
WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne
Podcast von WDR 2
Die besten Tipps für ein gesundes Leben gibt es jeden Freitag zu hören. Im Gesundheitspodcast geht es um Ernährung, Sport und Wohlbefinden. Und damit auch um viele Volkskrankheiten – und wie wir ihnen vorbeugen können. In jeder Folge beantworten Doc Esser und Anne eure Fragen. Wenn ihr dabei sein wollt, schickt uns die Fragen per Mail an docesser@wdr.de.
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
315 Folgen
Unser Darm ist die Heimat von Billionen Bakterien, die unsere Gesundheit weit über die Verdauung hinaus beeinflussen. Doc Esser und Anne erklären, wie entscheidend eine ausgewogene Ernährung für unsere Darmflora ist, räumen mit gängigen Mythen über Abnehmen und Entschlacken auf und sprechen über die bedeutende Verbindung zwischen Darmgesundheit, Psyche und Nervensystem. Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts: (03:50) Welche Aufgaben übernimmt unser Darmbiom? (05:13) Der Einfluss des Darmbioms auf unser Immunsystem (10:26) Was tun bei der Einnahme von Antibiotika? (11:56) Wie die Ernährung unseren Darm beeinflusst (17:25) Mythen über Abnehmen und Entschlacken (21:44 ) Der Zusammenhang zwischen Darm und Psyche (26:47) Parkinson, Alzheimer und ADHS – Beginnt alles im Darm? (28:38) Das Darmbiom und seine Rolle bei Long Covid Zur Frag-Dich-Fit Folge über das Nervensystem geht es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-2-frag-dich-fit-mit-doc-esser-und-anne/sympathikus-und-parasympathikus-so-funktioniert-das-nervensystem/wdr-2/13490359/ Die Plusminus-Podcastfolge zu den Krankentagen findet ihr hier: https://1.ard.de/plusminus-podcast-Krankenstand Kommende Woche geht’s bei Anne und Doc Esser um Schädlingsbekämpfungsmittel. Und sie sprechen darüber, wie schädlich Mottenspray & Co für unsere Gesundheit sind. Darauf in der Woche geht es um das Thema Flexibilität. Wie stärken wir sie und was können Sportarten wie Pilates oder Tanzen wirklich? Schickt Eure Fragen gerne an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576. Über diese Studien hat Doc Esser in der Folge gesprochen: Darm und Psyche: Chang, H., Perkins, M. H., Novaes, L. S., Qian, F., Zhang, T., Neckel, P. H., Scherer, S., Ley, R. E., Han, W. & De Araujo, I. E. (2024). Stress-sensitive neural circuits change the gut microbiome via duodenal glands. Cell, 187(19), 5393-5412.e30. https://doi.org/10.1016/j.cell.2024.07.019 Tang, W. & Lee, J. C. (2024). Association of Fast-Food Intake with Depressive and Anxiety Symptoms among Young Adults: A Pilot Study. Nutrients, 16(19), 3317. https://doi.org/10.3390/nu16193317 Süßstoffe und das Mikrobiom: Shil, A. & Chichger, H. (2021). Artificial Sweeteners Negatively Regulate Pathogenic Characteristics of Two Model Gut Bacteria, E. coli and E. faecalis. International Journal Of Molecular Sciences, 22(10), 5228. https://doi.org/10.3390/ijms22105228 Suez, J., Cohen, Y., Valdés-Mas, R., Mor, U., Dori-Bachash, M., Federici, S., Zmora, N., Leshem, A., Heinemann, M., Linevsky, R., Zur, M., Brik, R. B., Bukimer, A., Eliyahu-Miller, S., Metz, A., Fischbein, R., Sharov, O., Malitsky, S., Itkin, M., . . . Elinav, E. (2022). Personalized microbiome-driven effects of non-nutritive sweeteners on human glucose tolerance. Cell, 185(18), 3307-3328.e19. https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.07.016 Verringerte Bakteriendiversität: Tett, A., Huang, K. D., Asnicar, F., Fehlner-Peach, H., Pasolli, E., Karcher, N., Armanini, F., Manghi, P., Bonham, K., Zolfo, M., De Filippis, F., Magnabosco, C., Bonneau, R., Lusingu, J., Amuasi, J., Reinhard, K., Rattei, T., Boulund, F., Engstrand, L., . . . Segata, N. (2019). The Prevotella copri complex comprises four distinct clades that are underrepresented in Westernised populations. bioRxiv (Cold Spring Harbor Laboratory). https://doi.org/10.1101/600593 Darm und Abnehmen: Hinneburg: I. (2022, 17. November). Helfen Probiotika beim Abnehmen? Medizin Transparent. https://medizin-transparent.at/probiotika-abnehmen/ Darm und Parkinson: Nakahara, K., Nakane, S., Ishii, K., Ikeda, T. & Ando, Y. (2023). Gut microbiota of Parkinson’s disease in an appendectomy cohort: a preliminary study. Scientific Reports, 13(1). ttps://doi.org/10.1038/s41598-023-29219-2

