
Vieraugengespräch
Podcast von Stefan Seefeldt
In jeder Folge diskutieren Stefan Seefeldt und Katharina Haselhorst in einem Gespräch unter vier Augen über ein Thema aus Gesellschaft, Philosophie, Politik oder Tagesgeschehen. Dabei gibt es zwar keine Denkverbote, aber immer sachliche und fundierte Argumente – vielseitig, verständlich, reflektiert. Alle Folgen, weitere Infos und Links zu Facebook und Twitter gibt es auf https://vieraugengespräch.de
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
74 Folgen
Der "Vieraugengespräch"-Podcast endet nach 6 Jahren, 66 Folgen und 6 Silvestergesprächen. Zum Abschied blicken die Moderatoren Stefan Seefeldt, Can Keke, Katharina Haselhorst und Florian Hilf auf die Sendung mit ihren vielfältigen Themen zurück.

Im Silvestergespräch 2020 blicken Stefan Seefeldt und Can Keke auf das Jahr 2020 zurück. Dabei sprechen Sie neben Corona u. a. auch über die den Austritt Großbritanniens aus der EU, die Protestbewegung "Black lives matter", die Präsidentschaftswahlen in Weißrussland und den USA sowie über das abgebrannte Flüchtlingslager Moria. Außerdem stellt dieser Jahresrückblick auch das Ende des Vieraugengesprächs dar. Deshalb blicken Stefan und Can zum Schluss der Sendung auf 6 Jahre und 66 Folgen "Vieraugengespräch" zurück.

Über die berufliche Situation von Pflegekräften in Krankenhäusern, Seniorenheimen und in der ambulanten Pflege wird schon seit Jahren diskutiert. Doch noch nie ist die Thematik so stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wie jetzt während der Corona-Pandemie. Während des ersten Lockdowns wurde für sie geklatscht. Und ab 2021 soll nun auch eine Pflegereform umgesetzt werden. Darüber, wie der Arbeitsalltag in der Pflege im Jahr 2020 aussieht, spreche ich jetzt mit dem Gesundheits- und Krankenpfleger Philipp Gürster. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Warum Krankenpfleger werden? 16:01: Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger 25:27: Krankenpflege in Zeiten von Corona 38:08: Probleme in Pflegeberufen 55:47: Reformen in der Pflege

Die Mächtigen lenken unser Leben und wir sind nur kleine Zahnräder in einer großen Maschine – unfähig, uns aus diesem Schicksal zu befreien. Dieser Meinung kann man sein – muss man aber nicht. Welche Aspekte von Macht es gibt und inwiefern wir Macht über unser eigenes Leben haben, diskutieren wir heute im Vieraugengespräch. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Was ist Macht? 10:02: Machthaber und ihre Gemeinsamkeiten 20:00: Machtstrukturen 30:51: Macht beim Sex, Prostitution 42:14: Macht über das eigene Leben

Seit mittlerweile 7 Monaten hat die Coronapandemie auch Deutschland im Griff. Wir hatten einen Lockdown, sinkende und jetzt auch wieder steigende Infektionszahlen erlebt. Menschen solidarisierten sich und es gibt Demos gegen die Beschränkungen im Alltag. Wo steht Deutschland jetzt? Stefan Seefeldt und Katharina Haselhorst lassen die letzten 7 Monate Revue passieren und erinnern an entscheidende Momente. Sie diskutieren über den Sinn der Maskenpflicht, weitere Maßnahmen der Bundesregierung und auch über die positiven Auswirkungen der Coronapandemie. Zum Schluss geben die beiden einen Ausblick auf die kommenden Monate. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Corona in Deutschland – Eine Chronik 11:40: Über die Maskenpflicht und die Gegendemos 23:36: Maßnahmen der Bundesregierung 30:15: Positive Auswirkungen der Pandemie 40:32:Corona – ein Ausblick

App downloaden & deine Podcasts überall hören