
Was jetzt?
Podcast von ZEIT ONLINE
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
3715 Folgen
Seit seinem holprigen Start bei der Kanzlerwahl ist Friedrich Merz viel im Ausland unterwegs gewesen. In Kyjiw, Paris und Brüssel freut man sich darüber, dass Deutschland wieder politisch handlungsfähig ist. Doch kann “Außenkanzler” Merz wirklich die hohen Erwartungen erfüllen, die er im Wahlkampf geweckt hat? Zum Beispiel, was die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine betrifft? Und kann es sein, dass die neue Migrationspolitik von Schwarz-Rot am Ende vor allem aus Symbolen besteht? In einer neuen Podcastfolge von “Was Jetzt – Der Wahlkreis” diskutieren Paul Middelhoff [https://www.zeit.de/autoren/M/Paul_Middelhoff/index.xml], Robert Pausch [https://www.zeit.de/autoren/P/Robert_Pausch/index.xml] und Lisa Caspari [https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml] aus den Politikredaktionen von ZEIT und ZEIT ONLINE über sechs Thesen zur neuen Regierung. Ist Schwarz-Rot wirklich ein “Männerladen” und wie ist Merz’ eindringlicher Appell zu verstehen, dass wir alle bitteschön viele Überstunden machen sollen, um die deutsche Wirtschaft zu retten? Der nächste Wahlkreis erscheint am 7. Juni. Moderation: Lisa Caspari [https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml] Produktion: Pool Artists [https://www.poolartists.de/] Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

In Rumänien sind die Menschen einmal mehr aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu wählen. Für den morgigen Sonntag ist eine Stichwahl angesetzt. Den ersten Durchgang Anfang Mai hat der rechtsextreme Kandidat George Simion mit 40 Prozent der Stimmen für sich entschieden, die absolute Mehrheit aber verfehlt. Sein Kontrahent ist der proeuropäische, liberale Oberbürgermeister von Bukarest, Nicușor Dan. Das Besondere an der Wahl: Sie ist eine Wiederholungswahl. Das oberste Gericht des Landes hatte die Präsidentschaftswahl im letzten Herbst für ungültig erklärt. Grund für die Annullierung war laut dem Gericht der bestätigte Verdacht russischer Wahlmanipulation, auch über die Plattform TikTok. Wie die Stimmung im Land ist und welche Folgen der Sieg des rechtsextremen Simion für Europa hätte, analysiert die Leiterin des Rumänien-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung, Anna-Lena Koschig. Es ist wieder so weit: Am heutigen Samstag findet das Finale des Eurovision Song Contest in Basel statt. Für Deutschland tritt in diesem Jahr das Geschwisterduo Abor und Tynna mit ihrem Song Baller an. Begleitet wird das Musikspektakel auch in diesem Jahr von politischen Diskussionen. Es gibt eine neue Richtlinie, nach der keine LGBTQI+-Fahnen mehr auf der Bühne gezeigt werden dürfen, andernfalls droht die Disqualifikation. Erlaubt ist nur noch die Nationalflagge. Eine große Rolle spielt auch das Thema Sicherheit für die israelische Sängerin Yuval Raphael. Im Vorfeld wurde heftig über einen Ausschluss Israels diskutiert. Wie genau die Situation in Basel nun aussieht, was hinter der neuen Flaggenrichtlinie steckt und wie politisch der ESC in Wirklichkeit ist, erklärt Linda Friese [https://www.zeit.de/autoren/F/Linda_Friese/index], die für ZEIT ONLINE vom ESC berichtet. Und sonst so: Ein Bergretter erzählt von seiner Arbeit [https://www.zeit.de/sport/2025-05/bergretter-einsatz-doku-ard-wandern-klettern-michael-renner/komplettansicht]. Moderation und Produktion: Moses Fendel [https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index] Redaktion: Hannah Grünewald [https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index] Mitarbeit: Sophia Boddenberg [https://www.zeit.de/autoren/B/Sophia_Boddenberg/index], Miriam Mair Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier [https://www.zeit.de/was-jetzt]. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: George Simion: Rechtspopulist gewinnt erste Runde der Präsidentenwahl in Rumänien [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-05/rumaenien-praesidentschaftswahl-prognosen-george-simoni] Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Und wenn er gewinnt? [https://www.zeit.de/2025/20/praesidentschaftswahlen-rumaenien-george-simion-rechtsextremer-kandidat/komplettansicht] ESC in Basel: Bara, Bada, Balalala [https://www.zeit.de/kultur/musik/2025-05/esc-2025-basel-teilnehmer-show-voting-faq] Abor & Tynna: "Wir werden nicht letzter Platz sein" [https://www.zeit.de/kultur/2025-03/abor-tynna-esc-kandidaten-kindheit-familie-instrumente] ZEIT Campus: Und was macht die Uni? / Abor und Tynna: Wie werden wir beim ESC nicht Letzter, Abor und Tynna? [https://www.zeit.de/kultur/musik/2025-05/wie-werden-wir-nicht-letzter-beim-esc] Eurovision Song Contest: ESC-Regeln verbieten LGBTQI+-Fahnen auf der Bühne [https://www.zeit.de/kultur/musik/2025-05/eurovision-song-contest-regeln-flaggen-israel-lgbtq] Israel beim ESC: "Wir haben Angst davor, isoliert zu sein" [https://www.zeit.de/kultur/musik/2025-05/israel-esc-teilnahme-kritik-regierung] Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Bereits wenige Stunden nach seinem Amtsantritt kündigte CSU-Innenminister Alexander Dobrindt verschärfte Grenzkontrollen und Zurückweisungen von Asylsuchenden an – ein Verstoß gegen das geltende Europarecht. Das sind aber nicht die einzigen Maßnahmen, die er umsetzen möchte. In einer Rede im Bundestag stellte er heute sein Programm für die kommenden vier Jahre vor. Der Innenminister möchte die Polizei und Nachrichtendienste mit mehr Befugnissen ausstatten. “Der Werkzeugkasten” müsse besser gefüllt sein, so Dobrindt. Polizisten und Polizistinnen seien in der Vergangenheit zu oft unter Generalverdacht gestellt worden. Beschwerdestellen für Sicherheitsbehörden oder eine Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte will er abschaffen. Was hält die Polizei von den Plänen? Und warum weicht Dobrindt trotz des Bruchs mit dem Europarecht nicht von Zurückweisungen an den Grenzen ab? Die Antworten hat David Will [https://www.zeit.de/autoren/W/David_Will/index] aus dem Politikressort der ZEIT. In der Türkei sprechen erstmals seit drei Jahren Vertreter aus Russland und der Ukraine direkt miteinander. Die Leitung der Gespräche in Istanbul übernimmt der türkische Außenminister Hakan Fidan. Russlands Präsident Wladimir Putin ist nicht angereist. Das Hauptziel der Ukraine bei den Verhandlungen: bedingungslose Waffenruhe und ein gerechter und dauerhafter Frieden für das Land. Olivia Kortas [https://www.zeit.de/autoren/K/Olivia_Kortas/index], Korrespondentin der ZEIT, berichtet aus Istanbul über den aktuellen Stand der Gespräche. Außerdem im Update: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation hat auch die letzte Krebsklinik in Gaza geschlossen. Das Krankenhaus wurde durch israelische Angriffe stark zerstört. Laut der israelischen Armee befindet sich dort ein Kommandozentrum der Hamas. Das Europäische Krankenhaus sei “einer der letzten Rettungsanker im zerstörten Gesundheitssystem des Gazastreifens” gewesen, so die Organisation Ärzte ohne Grenzen. Was noch? Blitzerfoto für rasende Ente [https://www.instagram.com/p/DJsIuspxnjv/] Moderation und Produktion: Azadê Peşmen [https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index] Redaktion: Hannah Grünewald [https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index] Mitarbeit: Miriam Mair Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier [https://www.zeit.de/was-jetzt]. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Christlich-Soziale Union: Dobrindt kündigt Zurückweisung von Asylsuchenden an der Grenze an [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-05/alexander-dobrindt-grenzen-kontrollen-zurueckweisungen-asylsuchende] Asylpolitik: Im Migrationsdilemma [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-05/asylpolitik-friedrich-merz-abschiebungen-grenzen-wahlkampf] Bundesinnenminister: Dobrindt will Sicherheitsbehörden mit mehr Befugnissen ausstatten [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-05/alexander-dobrindt-bundesinnenminister-programm-bundestag-migration-sicherheit] Migrationspolitik: Dobrindt: Politikwechsel hat begonnen – an den Grenzen [https://www.zeit.de/news/2025-05/16/dobrindt-stellt-plaene-vor-gruene-gegen-neue-grenzkontrollen] Liveblog: Ukrainekrieg: Direkte Gespräche zwischen Ukraine und Russland haben begonnen [https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-news-liveblog] Europa-Gipfel in Tirana: Wegen Putins Kurs: EU arbeitet an neuen Russland-Sanktionen [https://www.zeit.de/news/2025-05/16/wegen-putins-kurs-eu-arbeitet-an-neuen-russland-sanktionen] Gaza-Krieg: WHO: Letzte Krebsklinik in Gaza stellt Betrieb ein [https://www.zeit.de/news/2025-05/16/who-letzte-krebs-klinik-in-gaza-stellt-betrieb-ein] Salman Rushdie: Geschworene sprechen Attentäter von Autor Salman Rushdie schuldig [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-02/salman-rushdie-prozess-schuldspruch] Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Seit Anfang März blockiert Israel den Gazastreifen, sodass weder Hilfsgüter noch Treibstoff oder Medikamente in das Gebiet gelangen. Die Folge ist eine akute humanitäre Krise, und laut den Vereinten Nationen droht eine dramatische Verschlechterung der Lage. Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen warnen vor dem baldigen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung. Menschen im Gazastreifen berichten von Unterernährung, fehlendem Mehl, unversorgten Wunden und Plünderungen. Israel begründet die Blockade damit, die Hamas von Hilfsgütern abzuschneiden. Nils Markwardt [https://www.zeit.de/autoren/M/Nils_Markwardt/index], Redakteur im Politischen Feuilleton von ZEIT ONLINE, analysiert, wie Deutschland auf die Krise schaut. Nach ihrer Wahlniederlage bei der vorgezogenen Bundestagswahl will sich die FDP beim Bundesparteitag in Berlin neu aufstellen. Zwei Tage lang beraten die Liberalen über die Zukunft der Partei und wählen unter anderem einen neuen Parteichef. Als aussichtsreicher Kandidat gilt der bisherige Chef der Bundestagsfraktion, Christian Dürr. Ziel der Partei ist es, bei der nächsten Bundestagswahl wieder über die Fünf-Prozent-Hürde zu kommen. Die FDP, einst eine prägende Kraft in der deutschen Politik, ist aktuell nur noch in der Hälfte der Landesparlamente vertreten. Wie die FDP jetzt weitermachen will und ob ihr ein Neuanfang gelingen kann, ordnet Ferdinand Otto [https://www.zeit.de/autoren/O/Ferdinand_Otto/index] aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ein. Und sonst so? Die eindrucksvollsten Forschungsmomente [https://www.spiegel.de/wissenschaft/nature-wettbewerb-die-spektakulaersten-bilder-von-forscherinnen-und-forschern-bei-der-arbeit-a-53aa6190-fe09-46b4-ad9f-692c9537845a] Moderation und Produktion: Moses Fendel [https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index] Mitarbeit: Lisa Pausch [https://www.zeit.de/autoren/P/Lisa_Pausch/index], Celine Yasemin Rolle Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Israels Pläne für Gaza: Alles nur Taktik? [https://preview.zeit.de/politik/ausland/2025-05/israel-plaene-gaza-krieg-benjamin-netanjahu] Liveblog: Krieg in Gaza: Israelische Armee ordnet Evakuierung von Gebieten im Norden Gazas an [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-04/krieg-gaza-israel-liveblog] Humanitäre Krise: Neues System für Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen geplant [https://preview.zeit.de/politik/ausland/2025-05/hilfslieferungen-gazastreifen-israel-usa-stiftung-schweiz-amnesty-international] Gazastreifen: "Wer Mehl hat, gilt schon als glücklich" [https://preview.zeit.de/2025/20/gazastreifen-israel-hamas-humanitaere-lage-hunger/komplettansicht] Ärzte im Gazastreifen: "Manchmal sind wir gezwungen, Menschen leiden und sterben zu sehen" [https://www.zeit.de/gesellschaft/2025-04/gazastreifen-aerzte-ohne-grenzen-hamas-israel-humanitaere-medizinische-versorgung] Humanitäre Krise in Gaza: "Die Frauen sterben leise in ihren Zelten" [https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-08/humanitaere-krise-gaza-unterernaehrung-gesundheitssystem-kinderarzt] Gaza-Krieg: Hamas soll Hilfsgüter abgefangen haben [https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-05/hamas-hilfsgueter-abgefangen-usa-vorwuerfe] Christian Lindner: Der Markt hat geregelt [https://www.zeit.de/2025/09/christian-lindner-fdp-wahlverlust-liberalismus-ruecktritt] Bundestagswahl 2025: Alle Ergebnisse aus den Wahlkreisen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/bundestagswahl-2025-wahlergebnisse-wahlkreise-live] FDP: Eine Partei trudelt Richtung Bedeutungslosigkeit [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/fdp-christian-duerr-parteichef-parteivorsitz-fuehrung] Ende der Ampelkoalition: FDP-Fraktionschef Christian Dürr verteidigt Vorgehen seiner Partei [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-11/ampel-bruch-fdp-christian-duerr-christian-lindner] Bruch der Ampelkoalition: Zerbrochene Träume [https://www.zeit.de/2025/04/bruch-ampelkoalition-spd-gruene-fdp-trauer] Christian Lindner: Er geht als Gescheiterter [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/christian-lindner-fdp-bundestagswahl-2025-wahlkampf] Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bei seinem Besuch in der türkischen Hauptstadt Ankara mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan über eine Waffenruhe [https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-news-liveblog] in der Ukraine gesprochen. Die türkische Regierung hatte eigentlich in Istanbul eine Plattform für die Gespräche zwischen der ukrainischen und der russischen Delegation geboten. Und wenn es nach Selenskyj gegangen wäre, hätte er dort heute Wladimir Putin zu Verhandlungen getroffen. Allerdings sagte der russische Präsident seine Teilnahme an den Verhandlungen ab [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-05/ukraine-gespraeche-tuerkei-ohne-donald-trump-wladimir-putin], seine Delegation verschob die Gespräche im heutigen Tagesverlauf wiederholt nach hinten. Unsere Ukrainekorrespondentin Olivia Kortas [https://www.zeit.de/autoren/K/Olivia_Kortas/index] ist für die Verhandlungen nach Istanbul gereist und berichtet von den Entwicklungen vor Ort. Die Bundesrepublik wird in Zukunft wohl mit noch weniger Geld auskommen müssen als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis der Steuerschätzung, die der neue Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) in Berlin vorgestellt hat. Die Prognose zu den Steuereinnahmen in diesem Jahr und in den Folgejahren ist eine wichtige Grundlage für die Aufstellung des Bundeshaushalts. Doch wie verlässlich ist die Steuerschätzung? Das erklärt der stellvertretende Politikressortleiter der ZEIT, Mark Schieritz [https://www.zeit.de/autoren/S/Mark_Schieritz/index.xml]. Außerdem im Update: Der Expertenrat für Klimafragen hat in Berlin seinen Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025 vorgestellt. Die im Klimaschutzgesetz festgehaltene Emissionsmenge für das vergangene Jahr 2024 wurde eingehalten, auch die Erreichung der Klimaziele bis 2030 hält der Expertenrat für realistisch. Für die Jahre nach 2030 zeichnet die stellvertretende Vorsitzende, Klimaforscherin Brigitte Knopf, ein düsteres Zukunftsszenario. Was noch? Altes [https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/46/altes-brot-verwerten-rezepte-spitzenkoeche-gerichte/komplettansicht] Brot [https://www.zeit.de/zeit-magazin/2017/26/brotsalat-tomaten-geroestetes-gemuese-wochenmarkt] nicht verschwenden, sondern verwenden [https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2023-12/brotsuppe-reste-gemuese-rezept] Moderation und Produktion: Jannis Carmesin [https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin] Redaktion: Rita Lauter [https://www.zeit.de/autoren/L/Rita_Lauter/index] Mitarbeit: Mira Schrems Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Ukrainegespräche: Donald Trump und Wladimir Putin reisen nicht zum Treffen in die Türkei [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-05/ukraine-gespraeche-tuerkei-ohne-donald-trump-wladimir-putin] Liveblog: Ukrainekrieg: Trump glaubt nicht an Fortschritte ohne eigenes Treffen mit Putin [https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-news-liveblog] Ukrainegespräche in Istanbul: Putin soll hochrangige Delegation nach Istanbul entsenden [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-05/ukraine-krieg-russland-gespraeche-istanbul-selenskyj-putin-lawrow-uschakow] Staatsfinanzen: Lars Klingbeil will Schuldenbremse schnell reformieren [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-05/lars-klingbeil-finanzminister-schuldenbremse-reform] Schulden der Bundesregierung: Rechnen, bis es passt [https://www.zeit.de/2025/18/schulden-bundesregierung-bundeshaushalt-eu-regeln-schwarz-rote-koalition] Regierungserklärung: Grüne werfen Merz mangelnden Ehrgeiz beim Klimaschutz vor [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-05/merz-klimaschutz-gruene-kritik] Energiewende: Weg von Atomkraft, Kohle, Gas und Erdöl [https://www.zeit.de/thema/energiewende] Klimaschutzprogramm: Wir müssen anders übers Klima reden [https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-08/klimaschutzprogramm-bundesregierung-klimaziele-klimapolitik-expertenrat] Wochenmarkt: Salat aus Brot und Tomaten [https://www.zeit.de/zeit-magazin/2017/26/brotsalat-tomaten-geroestetes-gemuese-wochenmarkt] Brotsuppe: Hartes Brot? Wunderbar! [https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2023-12/brotsuppe-reste-gemuese-rezept] Mandelsuppe mit Trauben: Kalte Küche [https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/31/eiskalte-mandelsuppe-trauben-rezept-wochenmarkt] Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Hol dir die App, um deine Podcasts mitzunehmen