
WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Johanna
Podcast von WDR 2
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
343 Folgen
Plötzlich spielt der Körper verrückt - Lebensmittel, die früher kein Problem waren, führen plötzlich zu Beschwerden. Doc Esser und Johanna klären in dieser Folge, wie du eine Unverträglichkeit erkennst und welche Tests wirklich verlässlich sind. Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts: (02:52 ) Unverträglichkeit oder Allergie? (09:16) Woher kommen Lebensmittelunverträglichkeiten? (14:49 ) Wie erkenne ich eine Unverträglichkeit - Welche Tests sind seriös? (18:44) Wie Hormone und Stress bei Unverträglichkeiten mitmischen (23:58) Wie steht es um die Forschung? (25:43) Ist es wirklich eine Histaminintoleranz? (29:14) Verzicht auf Gluten Zur Frag-Dich-Fit Folge über die Histaminintoleranz geht es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ee5ceb66a3cf6a22/ Das philosophische Radio kann hier nachgehört werden: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-das-philosophische-radio/urn:ard:show:bc2ab8c7baf0cea0/ Nächstes Thema bei Johanna und Doc Esser: Muskelkrämpfe! Warum kriegen wir sie so häufig und hilft Magnesium wirklich? Schickt Eure Fragen dazu gerne an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576. Über diese Studien hat Doc Esser in der Folge gesprochen: Efficacy and safety of oral immunotherapy with AR101 in European children with a peanut allergy (ARTEMIS): a multicentre, double-blind, randomised, placebo-controlled phase 3 trial: O'B Hourihane, Jonathan et al.,The Lancet Child & Adolescent Health, Volume 4, Issue 10, 728 - 739

Brust raus, Bauch rein: Diese Vorstellung haben viele von einer gesunden Körperhaltung. Aber stimmt das? Johanna und Doc Esser besprechen in dieser Folge, wie wir Fehlhaltungen vermeiden können und was Vielsitzer beachten sollten. Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts: (04:25) Was macht eine gute Haltung aus? (07:25) So hängen Stimmung und Körperhaltung zusammen (09:10) Haltung beim Sitzen – worauf es ankommt (16:20) Fehlhaltungen: Witwenbuckel und Co. (25:25) Die Haltung verbessern Am 8. November laufen wir zusammen fürs WDR 2 Weihnachtswunder: beim Nachtlauf Runschnellweg zwischen Mülheim und Essen.Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch so schnell wie möglich an: https://www.runschnellweg.de/ Wählt dann die Einzel-Anmeldung aus und gebt in der Anmeldemaske unter „Verein / Teamname“ gern „Frag dich fit“ an. Wenn ihr mit Doc Esser und Johanna laufen wollt, schickt uns anschließend eine Mail an docesser@wdr.de, bitte inkl. eurer Anmeldebestätigung. Ihr bekommt dann eine Mail von uns mit Infos zum genauen Treffpunkt, sobald dieser feststeht. Wichtig: WDR 2 organisiert den Lauf nicht selbst. Ihr müsst euch also auf jeden Fall rechtzeitig beim Anbieter des Laufs anmelden. Sollte der Lauf ausverkauft sein, schreibt uns eine Mail.Wir können ein kleines Kontingent an weiteren Plätzen vergeben. First come, first serve! Der Lauf ist nicht kostenlos, ihr müsst also in jedem Fall eine Teilnahmegebühr zahlen. Wenn ihr euch erfolgreich angemeldet habt: Denkt an eure Lampen 😊 Den Podcast „Feuer und Flamme“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/feuer-und-flamme-der-feuerwehr-talk/urn:ard:show:c9b3a5b8d0e32c54/ Und hier auch als Video: https://www.ardmediathek.de/serie/feuer-und-flamme/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9mZXVlcnVuZGZsYW1tZQ/1 Fructose, Laktose, Histamin, Gluten: In zwei Wochen sprechen Johanna und Doc Esser über Lebensmittelunverträglichkeiten. Warum entstehen sie und welche Tests sind seriös? Schickt Eure Fragen, Anregungen und Kritik gerne an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576. Über diese Studien hat Doc Esser in der Folge gesprochen: Studie zu Physiotherapeuten, die die ideale Haltung einnehmen sollten: O'Sullivan K, O'Sullivan P, O'Sullivan L, Dankaerts W. What do physiotherapists consider to be the best sitting spinal posture? Man Ther. 2012 Oct;17(5):432-7. doi: 10.1016/j.math.2012.04.007. Epub 2012 May 17. PMID: 22608170. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22608170/ Analyse zu Haltungstrainern: Palsson TS, Travers MJ, Rafn T, Ingemann-Molden S, Caneiro JP, Christensen SW. The use of posture-correcting shirts for managing musculoskeletal pain is not supported by current evidence - a scoping review of the literature. Scand J Pain. 2019 May 10;19(4):659-670. doi: 10.1515/sjpain-2019-0005. PMID: 31075089. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31075089/

Nüchtern laufen ist gut für die Fettverbrennung, Proteine direkt nach dem Training sorgen für den maximalen Muskelaufbau. Stimmt das überhaupt? Doc Esser und Johanna sprechen über das richtige Essen vor und nach dem Sport und klären, welche Regeln nur für Leistungssportler wichtig sind. Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts: (01:29) So viele „Regeln“! Welche sind wichtig? (04:10) Nüchtern laufen oder vorher essen? (10:16) Der richtige Zeitpunkt für Proteine beim Krafttraining (13:19) Magenprobleme beim Lauf und Ernährung für Langstreckensportler (18:07) Essen, Trinken und Supplements während des Trainings (26:50) Das anabole Fenster und der Nachbrenneffekt Die Folge „Lohnt sich der Protein-Hype?“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f4ae4aa534286890/ Den Podcast „Alles in Butter“ könnt ihr hier hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/urn:ard:show:3b23126828a9c81c/ Beim nächsten Mal geht es bei Johanna und Doc Esser um die richtige Haltung. Schickt Eure Fragen gerne an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576. Über diese Studien hat Doc Esser in der Folge gesprochen: Essen vor und nach dem Sport: Fuchs A, Young H, Booth H, Armitage F, Collins A. Investigation into gender differences in the effects of feeding around exercise on energy expenditure and substrate utilization. Proceedings of the Nutrition Society. 2011;70(OCE6):E380. Aird TP, Davies RW, Carson BP. Effects of fasted vs fed-state exercise on performance and post-exercise metabolism: A systematic review and meta-analysis. Scand J Med Sci Sports. 2018 May;28(5):1476-1493. Kreatin: Wang, Z., Qiu, B., Li, R., Han, Y., Petersen, C., Liu, S., Zhang, Y., Liu, C., Candow, D. G., & Del Coso, J. (2024). Effects of Creatine Supplementation and Resistance Training on Muscle Strength Gains in Adults <50 Years of Age: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients, 16(21), 3665. Der Zeitpunkt der Protein-Aufnahme ist nicht so wichtig: Schoenfeld, B. J., Aragon, A. A., & Krieger, J. W. (2013). The effect of protein timing on muscle strength and hypertrophy: a meta-analysis. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 10(1). Studien zum Proteinbedarf Burstad K, Erickson A, Gholizadeh E, Namigga H, Claussen AM, Lamina T, Slavin J, Teigen L, Hill Gallant K, Stang J, Steffen L, Harindhanavudhi T, Kouri A, Duval S, Butler M. Evaluation of Dietary Protein and Amino Acid Requirements: A Systematic Review [Internet]. Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US); 2024 Nov. Report No.: 24(25)-EHC030. PMID: 40388554. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40388554/ Williamson E, Fung HJW, Adams C, West DWD, Moore DR. Protein Requirements Are Increased in Endurance-Trained Athletes but Similar between Females and Males during Postexercise Recovery. Med Sci Sports Exerc. 2023 Oct 1;55(10):1866-1875. doi: 10.1249/MSS.0000000000003219. Epub 2023 May 19. PMID: 37710376. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37710376/ Wirth J, Segat A, Horner K, Crognale D, Smith T, O'Sullivan M, Brennan L. Impact of increased protein intake in older adults: a 12-week double-blind randomised controlled trial. Age Ageing. 2024 May 11;53(Suppl 2):ii13-ii19. doi: 10.1093/ageing/afae031.PMID:38745486. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38745486/ Elango R, Humayun MA, Ball RO, Pencharz PB. Evidence that protein requirements have been significantly underestimated. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2010 Jan;13(1):52-7. doi: 10.1097/MCO.0b013e328332f9b7. PMID: 19841581. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19841581/ EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies), 2012. Scientific Opinion on Dietary Reference Values for protein. EFSA Journal 2012; 10(2):2557, 66 pp. https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.2903/j.efsa.2012.2557 Maleky, F. & Ahmadi, L. (2025). Adhering to recommended dietary protein intake for optimizing human health benefits versus exceeding levels. RSC Advances, 15(12), 9230–9242. https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2025/ra/d4ra08221d#!divAbstract

Warum können manche essen, was sie wollen, und nehmen nicht zu, während bei anderen schon der Anblick eines Kuchens die Hose kneifen lässt? In dieser Folge sprechen Doc Esser und Johanna darüber, wie unser komplexer Stoffwechsel funktioniert und welche Rolle Gene, Ernährung und Bewegung dabei spielen. Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts: (04:54) Was ist der Stoffwechsel eigentlich? (13:40) Den Stoffwechsel ankurbeln - worauf sollte ich achten? (18:40 ) Der Zusammenhang von Stoffwechsel und Ernährung (23:56) Sport und sein Einfluss auf den Stoffwechsel (27:15) Wie Hormone den Stoffwechsel in den Wechseljahren beeinflussen (29:52) Das Gehirn und der Stoffwechsel (30:44) Stoffwechselerkrankungen Zur Frag-Dich-Fit Folge “Diabetes” geht es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:bf7cfb850075becf/ Den Urlaubs-Podcast “Baborie & Rakersee” findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-was-war-los-gewesen/urn:ard:show:ae22215d2ae085cf/ Nächstes Thema (in zwei Wochen) bei Johanna und Doc Esser: Sport und Ernährung! Was bringt Training auf nüchternen Magen, welche Snacks helfen vor dem Workout und wie passt das alles am besten zusammen? Schickt Eure Fragen dazu gerne an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576. Über diese Studien hat Doc Esser in der Folge gesprochen: Studien zum Stoffwechsel und Chronotypen: Krueger, B., Stutz, B., Jankovic, N., Alexy, U., Kilanowski, A., Libuda, L. & Buyken, A. E. (2023). The association of chronotype and social jet lag with body composition in German students: The role of physical activity behaviour and the impact of the pandemic lockdown. PLoS ONE, 18(1), e0279620. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0279620 Chamorro, R., Kannenberg, S., Wilms, B., Kleinerüschkamp, C., Meyhöfer, S., Park, S. Q., Lehnert, H., Oster, H. & Meyhöfer, S. M. (2022). Meal Timing and Macronutrient Composition Modulate Human Metabolism and Reward-Related Drive to Eat. Nutrients, 14(3), 562. https://doi.org/10.3390/nu14030562 Schwaches Herz durch veränderten Stoffwechsel: Jabs, M., Rose, A. J., Lehmann, L. H., Taylor, J., Moll, I., Sijmonsma, T. P., Herberich, S. E., Sauer, S. W., Poschet, G., Federico, G., Mogler, C., Weis, E., Augustin, H. G., Yan, M., Gretz, N., Schmid, R. M., Adams, R. H., Gröne, H., Hell, R., . . . Fischer, A. (2018). Inhibition of Endothelial Notch Signaling Impairs Fatty Acid Transport and Leads to Metabolic and Vascular Remodeling of the Adult Heart. Circulation, 137(24), 2592–2608. https://doi.org/10.1161/circulationaha.117.029733 https://www.dkfz.de/aktuelles/pressemitteilungen/detail/schwaches-herz-durch-veraenderten-stoffwechsel

Anne zieht es beruflich in die USA. Sie und Doc Esser sitzen ein letztes Mal zusammen am Mikro und wühlen sich durch Outtakes, Lachanfälle und spannende Frag dich fit-Folgen. Ab jetzt erscheint der Podcast alle 14 Tage und wird von WDR2-Moderatorin Johanna Horn moderiert. Schickt Eure Fragen gerne weiterhin an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576.























