
Regionaljournal Aargau Solothurn
Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
5128 Folgen
Nach der Flucht eines Gefangenen bei einem Transport in Baden stellen sich verschiedene Fragen. Es ist nämlich nicht der erste solche Fall im Aargau. Auch die Politik hat schon reagiert. Es soll weniger Transporte und damit weniger Fluchtmöglichkeiten geben. Weiter in der Sendung: · Bruno Gisler ist der letzte Solothurner, der den Weissenstein Schwinget gewinnen konnte. Der Sieger von 2013 ist unterdessen nicht mehr aktiver Schwinger. Auf dem Weissenstein hat er aber als Helfer eine wichtige Aufgabe: Er präpariert die Sagmehlringe. · Sommerserie der Regionaljournale: «Sicher ist sicher». Sicherheit bei der Arbeit in luftiger Höhe wird in Zofingen trainiert. In einer speziell eingerichteten Halle wird geübt, wie man sicher auf Hochspannungsmasten oder an Bäumen arbeitet. Auch das Arbeiten in engen Räumen wie etwa einem Tank kann trainiert werden.

Beim Einbruch im Hauptsitz der Firma Z-Systems in Oensingen haben Diebe offenbar gezielt zugeschlagen. Laut der Firma haben sie nur die teuersten Implantate mitgenommen. Es sei eine gut geplante Aktion gewesen. Weiter in der Sendung: · Nach einem Brand ist die Aare zwischen den Gemeinden Murgenthal und Wolfwil verschmutzt. Bei Löscharbeiten in Wynau gelangte Öl in den Fluss. Die Feuerwehr hat eine Ölsperre errichtet. Baden sollte man aktuell in der Aare im betroffenen Abschnitt nicht. · Der regionalen Wirtschaft läuft es trotz Unsicherheiten offenbar gut. Der Aargauer Pharmabranche dürfte es weiterhin gut gehen – auch falls die USA noch höhere Zölle verhängen sollten.

Kriege, Zoll-Drohungen, schwache deutsche Wirtschaft – es gibt viele Unsicherheitsfaktoren, mit denen die Unternehmen in den Kantonen Aargau und Solothurn umgehen müssen. Die Autragslage ist aber erstaunlich gut. Weiter in der Sendung: · Sommerserie der Regionaljournale: Die Sicherheit am Arbeitsplatz hat zugenommen. Es gibt weniger Unfälle, weil die Prävention besser ist als früher. Und heute arbeiten viel mehr Menschen im Büro. Dort ist das Unfallrisiko viel geringer als auf dem Bau oder im Wald.

Ein 23-jähriger Häftling ist am Donnerstagmorgen in Baden kurz vor dem Einstieg in ein Gefangenenfahrzeug geflüchtet. Der Mann trug Handschellen. Gemäss Angaben der Kantonspolizei Aargau befindet sich der Häftling trotz Grossfahndung auf der Flucht. Weiter in der Sendung: · Glasfaser-Sabotagen in Rheinfelden: Anklage fordert bis zu 10 Jahren Gefängnis für die Beschuldigten. · 31 Messerstiche vor 23 Jahren: Der Mann, der in Egliswil im Jahr 2002 eine Frau mit dem Messer tötete, bleibt in stationärer Therapie. · Bauarbeiten an der Mutthornhütte: Zu Besuch auf der Baustelle des SAC Weissenstein. · Sommer-Serie der Regionaljournale: «Sicher ist sicher» – der Blick in verlassene Bunker.

Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat fünf junge Männer wegen Sabotageakten am Glasfaser-Kabelnetz in Rheinfelden AG angeklagt. Die Anklage wirft den drei Hauptbeschuldigten noch viele weitere Delikte vor. Diese Männer sollen zu Freiheitsstrafen von zehn, acht und sechs Jahren verurteilt werden. Weiter in der Sendung: · Wohnungsnot im Aargau? Regierung sieht keinen Handlungsbedarf. · Regenwasser statt Trinkwasser: BadenRegio will Wasserverschwendung stoppen.