplanung im Logistikumfeld. Gemeinsam mit unseren Gästen Thomas Mahringer und David Humbarger von Plancise sowie Dominik Ackermann von ATP Autoteile sprechen wir über echte Herausforderungen und pragmatische Lösungen beim Workforce Management. Wir beleuchten, warum Excel nicht mehr reicht, welche Potenziale spezialisierte Tools bieten – und wie man den Sprung von der Theorie zur operativen Exzellenz schafft. 💡 Highlights & Learnings aus der Episode: „Excel war gestern“: Warum historisch gewachsene Planungsprozesse mit Insel-Tools nicht mehr ausreichen – und wie Transparenz zum Gamechanger wird. Realitätscheck aus der Praxis: Dominik Ackermann teilt offen, wie Plancise in einem E-Commerce-Logistikzentrum eingeführt wurde – inkl. Lessons Learned. Schichtplanung vs. Forecasting: Wie operative und strategische Planung sinnvoll miteinander verbunden werden können – auch bei schwankendem Workload. Mitarbeiterkommunikation modern gedacht: Vom Whiteboard zur Live-Anpassung – warum digitale Visualisierung Vertrauen schaffen kann. Wie KI wirklich helfen kann (und wo nicht): Ein differenzierter Blick auf Predictions, Machine Learning und die Grenzen heutiger Systeme. 🚀 Bereit für den nächsten Schritt? Wenn du in deinem Unternehmen die Mitarbeiterplanung effizienter, transparenter und zukunftsfähig aufstellen willst, ist diese Folge ein Pflicht-Download. 👉 Klick jetzt auf Play, lerne von echten Profis – und mach den ersten Schritt raus aus der Excel-Falle!

In der neuen Schnick & Schnack-Folge werfen wir wie gewohnt einen persönlichen Blick auf die logistischen, technologischen und gesellschaftlichen Themen, die sie im Mai 2025 bewegt haben. Dabei geht es nicht nur um Feiertagschaos und neue EU-Regulierungen, sondern auch um ganz persönliche Learnings – z. B. wie künstliche Intelligenz bei der Trainingsplanung helfen kann oder warum selbst etablierte Systeme plötzlich scheitern. Fehlerkultur in der Logistik – angestoßen durch einen kuriosen Fall im Bremer Hafen, bei dem ein jahrelang defektes Whistleblower-Portal für große Verwunderung sorgte. Was können wir daraus für die Praxis lernen? 📌 Themen dieser Folge: Feiertags-Wahnsinn im Lagerbetrieb: Warum weniger Werktage mehr Chaos bedeuten Fehlerkultur in der Logistik: Der Fall des stillen Hinweisportals im Bremer Hafen Prozesstests & Qualitätsmanagement: Warum selbst funktionierende Systeme regelmäßig überprüft gehören Persönliche Entwicklung mit KI: Trainingsplanung, Ernährung & der Einfluss von Daten auf Leistung Aldis Rückzug aus dem Onlinehandel: Strategischer Rückschritt oder Vorbote eines neuen Modells? EU-Paketgebühr vs. China-Importe: Was 2 € wirklich verändern – und was nicht Erfahrungen mit Temu & Co.: Preiswahnsinn, Qualität und der logistische Impact Transport Logistic Messe München: Networking, Entwicklungen & Branchentrends 🧠 Fazit & Call-to-Listen: Warum sind manchmal die simpelsten Prozesse die größten Schwachstellen? Was sagt das über unsere Fehlerkultur in der Logistik aus – und wie lassen sich daraus echte Verbesserungen ableiten? Diese Folge liefert Denkanstöße, Lacher und Aha-Momente – sowohl aus der Lagerhalle als auch vom Trailrun mit Gewitterkulisse. 🎙 Jetzt reinhören und mitreden – überall, wo es Podcasts gibt!

mit Niklas Unger von Blut transportiert e.V. In dieser Folge sprechen wir mit Niklas Unger, Mitgründer der Initiative „Blut transportiert“. Was als spontane Idee auf dem Testcamp Intralogistik begann, ist heute eine engagierte Bewegung an der Schnittstelle von Logistik und gesellschaftlichem Impact. 💡 Learnings aus der Folge: - Netzwerk mit Sinn: „Blut transportiert“ verknüpft Logistik mit lebensrettender Typisierungsarbeit. - CSR zum Anfassen: Unternehmen erhalten einfache Tools zur Umsetzung sozialer Aktionen. - Logistik neu denken: Vom Lkw-Klischee hin zum systemrelevanten Helfer. - Konkreter Erfolg: 2025 kam es zur ersten echten Spende über die Initiative. - Mitmachen leicht gemacht: Aktionen lassen sich unkompliziert in Firmenalltag integrieren. 📌 Mehr Infos & Kontakt in den Shownotes unten. 🎧 Jetzt reinhören – und vielleicht selbst Teil der Bewegung werden!