
Sag mal, Wuppertal!
Podcast von Podpod Studio
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
18 Folgen
Mit Uni-Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff ÜBER DIESE FOLGE 1972 wurde Wuppertal im Rahmen der NRW-Bildungsinitiative Uni-Standort. Das der damalige Wissenschaftsminister Johannes Rau hieß und vorher Oberbürgermeister bei uns war, hat bei der Entscheidung für die bergische Universität bestimmt eine wichtige Rolle gespielt. Etwas mehr als 50 Jahre später sind es über 21.000 Studierende, die in einem der über 80 Studiengänge immatrikuliert sind und dabei von 270 Professorinnen und Professoren lernen, die hier in Forschung und Lehre tätig sind.. Viele beeindruckende Zahlen, doch in etwas mehr als 50 Jahren ist die Uni ein Teil der Stadtgesellschaft geworden, der sich nicht mehr wegdenken lässt. Probleme fachlich fundiert und gemeinsam zu lösen, das ist die Mission von Uni-Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff. Dabei geht es ihr nicht nur um das Arbeiten in der Universität, sondern auch um die Verbindung mit der Stadt und ihren Menschen. Wie das funktioniert und was sie persönlich antreibt, darüber spricht sie mit uns in dieser Folge von »Sag mal, Wuppertal!«. --- ÜBER DIESEN PODCAST Wuppertal ist eine Stadt mit vielen Facetten, nicht alle davon glänzen. Gerade deswegen lieben wir Wuppertalerinnen und Wuppertaler unsere Stadt. In "Sag mal, Wuppertal!" holen wir spannende Menschen aus der Stadt vors Mikrofon und hören zu, was sie über das Leben entlang der Wupper und auf den umliegenden Hügeln zu erzählen haben. Wuppertal ist das neue Berlin, hat die Zeit geschrieben. Wir meinen: Wuppertal ist das neue Wuppertal. Deswegen produzieren wir DEN Podcast für DIE Stadt. Viel Vergnügen! "Sag mal, Wuppertal" ist eine Produktion von [Podpod Studio](https://www.podpod.studio). Habt ihr Fragen, Gästeideen oder Anregungen zu "Sag mal, Wuppertal"? Schreibt uns gerne an

Mit VHS-Leiterin Anna Lenker-Koukounarakis ÜBER DIESE FOLGE Eine neue Sprache lernen, eine App programmieren oder endlich mit Yoga anfangen – das sind nur drei von vielen Lernangeboten der Bergischen Volkshochschule. Anders als Fachhochschulen und Universitäten steht sie allen Bürgerinnen und Bürgern offen und ermöglicht das Erlernen unterschiedlichster Fähigkeiten und Kenntnisse – sowohl für die Freizeit als auch für das Berufsleben. Migrantinnen und Migranten lernen hier Deutsch, andere holen Schulabschlüsse nach. Die "Bürger-Uni" VHS will für alle offen sein. Lebenslanges Lernen ohne Einstiegshürden für alle anzubieten ist das Ziel der über 400 Dozentinnen und Dozenten. Warum das manchmal angestaubte Image der Strick- und Häkelkurs-Akademie schon lange nicht mehr stimmt und wo die Bergische VHS mit ihrem Angebot vor Ort im Wettbewerb mit Online-Plattform und Apps liegt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit der lernbegeisterten Leiterin Anna Lenker-Koukounarakis. ---------------------------------------- ÜBER DIESEN PODCAST Wuppertal ist eine Stadt mit vielen Facetten, nicht alle davon glänzen. Gerade deswegen lieben wir Wuppertalerinnen und Wuppertaler unsere Stadt. In "Sag mal, Wuppertal!" holen wir spannende Menschen aus der Stadt vors Mikrofon und hören zu, was sie über das Leben entlang der Wupper und auf den umliegenden Hügeln zu erzählen haben. Wuppertal ist das neue Berlin, hat die Zeit geschrieben. Wir meinen: Wuppertal ist das neue Wuppertal. Deswegen produzieren wir DEN Podcast für DIE Stadt. Viel Vergnügen! "Sag mal, Wuppertal" ist eine Produktion von Podpod Studio [https://www.podpod.studio]. Habt ihr Fragen, Gästeideen oder Anregungen zu "Sag mal, Wuppertal"? Schreibt uns gerne an smw@podpod.studio [smw@podpod.studio]. Wir freuen uns auf eure Nachricht!

