
nachhaltig.kritisch - Kritischer Journalismus zum Thema Nachhaltigkeit
Podcast von www.nachhaltigkritisch.de
Der Klima-Podcast mit Ann-Sophie Henne und Robin Jüngling, Gründer*in des journalistischen Instagram Kanals @nachhaltig.kritisch. Wir sprechen mit Menschen, die sich mit den unterschiedlichen Facetten der Klimakrise beschäftigen. Cover von: Annika Le Large.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
44 Folgen
Pheline Roggan ist nicht nur eine bekannte Schauspielerin, sondern setzt sich auch für mehr Klimaschutz ein – in der Filmbranche und außerhalb davon. In unserem Gespräch erzählt sie, wie das war, als sie das volle Ausmaß der Klimakrise verstanden hat, und wie sie daraufhin die Initiative Changemakers mitinitiiert hat, die sich für nachhaltigere und gerechtere Bedingungen in der Filmbranche einsetzt. Seitdem hat sich in der Branche einiges verändert: Vom steigenden Umweltbewusstsein am Set über ökologische Standards beim Dreh bis hin zum sogenannten Green Storytelling. Wir sprechen mit Pheline über Selbstwirksamkeit, Verantwortung und ja, ein bisschen verarbeiten wir auch gemeinsam die Wahlergebnisse, die zu diesem Zeitpunkt noch ganz frisch waren. Hier findet ihr weitere Infos zu den Changemakers: https://changemakers.film/ [https://changemakers.film/] Danke an die Bürgerwerke, dass sie Partnerin dieses Podcasts sind! Weitere Infos und Rabatt für deinen Wechsel: https://buergerwerke.de/nachhaltigkritisch [http://buergerwerke.de/nachhaltigkritisch]

Im Herbst 2024 haben mehr als 50.000 Menschen eine Verfassungsbeschwerde gegen die unzureichende Klimapolitik der Bundesregierung eingereicht. Das Ziel: Gegen die Entkernung des Klimaschutzgesetzes vorzugehen und angemessene Maßnahmen für Klimaschutz und eine klimagerechte Zukunft zu ergreifen. Klimaschutz einklagen: Ist das überhaupt möglich? Welche Potenziale hat das Instrument “Recht” im Kampf für eine nachhaltige und gerechtere Zukunft? Und: Gibt es dafür bereits globale Vorbilder? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit der Juristin Baro Vicenta Ra Gabbert. Als Vorstandssprecherin für sozial-ökologische Gerechtigkeit bei Greenpeace Deutschland und Sachverständige der Bundesregierung bringt sie juristische Perspektiven in die Klimadebatte ein und übersetzt komplizierte Paragraphen zu klimarechtlichen Themen in verständliche Sprache. Auch für uns. Hier [https://zukunftsklage.greenpeace.de/ ] https://zukunftsklage.greenpeace.de/ findet ihr die Infos zur angesprochenen Zukunftsklage. Hier [https://www.greenpeace.de/ueber-uns/expertinnen/baro-vicenta-ra-gabbert ] https://www.greenpeace.de/ueber-uns/expertinnen/baro-vicenta-ra-gabbert findet ihr einen Überblick zu Baro's Arbeit für Greenpeace. Hier [https://www.climateclinic.de/] https://www.climateclinic.de/geht es zur von ihr gegründeten Climate Clinic. Baro ist kürzlich im Spiegel porträtiert worden. Dafür hier [https://www.spiegel.de/panorama/baro-vicenta-ra-gabbert-die-gruenderin-der-climate-clinic-kaempft-fuer-den-klimaschutz-a-4cde14d9-4589-4c20-8ea7-fc819ce43e25] https://www.spiegel.de/panorama/baro-vicenta-ra-gabbert-die-gruenderin-der-climate-clinic-kaempft-fuer-den-klimaschutz-a-4cde14d9-4589-4c20-8ea7-fc819ce43e25entlang (Spiegel Plus). Vielen Dank an die Bürgerwerke, die als Podcast-Partner diese Staffel überhaupt erst ermöglichen. Hier findet ihr alle Infos inkl. Dankeschön, wenn ihr euch entscheidet zu wechseln: www.buergerwerke.de/nachhaltig-kritisch [http://www.buergerwerke.de/nachhaltig-kritisch]

