
Auf den Punkt
Podcast von Süddeutsche Zeitung
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
1907 Folgen
Am Dienstag hat der US-Senat einen Gesetzentwurf von Donald Trump verabschiedet. Das allein ist noch nichts Besonderes, die Republikaner haben dort die Mehrheit. Aber es brauchte die entscheidende Stimme von Vizepräsident J. D. Vance, damit der Entwurf durchkommt, weil es einige Abweichler gab. Denn das Gesetz, das Trump „One Big Beautiful Bill“ nennt, ist auch bei seinen eigenen Leuten sehr umstritten. Und es muss noch durch das Repräsentantenhaus, die zweite Kammer des US-Kongresses. Es ist Trumps Haushaltsgesetz, es enthält aber noch viel mehr von dem, was Trump in seiner zweiten Amtszeit vorhat: Er will jene Steuersenkungen vor allem für Wohlhabende aus seiner ersten Amtszeit dauerhaft verankern, zugleich sollen in die Verteidigung und den Grenzschutz Hunderte Milliarden gesteckt werden. Und das kostet sehr viel Geld. 3,3 Billionen US-Dollar könnte das in den nächsten zehn Jahren kosten und damit den Schuldenberg weiter anwachsen lassen. Wie das finanziert werden soll, ist unklar. Trump will bei der Krankenversicherung Medicaid kürzen, Millionen arme Amerikanern könnten deswegen ihre Krankenversicherung verlieren. Und auch bei der Forschung und beim Ausbau der Erneuerbaren würden Gelder gestrichen. Ökonomen, Demokraten und sogar Republikaner warnen vor den Folgen, die dieses Gesetz haben könnte. Fabian Fellmann, der für die SZ aus Washington berichtet, ordnet in dieser Folge ein, warum das Gesetz so umstritten ist. Weitere Nachrichten: EU-Klimaziel bis 2040, Iran will nicht mehr mit Internationaler Atomenergiebehörde zusammenarbeiten. Zum Weiterlesen: Hier lesen sie den Bericht [https://www.sueddeutsche.de/politik/usa-haushalt-donald-trump-republikaner-steuerplaene-li.3277272?reduced=true]und den Kommentar [https://www.sueddeutsche.de/meinung/usa-alligatgor-alcatraz-trump-kommentar-li.3278219?reduced=true]meines Kollegen Peter Burghardt über die Gefängnis-Pläne in Florida. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Eigentlich wollte die schwarz-rote Koalition die Stromsteuer für Verbraucher und die Industrie senken. Damit wollte sie das Land von den hohen Energiekosten entlasten. Im Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) ist aber nur vorgesehen, dass Industrie und Landwirtschaft wie vorgesehen entlastet werden. Für weitere Entlastungen fehle das Geld, heißt es vom Finanzminister. Dafür bekommt er Kritik von führenden Unionspolitikern wie Jens Spahn, Markus Söder und Hendrik Wüst. Koalitionsbruch werfen sie ihm vor. Was dabei aber zu kurz kommt: Auch Kanzler Friedrich Merz hat dem Haushaltsentwurf zugestimmt. Ein gebrochenes Koalitionsversprechen, enttäuschte Ministerpräsidenten, gegenseitige Vorwürfe: Die neue Koalition hat also ihren ersten Streit. Dabei geht es nur vordergründig um die Stromsteuer. Eine Frage, die über dem Thema steht, betrifft nämlich auch den Kanzler. Der habe sich bisher zu sehr um Außenpolitik gekümmert, lautet die Kritik. Wie Merz und die Koalition aus dieser ersten Krise wieder herauskommen wollen, das erklärt in dieser Folge Henrike Roßbach, stellvertretende Leiterin des Berliner Parlamentsbüros der SZ. Weitere Nachrichten: Polen kontrolliert deutsche Grenzen, Festnahme von iranischem Spion. Zum Weiterhören und –lesen: Hier finden Sie das Porträt über Lena Cassel. [https://www.sueddeutsche.de/medien/lena-cassel-fussball-moderatorin-podcast-portraet-li.3255950]. Und hier können Sie die Folge „Und nun zum Sport“ nachhören [https://www.sueddeutsche.de/sport/dfb-frauen-em-schweiz-vorschau-podcast-li.3276779]. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Jonathan Brandis Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über: RTL. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

In Deutschland herrscht eine Hitzewelle. Mittwoch könnte der vorläufig heißeste Tag des Jahres werden. Meteorologen rechnen mit Temperaturen bis zu 40 Grad. Weil es so heiß ist und noch heißer wird, haben einige Landkreise und Kommunen in Deutschland schon Maßnahmen getroffen: An vielen Orten darf zum Beispiel wegen Hitze und Trockenheit kein Wasser mehr aus Flüssen entnommen werden, auch zum Bewässern von Gärten und Golfplätzen gibt es an einigen Orten kein Wasser mehr. In dieser Folge erklärt SZ-Wissenschaftsredakteurin Christina Berndt, wie man sich am besten vor der Hitze schützt. Und Patrick Illinger, SZ-Spanienkorrespondent, berichtet, was man vom Umgang der Spanier mit der Hitze lernen kann. Weitere Nachrichten: Iranischer Geistlicher droht Trump indirekt mit dem Tod, Merkel kritisiert Zurückweisungen an der Grenze. Zum Weiterlesen: Hier lesen Sie das Pro und Contra darüber, ob man die Hitze noch genießen kann [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesellschaft/hitze-deutschland-klimawandel-kommentar-e479506/]. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Jakob Arnu. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Drei Tage lang hat die SPD auf ihrem Parteitag darüber gesprochen, wie ein Neuanfang gelingen kann. Dass das nötig ist, zeigt das Ergebnis der Wahl für den Parteivorsitz. Lars Klingbeil hat nur 64,9 Prozent der Stimmen bekommen. Ein historisch schlechtes Ergebnis. Warum Klingbeil so schlecht abgeschnitten hat - und vor allem, wie die SPD wieder aus ihrer Krise rauskommen möchte, darüber spricht in dieser Podcastfolge Georg Ismar, SZ-Korrespondent aus dem Parlamentsbüro. Weitere Nachrichten: Bezos-Hochzeitsfeier versetzt Venedig in Ausnahmezustand; Hunderttausende feiern Pride-Parade in Budapest Zum Weiterlesen: Ein Parteitag wie ein Unfall: [https://www.sueddeutsche.de/politik/spd-klingbeil-scholz-bas-li.3275694] Mehr zur Lage der SPD erfahren Sie hier. Ich miete mir eine Stadt [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/panorama/jeff-bezos-lauren-sanchez-hochzeit-heiraten-venedig-san-giorgio-feier-e278424/]: Lesen Sie hier, wie die Hochzeit von Jeff Bezos in Venedig verlaufen ist. Gelobt seien die Faulen [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/faulheit-produktivitaet-deutschland-debatte-li.3270461]: Hier finden Sie den Essay von Max Muth über Produktivität und Müßigkeit. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion, Redaktion: Benjamin Markthaler Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Das ist die erste Folge des SZ-Plus-Podcasts "Ist das gerecht?" von Ronen Steinke, die am 23. Mai erstmals veröffentlicht wurde. Alle 14 Tage erscheint eine neue Folge für SZ-Abonnenten. Sollten Sie noch kein SZ Plus-Abo haben, finden Sie unter sz.de/gerechtplus [http://sz.de/gerechtplus] ein exklusives Probeabo zum Testen und Anhören aller SZ-Podcasts. Mit einem Abo unterstützen Sie die Arbeit der Redaktion und damit den unabhängigen Journalismus. Es wird in Deutschland wieder über Kriegstüchtigkeit diskutiert, über Aufrüstung - und über eine mögliche Wehrpflicht. Was kommt da auf die junge Generation zu? Ole Nymoen ist 27 Jahre alt, Podcaster, Journalist und Buchautor: „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“, sein Buch, das im März 2025 erschienen ist, hat hohe Wellen geschlagen. Darin erklärt er einerseits seine persönlichen Gründe gegen den Dienst an der Waffe, aber auch warum er den Kriegsdienst grundsätzlich für verwerflich hält. Im Podcast erklärt er, dass die Gründe dafür eigentlich gar nicht so relevant sind. Denn im Zweifelsfall habe ja niemand die Wahl: Jeder Staat der Welt müsse sich ja im Zweifelsfall darauf verlassen können, dass die eigenen Bürger seine Souveränität verteidigen würden - sonst wäre es kein Staat. Im Endeffekt sei es doch so: Nicht der Staat schützt seine Bürger, sondern genau andersherum. Mit diesem Interview startet Ronen Steinkes neuer SZ-Podcast „Ist das gerecht?“. Der gelernte Jurist und leitende Redakteur der SZ spricht in dem Format mit prominenten Gästen und Experten und Expertinnen über politische und philosophische Themen - immer unter dem Überbegriff der Gerechtigkeit. Das Ziel: mittels kontroverser Diskussionen die eigene Haltung zu schärfen - oder auch mal zu überdenken. Moderation, Redaktion: Ronen Steinke Redaktionelle Betreuung: Nadja Schlüter, Laura Terberl Produktion: Carolin Lenk, Julia Ongyerth Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts unter podcast@sz.de [podcast@sz.de] - wir freuen uns über Anregungen, Lob oder Kritik. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]