
Payment & Banking Fintech Podcast
Podcast von Das Team von Payment & Banking
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
723 Folgen
mit Maik Klotz & Sascha Dewald Die Integration von KI in den Finanzsektor ist längst kein Zukunftsszenario mehr. Sie passiert jetzt, überall, und oft ohne die Sicherheitsnetze, die eigentlich notwendig wären. Kundenservice, Fraud Prevention, Risikoanalyse, die Potenziale sind enorm, aber auch nicht ohne Herausforderungen. Fehler in KI-Systemen sind eben keine kleinen Ausrutscher, sondern können zu hochriskante Ereignissen mit weitreichenden Folgen werden. Umso wichtiger ist ein mehrstufiges Validierungssystem und die spannende Frage, wer eigentlich haftet, wenn KI Mist baut. Sascha und Maik sprechen in Folge 13 auch über den EU AI Act, dem regulatorischen Mammutprojekt, das mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Der Wille zur Kontrolle ist verständlich, aber die Umsetzung wirkt oft wie aus der analogen Welt. Innovationen drohen auf der Strecke zu bleiben, weil Anforderungen diffus, unpraktikabel oder schlicht realitätsfern sind. Sascha und Maik plädieren für einen Mittelweg: klare Regeln, ja, aber mit technologischem Sachverstand und Raum für Entwicklung. Auch abseits der Finanzwelt ist einiges los: OpenAI rekrutiert fleißig bei Tesla und Meta, Apple hat intern mit seiner KI-Strategie zu kämpfen, während Meta Milliarden in AR pumpt. Und Deutschland hat ein Verteidigungs-Startup, das zur KI-Speerspitze geworden ist. Kein Wunder, dass die Diskussion um die Militarisierung von KI langsam Fahrt aufnimmt. Gleichzeitig entstehen neue Tools wie „Lovable“, die das App-Bauen revolutionieren, ganz ohne Code, dafür mit ordentlich Disruption. Spannend ist auch der Abstecher in die Musikindustrie, wo KI-generierte Songs Künstler:innen herausfordern und Plattformen unter Druck setzen. Wer ist eigentlich Urheber? Und wie schützen wir kreative Leistung in einer Welt, in der Algorithmen schneller komponieren als Menschen fühlen? Diese Folge ist also keine klassische Deep-Dive-Analyse, sondern mal wieder ein Kaleidoskop aus Themen, die alle eines gemeinsam haben: KI ist gekommen, um zu bleiben, aber wir müssen entscheiden, wie wir mit ihr leben wollen. Ob als Werkzeug, Mitgestalter oder Kontrollverlust. Hört rein und bringt eure Meinung mit. Außerdem geht es um: * Kundenservice kann durch KI erheblich verbessert werden. * Fehler in KI-Systemen müssen ernst genommen werden. * Ein mehrstufiges Validierungssystem ist notwendig. * Die Haftung für KI-Fehler ist ein wichtiges Thema. * Sprachmodelle müssen neutral und unvoreingenommen sein. * Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend für KI-Entwicklungen. * Die Diskussion über Ethik in der KI ist von großer Bedeutung. * Der KI-Talentmarkt wird zum Showdown der Tech-Giganten. * Apple hat ein internes KI-Drama und strukturelle Probleme. * Meta investiert Milliarden in AR-Technologie. * Helsing ist Deutschlands wertvollstes Startup im Verteidigungsbereich. * AI-generierte Musik stellt eine Herausforderung für Künstler dar. * Lovable ermöglicht das Erstellen von Apps ohne Programmierkenntnisse. * Der EU AI Act könnte Innovationen behindern. * Regulierungen in der EU sind uneinheitlich und verwirrend. * Die Unzufriedenheit der Nutzer wächst durch fehlende Funktionen. Viel Spaß beim Hören! **Shownotes ** Perplexity bringt mit Comet eigenen Browser: https://techcrunch.com/2025/07/09/perplexity-launches-comet-an-ai-powered-web-browser/ OpenAI veröffentlicht Webbrowser als Herausforderung für Google Chrome: https://www.reuters.com/business/media-telecom/openai-release-web-browser-challenge-google-chrome-2025-07-09/ Klarna & Voice-AI – Kundenservice mit CEO-Klon: https://www.theverge.com/news/685814/klarna-ceo-calls-ai-hotline OpenAI baut KI-Hardware mit Jony Ive: https://www.theverge.com/news/703114/openai-io-jony-ive-sam-altman-ai-hardware OpenAI startet KI-Beratung ab 10 Mio. Dollar: https://www.business-standard.com/companies/news/openai-custom-ai-consulting-service-10-million-grab-accenture-125070200681_1.html Meta investiert Milliarden in AR-Wearables: https://www.mediapost.com/publications/article/407299/meta-invests-billions-in-essilorluxottica-ar-wear.html Grok verbreitet Antisemitismus und wird abgeschaltet: https://www.heise.de/news/Nach-Ueberarbeitung-X-KI-Grok-verbreitet-Antisemitismus-und-wird-deaktiviert-10479739.html Ein Sprachmodell im Dienst der Gesellschaft: https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/07/ein-sprachmodell-im-dienste-der-gesellschaft.html KI sagt menschliche Entscheidungen voraus: https://scitechdaily.com/ai-that-thinks-like-us-new-model-predicts-human-decisions-with-startling-accuracy/ KI verändert den Handel bei Amazon & Walmart: https://unionrayo.com/en/amazon-walmart-artificial-intelligence/ Tools Urltoany minimax.io Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!

