Leider ist dieses Angebot abgelaufen
Starte stattdessen unten deine kostenlose Testversion

MKR – Das Magazin
Podcast von Michaelsbund
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
499 Folgen
Eichstätter Bischof Hanke geht in den Ruhestand Nach 19 Jahren gibt Bischof Gregor Maria Hanke die Leitung des Bistums Eichstätt ab. Am Sonntag feiert er seinen Abschied im Eichstätter Dom. Belastende Zeiten liegen hinter ihm, etwa bei der Aufarbeitung des Missbrauchs in seinem Bistum. Aber auch schöne Begegnungen, wie bei den Weltjugendtagen oder Ministrantenwallfahrten. „Wohnungslos und unsichtbar“ – unter diesem Motto steht die neue Folge unseres Podcasts „Total sozial“. Moderator Henrik Evers zeigt auf, wie schnell man in Not geraten kann. Der Katholische Männerfürsorgeverein (KMFV) kümmert sich um Betroffene und warnt: Wohnungslosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Zugspitze ist nicht nur der höchste Berg Deutschlands, sie besitzt jetzt auch zwei Gipfelkreuze. Eines davon indoor. Denn das eigentliche Kreuz liegt in hochalpinem Gelände und der Platz für die jährlich 600.000 Besucher ist beengt. Das Erreichen des Gipfelkreuzes ist also nicht ganz ungefährlich. Das neue Kreuz ist ein Kunstwerk von Bernhard Rieger und besteht aus Abflussrohren, Autolack und Goldfolie – und macht ein Gipfelselfie möglich, ohne sich in Gefahr begeben zu müssen.

„Viecherlmesse“ in St. Anton Wie jedes Jahr, feiert der Münchner Seelsorger Rainer Maria Schießler am Wochenende seine „Viecherl-Messe“: willkommen sind alle vier- und mehrbeinigen Haustiere. Der Segensgottesdienst ist ganz auf die Tiere ausgerichtet, zum Beispiel ohne laute Orgelmusik. Das Thema bei diesem Gottesdienst: "Igel in der Stadt". Dabei erklärt ein Tierarzt, wie man die stachligen Gesellen unterstützen kann und warum sie so wichtig für den Menschen sind. Die „Viecherlmesse“ beginnt am Sonntag um 10 uhr in St. Anton. In der neuen Ausgabe unseres Podacasts Kitaradio geht es diesmal um „selbstverletzendes Verhalten“. Was sich nach einem Phänomen anhört, das vorwiegend Jugendliche betrifft, findet bereits im Kindergartenalter statt: den Kopf auf den Tisch knallen, sich die Haare ausreißen. Selbst die Kleinsten verletzten sich manchmal. Im Gespräch mit Expert: innen diskutiert Moderatorin Stefanie Schmid mögliche Lösungen. Zum 8. Mal veranstaltet das Bistum Passau im Rahmen seiner Mariahilf-Woche die Worship-Night. Dabei geht es um Lobpreis in Wort und Musik. Highlight des Abends ist die Outbreak-Band, eine der angesagtesten Bands in der Worship-Szene. Beginn der Veranstaltung ist am Sonntag um 19.30 Uhr in der Kirche Auferstehung Christi in der Passauer Steinbachstraße.

Sommerrätsel im Magazin „Innehalten“ In der neuen Ausgabe von „Innehalten“ startet das beliebte Sommerrätsel: in fünf Folgen sucht das Magazin „Innehalten“ nach „Jubiläumskirchen im Heiligen Jahr“. Den Auftakt macht eine Wallfahrtskirche, die am Berg, hoch über dem Chiemsee liegt. Zu gewinnen gibt es eine Flugreise nach Rom. – Ebenfalls im Magazin Innehalten: der 350. Geburtstag wiederum eines Gotteshauses, der Münchner Theatinerkirche. Der brandneue missio-Podcast Reisewarnung führt diesmal nach Madagaskar. Das ist eine Insel vor Ostafrika, mit traumhaften Stränden, aber auch Menschen, die in abgelegenen Bergdörfern leben. Missio München-Redakteur Christian Selbherr erzählt vom beschwerlichen Weg zu den Einwohnern – mit dem Flugzeug, dem Auto und zu Fuß. Tollwood – das Münchner Festival ist nicht nur eine Veranstaltungsreihe vom Feinsten. Es ist auch klimatechnisch unbedenklich. Denn von der Mülltrennung bis zum Licht aus LED-Strahlern versuchen die Veranstalter durch ihre Maßnahmen, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Dazu gehört auch der Ökostrom der Stadt München oder das Bio-Essen an den zahlreichen Ständen.

Bürger in Gröbenzell machen Selbstversuch 563 Euro bekommt ein Alleinstehender pro Monat, wenn er Bürgergeld bezieht. Reicht das? 10 Bürger in Gröbenzell haben das einen Monat lang getestet. Und stellten fest, wieviel „ganz alltägliche“ Kosten davon bestritten werden müssen: Wasser, Strom, Kleidung, Telefon… Das Projekt wurde getragen von den beiden christlichen Kirchen in Gröbenzell bei München und dem Helferkreis Asyl und Integration. Alle zwei Jahre vergibt der Katholische Frauenbund in Bayern den Ellen-Ammann-Preis. Benannt ist er nach der Frauenrechtlerin und Landtagsabgeordneten, die Anfang des 20. Jahrhunderts die Münchner Bahnhofsmission gegründet hat. Eine der fünf Preisträgerinnen in diesem Jahr ist Bettina Spahn. Sie hat das Projekt „Lavendel“ gegründet: hier finden Frauen in Not einen Schlafplatz, auch über mehrere Tage und werden pädagogisch begleitet. Wenn’s brennt, sind sie zur Stelle: die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern. Weil aber überall Nachwuchs fehlt, veranstalten die Feuerwehrler im oberbayerischen Tittmoning jetzt einen Anwerbetag. Da können Interessenten Ausrüstungsgegenstände vom Feuerwehrschlauch bis zum Helm anschauen und anfassen. An diesem Tag will die Freiwillige Feuerwehr rund um das Ehrenamt informieren.

Traunreuter Kirche mit neuester Energietechnik In Traunreut steuert die Kirche energietechnisch gerade direkt ins 21. Jahrhundert: Joannes Winkler, gerade mal 20 Jahre alt, hat die Planungen für Pellet-Heizung und Solaranlage in der Traunreuter Kirche konzipiert. Seit Jahren schon interessiert sich der Student der Energie- und Gebäudetechnik für intelligente Lösungen. Er sagt: „Kirche muss auch energietechnisch fit für die Zukunft werden!“ Pfarrer Schießler erzählt in der neuen Ausgabe von „Schießler’s Woche“ von Sommerhitze. Nicht hier, sondern in Italien. Mit seinen Ministrant:innen hat er sich nach Assisi und Rom aufgemacht. Berührende Augenblicke waren das, anstrengende Momente und auch welche zum Fremdschämen: nämlich, als er zwei Bischöfe vor dem Grab von Papst Franziskus beobachtet hat… An Weihnachten denkt im Augenblick niemand – falsch! Beim Gesangswettbewerb „Engelsstimmen“ dreht sich gerade alles darum. Denn bis zum 7. Juli können Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 12 Jahren ihre Bewerbung schicken. Per Smartphone, mit den gesungenen Aufnahmen von „Stille Nacht“ und einem selbstgewählten Kunst- oder Volkslied, mit Foto und kurzem Lebenslauf. Das Ziel: Der Aufritt beim Münchner Weihnachtssingen. Chorerfahrung ist keine erforderlich.