Gerade im Winter fühlen wir uns oft energielos und ausgepowert. Trotzdem gibt es auch das Phänomen der Frühjahrsmüdigkeit. Und das, obwohl die Sonne uns Energie gibt. Doc Esser und Anne sprechen darüber, wie ihr euer Energielevel erhöhen könnt und erklären, ab wann ihr zum Arzt oder zur Ärztin gehen sollt, wenn ihr euch schlapp fühlt. Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts: (01:12) Erhöht die Sonne unser Energielevel? (04:40) Woran liegt es, dass Menschen unterschiedliche Energielevel haben? (10:00) Immer schlapp und müde: Dann solltest du zum Arzt gehen (14:47) Wie können wir unser Energielevel steigern? (17:10) Vitamin D, Magnesium und Co.: Können Nahrungsergänzungsmittel für mehr Energie sorgen? (21:22) Das steckt hinter der Frühjahrsmüdigkeit (24:03) So beeinflussen Sport und Ernährung das Energielevel (28:55) Burnout und Co.: Wie die Arbeit mit dem Energielevel zusammenhängt Den Podcast „Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze” findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/somnoversum-besser-schlafen-mit-liefers-und-fietze-wdr/13644389/ Die Folge „Frag dich fit“ zum Thema Sportpausen findet ihr hier: http://ardaudiothek.de/episode/wdr-2-frag-dich-fit-mit-doc-esser-und-anne/erkaeltung-baenderriss-und-co-wann-muss-eine-sportpause-sein/wdr-2/13459913/ Nächste Woche geht es bei Anne und Doc Esser um das Darmbiom. Danach geht es um Penicillin. Schickt eure Fragen gerne an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576. Über diese Studien hat Doc Esser in der Folge gesprochen: Internisten warnen vor Wellnesstrend mit intravenöser Gabe von Vitaminen und Mineralien: https://www.aerzteblatt.de/news/internisten-warnen-vor-wellnesstrend-mit-intravenoeser-gabe-von-vitaminen-und-mineralien-555d5abf-8fd3-4d64-bd21-bf84f1dd019b

Fast jeder und jede von uns kann Leben retten – beim Blutspenden dauert das nicht mal eine Stunde. Doc Esser und Anne sprechen über Blut-, Organ-, und Stammzellenspenden und räumen einige Mythen aus dem Weg. Müssen Stammzellen immer bei einer OP entnommen werden? Wie steht Doc Esser zur Widerspruchslösung? Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts: (01:31) Für was werden Blutspenden in erster Linie gebraucht? (04:17) Die Blutspende: Wer darf spenden – und wer darf es nicht? (11:29) Die Blutspende ist auch für den Spender eine gute Sache (14:27) Blutplasma und Thrombozyten – auch das kann gespendet werden! (17:41) Stammzellen spenden – einfacher (und weniger schmerzhaft), als man denkt? (24:54) Das Organspende-Register und wie es funktioniert (27:52) Was denkt Doc Esser über die Widerspruchslösung? (29:38) Wie wird sichergestellt, dass Organspender wirklich hirntot sind – und was bedeutet „hirntot“? Kommst du als Blutspender oder Blutspenderin infrage? Hier kannst du einen Check machen: https://www.blutspendedienst-west.de/blutspende/checken Die Folge zu (Licht-)Blicken im Winter findet ihr hier: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/corona-podcast/audio-licht--blick-im-winter---was-tun-gegen-die-dunklen-tage-100.html Die neue Podcast-Staffel von „CUT - Das Virus, das uns trennt“, könnt ihr hier hören: https://1.ard.de/CUT_S02?p=de Demnächst sprechen Doc Esser und Anne über das Darmbiom. Kann es wirklich Depressionen und Krankheiten mitverursachen? Schickt Eure Fragen gerne an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576.

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung kann Betroffene im Alltag massiv einschränken und sogar tödlich enden. Anne und Doc Esser sprechen darüber, wie man die COPD im besten Fall verhindert, wie man die Erkrankung behandelt und welche neuen Therapien es gibt. Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts: (03:30) Obstruktion der Atemwege, Emphysem: Was ist COPD? (05:30) COPD vs. Asthma: Wo liegt der Unterschied? (06:05) Rauchen, Gene und Co.: Das sind die Ursachen (10:05) Husten, Atemnot und Exazerbationen – das sind die Symptome (13:35) COPD früh erkennen (17:35) Rauchstopp, Sport, neue Medikamente: COPD behandeln (31:35) Das passiert in der Forschung Die Podcastfolge „Die letzte Zigarette - Wie wir vom Rauchen loskommen“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-letzte-zigarette-wie-wir-vom-rauchen-loskommen/swr-kultur/14026089/ Demnächst sprechen Anne und Doc Esser hier im Podcast darüber, wie ihr euer Energielevel steigern könnt und über das Darmbiom. Auf dieser von Doc Esser empfohlenen Seite findet ihr Lungensport-Übungen: https://www.lungensport.org/ Studien zu Kortison bei COPD findet ihr in der aktuellen Leitlinie (Stichwort ICS): https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-003l_S3_COPD_2024-12.pdf

Nach der Pandemie leiden immer noch etliche Menschen am Post-COVID-Syndrom. Doc Esser leitet eine Post-COVID-Ambulanz. In dieser Folge bespricht er mit Anne, was man bisher über Ursachen und Symptome weiß, wieso es immer noch so wenige Behandlungsoptionen gibt und wie vielen Betroffenen es irgendwann von alleine wieder besser geht. Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts: (04:00) Post Covid oder Long Covid? (06:25) Rückblick – Doc Essers Post-COVID-Erkrankung (09:30) Post COVID und Post Vac: Wie verbreitet ist es und wen trifft es? (12:30) Aussicht auf Besserung? Wie vielen es von alleine wieder besser geht (13:25) Diese Ursachen könnte Post COVID haben (17:15) Fatigue, Brainfog, Lufthunger: Diese über 200 Symptome gibt es (21:15) So läuft die Diagnose ab (24:55) (chronische) Fatigue, Belastungsintoleranz und Pacing (28:50) Behandlungsansätze und Forschung Die Folge „Corona, die Impfung und Post COVID – aus der Pandemie lernen“ findet ihr hier: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/corona-podcast/audio-corona-die-impfung-und-post-covid--aus-der-pandemie-lernen-100.html Das Feature „Long Covid und ME/CFS – Krimi um eine Krankheit“ findet ihr hier: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/long-covid-chronic-fatigue-100.html Schickt uns Eure Fragen, Themenvorschläge und Feedback gerne an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576. Über diese Studien hat Doc Esser in der Folge gesprochen: Chow NKN, Tsang CYW, Chan YH, Telaga SA, Ng LYA, Chung CM, Yip YM, Cheung PP. The effect of pre-COVID and post-COVID vaccination on long COVID: A systematic review and meta-analysis. J Infect. 2024 Dec;89(6):106358. Viet-Thi Tran, Elodie Perrodeau, Julia Saldanha, Isabelle Pane, Philippe Ravaud - Efficacy of first dose of covid-19 vaccine versus no vaccination on symptoms of patients with long covid: target trial emulation based on ComPaRe e-cohort: BMJ Medicine 2023;2:e000229. Zilberman-Itskovich S, Catalogna M, Sasson E, Elman-Shina K, Hadanny A, Lang E, Finci S, Polak N, Fishlev G, Korin C, Shorer R, Parag Y, Sova M, Efrati S. Hyperbaric oxygen therapy improves neurocognitive functions and symptoms of post-COVID condition: randomized controlled trial. Sci Rep. 2022 Jul 12;12(1):11252.
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat