
Vom kranken zum gesunden Pferd
Podcast von Dr. Sandra Löckener, Chris Berdrow
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
43 Folgen
#43 So lobst Du Dein Pferd richtig In dieser Episode spricht Sandra über fünf alltägliche Situationen im Umgang mit Pferden, die oft zu Missverständnissen führen – und wie wir sie pferdefreundlicher gestalten können. Denn mentale Gesundheit bedeutet nicht nur Stressfreiheit, sondern auch das Wahrnehmen und Respektieren der Bedürfnisse und Körpersprache unserer Pferde. 👉 Themen dieser Folge: • Hufe pflegen: Warum eine Position problematisch sein kann • All-over Körperpflege: Was Pferde wirklich empfinden und wie wir darauf eingehen können. • Nahrungszuteilung: Fütterung ohne Stress – wie Erwartungshaltung und Frustration vermieden werden können. • Lob richtig verstehen: Welche Formen der Anerkennung wirklich ankommen. • Umgang mit Unsicherheit: So stärkst du Selbst- und Fremdvertrauen deines Pferdes in heiklen Situationen. ✨ Ziel dieser Folge: Mehr Bewusstsein für kleine, aber entscheidende Unterschiede im Miteinander – für entspannte, vertrauensvolle Pferd-Mensch-Beziehungen und eine gesunde Pferdepsyche. Mehr über Sandras Angebote und ihre Arbeit mit Pferden findest Du hier [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/].

#42 Ausflug in die mentale Gesundheit von Pferden Missverständnisse im Umgang mit dem Pferd – Ausflug in die mentale Gesundheit von Pferden 🐴🧠 Wie oft missverstehen wir eigentlich, was unser Pferd wirklich braucht? Oder können unsere Wünsche selbst gar nicht verständlich machen für unser Pferd? In dieser Folge spricht Sandra als Verhaltensbiologin und Therapeutin für Pferdeberhalten über die psychische Gesundheit unserer Pferde und typische Alltagsfehler im Umgang mit ihnen. Sandra hat jahrelang Verhaltenstherapie gemacht und teilt 5 konkrete Beispiele, wie wir unseren Pferden unbewusst Stress machen – und wie es besser geht. Von Fliegenspray über Wundversorgung bis hin zum "gut gemeinten" Kuscheln: Wir räumen Missverständnisse auf und zeigen, wie wir eine vertrauensvolle, stressfreie Beziehung zu unserem Pferd gestalten können. Highlights dieser Folge: • Warum manche gut gemeinten Handlungen Pferde stressen • Die Wissenschaft hinter Streicheln und Kraulen • Praktische Tipps für Medical Training • Wie man Pferden Lust auf Zusammenarbeit macht • 5 konkrete Alltagssituationen – Fehler & bessere Lösungen Jetzt reinhören und die Psyche deines Pferdes besser verstehen! Mehr über die Arbeit von Sandra und ihre Angebote findest Du hier [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/].

#41 Dicke Lymphknoten beim Pferd - Harmlos oder ein Warnsignal? Dank unserer Hörerin Jana beantwortet Sandra die mega interessante Frage, wann dicke Lymphknoten beim Pferd harmlos sein können und wann mehr dahinter steckt. Wenn du auch wissen möchtest • wann Lymphknoten als dick gelten • was die Ursache für dicke Lymphknoten sein kann • was bei dicken Lymphknoten zu tun ist dann schnapp dir die Infos aus dieser Folge. Sandra hat zudem eine super hilfreiche, kompakte Lymphknoten-Checkliste erstellt, die dir übersichtlich zeigt, wie es um die Lymphknoten deines Lieblings steht. Mehr über die Arbeit von Sandra erfährst Du hier [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/]. Den in der Folge erwähnten [Lymphknoten-Check findest Du hier. [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/wp-content/uploads/2025/07/Lymphknoten-Check.pdf]

