
Mackenbaracke - Der Podcast
Podcast von Barbara Dussler & Max Eicke
Echt jetzt?
Schon wieder ein Podcast?
Ja! Und zwar dringend!
Man kann ja nie genug über Politik reden.
Man kann ja nie genug über Sex reden.
Man kann aber auch nie genug über psychische Gesundheit reden.
Tja, letzteres passiert aber leider immer noch viel zu selten.
Ich war auch so eine, die sich schämt. Tu’ ich manchmal immer noch.
Achtung, ich mach mich jetzt zwar ganz schön nackig, aber wir müssen endlich den Mund aufmachen:
Mein Name ist Barbara, ich bin Schauspielerin und ich bin bipolar.
Max ist kein Schauspieler, sondern Fotograf, er ist auch nicht bipolar, aber als enger Freund (und Ex-Partner) mein Angehöriger.
Zusammen sind wir die Mackenbaracke.
Wir erzählen hinter’m Mikro möglichst schambefreit unsere Geschichte,
sprechen über Tabuthemen und haben ExpertInnen, andere Betroffene und Angehörige zu Gast, die vieles noch besser wissen als wir.
In unserem Podcast versuchen wir, aufzuklären, Fragen zu beantworten und Ängste zu nehmen.
Und wir wollen zeigen, dass andere Betroffene und Angehörige nicht allein sind mit dem Scheiß.
Und vor allem versuchen wir, dem gesellschaftlichen Stigma einen fetten Tritt in den Hintern zu verpassen.
Für die großartige Unterstützung bei der Entstehung von "Mackenbaracke" danken wir von Herzen:
Cedric Vilim für Artwork & Design
Sebastian Langner für Mastering & Schnitt
Dima von OYesStudios für die Aufnahmen
Karin Kontny für Pressearbeit
Tim Jakob für Jinglebearbeitung & Musik
Dieser Podcast wird gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., der Bahn- BKK sowie der Körber- Stiftung
Die neuesten Episoden
09 - „Ich hab immer noch Angst vor dem Glück.“
Stabilität, was ist das und wie geht das? Eine Folge darüber, was passiert, wenn der Scherbenhaufen kleiner wird. Zu Gast: Tobias KubeIn der extralangen letzten Folge treffen Max und Barbara in ihrer Mackenbaracke auf den Psychotherapeuten Tobias Kube und untersuchen, wie man sich trotz Erkrankung auf die Suche nach Hoffnung machen kann.
Max will wissen, wieviel Rausch erlaubt ist, Tobias Kube erzählt, warum selbst er nicht uneingeschränkt dazu rät, überall mit der Wahrheit rauszurücken und Barbara fragt sich, wie zur Hölle man sich als Paar in schwierigen Phasen eine gesunde Sexualität bewahrt.
Außerdem erfahrt ihr, was der Kaugummi Center Shock mit Panikattacken zu tun hat, warum Hartnäckigkeit immer hilfreich sein kann und abschließend, weshalb die beiden trotz Trennung auch verdammt vieles richtig gemacht haben.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert doch gerne unseren Podcast, empfehlt uns weiter und/oder folgt uns auf Instagram unter@mackenbaracke [https://www.instagram.com/mackenbaracke/]oder auf unserer Facebook- Seite „Mackenbaracke“.
Falls ihr euch in einer Krise befindet, haben wir für euch auf mackenbaracke.de [https://mackenbaracke.de/] eine kleine Liste mit Anlaufstellen zusammengestellt, an die ihr euch wenden könnt.
Für die großartige Unterstützung bei der Entstehung von „Mackenbaracke“ danken wir von Herzen:
Cedric Vilim für Artwork & Design
Sebastian Langner für Mastering & Schnitt
Dima von OYesStudios für die Aufnahmen
Karin Kontny für Pressearbeit
Tim Jakob für Jinglebearbeitung & Musik
Dieser Podcast wird gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., der Bahn-BKK sowie der Körber-Stiftung.
1 h 2 min - 22. Jan. 2022
08 - „Diese Verrückte – das war dann wohl ich.“
Wie ist das eigentlich, wenn Kinder und Jugendliche psychisch erkranken? Zu Gast: Frau Dr. Andrea HüfnerVollkommen improvisiert beginnen Barbara und Max diese vorletzte Folge und finden heraus, dass Plan B manchmal sogar viel spannender ist als Plan A:
Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Frau Dr. Andrea Hüfner erzählt heute, wie man damit umgeht, wenn psychische Erkrankungen schon in jüngsten Jahren auftreten und wie da geholfen und aufgefangen werden kann.
Max stellt fest, dass Menschen leider auch im Jahr 2022 immer noch kalte Füße bekommen, wenn's um ernste Themen geht und Barbara erinnert sich, wie es sich anfühlt, "verrückt" genannt zu werden.
Außerdem erfahrt ihr, warum Dr. Andrea Hüfner den beiden in Lichtgeschwindigkeit den Hintern gerettet hat.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert doch gerne unseren Podcast, empfehlt uns weiter und/oder folgt uns auf Instagram unter@mackenbaracke [https://www.instagram.com/mackenbaracke/]oder auf unserer Facebook- Seite „Mackenbaracke“.
Falls ihr euch in einer Krise befindet, haben wir für euch auf mackenbaracke.de [https://mackenbaracke.de/] eine kleine Liste mit Anlaufstellen zusammengestellt, an die ihr euch wenden könnt.
Für die großartige Unterstützung bei der Entstehung von „Mackenbaracke“ danken wir von Herzen:
Cedric Vilim für Artwork & Design
Sebastian Langner für Mastering & Schnitt
Dima von OYesStudios für die Aufnahmen
Karin Kontny für Pressearbeit
Tim Jakob für Jinglebearbeitung & Musik
Dieser Podcast wird gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., der Bahn-BKK sowie der Körber-Stiftung.
41 min - 15. Jan. 2022
07 - „Kinder oder keine Kinder?“
Kinderwunsch mit psychischer Erkrankung – Gedanken und Erfahrungen. Zu Gast: Katrin EngertHeute haben sich Barbara und Max wieder einen selbst betroffenen Profi eingeladen. Katrin Engert, ausgebildete Krankenschwester und in der Pflege tätig, ist selbst bipolar und Mutter zweier Kinder. Was so eine Diagnose mit einem Kinderwunsch machen kann, welche Herausforderungen auf Eltern warten, die psychisch erkrankt sind und wie Kinder Stabilität und Halt bekommen können, auch wenn’s zuhause mal labil zugeht, versucht diese Folge zu beantworten. Barbara wundert sich außerdem, weswegen es das Wort Familienmutter nicht gibt, Max fragt sich, ob Vätern psychische Erkrankungen eher nachgesehen werden als Müttern und zu guter Letzt beantwortet unsere Gästin noch Barbaras Titelfrage: Kinder oder keine Kinder!?
Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert doch gerne unseren Podcast, empfehlt uns weiter und/oder folgt uns auf Instagram unter@mackenbaracke [https://www.instagram.com/mackenbaracke/]oder auf unserer Facebook- Seite „Mackenbaracke“.
Falls ihr euch in einer Krise befindet, haben wir für euch auf mackenbaracke.de [https://mackenbaracke.de/] eine kleine Liste mit Anlaufstellen zusammengestellt, an die ihr euch wenden könnt.
Für die großartige Unterstützung bei der Entstehung von „Mackenbaracke“ danken wir von Herzen:
Cedric Vilim für Artwork & Design
Sebastian Langner für Mastering & Schnitt
Dima von OYesStudios für die Aufnahmen
Karin Kontny für Pressearbeit
Tim Jakob für Jinglebearbeitung & Musik
Dieser Podcast wird gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., der Bahn-BKK sowie der Körber-Stiftung.
41 min - 08. Jan. 2022
Beliebte Shows
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.
Nutze Podimo überall
Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!
Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren
Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts ab 4,99 € / Monat
Ohne Werbung
Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst