Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

Podcast von DER SPIEGEL

Wenn Systeme versagen, wollen alle wissen: Wie war das möglich? Bei Firewall erzählen wir in jeder Folge die wahre Geschichte eines Angriffs: Wie russische Geheimdienste einen deutschen Agenten zum Maulwurf machen. Warum China die AfD für sich instrumentalisiert. Wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden entkommt. Und wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten.  Gemeinsam mit SPIEGEL-Reportern sucht Host Sandra Sperber jeden Donnerstag Schwachstellen in Systemen und findet die, die sie ausnutzen. Feedback und Themenvorschläge an podcast.firewall@spiegel.de.

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Starte kostenlos

Alle Folgen

45 Folgen
episode Ab 27. März gibt's neue Folgen von »Firewall« artwork
Ab 27. März gibt's neue Folgen von »Firewall«

Am Donnerstag, dem 27. März, geht es hier weiter mit der 2. Staffel von Firewall. Vielen Dank für eure Geduld!    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier [https://cmk.spiegel.de/cms/articles/16711/anzeige/podcast/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier [https://www.whatsapp.com/channel/0029VaCcJmDHgZWXoZcsJE3E]. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier [https://www.spiegel.de/audio/]. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren [https://spiegel.de/abonnieren] finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung [https://www.spiegel.de/datenschutz-spiegel].

17. März 2025 - 1 min
episode Lüge vs. Demokratie: Putins Infokrieg im deutschen Wahlkampf artwork
Lüge vs. Demokratie: Putins Infokrieg im deutschen Wahlkampf

Mit Fake-Videos, Propaganda und Sabotage beeinflussen insbesondere russische Akteure die Bundestagswahl. Das zeigen geleakte Dokumente. Sie offenbaren die detaillierte Planung und Strategie hinter den Manipulationsversuchen. In Deutschland soll vor allem die AfD davon profitieren. In dieser Folge von »Firewall« rekonstruieren wir, wie Donald Trumps erste Präsidentschaft unsere Debatten verändert und damit Demokratiefeinden den Weg bereitet hat. Wir werfen einen Blick in den Werkzeugkasten der Akteure aus Russland - von bewusst geleakten Audiomitschnitten über gefährliche Halbwahrheiten bis hin zu Sabotage. Und: Welche Rolle spielt Elon Musk dabei? Mehr zum Thema Fakes im Wahlkampf lest ihr in unserer Titel-Geschichte (S+) [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-gefaelschte-videos-und-zitate-wie-autoritaere-kraefte-den-wahlkampf-manipulieren-wollen-a-bbe9ecfd-68c0-452d-a956-7c344904aed5]. Und hier gibt's die Recherche (S+) [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/autos-sabotiert-bauschaum-im-auspuff-robert-habeck-sticker-offenbar-aus-russland-gesteuert-a-14fff2d3-e852-4839-8179-574f0bcf73bb] zur Bauschaum-Sabotage. Die Dokumente zur sogenannten Doppelgänger-Kampagne findet ihr hier auf der Seite des US-Justizministeriums. [https://www.justice.gov/opa/media/1366261/dl]  Ihr könnt unseren Podcast mit einem Abo für SPIEGEL+ unterstützen. Jetzt 4 Wochen lang testen für 1 Euro: spiegel.de/abonnieren Über »Firewall«: In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie. Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen. Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst. Habt ihr Feedback? Mailt uns an podcast.firewall@spiegel.de [podcast.firewall@spiegel.de]. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier [https://cmk.spiegel.de/cms/articles/16711/anzeige/podcast/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier [https://www.whatsapp.com/channel/0029VaCcJmDHgZWXoZcsJE3E]. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier [https://www.spiegel.de/audio/]. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren [https://spiegel.de/abonnieren] finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung [https://www.spiegel.de/datenschutz-spiegel].

12. Feb. 2025 - 40 min
episode Russlands Maulwurf vs. BND: Ein Agent begeht Verrat artwork
Russlands Maulwurf vs. BND: Ein Agent begeht Verrat

Ein Zufallstreffen führte zu einem der größten Skandale in der Geschichte des BND. In dieser Folge rekonstruieren wir, wie ein Agent zum mutmaßlichen Verräter wurde und welche Schwachstellen russische Dienste dabei nutzten. Es beginnt mit einer Party in einem Fußballvereinsheim im Frühjahr 2021: Carsten L., ein Agent des Bundesnachrichtendienstes, lernt einen Geschäftsmann mit Verbindungen nach Russland kennen. Es wird viel getrunken, die beiden verstehen sich auf Anhieb gut. Carsten L. will den Geschäftsmann sogar als Informanten für den BND gewinnen. Eine gemeinsame Besprechung mit einem Agentenführer des Geheimdiensts endet in einem Berliner Großbordell. Aus der Informantentätigkeit wird nichts. Dafür wird Carsten L. später zum mutmaßlichen Maulwurf. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielt der »Faktor Mensch« in solchen Verratsfällen? Hat der Nachrichtendienst bei Carsten L. Warnsignale ignoriert? Hier könnt ihr mit S+ weiterlesen: über Carsten L. und »Puffotter« [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/mutmasslicher-russischer-spion-beim-bnd-codename-puffotter-a-e8e835aa-28b9-4a6c-92eb-4bd9e5c3d758] und ein Hintergrundstück, warum der BND als »Vegetarier unter den Geheimdiensten« [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesnachrichtendienst-unter-druck-pleiten-pech-und-peinlichkeiten-a-b546db79-2b54-41c9-9a5d-bd706e12c0de] gilt. Über »Firewall«: In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie. Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen. Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst. Habt ihr Feedback? Mailt uns an podcast.firewall@spiegel.de [podcast.firewall@spiegel.de].   +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier [https://cmk.spiegel.de/cms/articles/16711/anzeige/podcast/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier [https://www.whatsapp.com/channel/0029VaCcJmDHgZWXoZcsJE3E]. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier [https://www.spiegel.de/audio/]. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren [https://spiegel.de/abonnieren] finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung [https://www.spiegel.de/datenschutz-spiegel].

05. Feb. 2025 - 40 min
episode Scam-Fabriken vs. Dating-Apps: Das Milliardengeschäft der Pig-Butchering-Banden artwork
Scam-Fabriken vs. Dating-Apps: Das Milliardengeschäft der Pig-Butchering-Banden

Per Dating-App lernt er Xenia kennen. Wenige Monate später sind seine Ersparnisse weg. In dieser Folge von »Firewall« rekonstruieren wir den Fall von Maxim, der auf einen Love-Scam hereingefallen ist.  Die Betrugsmasche wird auch »Pig Butchering« genannt, also Schweineschlachten. Denn die Opfer werden langsam »angefüttert« und später sprichwörtlich zur Schlachtbank geführt. Viele verlieren ihr Vermögen oder nehmen sogar Schulden auf. Hinter solchen Betrügereien steckt oft Organisierte Kriminalität. In Südostasien werden Menschen in regelrechte Scam-Fabriken verschleppt und zum systematischen Betrug gezwungen. Bei »Firewall« hört ihr, wie Online-Betrüger ihre Opfer systematisch ausplündern und was in den Scam-Fabriken passiert. Hier könnt ihr mehr über unsere Recherche zu Love-Scams lesen [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/tinder-trading-scam-wenn-der-online-flirt-zur-millionenfalle-wird-a-ecacba34-0c00-46f0-9636-7fc439b38c1e]. Mehr über den Fall von Wang und die Scam-Fabriken in Kambodscha findet ihr hier [https://www.spiegel.de/ausland/menschenhaendler-in-suedostasien-verkaufe-chinesischen-mann-22-tippt-langsam-a-d4d211e9-2756-40df-a9b4-d6d4701f6913].  Über »Firewall«: In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie. Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen. Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst. Habt ihr Feedback? Mailt uns an podcast.firewall@spiegel.de [podcast.firewall@spiegel.de]. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier [https://cmk.spiegel.de/cms/articles/16711/anzeige/podcast/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier [https://www.whatsapp.com/channel/0029VaCcJmDHgZWXoZcsJE3E]. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier [https://www.spiegel.de/audio/]. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren [https://spiegel.de/abonnieren] finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung [https://www.spiegel.de/datenschutz-spiegel].

29. Jan. 2025 - 49 min
episode Reichsbürger vs. BRD: Operation Staatsstreich artwork
Reichsbürger vs. BRD: Operation Staatsstreich

Ihre Ideologie war abwegig, aber ihr Putschplan erschreckend real. Die mutmaßliche Verschwörertruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß hortete fast 400 Schusswaffen und 150.000 Munitionsteile. Außerdem: mehr als 130.000 Euro sowie Gold- und Silbervorräte. Sie wollte offenbar den Reichstag stürmen, Politiker festsetzen und die Demokratie in Deutschland beenden. Die Gruppe glaubte an eine wilde Mischung aus Esoterik, »Reichsbürger«-Ideologie und blutrünstigen Schauermärchen aus dem Verschwörungskult QAnon. In dieser Folge von »Firewall« rekonstruieren wir ihre Radikalisierung. Es geht darum, wie ehemalige Staatsdiener aus der Mitte der Gesellschaft in den Sog einer mutmaßlichen Terrorzelle geraten konnten. Was trieb sie an und wie konnten ihre Pläne vereitelt werden? Hier findet ihr mehr über unsere Recherche [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/uranus-im-quadrat-die-bizarre-wahnwelt-der-reichsbuerger-putschisten-a-2d14dae2-9c59-46ad-93a9-5a356bb813de]. Und hier die neuesten Entwicklungen [https://www.spiegel.de/thema/reichsbuerger/] im Fall Reuß und der Reichsbürger-Bewegung in Deutschland. Über »Firewall«: In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie. Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen. Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst. Habt ihr Feedback? Mailt uns an podcast.firewall@spiegel.de [podcast.firewall@spiegel.de]. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier [https://cmk.spiegel.de/cms/articles/16711/anzeige/podcast/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier [https://www.whatsapp.com/channel/0029VaCcJmDHgZWXoZcsJE3E]. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier [https://www.spiegel.de/audio/]. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren [https://spiegel.de/abonnieren] finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung [https://www.spiegel.de/datenschutz-spiegel].

22. Jan. 2025 - 53 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Starte kostenlos

Andere exklusive Podcasts

Beliebte Hörbücher