
Vom kranken zum gesunden Pferd
Podcast von Dr. Sandra Löckener, Chris Berdrow
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
40 Folgen
#40 Pferdegesundheit unter der Gürtellinie – Intimpflege beim Pferd In dieser Folge widmet sich Sandra einem Thema, das leicht "zu viel" oder "zu wenig" Aufmerksamkeit bekommt: der Intimpflege beim Pferd. Die Hörerin-Fragen von Stefanie liefern den Anlass für ein offenes Gespräch über alles, was unter der Gürtellinie wichtig ist beim Pferd. 🔍 Gliederung der Episode: Warum überhaupt? Warum ist Intimpflege bei Pferden nicht nur ein kosmetisches, sondern auch ein gesundheitlich relevantes Thema? Sandra erläutert, wann mangelnde Pflege zu echten Problemen führen kann. Was überhaupt? Was gehört eigentlich alles zur Intimpflege? Von der Schlauchsäuberung bis zur Kontrolle der Schamregion – was Pferdehalter*innen wissen wollen, erklärt Sandra wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Wann überhaupt? Sandra gibt Empfehlungen zur Frequenz der Pflege. Was man besser dem Tierarzt überlässt Wann sollte man lieber die Finger weglassen? Sandra klärt auf, welche Anzeichen für Entzündungen, Infektionen oder andere pathologische Veränderungen Tierarztpflicht sind. Pflegeanleitung Schritt für Schritt Verständlich erklärt und auf Studien gestützt: Sandra teilt ihre persönlichen Erfahrungswerte und wissenschaftlich fundierte Tipps zur praktischen Durchführung – von der Vorbereitung bis zur konkreten Durchführung. 🧠 Wissenschaft trifft Stallalltag Sandra zitiert sowohl aktuelle Studien als auch eigene Erfahrungen aus ihrer täglichen Arbeit als Reha-Therapeutin. Dabei wird klar: Intimpflege ist kein Tabu, sondern ein essenzieller Teil verantwortungsvoller Pferdehaltung. 🎧 Jetzt reinhören und Pferdegesundheit ganzheitlich denken! 📩 Fragen zur Folge oder eigene Erlebnisse? Schreib uns in die Kommentare 🤗. 📱 Folge uns für mehr Tipps rund um Pferdegesundheit! Alle Infos zur Arbeit von Sandra und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme findest Du hier [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/].

#39 Welcher Boxenboden? Ein innovatives System für Reha-Ansprüche In dieser Episode gibt Reha-Expertin Sandra spannende Einblicke in die Gestaltung der Boxen für ihre Reha-Pferde – mit einem besonderen Fokus auf den Boxenboden. Erfahre, warum speziell entwickelte Gummimatten ein zentrales Element ihrer Reha-Konzepte sind und welche Vorteile sie für unterschiedliche Krankheitsbilder bieten. 👉 Für welche Erkrankungen sind die Gummimatten besonders geeignet? Die Matten kommen unter anderem bei folgenden Erkrankungen zum Einsatz: • Arthrose • Asthma • Hufprobleme • Sehnen- und Gelenkprobleme • Pseudonarkolepsie • Muskelerkrankungen Zu Gast ist in dieser Folge ist Dr. Catrin Anker, Produktentwicklerin für Gummimatten. Catrin erklärt, warum die Gummimatten so effektiv sind: • Optimale Stoßdämpfung: Schont Sehnen und Gelenke, unterstützt den Hufmechanismus. • Trittsicherheit: Ermöglicht stressfreies Abliegen und Aufstehen – besonders wichtig für schmerzgeplagte Pferde. • Weich und wärmedämmend: Entlastet die Gliedmaßen und ersetzt einen Teil der Einstreu. • Weniger Staubentwicklung: Bessere Luftqualität – ideal für empfindliche Pferde. • Stabilität und Weichheit in Kombination: Pferde treten eben und stehen sicher, ohne in instabile Untergründe einzusinken. 🎙 Jetzt reinhören und erfahren, wie der richtige Boden einen Heilungsverlauf entscheidend beeinflussen - und Überlastungen vorbeugen kann. Erfahre außerdem, wie du sichergehen kannst, dass deine Gummimatten keine ungesunden Stoffe abgeben. Catrins liebste Gummimatten kannst du dir hier angucken: https://kraiburg-belmondo.de [https://kraiburg-belmondo.de] Mehr über Sandras Arbeit erfährst Du hier [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/].

#38 Stroh, Späne, Pellets & Co - Welche Einstreu für welche Erkrankung? 🎙️ Folge #38 – "Stroh, Späne, Pellets & Co – Welche Einstreu für welche Erkrankung?" In dieser Folge spricht Sandra offen und fundiert über zwölf Einstreu-Varianten und deren Wirkung auf kranke Pferde. Basierend auf ihren Erfahrungen aus der täglichen Arbeit in der Pferdereha und gestützt durch aktuelle wissenschaftliche Studien, beleuchtet sie die Vor- und Nachteile gängiger Einstreuarten wie Stroh, Waldboden, Pellets, Leinenstroh und mehr – insbesondere im Hinblick auf Atemwegserkrankungen, Hufprobleme, Arthrose und Stoffwechselstörungen. Du erfährst unter anderem: 🐴 Welche Einstreu bei Hufrehe unterstützend wirken kann 🌬️ Welche Materialien für Pferde mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen geeignet sind – und welche du besser meiden solltest 💡 Warum nicht jede staubfreie Einstreu auch wirklich gesund ist 📚 Welche Erkenntnisse über Hygiene, Feuchtigkeitsbindung und Ammoniakentwicklung Studien liefern ✅ Wie du individuelle Entscheidungen für dein Pferd treffen kannst – auch bei begrenzten Möglichkeiten Egal, ob du Pferdehalter:in, Therapeut:in oder Stallbetreiber:in bist – diese Episode liefert wertvolle Impulse für eine gesunde und pferdegerechte Haltungsumgebung. 📩 Fragen oder Feedback zur Folge? Schreib uns gerne auf Instagram @vomkrankenzumgesundenpferd oder per Mail an support@powerpferd.de [support@powerpferd.de] 🎧 Jetzt reinhören & Pferdebettchen checken 🛏️ Mehr über Sandras Arbeit erfährst Du hier [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/].

Episode 37 - Sexualhormone beim Pferd – Mehr als nur Rosse! Sexualhormone beeinflussen nicht nur den Zyklus, sondern haben Auswirkungen auf viele andere Körperfunktionen – von Muskulatur über Verhalten bis hin zum Stoffwechsel. In dieser Folge erfährst du von Sandra: • Wie Östrogen, Progesteron & Testosteron den Pferdekörper beeinflussen • Warum Muskelverspannungen, Rehe oder Verhaltensprobleme hormonelle Ursachen haben können • Wie du hormonell bedingte Symptome erkennst und ganzheitlich unterstützt • Welche natürlichen Hilfen es gibt • Ein spannendes Fallbeispiel aus der Praxis Das Futter aus der Folge findest Du hier [https://powerpferdefutter.de/products/acthpower-pur-pferdefutter]. 🔎 Mehr über Sandra Löckener, ihre Arbeit und ihr Angebot findest du 👉 hier [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de]

Episode 36 - Wie bereite ich mein Pferd optimal auf die Koppelsaison vor? In dieser Folge spricht euer Host Dr. Sandra Löckener über ein Thema, das viele Pferdehalter*innen jedes Jahr aufs Neue beschäftigt: der Start in die Weidesaison. Hörerfrage sei Dank – Barbara hat gleich mehrere spannende und wichtige Fragen gestellt, die wir für euch beantworten. Diese Fragen klären wir in Folge 36: 1. Kann ich den Magen-Darm-Trakt meines Pferdes auf die Koppelsaison vorbereiten? 2. Wie unterstütze ich mein Pferd während der Umstellphase auf Gras am besten? 3. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Anweiden? 4. Was muss ich beim Angrasen für den Stoffwechsel meines Pferdes beachten? 5. Zu welcher Tageszeit ist der Fruktangehalt im Gras am niedrigsten – und warum ist das wichtig? 6. Sollte ich in dieser Zeit etwas an der Aminosäuren-Zufütterung ändern? 7. Gibt es besondere Tipps für Pferde mit Atemwegserkrankungen, z. B. Asthma? Ob Stoffwechsel, Verdauung oder Atemwege – Sandra gibt euch fundierte, alltagstaugliche Tipps rund ums Anweiden und den Start in die grüne Jahreszeit. Links & Empfehlungen aus der Folge: DarmPower [https://powerpferdefutter.de/products/darmpower-pur-pferdefutter] Checkliste Fruktangehalt [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/anweide-plan-fuer-pferde/] 🔎 Mehr über Sandra Löckener, ihre Arbeit und ihr Angebot findest du 👉 hier [https://vomkrankenzumgesundenpferd.de] Jetzt reinhören, Notizen machen – und dein Pferd gut vorbereitet in die Koppelsaison starten lassen! 🌱🐴