
Der Funke
Podcast von Gymnasium Buckhorn
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
28 Folgen
In dieser Folge haben wir Clara Marz zu Gast. Sie ist die Kuratorin der Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur "Frauen im geteilten Deutschland". Frau Marz hat sich im Zusammenhang mit der Ausstellung intensiv mit den Lebensläufen von Frauen in Ost und West beschäftigt und versucht, herauszufinden, worin Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen. Sind "Westfrauen" knallharte Karrierefrauen oder eher "Heimchen am Herd"? Sind "Ostfrauen" selbstständiger oder Rabenmütter? Diese und andere Fragen gilt es zu klären. 10 der 20 Ausstellungsplakate könnt ihr übrigens im Pavillon anschauen! Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und freuen und wie immer über euer Feedback! Redaktion: Natalie Technik: Ben, Max und Theo

In der heutigen Folge haben wir Clemens von Ramin zu Gast. Wir haben Herrn von Ramin im Planetarium kennengelernt, wo er regelmäßig den "Kleinen Prinzen" vorliest. Einige Schülerinnen und Schüler kennen ihn schon aus der Vorlesung, in der er wertvolle Tipps zum Thema "Wie verhalte ich mich in einem Vorstellungsgespräch" gegeben hat. Wenn das für euch interessant ist, dann hört euch unseren Podcast an und schaut euch auf der Homepage von Clemens von Ramin um. Mit ein bisschen Glück können wir Herrn von Ramin vielleicht ja auch noch einmal für eine Vorlesung oder einen Workshop gewinnen. Redaktion: Flora Technik: Flora, Natalie und Benedikt Link: https://vonramin.de

Wir sind Natalie und Theo und veröffentlichen in unserem Podcast Der Funke ein besonderes Schülerprojekt zum Thema Drogen in den Walddörfern. Dabei richten wir unseren Fokus auf die Auswirkungen, die Sucht und Abhängigkeit auf Familien haben – wie sie sie belasten, verändern und manchmal auch zerstören können. Unterstützt wurden wir bei der Arbeit von unserer Klassenkameradin Katharina, die ebenfalls wichtige Teile des Projekts mitgestaltet hat. Das Projekt besteht aus insgesamt vier Podcast-Folgen. In der ersten, die wir jetzt veröffentlichen, spricht Michaela mit Katharina offen über ihre Jahre in der Alkoholabhängigkeit – ein sehr persönlicher und ehrlicher Einblick. In den nächsten Folgen kommen Expertinnen und Experten aus Psychologie und Familienhilfe zu Wort und auch jemand, der nach einer Abhängigkeit den Weg zurück in ein normales Leben sucht. Mit diesem Projekt wollen wir ein Bewusstsein schaffen und zeigen, wie tiefgreifend Drogen das Leben einzelner Menschen, aber auch das ihrer Familien beeinflussen können. Redaktion: Natalie, Katharina und Theo Technik: Theo

In der heutigen Folge geht es um die Städtepartnerschaft, die Hamburg und Shanghai miteinander haben. Jenny, Coco und Yuan haben dafür ein Interview mit der stellvertretenden Leiterin des sogenannten „Hamburg Liaison Office China“ geführt. Frau Ye Miaomiao (im Chinesischen wird der Nachname zuerst genannt) hat uns erklärt, wie diese Partnerschaft entstanden ist und welche Schwerpunkte der Zusammenarbeit sich unsere Städte gegeben haben. Außerdem erfahrt ihr viel über ihre eigene Motivation, sich für diese Verbindung einzusetzen. Wir hoffen, dass euch die Folge gefällt und wir freuen uns auf eure Kommentare! Redaktion: Coco, Jenny und Yuan Technik: Theo und Ben

In dieser Folge dreht sich alles um Michels Lieblingssport: Ninja Warrior. Um euch "seinen" Sport vorzustellen, hat Michel ein Interview mit Daniel Schmidt (33) geführt, der seit 10 Jahren als Ninja aktiv ist und sogar schon erfolgreich an den Olympischen Spielen teilgenommen hat. Du hast Kraft und Ausdauer? - und Körperbeherrschung ist für dich kein Thema? Dann nimm am besten heute noch Kontakt zu Michel auf und werde Teil der Ninja Community! Du erreichst Michel 24/7 über diese Ninja Adresse: michel.ninja@gmx.de Redaktion: Michel und Romy Technik: Benedikt und Theo