Mit Stadthalle-Geschäftsführerin Silke Asbeck ÜBER DIESE FOLGE Vor 125 Jahren spendeten Elberfelder Bürger Ihrer Stadt ein neues “Wohnzimmer”. Mit der prunkvollen Stadthalle wollten sie einen Ort für Kultur schaffen und ließen sich dabei nicht zuletzt von der weit entfernten Hauptstadt Berlin inspirieren. Ihr Geschenk überlebte zwei Weltkriege, versteckte seine Schönheit lange unter Umbauten der Nachkriegszeit und wurde Ende der 1990er Jahre aus seinem baulichen Dornröschenschlaf erweckt. Seitdem strahlt das Gebäude wieder in vollem Prunk und ist Ort für circa 500 Veranstaltungen im Jahr. Was hinter den Kulissen passiert, welche Panne sie schon erlebt hat und wann der für sie schönste Moment im Wohnzimmer der Stadt ist, erzählt uns die Geschäftsführerin Silke Asbeck in dieser Folge. Bühne frei! ---------------------------------------- ÜBER DIESEN PODCAST Wuppertal ist eine Stadt mit vielen Facetten, nicht alle davon glänzen. Gerade deswegen lieben wir Wuppertalerinnen und Wuppertaler unsere Stadt. In "Sag mal, Wuppertal!" holen wir spannende Menschen aus der Stadt vors Mikrofon und hören zu, was sie über das Leben entlang der Wupper und auf den umliegenden Hügeln zu erzählen haben. Wuppertal ist das neue Berlin, hat die Zeit geschrieben. Wir meinen: Wuppertal ist das neue Wuppertal. Deswegen produzieren wir DEN Podcast für DIE Stadt. Viel Vergnügen! "Sag mal, Wuppertal" ist eine Produktion von Podpod Studio [https://www.podpod.studio]. Habt ihr Fragen, Gästeideen oder Anregungen zu "Sag mal, Wuppertal"? Schreibt uns gerne an smw@podpod.studio [smw@podpod.studio]. Wir freuen uns auf eure Nachricht! ---------------------------------------- ÜBER UNS Frederike Föllmer ist freie Journalistin für Radio und Fernsehen und arbeitet als Sprecherin. Sie liebt Podcasts, vorzugsweise auf doppelter Geschwindigkeit. Anders könnte sie ihr Hörpensum gar nicht bewältigen. Tobias Dehler hat als Kind mit seinem Vater schon auf Kassetten kleine Geschichten aufgezeichnet. Drei Jahrzehnte später produziert der Unternehmer leidenschaftlich gerne Podcasts. Als Genießer hört er alle Podcasts in normaler Geschwindigkeit.

Mit Künstler und Theatermacher Hazy Hartlieb ÜBER DIESE FOLGE Wenn der einzige Schlossherr Wuppertals die Pforten zu seinem Anwesen öffnet, betritt man die bunte Wohlfühlwelt von Hazy Hartlieb. Unadelig in Augsburg geboren, kam er zum Studieren nach Köln und traf dort an einem der ersten Abende, vor über 30 Jahren, seinen heutigen Mann Lothar. Also zog Hazy nach Wuppertal und entdeckte dort ein Haus, das alle nur das »Schloss« nannten. Für den Künstler und Theatermacher das perfekte Refugium. Alleine das Wohnzimmer, pardon der große Salon, ist mit 120 Quadratmetern Fläche und sechs Metern Deckenhöhe größer als die meisten Wohnungen. In unserer Folge zum Jahreswechsel, sprechen wir mit dem wohl bestgekleideten Mann Wuppertals über Lebensfreude, Luxus, Exzentrik, Stil und die Liebe. Denn egal ob schwierige Zeiten oder Schlosstage, eins ist für Hazy Hartlieb klar: »Das Leben ist schön« ---------------------------------------- ÜBER DIESEN PODCAST Wuppertal ist eine Stadt mit vielen Facetten, nicht alle davon glänzen. Gerade deswegen lieben wir Wuppertalerinnen und Wuppertaler unsere Stadt. In "Sag mal, Wuppertal!" holen wir spannende Menschen aus der Stadt vors Mikrofon und hören zu, was sie über das Leben entlang der Wupper und auf den umliegenden Hügeln zu erzählen haben. Wuppertal ist das neue Berlin, hat die Zeit geschrieben. Wir meinen: Wuppertal ist das neue Wuppertal. Deswegen produzieren wir DEN Podcast für DIE Stadt. Viel Vergnügen! "Sag mal, Wuppertal" ist eine Produktion von Podpod Studio [https://www.podpod.studio]. Habt ihr Fragen, Gästeideen oder Anregungen zu "Sag mal, Wuppertal"? Schreibt uns gerne an smw@podpod.studio [smw@podpod.studio]. Wir freuen uns auf eure Nachricht! ---------------------------------------- ÜBER UNS Frederike Föllmer ist freie Journalistin für Radio und Fernsehen und arbeitet als Sprecherin. Sie liebt Podcasts, vorzugsweise auf doppelter Geschwindigkeit. Anders könnte sie ihr Hörpensum gar nicht bewältigen. Tobias Dehler hat als Kind mit seinem Vater schon auf Kassetten kleine Geschichten aufgezeichnet. Drei Jahrzehnte später produziert der Unternehmer leidenschaftlich gerne Podcasts. Als Genießer hört er alle Podcasts in normaler Geschwindigkeit.

Mit Zoodirektor Dr. Arne Lawrenz ÜBER DIESE FOLGE In seinem Reich leben die womöglich beliebtesten Einwohner Wuppertals. Dr. Arne Lawrenz ist Direktor des Wuppertaler Zoos. Was vor langer Zeit mal als Ausstellung exotischer Tiere begonnen hat, ist heute ein Natur- und vor allem Artenschutzzentrum, das aufklären will. Vieles, was dafür im Zoo passiert, bekommen wir als Besucherinnen und Besucher gar nicht mit, denn der Zoo ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, er ist auch eine Art Tierreserve gegen das Artensterben weltweit. Als leidenschaftlicher Biologe, Veterinärmediziner und Naturschützer ist Zoodirektor Dr. Arne Lawrenz verantwortlich für ein Team, das sich neben dem Wohl der Tiere auch um den Betrieb des Zoos und den Wandel zur international vernetzten Naturschutzeinrichtung kümmert. Bei »Sag mal, Wuppertal« verrät er unter anderem seine Geheimtipps für Zoobesuche. Und damit entdecken wir alle beim nächsten Besuch ganz neue Facetten des Wuppertaler Zoos. Elefantenehrenwort. ---------------------------------------- ÜBER DIESEN PODCAST Wuppertal ist eine Stadt mit vielen Facetten, nicht alle davon glänzen. Gerade deswegen lieben wir Wuppertalerinnen und Wuppertaler unsere Stadt. In "Sag mal, Wuppertal!" holen wir spannende Menschen aus der Stadt vors Mikrofon und hören zu, was sie über das Leben entlang der Wupper und auf den umliegenden Hügeln zu erzählen haben. Wuppertal ist das neue Berlin, hat die Zeit geschrieben. Wir meinen: Wuppertal ist das neue Wuppertal. Deswegen produzieren wir DEN Podcast für DIE Stadt. Viel Vergnügen! "Sag mal, Wuppertal" ist eine Produktion von Podpod Studio [https://www.podpod.studio]. Habt ihr Fragen, Gästeideen oder Anregungen zu "Sag mal, Wuppertal"? Schreibt uns gerne an smw@podpod.studio [smw@podpod.studio]. Wir freuen uns auf eure Nachricht! ---------------------------------------- ÜBER UNS Frederike Föllmer ist freie Journalistin für Radio und Fernsehen und arbeitet als Sprecherin. Sie liebt Podcasts, vorzugsweise auf doppelter Geschwindigkeit. Anders könnte sie ihr Hörpensum gar nicht bewältigen. Tobias Dehler hat als Kind mit seinem Vater schon auf Kassetten kleine Geschichten aufgezeichnet. Drei Jahrzehnte später produziert der Unternehmer leidenschaftlich gerne Podcasts. Als Genießer hört er alle Podcasts in normaler Geschwindigkeit.