Die Moderatorin, Journalistin und Autorin Louisa Schneider weiß noch genau, wo sie war, als sie an einem Spätsommertag den Anruf von Greenpeace erhalten hat. Die Anfrage: Möchtest du mit einem kleinen Team nach Brasilien, Kanada, Grönland, den den Senegal und Australien reisen, um gemeinsam mit uns die gefährdeten Kippelemente unseres Erdsystems sichtbar zu machen? Louisa sagte zu – und erlebte auf ihrer Reise Dinge, die den meisten Menschen für immer verschlossen bleiben. In unserem Gespräch erzählt sie, wie sie 7 Tage mit dem indigenen Volk der Yanomami im Amazonas-Regenwald leben durfte, was sie von ihnen gelernt hat und was deren Klima- und Überlebenskämpfe mit uns zu tun haben. Außerdem sprechen wir über Gerechtigkeit, Hoffnung und die Bedeutung von Pausen. Hier [https://www.knesebeck-verlag.de/louisa_schneider/p-1/1622] https://www.knesebeck-verlag.de/louisa_schneider/p-1/1622geht es zu Louisa’s Buch “Grad jetzt. Warum wir die Hoffnung nicht aufgeben dürfen - eine Reise zu den Klimabrennpunkten unseres Planeten.” Hier [https://www.instagram.com/louisaschneider.info/] https://www.instagram.com/louisaschneider.info/findet ihr Louisa auf Instagram. Hier [https://katapult-verlag.de/programm/miese-krise-alles-was-du-uber-den-klimawandel-wissen-musst] kannst du unser Buch "Miese Krise" bestellen. Vielen Dank auch an die Bürgerwerke, die als Podcast-Partner diese Staffel überhaupt erst ermöglichen. Hier findet ihr alle Infos inkl. Dankeschön, wenn ihr euch entscheidet zu wechseln: www.buergerwerke.de/nachhaltig-kritisch [http://www.buergerwerke.de/nachhaltig-kritisch] http://www.buergerwerke.de/nachhaltig-kritischUnd hier geht es zum angesprochenen Online-Magazin (doch gar nicht so kompliziert): www.buergerwerke.de/magazin [https://buergerwerke.de/magazin]

Stell dir vor du schreibst ein Buch und wirst mitten im Prozess vom Verlag geghostet. Keine Reaktion mehr auf Mails, SMS oder Anrufe. Und auf Social Media sind wir auch schon blockiert. Die Deadline verstreicht und dann stehst du da, nach Monaten durcharbeiten, mit einem Buch – ohne Verlag. Genau das ist uns vor einiger Zeit passiert und bei uns ist das Ganze dann tatsächlich bei einer Anwältin gelandet. Wir möchten die Geschichte heute mit euch in unserem Podcast teilen, damit auch andere von den Red Flags lernen können, die wir ignoriert haben. Hier [https://katapult-verlag.de/programm/miese-krise-alles-was-du-uber-den-klimawandel-wissen-musst] https://katapult-verlag.de/programm/miese-krise-alles-was-du-uber-den-klimawandel-wissen-musstkannst du unser Buch "Miese Krise" bestellen. Vielen Dank auch an die Bürgerwerke, die als Podcast-Partner diese Staffel überhaupt erst ermöglichen. Hier findet ihr alle Infos inkl. Dankeschön, wenn ihr euch entscheidet zu wechseln: www.buergerwerke.de/nachhaltig-kritisch [about:blank]

Wir alle kennen und fürchten sie: Die Kommentarspalten unter Social Media-Beiträgen, die sich auch nur im entferntesten mit der Klimakrise befassen. Fake News, persönliche Beleidigungen, Unterstellungen und ein Ping Pong-Spiel an wilden Thesen völlig abseits des Themas: Oft ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Wann lohnt es sich, mit Fakten gewappnet in die Diskussion einzusteigen – und wann dürfen und sollten wir Grenzen setzen? Welche gängigen Schein-Argumente gibt es zum Klima? Und wie können wir sie widerlegen? Darüber sprechen wir mit einem absoluten Experten, der nicht einmal vor einem argumentativen Schlagabtausch mit Anhängern der Flache-Erde-Theorie auf Facebook zurückschreckt: Autor und Blogger Jan Hegenberg! In seinem aktuellen Buch und mittlerweile Spiegel-Bestseller "Klima-Bullshit-Bingo" entlarvt er die gängigsten Scheinargumente gegen Klimaschutz – kompakt, fundiert und unterhaltsam. Eine absolute Leseempfehlung von uns: www.graslutscher.de/klima-bullshit-bingo [https://graslutscher.de/klima-bullshit-bingo/] Hier bleibt ihr immer informiert über die Arbeit von Jan: www.graslutscher.de [https://graslutscher.de/] Vielen Dank an die Bürgerwerke, die wieder Partner unserer aktuellen Podcast-Staffel sind! Hier findet ihr alle Infos inkl. Dankeschön, wenn ihr euch entscheidet zu wechseln: www.buergerwerke.de/nachhaltig-kritisch [https://buergerwerke.de/lp/nachhaltig-kritisch]
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat