
Was jetzt?
Podcast von ZEIT ONLINE
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
3632 Folgen
Der US-amerikanische Präsident Donald Trump stellt am Mittwoch ein umfassendes neues Zollpaket vor – er spricht vom "Liberation Day", einem Befreiungstag für die USA. Sein Ziel: wechselseitige Zölle. Die USA sollen künftig dort höhere Abgaben erheben, wo ihre Handelspartner bereits mehr verlangen. Trump verspricht sich davon eine Stärkung der heimischen Produktion und will zudem weitere Handelshemmnisse ins Visier nehmen – etwa strenge Einfuhrvorgaben oder Subventionen. Er wirft anderen Ländern vor, die USA unfair zu behandeln. EU-Kommissionschefin von der Leyen warnte vor den Folgen eines möglichen Handelskrieges und betonte die Verhandlungsbereitschaft der EU. Heike Buchter [https://www.zeit.de/autoren/B/Heike_Buchter/index.xml] ist US-Korrespondentin für die ZEIT. Im Podcast spricht sie über die Maßnahmen Trumps. Außerdem analysiert sie, welche Folgen diese für deutsche und europäische Unternehmen haben könnten. Deutschland hat sich stärker erwärmt als bisher angenommen: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet, dass es statt 1,9 Grad Celsius seit Beginn der Wetteraufzeichnungen nun 2,5 Grad sind. Grund für diese Neubewertung ist eine überarbeitete Berechnungsmethode des DWD, die den langfristigen Erwärmungstrend deutlicher sichtbar macht. Dieser Wert hilft, die Auswirkungen des Klimawandels besser einzuordnen – etwa mildere Winter, häufigere sommerliche Hitzewellen und mehr sogenannte Tropennächte. Doch wie kommt dieser neue Wert zustande? Und welche Konsequenzen könnte die Korrektur der Temperaturdaten haben? Stefan Schmitt [https://www.zeit.de/autoren/S/Stefan_Schmitt/index.xml], Redakteur im Wissensressort der ZEIT, erklärt im Podcast, was hinter der neuen Berechnung steckt. Und sonst so? ChatGPT fälscht Kassenzettel [https://www.zeit.de/digital/internet/2025-03/ki-bildgenerator-chat-gpt-4o-realitaet] Moderation und Produktion: Henrik Oerding [https://www.zeit.de/autoren/O/Henrik_Oerding/index] Redaktion: Rita Lauter [https://www.zeit.de/autoren/L/Rita_Lauter/index], Constanze Kainz [https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index] Mitarbeit: Lisa Pausch, [https://www.zeit.de/autoren/P/Lisa_Pausch/index] Konstantin Hadži-Vuković [https://www.zeit.de/autoren/H/Konstantin_Hadzi-Vukovic/index] Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Handelsstreit: Große Ungewissheit – Was Europa bei neuen US-Zöllen fürchtet [https://www.zeit.de/news/2025-04/01/grosse-ungewissheit-was-europa-bei-neuen-us-zoellen-fuerchtet] Arthur Laffer: "Ahh, endlich. Das Ungleichheitsargument!" [https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-03/arthur-laffer-donald-trump-zoelle-wirtschaftspolitik] US-Zölle: EU hat laut von der Leyen einen "starken Plan" für US-Handelsstreit [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-04/zoelle-usa-trump-handelsstreit-eu] Klimaforschung: Neue Linie beim Klima [https://www.zeit.de/2025/14/klimaforschung-deutschland-wettterdienst-temperatur-statistik] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [https://www.zeit.de/podcastabo] [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Das EU-Parlament hat die Immunität des AfD-Europaabgeordneten Petr Bystron aufgehoben, damit Ermittlungen gegen ihn aufgenommen werden können. Petr Bystron hatte 2022 auf der Plattform X eine Fotocollage mit vermeintlichen Hitlergrüßen gepostet. Ein Strafbefehl gegen ihn war bereits verhängt worden, jedoch wurde dieser ausgesetzt, als er ins EU-Parlament gewählt wurde. Zudem läuft ein weiteres Immunitätsverfahren wegen mutmaßlicher Korruption und Geldwäsche. Petr Bystron bestreitet alle Vorwürfe und bezeichnet die Ermittlungen als politisch motiviert. Christian Fuchs [https://www.zeit.de/autoren/F/Christian_Fuchs/index], Autor im Ressort Investigative Recherche und Daten der ZEIT, ordnet ein, welche Folgen diese Entwicklungen für ihn und seine Partei haben könnten. Nach mehr als zehn Jahren an der Spitze hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil seinen Rückzug angekündigt. Im Mai wird er sowohl das Amt des SPD-Landesvorsitzenden als auch das des Regierungschefs niederlegen. Wirtschaftsminister Olaf Lies, der als Favorit für die Nachfolge gilt, soll die Führung übernehmen. In einer Pressekonferenz der SPD-Parteizentrale in Hannover erklärte Stephan Weil, dass persönliche und gesundheitliche Gründe zu seiner Entscheidung führten. Ein SPD-Landesparteitag zur Neuwahl des Vorstands ist für Ende Mai angesetzt. Michael Schlieben [https://www.zeit.de/autoren/S/Michael_Schlieben/index.xml], politischer Korrespondent der ZEIT, analysiert, welche Rolle Stephan Weil für seine Partei spielte und was von seinem Nachfolger zu erwarten ist. Außerdem im Update: Die Grünen und die Linke haben den Rücktritt von Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefordert. Hans-Eckhard Sommer hatte auf einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung einen radikalen Kurswechsel in der Asylpolitik vorgeschlagen und gefordert, das bestehende System durch Kontingente anstelle individueller Asylanträge zu ersetzen. Was noch? Trump und Merz hängen im Louvre [https://www.stern.de/panorama/streich-im-louvre--koelner-haengen-bilder-von-trump-und-merz-auf-35601494.html] Moderation und Produktion: Ole Pflüger [https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index] Redaktion: Rita Lauter [https://www.zeit.de/autoren/L/Rita_Lauter/index] Mitarbeit: Celine Yasemin Rolle Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Petr Bystron: AfD-Europakandidat tritt entgegen Parteiweisung im Wahlkampf auf [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/afd-bystron-europawahl-auftritt-trotz-aufforderung-verzicht] AfD: Immunität von Petr Bystron aufgehoben [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/petr-bystron-afd-immunitaet-aufhebung-europaparlament] Petr Bystron: Strafbefehl gegen AfD-Abgeordneten wegen umstrittener Fotocollage [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-02/petr-bystron-strafbefehl-afd-abgeordneter] AfD: Ermittlungen gegen Petr Bystron werden laut Medien ausgesetzt [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/petr-bystron-afd-ermittlungen-eu-parlament-immunitaet] AfD und Russland: 20.000 Euro, Übergabe in Prag [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-04/afd-russland-petr-bystron-schmiergeld-vorwurf-wahlkampf] Stephan Weil: "Nicht alles auf den Standort schieben" [https://www.zeit.de/2024/40/stephan-weil-industrie-krise-volkswagen-niedersachsen] Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil kündigt Rückzug an [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/stephan-weil-niedersachsen-ministerpraesident-rueckzug] SPD: Olaf Lies soll Niedersachsens Ministerpräsident werden [https://www.zeit.de/news/2025-04/01/olaf-lies-soll-niedersachsens-ministerpraesident-werden] Landesregierung: Führungswechsel in Niedersachsen: Weil übergibt an Lies [https://www.zeit.de/news/2025-04/01/niedersachsens-ministerpraesident-weil-kuendigt-rueckzug-an] Stephan Weil: "I am the normal one" [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/stephan-weil-niedersachsen-landtagswahl-energiekrise] Migrationspolitik: Grüne und Linke fordern Rücktritt des Bamf-Präsidenten [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/migrationsdebatte-asylpolitik-bamf-faeser-sommer] Migration: Bamf-Chef hält individuelles Asylrecht für falsch [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/migration-bamf-chef-hans-eckhard-sommer-asylrecht] Migrationspolitik: Schluss mit der Naivität [https://www.zeit.de/2025/02/migrationspolitik-einwanderung-gefluechtete-humanitaet] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [https://www.zeit.de/podcastabo] [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Sie war Streitpunkt im Wahlkampf und ist es jetzt in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: die irreguläre Migration. Die Union befürwortet Zurückweisungen an den deutschen Grenzen, die SPD fordert eine Lösung, die die Nachbarländer miteinbezieht. Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zieht heute eine Bilanz zur Migrationspolitik der Ampelregierung, die zahlreiche Verschärfungen im Umgang mit Flüchtlingen und Migranten auf den Weg gebracht hat. Was die neue Regierung anders machen will und wie erfolgreich sie damit sein könnte, erklärt Tilman Steffen [https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index], Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Vor einer Woche sind Tausende Menschen im Gazastreifen auf die Straße gegangen, um gegen die Hamas zu protestieren und ein Ende des Krieges zu fordern. Am Wochenende ist bekannt geworden, dass die Hamas einen 22-jährigen Demonstranten zu Tode gefoltert und seine Leiche vor dem Haus seiner Eltern abgelegt haben soll. Währenddessen setzt die israelische Armee ihre Militäroperationen fort. Seit der Wiederaufnahme der Kämpfe vor rund zwei Wochen wurden nach UN-Angaben über 140.000 Menschen vertrieben. Die der Hamas unterstellte Gesundheitsbehörde im Gazastreifen spricht von etwa 1.000 Toten seit Mitte März. Die freie Nahostkorrespondentin Andrea Backhaus [https://www.zeit.de/autoren/B/Andrea_Backhaus/index] erzählt im Podcast von ihren Gesprächen mit Menschen aus dem Gazastreifen. Und sonst so? Industriekultur stärken [https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=60671] Moderation: Roland Jodin [https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index] Redaktion: Henrik Oerding [https://www.zeit.de/autoren/O/Henrik_Oerding/index] Mitarbeit: Susanne Hehr [https://www.zeit.de/autoren/H/Susanne_Hehr/index] und Paulina Kraft [https://www.zeit.de/autoren/K/Recha-Paulina_Kraft/index] Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung: SPD und Union setzen Koalitionsgespräche am Montag fort [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/koalitionsgespraeche-spitzen-cdu-csu-spd-montag] Asylpolitik der Ampelkoalition: Was bisher geschah [https://www.zeit.de/2025/05/asylpolitik-ampelkoalition-eu-aussengrenze-zuwanderung] Nahost: Tausende protestieren im Gazastreifen gegen die Hamas [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-03/hamas-israel-proteste] Liveblog: Nahost [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-01/nahost-krieg-israel-hamas-waffenruhe-gaza-live] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [https://www.zeit.de/podcastabo] [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen wurde in einem Veruntreuungsprozess schuldig gesprochen und darf für fünf Jahre keine öffentlichen Ämter bekleiden. Damit kann sie bei der kommenden Präsidentenwahl nicht antreten, bei der sie gute Chancen gehabt hätte, Frankreichs erste Präsidentin zu werden. Le Pen selbst bestreitet den Vorwurf, systematisch Gelder des EU-Parlaments abgeschöpft zu haben, und wirft der Staatsanwaltschaft vor, aus politischen Gründen ihre Kandidatur verhindern zu wollen. Ob Le Pens Karriere jetzt vorbei ist und wie das Urteil in Frankreich aufgenommen wird, erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres [https://www.zeit.de/autoren/J/Annika_Joeres]. US-Präsident Donald Trump hat Russlands Präsidenten Wladimir Putin in einem NBC-Interview ungewöhnlich scharf kritisiert. Außerdem hat er damit gedroht, zusätzliche Zölle auf russisches Öl zu verhängen, sollte Putin nicht bald einem Waffenstillstand mit der Ukraine zustimmen. Trotzdem wolle er im Laufe der Woche erneut mit Putin sprechen. Auch mit Blick auf den Iran hat sich Trump in dem Interview drastisch geäußert. Sollte es im Atomstreit zu keiner Einigung mit dem Land kommen, werde es Bombardements geben, kündigte der US-Präsident an. Michael Thumann [https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml], außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, ordnet Trumps Äußerungen im Podcast ein. Was noch? Mehr aufs Herz hören [https://www.zeit.de/gesundheit/2025-03/herzgesundheit-kardiologie-medizin-vorsorge-untersuchungen]. Moderation und Produktion: Rita Lauter [https://www.zeit.de/autoren/L/Rita_Lauter/index] Redaktion: Henrik Oerding [https://www.zeit.de/autoren/O/Henrik_Oerding/index] Mitarbeit: Paulina Kraft [https://www.zeit.de/autoren/K/Recha-Paulina_Kraft/index] Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Rassemblement National: Gericht schließt Marine Le Pen von nächster Präsidentschaftswahl aus [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-03/gericht-schliesst-marine-le-pen-von-naechster-praesidentschaftswahl-aus] Frankreich: Marine Le Pen in Veruntreuungsprozess schuldig gesprochen [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-03/le-pen-in-veruntreuungsprozess-schuldig-gesprochen] US-Präsident: Donald Trump zeigt sich "sehr verärgert" über Putin und droht dem Iran [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-03/trump-putin-iran-zoelle-bombenangriff] Atomabkommen: US-Präsident droht dem Iran im Atomstreit mit Bombenangriffen [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-03/trump-putin-iran-zoelle-bombenangriff] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [https://www.zeit.de/podcastabo] [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Im Prozess gegen Marine Le Pen wird heute in Paris das Urteil verkündet. Der Vorsitzenden des rechtspopulistischen Rassemblement National wird vorgeworfen, EU-Gelder veruntreut zu haben. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Geldstrafe von 300.000 Euro, eine fünfjährige Haftstrafe sowie den sofortigen Entzug ihres passiven Wahlrechts für fünf Jahre. Sollte das Gericht dieser Forderung folgen, dürfte Le Pen bei der nächsten Präsidentschaftswahl nicht kandidieren. Was das Urteil für Frankreich bedeutet, erklärt Matthias Krupa [https://www.zeit.de/autoren/K/Matthias_Krupa/index.xml], Frankreich-Korrespondent der ZEIT. US-Präsident Donald Trump schränkt mit Budgetkürzungen, Entlassungen und ideologischen Eingriffen in die Forschung die Wissenschaftsfreiheit an den US-amerikanischen Universitäten immer weiter ein. Deshalb haben sich die Top-Forscherinnen und -Forscher Jason Stanley, Timothy Snyder und Marci Shore entschieden, nach Kanada zu ziehen. In Deutschland wird darüber diskutiert, ob der Brain-Drain eine Chance sein könnte und deutsche Universitäten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA gezielt anwerben sollten. Was dafür und dagegen spricht, ordnet ZEIT-Politikredakteurin Carlotta Wald [https://www.zeit.de/autoren/W/Carlotta_Wald/index] ein. Und sonst so? Endlich wissen, wie Soooo-süß-Finden auf den Philippinen heißt [https://www.oed.com/discover/new-words-from-around-the-world-oed-march-2025-update/?tl=true]. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger [https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index] Mitarbeit: Lisa Pausch [https://www.zeit.de/autoren/P/Lisa_Pausch/index] und Paulina Kraft [https://www.zeit.de/autoren/K/Recha-Paulina_Kraft/index] Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Prozess gegen Marine Le Pen: Dann wackelt die Republik [https://www.zeit.de/2025/13/prozess-marine-le-pen-frankreich-eu-gelder-praesidentenwahl-gericht/komplettansicht] Wissenschaftler aus den USA: Die Besten zu uns? [https://www.zeit.de/2025/13/wissenschaftler-usa-forschung-deutschland-donald-trump] Jason Stanley: "Was wir jetzt sehen – das ist Faschismus" [https://www.zeit.de/kultur/2025-03/jason-stanley-donald-trump-wissenschaft-usa-timothy-snyder-kanada] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [https://www.zeit.de/podcastabo] [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat