
Mojn Nordschleswig
Podcast von Der Nordschleswiger
Dein deutschsprachiger Podcast in Dänemark – jeden Freitag frisch aufgebrüht. Was beschäftigt uns in der „Nordschleswiger”-Redaktion? Was bewegt die deutsche Minderheit? Was ist im Landesteil los? Und was macht eigentlich die große Politik in Kopenhagen damit? Wir reden drüber.Am Mikro: Hannah Dobiaschowski, Sara Eskildsen, Helge Möller, Walter Turnowsky und Cornelius von Tiedemann
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
72 Folgen
Was hält das Knivsbergfest an Neuigkeiten für Kinder und Jugendliche bereit? Und warum ändert sich der Spritpreis in Dänemark eigentlich nur einmal am Tag und wie finden das die Menschen an der Zapfsäule? Diese Fragen klären wir in der neuen Folge von „Mojn Nordschleswig“. See omnystudio.com/listener [https://omnystudio.com/listener] for privacy information.

Die Regeln für Namen bei uns in Dänemark sind speziell – in Deutschland jetzt auch. Allerdings aus anderen Gründen. Lena Holm, die noch gar nicht lange so heißt, bringt Licht ins Dunkel der vielschichtigen Regeln in beiden Ländern und erklärt, weshalb die neuen Regeln in Deutschland auch für die deutsche Minderheit in Nordschleswig relevant sind. Sara Eskildsen besucht eine dänische Schulklasse aus Deutschland beim Besuch einer deutschen Schule in Dänemark, und Cornelius von Tiedemann, der die Folge moderiert, versucht im Quiz mit Hannah Dobiaschowski und Gerrit Hencke, seine Niederlagenserie zu verteidigen. See omnystudio.com/listener [https://omnystudio.com/listener] for privacy information.

Robert Hauspurg berichtet im Gespräch mit Cornelius von Tiedemann, wie er für den Deutschlandfunk einen Podcast über das Kriegsende von 1945 im deutsch-dänischen Grenzland produziert hat. Sara Eskildsen moderiert die Folge und blickt hinter die Kulissen eines Online-Auktionshauses für gebrauchte Alltagsgegenstände. Sie fragt nach, ob Menschen in Deutschland anders mit Secondhand umgehen als in Dänemark. Im Quiz befragt Hannah Dobiaschowski zwei Kolleginnen zum Thema Online-Kommentare. Zum Deutschlandfunk-Podcast „Der Rest ist Geschichte“ geht es hier: https://www.deutschlandfunk.de/daenemark-deutschland-weltkrieg-geschichte-100.html [https://www.deutschlandfunk.de/daenemark-deutschland-weltkrieg-geschichte-100.html] See omnystudio.com/listener [https://omnystudio.com/listener] for privacy information.

In Folge 68 von „Mojn Nordschleswig“ sprechen wir mit Schülerinnen und Schülern aus Sonderburg darüber, wie künstliche Intelligenz ihren Schulalltag verändert – und warum ihr Einsatz dort sinnvoll sein kann. Außerdem erzählen zwei Jugendliche in Kopenhagen, wie sie ihre Identität zwischen deutscher und dänischer Kultur erleben. See omnystudio.com/listener [https://omnystudio.com/listener] for privacy information.

Der gebürtige Pole Jakub Wolinski lebt mit seiner Familie in Görlitz an der deutsch-polnischen Grenze. Im Gespräch mit Gerrit Hencke erklärt er, warum er sich durch die deutschen Grenzkontrollen in seiner Freizügigkeit als EU-Bürger eingeschränkt fühlt, und warum diese auch Auswirkungen auf die Beziehungen beider Länder haben. See omnystudio.com/listener [https://omnystudio.com/listener] for privacy information.

App downloaden & deine Podcasts überall hören