
Deutsch
Gratis en Podimo
Starte jetzt und verbinde dich mit deinen Lieblingspodcaster*innen
Mehr Zurück zum Thema
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Wird KI uns überholen, Katharina Zweig?
Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag, unsere Lern- und Arbeitswelt bereits radikal. Was an vielen Entlastung mit sich bringt, schürt ebenso viele Ängste: Könnte sie uns in Zukunft überflügeln? ---------------------------------------- Von Quantenphysik bis Neurowissenschaft, von Meeresforschung bis Kosmologie: Katharina Menne und Carsten Könneker von „Spektrum der Wissenschaft“ gehen im Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ [https://detektor.fm/serien/die-grossen-fragen-der-wissenschaft] jeden Monat einem der größten Rätsel der Wissenschaft auf den Grund. Hier könnt ihr die Folge mit Katharina Zweig [https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-katharina-zweig] nachhören. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner [https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema]. ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-ki-und-gesellschaft [https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-ki-und-gesellschaft][https://feedpress.me/link/21661/17214800.gif]
COP30: Welche Ergebnisse sind realistisch?
Vom 10. bis 21. November findet in Belém (Brasilien) die 30. Weltklimakonferenz statt. In den vergangenen Jahren waren die Ergebnisse der Konferenzen oft ernüchternd. Wie steht es um die diesjährigen Ziele und wie realistisch ist ein positiver Ausgang? ---------------------------------------- Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ [https://detektor.fm/serien/mission-energiewende] nach Antworten. Hier findet ihr die Folge „Mission Energiewende“ zur COP30 in voller Länge: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-cop30 [https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-cop30] Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema [https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema] ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-weltklimakonferenz-2 [https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-weltklimakonferenz-2][https://feedpress.me/link/21661/17209751.gif]
Früherkennung: Kann uns KI vor Psychosen bewahren?
Betroffene glauben Stimmen zu hören, sie leiden an Halluzinationen oder Wahnvorstellungen. Das ganze Denken verändert sich, wenn man unter einer Psychose leidet. Früherkennung ist hier besonders wichtig. In Zukunft soll dabei ein KI-Tool helfen. ---------------------------------------- In der aktuellen Staffel von „Ach, Mensch!“ [https://detektor.fm/serien/ach-mensch-podcast] mit dem Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ geht Moderatorin Jessica Hughes mit Gästen aus der Informatik sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften der Frage nach, wie Mensch und Maschinen zusammenarbeiten, sich herausfordern und vielleicht sogar neu definieren. „Ach, Mensch!“ ist eine Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft [https://www.mpg.de/podcasts]. Hier findet ihr das Gespräch mit Nikolaos Koutsouleris in voller Länge: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-nikolaos-koutsouleris [https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-nikolaos-koutsouleris] Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema [https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema] ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-ki-psychiatrie [https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-ki-psychiatrie][https://feedpress.me/link/21661/17205439.gif]
Wie flexibel ist das Schulsystem?
Lehrkräftemangel, Stundenausfall: Viele Schulen in Deutschland stehen derzeit vor großen Problemen. Jedes Bundesland geht damit anders um. In Hamburg wird schon lange das Leitbild „Selbstverantwortete Schule“ umgesetzt. Die Schulleiterin Bianca Thies erklärt, welche Freiheiten sich dadurch ergeben. ---------------------------------------- Im brand eins Podcast [https://detektor.fm/serien/brand-eins] hört ihr jede Woche persönliche Gespräche mit spannenden Menschen, die Wirtschaft neu denken. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch mit Bianca Thies in voller Länge: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bianca-thies [https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bianca-thies] Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema [https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema] ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-selbstverantwortete-schule [https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-selbstverantwortete-schule][https://feedpress.me/link/21661/17200952.gif]
Kriegsgefahr: Was passiert im Ernstfall?
Was jahrelang undenkbar schien, ist jetzt Gegenstand der Planspiele von Expertinnen und Experten: Was, wenn Russland einen Krieg mit der NATO beginnt? Ist Deutschland auf den Ernstfall gut vorbereitet? ---------------------------------------- Jede Woche blicken wir im Forschungsquartett [https://detektor.fm/serien/forschungsquartett-wissenschaft] auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter. Hier könnt ihr das Gespräch mit Ferdinand Gehringer nachhören: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zivilschutz [https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zivilschutz] Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema [https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema] ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-russland-und-nato [https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-russland-und-nato][https://feedpress.me/link/21661/17193159.gif]