
MKR – Das Magazin
Podcast von Michaelsbund
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
499 Folgen
2026 wird in Pfarreien gewählt Sie gehört einfach zum Münchner Stadtbild: die Theatinerkirche am Odeonsplatz. Gebaut hat sie das Kurfürstenpaar im 17. Jahrhundert – als Dank für die Geburt des Erbprinzen Max Emanuel. Eingeweiht wurde die Kirche im Juli 1675, also vor genau 350 Jahren. Manchmal verlieren Menschen nicht nur die Wohnung, sondern auch die Hoffnung. Besonders Frauen sind betroffen, wenn Gewalt oder Trennungen sie auch ihrem Zuhause vertrieben. Das Haus Theresia in München bietet ihnen eine neue Perspektive. Gerade wird in vielen Pfarreien wieder gefeiert: Pfarrfeste stehen im Kalender – und dahinter viele Freiwillige. Für die Organisation ist meistens der Pfarrgemeinderat zuständig. Und genau um den geht es jetzt – denn: am 1. März 2026 sind wieder Pfarrgemeinderatswahlen – und jetzt ist die Kampagne dazu gestartet. Sommerzeit ist Wallfahrtszeit. Egal ob nach Lourdes, Altötting oder Santiago de Compostela. Aber warum geht man überhaupt wallfahren?

Jugendliche unterstützen in Schule, Ausbildung und Berufswahl Einmal im Jahr wird es im beschaulichen Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Süden von München richtig festlich – und zwar beim Leonhardifest. Pferde, geschmückte Wagen, Wallfahrer und ganz viel Tradition – all das gehört zur Leonhardifahrt. Förderung von Vielfalt und vorurteilsfreier Bildung – das war das Thema des Caritas-Fachtag für Kitas in München. Neben Vorträgen gab es auch Workshops und viele Zeit für Austausch. Steffi Schmid war für das MKR mit dabei und berichtet. Auch wenn Sankt Maximilian in München derzeit renoviert wird, die traditionelle Fahrzeugsegnung wird es trotzdem geben. Ein klein wenig weicht der Ablauf im Vergleich zu den vergangenen Jahren ab. Eins steht aber fest: Am kommenden Sonntag wird an der Isar rund um die Kirche wieder jede Menge Verkehr herrschen. Den perfekten Weg finden – also Schule, Ausbildung und Berufswahl – das ist nicht für jeden gleich einfach. Nicht jeder passt perfekt ins System. Aber eine Lösung gibt´s immer: zum Beispiel ein Berufsbildungswerk. Die Salesianer Don Bosco, ein Orden der sich für Jugendarbeit einsetzt, feiern mit ihrem Berufsbildungswerk in Aschau am Inn gerade 75. Geburtstag.

VIA Trauerberatung seit vier Jahren etabliert Sommerzeit ist Rätselzeit im Magazin „innehalten“. Heuer ist das Thema „Jubiläumskirchen im Heiligen Jahr im Erzbistum München und Freising sowie im Bistum Eichstätt“. Es gilt Gotteshäuser zu erraten, die im Heiligen Jahr von den Bistumsleitungen als besondere Gnadenorte ausgewählt wurden. Neben vielen kleineren Gewinnen ist der Hauptpreis eine Reise nach Rom. Wir verraten Ihnen, wie Sie ihre Gewinnchancen erhöhen. Todkranken Menschen und ihren Familien beistehen – das tun Hilfsorganisationen wie die Malteser schon lange. Neben den Hospizdiensten, die sich direkt vor Ort um die Betroffenen kümmern, haben die Malteser vor 4 Jahren auch ein digitales Angebot etabliert: VIA Trauerberatung heißt es – und es funktioniert rein digital! Mit dem Projekt „Sinnstifterorten“ will das Erzbistum München und Freising mit den Tourist-Infos vor Ort ein gemeinsames Angebot erstellen. Es werden Orte vorgestellt, die inspirieren, Innehalten lassen und einfach gut tun. Dazu zählt zum Beispiel der neue Sinnstifterweg zwischen Aschau im Chiemgau und dem Bergsteigerdorf Sachrang. Einer der Superhelden fliegt in dieser Woche wieder über die große Leinwand: Die Geschichte von Superman wird nach unzähligen TV-Serien – und einigen Kinoflops zuletzt – neu erzählt. Ob der neu Superman das Potential für einen großen Sommer-Blockbuster hat?

Die Geschichte des Jakobus auf der Bühne sehen Am Donnerstag wird der „Stadtführer für alle“ in Nürnberg offiziell vorgestellt. Es ist der erste inklusive Stadtführer durch die Frankenmetropole. Der stellvertretende Leiter des Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg, Claudio Ettl, war daran beteiligt. IM MKR stellt er den Stadtführer vor. Am vergangenen Samstag hat ein 28-jähriger Deutscher die historischen Altäre der St- Martin Kirche im Herzen von Garmisch angezündet. Zwei Besucher haben eingegriffen und haben das Feuer vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Pfarrer Josef Konitzer berichtet über den Vorfall und den entstandenen Schaden. Jedes Jahr bringen die Bad Endorfer Theaterspieler ein Heiligenstück auf die Bühne. Heuer geht es um den Apostel Jakobus. Am Freitag und am Sonntag spielt die Bad Endorfer Theatergesellschaft das Stück „Jakobus - Zweifler, Pilger, Donnersohn“ noch einmal, dann ist Schluss. Das MRR verlost 2x2 Karten für dieses Heiligenspiel. Schreiben Sie eine Mail an: mkr@michaelsbund.de. Ihre gewonnenen Karten können Sie dann an der Kasse im Endorfer Theaterhaus abholen. Seit 75 Jahren kümmert sich der Katholische Männerfürsorgeverein München (KMFV) um Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben. Für dieses Jubiläum hat der Verein eine eigene Ausstellung gestaltet: sie zeigt, warum Menschen wohnungslos werden und wie ihnen der KMFV helfen kann. Die Ausstellung „Alle wollen wohnen: kmfv – 75 Jahre Wohnungslosenhilfe in München“ ist bis 24. Juli zu den Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek im Motorama zu sehen. Ob für den Urlaubskoffer oder das Sofa zu Hause - wir haben die passenden Tipps für alle Leseratten. Die passenden Tipps hören Sie bei uns.

Hilfswerk Misereor steht vor Herausforderungen bei der Armutsbekämpfung Wir hören es jeden Tag in den Nachrichten: eine Krise jagt die nächste. Viele davon sind heftiger denn je. Und als wenn Kriege und die Folgen des Klimawandels noch nicht schlimm genug wären, kürzen jetzt auch noch viele Regierungen die Gelder für die Entwicklungszusammenarbeit. In Sevilla haben 15.000 Politiker, Hilfsorganisationen, Banker und Aktivisten auf einer Entwicklungshilfekonferenz über diese Frage diskutiert. Und auch auf der Jahrespressekonferenz des katholischen Hilfswerks Misereor war das ein Thema. Rainer Maria Schießler hat vor kurzem einen guten Freund verabschiedet. Ein bemerkenswerter Mensch der vielen gezeigt hat was Toleranz und Respekt bedeuten. Der Pfarrer erinnert sich in seinem Podcast „Schießlers Woche“ an eine gemeinsame Reise, die auch nach dem Tod nachhallt. Über eine Million Arbeitsstunden leisten die Ehrenamtlichen in den Michaelsbund-Büchereien im Jahr. Das muss wertgeschätzt werden! Deshalb verleiht der Michaelsbund den Michaelspreis für besonders verdiente Helfer. Das Motto in diesem Jahr: Demokratieförderung. Die drei „Gewinner-Bibliotheken“ aus Pinzberg, Leipheim und Thurmansbang haben das umgesetzt. Nach 19 Jahren ist Schluss: An Pfingsten hat der Eichstätter Bischof, Gregor Maria Hanke, überraschend seinen Rücktritt öffentlich gemacht. Am Sonntag hat er sich im Rahmen eines Gottesdienstes verabschiedet. Begleitet von den besten Wünschen der Menschen aus seinem Bistum.