
Podcastreihe "Fragt doch mal uns!" zu Aufarbeitung, Prävention, Kinderschutz
Podcast von LVkE
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
4 Folgen
Im Podcast „Frag doch mal uns“ widmet sich der LVkE 2025 den Themenschwerpunkten Aufarbeitung, Prävention und Kinderschutz, die die Verbandsarbeit in allen Bereichen prägen. Zu Gast in der vierten Folge ist Carolina Trautner, MdL, ehemalige Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales (2020–2022) und Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern. Frau Trautner ist dem LVkE seit vielen Jahren verbunden – unter anderem als Schirmherrin der LVkE-Kampagne „Fragt doch mal uns!“ im Jahr 2021, bei der sie gemeinsam mit unserem Vorsitzenden Michael Eibl in einem Talk mit Jugendlichen in den direkten Dialog ging. Im Podcast blickt sie auf diese Erfahrung zurück – und spricht über ihre Motivation, sich auch über ihre politische Arbeit hinaus konsequent für Inklusion, Teilhabe und Kinderschutz einzusetzen.

Im Podcast „Frag doch mal uns“ widmet sich der LVkE 2025 den Themenschwerpunkten Aufarbeitung, Prävention und Kinderschutz, die die Verbandsarbeit in allen Bereichen prägen. Zu Gast in der dritten Folge ist Prof. Dr. Andreas Kirchner, Professor an der Katholischen Stiftungshochschule München am Campus Benediktbeuern, der im Gespräch mit Moderator Florian Heckl (Gesamtleiter des Kinder- und Jugendhilfezentrums Walburgisheim Feucht) zahlreiche Facetten von Prävention und Kinderschutz in Ausbildung und Lehre beleuchtet: von Planspielen über bauliche Voraussetzungen bis hin zu Verknüpfung von Studium und Praxis erforscht das Gespräch die verschiedenen Ansätze, um bei angehenden Fachkräften ein Bewusstsein für Prävention und Kinderschutz zu schaffen.

Zu Gast in Folge 2 ist Kerstin Celina, Mitglied des Bayerischen Landtags für Bündnis 90/Die Grünen. Bereits seit vielen Jahren setzt sie sich mit ihrem politischen Mandat für die Anliegen ehemaliger Heimkinder der Nachkriegszeit ein. Unter dem Titel „Opferschutz statt Täterschutz“ plädiert sie seit langem dafür, dass der psychische und physische Missbrauch, der zahlreichen Heimkindern in Deutschland widerfahren ist, vollumfänglich aufgeklärt werden muss und eröffnet weitere sozialpolitische Perspektiven auf das Thema. Die Hörer:innen erwartet ein spannender Einblick in die Tätigkeiten der sozialpolitischen Sprecherin der Grünen-Landtags-Fraktion und warum sie insbesondere die Anliegen der ehemaligen Heimkinder unterstützt. Website von Kerstin Celina: https://www.kerstin-celina.de/themen/heimkinder/ Website des LVkE: https://lvke.de Zum im Podcast erwähnten Film "Ich wollte leben, aber ich wusste nicht, wie ..." geht's hier: https://lvke.de/ehemalige-heimkinder/

Landesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern e.V. (LVkE): https://lvke.de/ Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BVkE): https://www.bvke.de/ Das Buch "Zwischen Albtraum und Dankbarkeit. Ehemalige Heimkinder kommen zu Wort" (Lambertus): https://www.amazon.de/Zwischen-Albtraum-Dankbarkeit-Ehemalige-Heimkinder/dp/3784120407