#40 Pferdegesundheit unter der Gürtellinie – Intimpflege beim Pferd In dieser Folge widmet sich Sandra einem Thema, das leicht "zu viel" oder "zu wenig" Aufmerksamkeit bekommt: der Intimpflege beim Pferd. Die Hörerin-Fragen von Stefanie liefern den Anlass für ein offenes Gespräch über alles, was unter der Gürtellinie wichtig ist beim Pferd. 🔍 Gliederung der Episode: Warum überhaupt? Warum ist Intimpflege bei Pferden nicht nur ein kosmetisches, sondern auch ein gesundheitlich relevantes Thema? Sandra erläutert, wann mangelnde Pflege zu echten Problemen führen kann. Was überhaupt? Was gehört eigentlich alles zur Intimpflege? Von der Schlauchsäuberung bis zur Kontrolle der Schamregion – was Pferdehalter*innen wissen wollen, erklärt Sandra wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Wann überhaupt? Sandra gibt Empfehlungen zur Frequenz der Pflege. Was man besser dem Tierarzt überlässt Wann sollte man lieber die Finger weglassen? Sandra klärt auf, welche Anzeichen für Entzündungen, Infektionen oder andere pathologische Veränderungen Tierarztpflicht sind. Pflegeanleitung Schritt für Schritt Verständlich erklärt und auf Studien gestützt: Sandra teilt ihre persönlichen Erfahrungswerte und wissenschaftlich fundierte Tipps zur praktischen Durchführung – von der Vorbereitung bis zur konkreten Durchführung. 🧠 Wissenschaft trifft Stallalltag Sandra zitiert sowohl aktuelle Studien als auch eigene Erfahrungen aus ihrer täglichen Arbeit als Reha-Therapeutin. Dabei wird klar: Intimpflege ist kein Tabu, sondern ein essenzieller Teil verantwortungsvoller Pferdehaltung. 🎧 Jetzt reinhören und Pferdegesundheit ganzheitlich denken! 📩 Fragen zur Folge oder eigene Erlebnisse? Schreib uns in die Kommentare 🤗. 📱 Folge uns für mehr Tipps rund um Pferdegesundheit! Alle Infos zur Arbeit von Sandra und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme findest Du hier [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/].

#39 Welcher Boxenboden? Ein innovatives System für Reha-Ansprüche In dieser Episode gibt Reha-Expertin Sandra spannende Einblicke in die Gestaltung der Boxen für ihre Reha-Pferde – mit einem besonderen Fokus auf den Boxenboden. Erfahre, warum speziell entwickelte Gummimatten ein zentrales Element ihrer Reha-Konzepte sind und welche Vorteile sie für unterschiedliche Krankheitsbilder bieten. 👉 Für welche Erkrankungen sind die Gummimatten besonders geeignet? Die Matten kommen unter anderem bei folgenden Erkrankungen zum Einsatz: • Arthrose • Asthma • Hufprobleme • Sehnen- und Gelenkprobleme • Pseudonarkolepsie • Muskelerkrankungen Zu Gast ist in dieser Folge ist Dr. Catrin Anker, Produktentwicklerin für Gummimatten. Catrin erklärt, warum die Gummimatten so effektiv sind: • Optimale Stoßdämpfung: Schont Sehnen und Gelenke, unterstützt den Hufmechanismus. • Trittsicherheit: Ermöglicht stressfreies Abliegen und Aufstehen – besonders wichtig für schmerzgeplagte Pferde. • Weich und wärmedämmend: Entlastet die Gliedmaßen und ersetzt einen Teil der Einstreu. • Weniger Staubentwicklung: Bessere Luftqualität – ideal für empfindliche Pferde. • Stabilität und Weichheit in Kombination: Pferde treten eben und stehen sicher, ohne in instabile Untergründe einzusinken. 🎙 Jetzt reinhören und erfahren, wie der richtige Boden einen Heilungsverlauf entscheidend beeinflussen - und Überlastungen vorbeugen kann. Erfahre außerdem, wie du sichergehen kannst, dass deine Gummimatten keine ungesunden Stoffe abgeben. Catrins liebste Gummimatten kannst du dir hier angucken: https://kraiburg-belmondo.de [https://kraiburg-belmondo.de] Mehr über Sandras Arbeit erfährst Du hier [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/].