mit André Bajorat & EPI-CEO Martina Weimert Mit Wero will die European Payments Initiative (EPI) ein Gegengewicht zu PayPal, Mastercard und Visa schaffen. Gelingen soll dasmit einer eigenen europäischen Lösung auf Basis von sogenannten „Instant Payments” Die Bezahlplattform ist direkt in Mobile-Banking-Apps vieler Banken, Neobanken und Fintechs eingebettet oder über eine separate App nutzbar. Über diese können Nutzer:innen schön heute Geld durch ganz Europa schicken, IBANs sind nicht mehr nötig. 2025 soll auch noch das Bezahlen in Online-Shops mit Wero möglich sein, 2026 strebt das Projekt an die Ladenkassen des Kontinents. Wero: Das ist der aktuelle Stand Die European Payments Initiative (EPI) wurde 2020 von 16 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen – darunter 14 Banken und zwei große Acquirer. Inzwischen ist der Gesellschafterkreis gewachsen: Mehr als 20 europäische Finanzinstitute sind aktuell beteiligt, darunter auch fünf belgische Banken, Revolut und mehrere führende PSPs und Acquirer. In Deutschland sind Postbank und Revolut live, ING und Deutsche Bank stehen vor dem Start. Auch in Frankreich, Belgien und den Niederlanden ist der Rollout angelaufen. Das Ziel bleibt klar: Mindestens 80 Prozent Marktabdeckung pro Land braucht es, um auch für E-Commerce und Handel relevant zu werden. Langfristig sollen Nutzer:innen über Wero sogar Abos und Loyalty-Programme verwalten und beispielsweise Ratenzahlungen (BNPL) nutzen können. Auch bei der EU Digital Identity Wallet (EUDI) ist Wero im Gespräch: Die App soll entweder auf der Infrastruktur der EUDI-Wallet aufsetzen oder diese direkt integrieren. Im Unterschied zum digitalen Euro, dessen Einführung sich noch Jahre hinzieht, ist Wero schon live. Doch kann EPI diesen Vorsprung halten? Was sind die nächsten Ausbaustufen – und wo liegen Probleme und Hürden? Hört jetzt in die neueste Folge des Payment & Banking Fintech Podcast rein. ---------------------------------------- PS: Seit der Podcastaufnahme hat sich schon wieder viel getan. Revolut ist inzwischen Partner, ebenso wie Stripe, Nuvei, Nexi, Payone, VR Payment und Worldline.

mit Dana Wondra & Josefine Spengler von Annerton Was tun, wenn das zentrale IT-System ausfällt, wenn der Cloud-Dienstleister schlapp macht oder ein Cyberangriff den Betrieb lahmlegt? In Folge 5 von „Alles Legal – Fintech-Recht kompakt“ sprechen Dana Wondra und Rechtsanwältin Josefine Spengler von der Anwaltskanzlei Annerton über ein Thema, das in der Praxis oft unterschätzt wird: Business Continuity Management (BCM) unter dem Digital Operational Resilience Act (DORA). DORA ist in seinen Aussagen sehr klar: Notfallmanagement ist kein reines IT-Thema mehr. Es geht um strategische Verantwortung, klare Zuständigkeiten und regelmäßige, realitätsnahe Tests. Unternehmen müssen dokumentierte Wiederherstellungspläne vorhalten, mit denen sich kritische Geschäftsprozesse innerhalb definierter Zeitfenster wieder aufnehmen lassen. Die Pläne müssen geprobt, aktualisiert und eng mit dem IKT-Risikomanagement verzahnt sein. Besonders wichtig: Die Verantwortung liegt beim Leitungsorgan. Auch externe Dienstleister müssen vertraglich eingebunden sein – inklusive Notfallplänen, Exit-Strategien und gemeinsamen Tests. Denn digitale Resilienz endet nicht an der Unternehmensgrenze. Josefine Spengler erklärt im Gespräch, welche Schwächen sich in der Praxis häufig zeigen und gibt Rat, wie Banken ihr BCM sinnvoll aufsetzen und dauerhaft implementieren können. 🎧 Jetzt reinhören – und erfahren, warum BCM unter DORA mehr ist als ein Plan in der Schublade.

Ein Dienstagmorgen im Jahr 2035: KI-Agenten analysieren Finanzdaten in Echtzeit, Open Finance sorgt für Transparenz – und Finanzberater:innen begleiten ihre Kund:innen durch komplexe Lebensentscheidungen. Klingt nach Science-Fiction? Ist technologisch längst möglich. Julian Prüfer und Marvin Vortkamp sprechen mit Finanzberatungsexperte Andreas Beys über die Zukunft der Finanzberatung. Anhand der fiktiven Beraterin Eva Schwarz diskutieren sie, wie Technologie menschliche Nähe ermöglichen kann, welche Rolle FIDA (Financial Data Access) spielt – und warum der Wandel von der Verkäuferin zur Finanzbegleiterin längst begonnen hat. Themen u. a.: – KI-Agenten als leise Sparringspartner im Hintergrund – Finanzberatung als Abo-Modell statt Produktverkauf – Was FIDA ermöglicht – und warum ohne Daten nichts geht – Digitalisierung, Coaching, Planung: die neuen Skills für Berater:innen – Warum Technologie Nähe nicht ersetzt, sondern schafft 🎧 Jetzt reinhören und die Zukunft der Finanzberatung entdecken! Link zur Story https://www.dasinvestment.com/ein-tag-im-arbeitsleben-lea-schwarz-finanzbegleiterin-im-jahr-2035/

mit André Bajorat & Jochen Siegert Trotz Hitze keine Spur von Sommerpause: Jochen Siegert und André M. Bajorat arbeiten sich durch den Fintech-News-Berg des Monats – von Millionenrunden über neue Produkte bis hin zu strategischen Neuausrichtungen bei Klarna, N26 & Revolut. Themen im Überblick: BCG-Studie: Fintechs wachsen dreimal schneller als traditionelle Player Scalable Capital erhält 155 Mio. € für europäische Expansion Payrails sammelt 32 Mio. USD ein DealCircle holt 5 Mio. € für M&A-Matching-Plattform N26: Neue Reisefeatures, Premium-Konto & geplante 400-Mio.-Runde N26 erneut im Fokus der BaFin wegen Geldwäscheprävention Revolut startet eSIM-Mobilfunkangebot & Stablecoin Revolut plant Krypto-Derivateplattform Revolut-Chef winkt Milliardenbonus bei 150-Mrd.-Bewertung Mollie mit starkem Gewinnplus & neuem Tap-Terminal SumUp bald mit nativer Girocard-Anbindung ABN Amro gründet Neobank Buut Raisin ersetzt „Weltsparen“ durch europäische Marke Klarna wird zur Bank, startet Mobile Wallet & ist jetzt in Google Pay Lemonway übernimmt PayGreen für grünes Checkout-Angebot Stripe kauft Krypto-Wallet-Startup Privy Realist: Neuer ETF-Angreifer von Ex-Whitebox-Manager Fabrick übernimmt FinAPI – Konsolidierung im Open Banking Digital-Only-Banken gewinnen in Europa Marktanteile EPI + EuroPa: Neue Hoffnung auf europäische Zahlungslösung Payone unter Druck wegen dubioser Kunden BBVA startet in Deutschland – mit 3 % aufs Girokonto Ex-Commerzbank-Chef Knof wechselt zu Krypto-ETP-Firma Valour Jetzt reinhören & up to date bleiben!