ZU - Der Podcast der Zeppelin Universität

ZU - Der Podcast der Zeppelin Universität

Podcast von Universitätskommunikation

Die Zeppelin Universität versteht sich als Universität „zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“. Lehre und Forschung finden interdisziplinär, individualisiert und international statt. Die ZU sucht gezielt nach Pionierinnen und Pionieren, die im Studium oder später im Beruf ihren Beitrag für gesellschaftlich relevante Themen leisten wollen. In diesem Podcast widmet sich die Zeppelin Universität sowohl den Menschen an der ZU als auch den Forschungsprojekten.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

64 Folgen
episode Prof. Florian Muhle: Was sind eigentlich "alternative Medien" und welche Gefahren bringen sie mit sich? | Science Talk artwork
Prof. Florian Muhle: Was sind eigentlich "alternative Medien" und welche Gefahren bringen sie mit sich? | Science Talk

Prof. Florian Muhle hat den Stiftungslehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation an der ZU inne. Alternative Fakten, Alternative für Deutschland, Alternative Medien. Immer dann, wenn Menschen und Gruppierungen mit dem bestehenden System nicht zufrieden sind, bieten sie sogenannte Alternativen an. Im Science Talk mit Prof. Florian Muhle geht Moderator Michael Scheyer der Frage nach, was alternative Medien sind, wie sie definiert werden können, welchem Lager sie zugerechnet werden können (was gar nicht so einfach ist) und was das alles für die Demokratie und die Traditionsmedien bedeutet. Die Analyse, was Alternative Medien in der Gesellschaft für eine Wirkung entfalten können, führt das Gespräch in eine ungeahnt große Gesellschaftsdimension.

16. Apr. 2025 - 59 min
episode Professorin Dr. Maria J. Debre: Internationale Organisationen unter Druck | Antrittsvorlesung artwork
Professorin Dr. Maria J. Debre: Internationale Organisationen unter Druck | Antrittsvorlesung

Maria J. Debre ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der Zeppelin Universität. Autoritäre Regime gewinnen in der internationalen Politik zunehmend an Einfluss – und damit auch ihre Rolle in regionalen und internationalen Organisationen. In ihrer Antrittsvorlesung widmet sich Maria J. Debre der Frage, wie autoritäre Regime internationale Kooperation nutzen und gestalten und damit die liberale internationale Ordnung herausfordern. Im Zentrum ihrer Forschung stehen dabei „Dictator Clubs“, regionale Organisationen, die dazu dienen, autoritäre Herrschaft zu stabilisieren, demokratische Normen zu untergraben und illiberale Werte zu verbreiten. Während regionale Zusammenarbeit normalerweise mit Demokratisierung, Frieden und Menschenrechten assoziiert wird, stellt Debre in ihrem Vortrag die Schattenseiten regionaler Kooperation in den Vordergrund. Auch große internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die Europäische Union haben mit den Auswirkungen von Autokratisierung und Geopolitik zu kämpfen – manche sind dabei erfolgreich, andere verschwinden vom Radar der Mitgliedstaaten und werden aufgelöst. Im Ausblick auf ihre aktuelle Forschung beleuchtet Debre, wie internationale Organisationen effektiv mit verschiedenen Herausforderungen umgehen können und welche Rolle Autokratisierung für Entscheidungsprozesse in internationalen Organisationen, für die Entwicklung von internationalem Recht und die Verschiebung von Diskursen um Menschenrechte spielen. Maria J. Debre studierte Staats- und Politikwissenschaften an der Universität Passau, der Universität Potsdam und der Université Laval in Québec. Nach ihrem Bachelor- und Masterabschluss promovierte sie an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Berlin Graduate School of Transnational Studies und der Kolleg-Forschergruppe „The Transformative Power of Europe“. In ihrem letzten Promotionsjahr war sie Fox International Fellow am Whitney and Betty MacMillan Center for International and Area Studies an der Yale University. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit den Auswirkungen regionaler und internationaler zwischenstaatlicher Organisationen auf das Überleben autoritärer Regime. Im Anschluss an ihre Promotion arbeitete Maria J. Debre als Postdoktorandin im European-Research-Council-Projekt „,Who gets to live forever?‘ Towards an Institutional Theory on the Decline and Death of International Organizations” am Department of Political Science der Maastricht University. Zuletzt verstärkte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin die Professur für Politikwissenschaft, insbesondere internationale Organisationen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

09. Apr. 2025 - 45 min
episode Roderich Kiesewetter und Tim Guldimann: Wie lässt sich der Frieden in Europa sichern? | BürgerUniversität artwork
Roderich Kiesewetter und Tim Guldimann: Wie lässt sich der Frieden in Europa sichern? | BürgerUniversität

Diese Ausgabe des ZU Podcasts ist eine Kooperation zwischen dem Bodensee Business Forum, der Bodensee Youth Conference und der Zeppelin Universität. Der US-Präsident Donald Trump bringt das Sicherheitsgefüge der Welt durcheinander. Europa kann sich im Ernstfall wohl nicht mehr auf die Hilfe der USA als Verbündeten verlassen, sondern muss sich selbst um die Verteidigungsfähigkeit kümmern. Was muss getan werden, damit Russland den Krieg nicht auf weitere Länder ausdehnen kann? Was muss Europa leisten? Und was muss Deutschland tun? Das soll Thema unserer nächsten BürgerUniversität sein. Zu Gast sind der CDU-Bundestagsabgeordnete und Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter und der Politikwissenschaftler und ehemalige Schweizer Diplomat Tim Guldimann. Zusammen mit den beiden Moderator:innen Dr Hendrik Groth, ehemaliger Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, und Laura Knobloch, Vorstandsmitglied des Club of International Politics e.V., sollen die beiden Gäste der BürgerUniversität den Versuch unternehmen, eine Richtung zu skizzieren, die Europa in eine friedfertige Zukunft führen könnte. Die BürgerUniversität im Spring-Semester 2025 ist eine Kooperation zwischen der Zeppelin Universität und den beiden Herbstveranstaltungen Bodensee Business Forum und Bodensee Youth Conference. ---------------------------------------- Redaktion: Michael Scheyer Foto: Jim Papke Alle Fotos der BürgerUniversität finden Sie im Bildarchiv der ZU. [https://zeppelinuni.px.media/share/1743521358hW1GapapVjsEBH] ---------------------------------------- Weiterführende Informationen: Die Bodensee Youth Conference 2025 findet statt am Mittwoch, 8. Oktober 2025, auf dem ZF-Campus der Zeppelin Universität unter dem Motto: "The End of the Liberal Era". Mehr Infos dazu hier: Bodensee Youth Conference [https://www.zf.com/site/byc/en/home.html] Das Bodensee Business Forum 2025 findet statt am Donnerstag, 9. Oktober 2025, im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen unter dem Motto: "Perspektiven Schaffen". Mehr Infos dazu hier: Bodensee Business Forum [https://www.bodensee-business-forum.de] Mehr Informationen über den Club of International Politics finden Sie hier: Club of International Politics [https://international-politics.net/] Unser Gast** Tim Guldimann** betreibt einen eigenen Podcast namens "Debatte zu Dritt". Diesen finden Sie hier: Debatte zu Dritt [https://www.timguldimann.ch/] ---------------------------------------- Die Zeppelin Universität versteht sich als Universität „zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“. Lehre und Forschung finden interdisziplinär, individualisiert und international statt. Die ZU sucht gezielt nach Pionierinnen und Pionieren, die im Studium oder später im Beruf ihren Beitrag für gesellschaftlich relevante Themen leisten wollen. In diesem Podcast widmet sich die Zeppelin Universität sowohl den Menschen an der ZU als auch den Forschungsprojekten. Alle Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen finden Sie hier im Internet: Studienangebote der Zeppelin Universität [https://www.zu.de/studium-weiterbildung/]

02. Apr. 2025 - 1 h 54 min
episode Noah Vinzens: Von der Konzertbühne ins Kulturmanagement | Alumni Talk artwork
Noah Vinzens: Von der Konzertbühne ins Kulturmanagement | Alumni Talk

Lea Wächter aus dem Alumni Office spricht mit unserem Alumnus Noah Vincens über sein Leben nach dem Studium. Vom Konzertpianisten zum Kulturmanager – Noah Vinzens hat als ZU-Alumnus eine außergewöhnliche Karriere eingeschlagen. Im Gespräch mit AlumniOffice-Mitarbeiterin und CCM-Studentin Lea Wächter erzählt er, wie ihn das Studium geprägt hat, welche Herausforderungen er auf dem Weg zur Selbstständigkeit meisterte und warum er sich heute mit voller Überzeugung dem Kulturmanagement widmet. Ein inspirierender Einblick in die Welt der Kulturbranche, die Bedeutung von Netzwerken und den Mut, eigene Wege zu gehen. ---------------------------------------- Mehr über das Alumni Office gibt es hier zu finden: https://www.zu.de/universitaet/alumni/ [https://www.zu.de/universitaet/alumni/] Die LinkedIn-Gruppe des AlumniOffice findet Ihr hier: https://www.linkedin.com/showcase/zeppelin-universit%C3%A4t-alumni-office [https://www.linkedin.com/showcase/zeppelin-universit%C3%A4t-alumni-office] *

26. März 2025 - 59 min
episode Stefan Kesenheimer (IHK): „Für Veränderungen offen zu sein – das ist der Punkt heute“ | Sustainability Talk artwork
Stefan Kesenheimer (IHK): „Für Veränderungen offen zu sein – das ist der Punkt heute“ | Sustainability Talk

Was bewegt die Unternehmen der Region beim Thema Nachhaltigkeit? Mit Moderator: Fabian Sennekamp, Sustainability Management ZU In dieser Episode des Sustainability Talks im ZU Podcast sprechen wir mit Stefan Kesenheimer, Bereichsleiter Unternehmensförderung und Regionalentwicklung der IHK Bodensee-Oberschwaben. Von Herrn Kesenheimer wollten wir wissen, wie sich Unternehmen nachhaltig aufstellen können und welche Herausforderungen und Chancen es dabei gibt. Er gibt uns einen Einblick in die Innovationskraft der Region Bodensee-Oberschwaben und die aktuelle wirtschaftliche Lage der hiesigen Unternehmen. Wir diskutieren die Rolle der Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Mobilität sowie die Chancen der Energiewende. Was Dokumentationspflichten und Gesetze für die Unternehmen konkret bedeuten, stellt Stefan Kesenheimer anhand von zwei Beispielen vor, darunter ein persönliches Highlight seiner IHK-Laufbahn. Zudem verrät er uns, welche Erwartungen er an Universitäten hat und welche Eigenschaften aus seiner Sicht Absolventinnen und Absolventen idealerweise mitbringen sollten. Host: Dr. Fabian Sennekamp, Sustainability Management ZU Weitere Informationsquellen: Mehr zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen an der Zeppelin Universität und den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht der ZU finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.zu.de/nachhaltigkeit [https://www.zu.de/nachhaltigkeit] Die aktuellen Updates erhalten Sie im Newsletter Nachhaltige ZU, der etwa alle zwei Monate erscheint. Er lässt sich hier abonnieren: https://forms.office.com/e/FpD7vUMxS0?origin=lprLink [https://forms.office.com/e/FpD7vUMxS0?origin=lprLink] [https://forms.office.com/e/FpD7vUMxS0?origin=lprLink]

19. März 2025 - 56 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher