
Samma gehts noch Junge?! - Der Podcast
Podcast von Sammy Eiding
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
31 Folgen
Warum können wir unseren Körper nicht gesund hassen – und wann habe ich das endlich verstanden? Ozempic: ja oder nein? Was genau macht SkinnyTok eigentlich mit unserem – und meinem – Selbstbild? Warum hält sich das Dünnheitsideal so hartnäckig, und hat Kapitalismus, Patriarchat und der TikTok-Algorithmus dabei ihre Finger im Spiel? Ich teile mit euch meine ganz persönlichen Gedanken zu SkinnyTok, Körperbild, Diätkultur und warum ich schon kurz davor war, Ozempic auszuprobieren. Was macht all das mit meiner mentalen Gesundheit – und was hilft wirklich dabei, Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung zu leben? Außerdem: Eine Frage für eine Freundin – wie geht man mit Eifersucht in einer eigentlich glücklichen Beziehung um? Welche Rolle spielen soziale Vergleiche, und wie gelingt mehr Selbstakzeptanz in einer Welt voller Body- und Vergleichsdruck? TICKETS FÜRS PODDIFESTIVAL HIER [https://tickets.190a.de/event/samma-gehts-noch-junge-live-beim-poddifest-7g7o7p] Schickt mir eure Gedanken, Systemfehler-Fragen oder Fragen für eine Freundin via podcast@sammagehtsnochjunge.de [https://www.instagram.com/sammapodcast/] oder bei Insta @sammapodcast [https://www.instagram.com/sammapodcast/]. Für mehr Inspiration, Input und Support rund ums Thema Körper, Community und Mindset: folgt @sammapodcas [https://www.instagram.com/sammapodcast/]t dort findet ihr Begleitmaterial und mich @sammagehtsnochjunge [https://www.instagram.com/sammagehtsnochjunge/].Folgt dem Podcast, bewertet die Folge, teilt sie mit euren Lieblingsmenschen – und denkt dran: Ihr seid perfekte Engel Refektionsfragen zum Thema Skinnytok/Schlankheitsnormen, Selbstbild und Social Media: * Wer profitiert wirklich vom Dünnheitsideal? * Wie beeinflussen Algorithmen unser Selbstbild? * Welche Strategien helfen, wenn SkinnyTok deinen Feed bestimmt? * Wie können wir als Community zeigen, dass Gesundheit und Wert mehr sind als ein Look?

Heute spreche ich mit meiner wundervollen Freundin Nafi [https://www.instagram.com/nafissagaye/]aus Toronto darüber, wie man trotz 6 Stunden Zeitunterschied befreundet bleibt – und warum das manchmal ganz schön knifflig ist. Außerdem nehmen wir Deutschland und Kanada unter die Lupe: Auswandern, Arbeiten, Leben mit 1,5 Liter Hafermilch Packungen und natürlich die großen Fragen: Warum ist in Kanada eigentlich alles aus Holz? Sind Kanadier*innen wirklich höflicher als Deutsche? Und was können sich beide Länder voneinander abschauen bezogen auf Rassismus, Queer-Sein, historische Verantwortung und Aufklärung. Plus: Tipps, wie man an einer deutschen Schule im Ausland arbeiten kann – und warum Mülltrennung manchmal mehr verwirrt als hilft. Schreibt mir gern via podcast@sammagehtsnochjunge.de [https://www.instagram.com/sammapodcast/] oder bei Insta @sammapodcast [https://www.instagram.com/sammapodcast/] - wenn ihr einen Systemfehler oder eine Frage für eine Freund habt :) Ihr seid perfekte Engel! Unter @sammapodcas [https://www.instagram.com/sammapodcast/]t findet ihr Begleitmaterial, mich @sammagehtsnochjunge [https://www.instagram.com/sammagehtsnochjunge/] , außerdem bitte folgt dem Podcast, teilt die Folge und lasst eine Bewertung da. * * * * * * * *

Was macht eigentlich einen guten Ort zum Leben aus? Wo finde ich mehr Freiheit, wo mehr Gemeinschaft? Fühle ich mich wirklich zugehörig – in der Stadt oder doch lieber auf dem Land? Warum bevorzugen manchen Menschen das pulsierende Großstadtleben, während andere das ruhige Landleben schätzen? Und wer kann eigentlich überhaupt frei entscheiden, wo er oder sie wohnen möchte? Als Soziologin interessiert mich natürlich: Welche Rolle spielen Digitalisierung, Klima oder politische Entscheidungen für die Wahl unseres Lebensortes? Wie verändern sich unsere Wohnbedürfnisse eigentlich im Laufe des Lebens oder in unterschiedlichen Lebensphasen? Heute besprechen wir sehr soziale Normen, persönliche Erfahrungen und Erwartungen unser Gefühl von Heimat prägen und gehen wir der Frage auf den Grund: Welche Vor- und Nachteile bringen Stadt, Land oder Zwischenformen wie der Stadtrand oder die Kleinstadt mit sich? Wie wirken Faktoren wie Mobilität, Diversität, psychische Gesundheit und soziale Netzwerke auf unsere Wohn- und Lebensqualität? Wie immer mit euren Geschichten, soziologischem Input und ganz viel Quatsch dazwischen :) Schreibt mir gern via podcast@sammagehtsnochjunge.de [https://www.instagram.com/sammapodcast/] oder bei Insta @sammapodcast [https://www.instagram.com/sammapodcast/] - wenn ihr einen Systemfehler oder eine Frage für eine Freund habt :) Ihr seid perfekte Engel! Unter @sammapodcas [https://www.instagram.com/sammapodcast/]t findet ihr Begleitmaterial, mich @sammagehtsnochjunge [https://www.instagram.com/sammagehtsnochjunge/] , außerdem bitte folgt dem Podcast, teilt die Folge und lasst eine Bewertung da. Reflektionsfragen zum Thema Stadt vs. Land (wenn ihr nochmal bisschen mehr drüber nachdenken wollt): * Geht es am Ende nicht eher ums Dazugehören als den Ort? * Welche Rolle spielen soziale Netzwerke, Digitalisierung, Macht und Klima für unser Wohlbefinden? * Wer hat Wahlfreiheit, und wer erlebt Zwang? * Was fehlt euch in der Stadt-Land-Debatte? Welche Erfahrungen aus anderen Lebenswelten und Ländern kennt ihr?

Warum fühlen wir uns an unserem Geburtstag manchmal wie auf einer Bühne – und manchmal möchten wir einfach nur verschwinden? Wie prägen frühere Erlebnisse aus Kindheit und Familie unser heutiges Geburtstagsgefühl? Ist der Tag wirklich so besonders, oder nur ein gesellschaftliches Muss? Warum wird ein Geburtstag oft zum sozialen Test, bei dem Likes, Anwesenheit, Nachrichten und Anrufe mehr zählen als man selbst? Und wie viel Freiheit haben wir wirklich, den Tag so zu gestalten, wie er uns guttut? In dieser Folge wir beleuchtet wie was die sozialen, emotionalen und ökonomischen Facetten von Geburtstagen sind – und warum es okay ist, mal anders zu feiern oder auch gar nicht. Schreibt mir gern via podcast@sammagehtsnochjunge.de [https://www.instagram.com/sammapodcast/] oder bei Insta @sammapodcast [https://www.instagram.com/sammapodcast/] - wenn ihr einen Systemfehler oder eine Frage für eine Freund habt :) Ihr seid perfekte Engel! Unter @sammapodcas [https://www.instagram.com/sammapodcast/]t findet ihr Begleichtmaterial, mich @sammagehtsnochjunge [https://www.instagram.com/sammagehtsnochjunge/] , außerdem bitte folgt dem Podcast, teilt die Folge und lasst eine Bewertung da.

CN: Tod eines Elternteils, Suizid, Trauma Wichtigste Frage: Wie nimmt man eine Podcastfolge mit seinem kleinen Bruder auf, wenn beide einen dollen ADHS Tag haben? - genau, einfach durchziehen. Es ist chaotisch heute und wir widmen uns den Fagen: Wie hat man eine gute Beziehung? Haben wir eine? War das schon immer so? War es für uns anders im gleichen Zuhause aufzuwachsen? Hatten wir uns schon immer so lieb? Kann man die Beziehung zu seinen Geschwistern auch wenn man schon groß ist nochmal in die Hand nehmen? Wir beantworten am Ende noch die Frage einer Freundin, nämlich wie man damit umgeht, wenn man selber keine Familie mehr hat, aber ständig mit welchen konfrontiert ist. Eine sehr ehrliche und offene Folge übers Bruder und Schwester und beste Freunde sein. Schreibt mir gern via podcast@sammagehtsnochjunge.de [https://www.instagram.com/sammapodcast/] oder bei Insta @sammapodcast [https://www.instagram.com/sammapodcast/] - wenn ihr einen Systemfehler oder eine Frage für eine Freund habt :) Ihr seid perfekte Engel! Josh findet ihr unter @baumain. [https://www.instagram.com/baumain/] Unter @sammapodcas [https://www.instagram.com/sammapodcast/]t findet ihr Begleichtmaterial, mich @sammagehtsnochjunge [https://www.instagram.com/sammagehtsnochjunge/] , außerdem bitte folgt dem Podcast, teilt die Folge und lasst eine Bewertung da.