
Auf den Punkt
Podcast von Süddeutsche Zeitung
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
1971 Folgen
Dienstagabend hat die ukrainischen Luftwaffe Polen gewarnt. Kurz darauf werden Luftabwehr- und Radaraufklärungssysteme des Nato-Mitgliedslandes in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Der polnische Luftraum wird gesperrt, Flughäfen geschlossen. Polnische Kampfflugzeuge, und erstmals auch andere Nato-Flieger steigen auf – und schießen mehrere Drohnen ab. Später wird bekannt, dass es mehrere Drohen iranischer Bauart gewesen sollen, die wohl aus Belaurs kamen. “Das war der schwerste Zusammenstoß zwischen dem russischen Militär und dem Nato-Militär”, sagt Nato- und EU-Korrespondent Hubert Wetzel mit Sitz in Brüssel. Für ihn war der Vorfall eindeutig ein Test des russischen Machthabers Wladimir Putin. Nur wozu und wofür? Darüber spricht Wetzel im SZ-Nachrichtenpodcast „Auf den Punkt“. Weitere Nachrichten: Sechs Tote bei israelischem Angriff in Katar; Bekennerschreiben zu Anschlag auf Berliner Stromversorgung; Neuer französischer Premier; Höchststrafe für Solinger Attentäter. **Zum Weiterlesen: ** Hier finden Sie den Liveticker zum Krieg in der Ukraine. [https://www.sueddeutsche.de/politik/ukraine-krieg-newsblog-polen-drohnen-bestaetigung-russland-tusk-li.3309758] Die Reportage über das Attentat in Solingen lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/solingen-islamismus-prozess-is-e967774/] Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Annkathrin Stich, Johannes Korsche Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters und Donald Tusks offizieller Regierungsaccount. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast [http://www.sz.de/pluspodcast] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Am Dienstag hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die größte Automesse der Welt, die IAA Mobility 2025, in München eröffnet. „Die Automobilindustrie ist und bleibt eine Schlüsselindustrie, eine Schlüsselbranche für den Wohlstand unseres Landes“, hat er in seiner Rede gesagt. Aber in den vergangenen Monaten haben die deutschen Autohersteller allesamt keine guten Zahlen veröffentlicht: Gewinneinbußen, Stellenabbau, einbrechendes Exportgeschäft. Woran das liegt – und ob die deutschen Autobauer darauf eine Antwort haben. Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ SZ-Wirtschaftsredakteur Thomas Fromm. Weitere Nachrichten: Israel: Angriff auf Hamas-Führung in Katar; Nepal: Ministerpräsident nach Protesten zurückgetreten; Stromausfall in Berlin: Polizei vermutet extremistischen Anschlag. Zum Weiterlesen: Den Kommentar von Kathrin Werner zum Catcalling lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/meinung/belaestigung-stefanie-hubig-catcalling-justiz-li.3310044] Eine Reportage aus einem deutschen Autohaus über Probefahrten in einem BYD lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/byd-iaa-vw-bmw-e775109/] Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Lars Langenau, Annkathrin Stich Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Phoenix und BMW Group. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast [http://www.sz.de/pluspodcast] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Fast 14 Millionen Menschen sind am 14. September zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen aufgerufen. Und im Wahlkampf fahren die Parteien allerhand Polit-Prominenz auf. Die CDU wird laut Umfragen voraussichtlich stärkste Partei bleiben, wenn auch mit Verlusten, sagt SZ-NRW-Korrespondent Björn Finke. Umfragen zufolge werden auch SPD und Grüne Verluste erleiden. Und FDP wie auch das BSW bleiben wohl unter ferner liefen. In Großstädten wie Gelsenkirchen wird erwartet, dass die AfD deutlich zulegt. Bei Bürgermeisterwahlen in manchen Städten dürften Vertreter des in NRW äußerst zerstrittenen Landesverbandes es in die Stichwahl schaffen. Aber dort werden sie „dann wahrscheinlich keine Chance haben, weil sich im Zweifel die Wähler aus dem demokratischen Lager um den demokratischen Kandidaten versammeln“, meint Finke. Weitere Nachrichten: Anschlag in Israel, Niederlage für Milei in Argentinien, Wahlen in Norwegen. Zum Weiterlesen: Einen Bericht von Björn Finke, wie in Dortmund ein reicher Unternehmer den Wahlkampf aufmischt, lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/politik/kommunalwahlen-nordrhein-westfalen-oplaender-dortmund-buergermeister-afd-li.3305794] Hier lesen Sie die Reportage über die neue Attraktivität chinesischer Autos in Deutschland. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/byd-iaa-vw-bmw-e775109/] Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Annkathrin Stich, Johannes Korsche Produktion: Jakob Arnu Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über @thomaskoehler.ha (Instagram von Thomas Köhler, Oberbürgermeisterkandidat der Stadt Hagen), @ZDFheute Nachrichten (Youtube), @Landesintegrationsrat NRW (YouTube), @spdde (Youtube), @madeinbocholt (YouTube). Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast [http://www.sz.de/pluspodcast] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Frankreich hat eine Rekordstaatsverschuldung. In absoluten Zahlen hat Frankreich mit mehr als 3300 Milliarden Euro im Euroraum den höchsten Schuldenberg. Premierminister Francois Bayrou will auf Sparkurs gehen und hat dazu Vorschläge gemacht. Unter anderem will er zwei Feiertage streichen. Zudem sollen Sozialleistungen und Renten eingefroren werden. Doch eine Mehrheit im Parlament hat er für seinen Sparplan nicht. Am 8. September stellt er im Parlament die Vertrauensfrage. Kaum jemand erwartet, dass er die Abstimmung gewinnen kann. Bayrou stürzt das Land in eine neue Phase der politischen Unsicherheit, sagt SZ-Frankreich-Korrespondent Oliver Meiler. Dies sei “politischer Selbstmord”. Weitere Nachrichten: Untersuchungsbericht zum Tramunglück in Lissabon; Russischer Großangriff auf die Ukraine; Großdemo in Jerusalem. Zum Weiterlesen: Frankreichs Premier François Bayrou steht vor dem Aus. Was die Boomer damit zutun haben könnten, hat Oliver Meiler hier aufgeschrieben. [https://www.sueddeutsche.de/politik/frankreich-staatschulden-bayrou-vertrauensfrage-boomer-li.3307238] Warum viele Katholiken den neuen Heiligen Carlo Acutis verehren, könnten sich Ihnen nach der Lektüre dieses Textes erschließen. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/panorama/carlo-acutis-rom-heiligsprechung-papst-leo-assisi-influencer-gottes-e349274/] Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Annkathrin Stich Redaktion, Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über you tube channel der französischen Regierung. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast [http://www.sz.de/pluspodcast] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Eine kurze Übersicht, über Angriffe auf Institutionen der Demokratie in den USA aus den vergangenen Tagen: US-Präsident Trump feuert die Chefin des Statistikamts. Zuvor hatte sie schlechte Arbeitslosenzahlen veröffentlicht. Trump versucht, eine führende Notenbankchefin zu feuern. Zuvor hatte sich die amerikanische Notenbank geweigert, den Leitzins radikal zu senken. Und dann ist da noch die US-Einwanderungsbehörde ICE, die auf Trumps Anweisung Menschen von der Straße weg in Autos zerrt und sie in Haftlager sperrt. Und wenn es gegen ICE Proteste gibt, schickt Trump die Nationalgarde. Die USA-Expertin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann Stiftung spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ darüber, wie sehr Trump die Demokratie in den USA bereits umgebaut hat. Sie sagt, dass die USA sich zu einem faschistischen Staat entwickeln – zumindest könne man meinen, dass dies das Ziel von Donald Trump und seinen Strategen sei. Zum Weiterlesen und -hören: Die „Auf den Punkt“-Folge zur Sicherheitspanne bei Paypal lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/paypal-sicherheitsluecke-probleme-banken-li.3303981] Hier finden Sie das sehr lesenswerte Interview über Nordkorea. [https://www.sueddeutsche.de/politik/sicherheitspolitik-fuer-nordkorea-ist-suedkorea-nichts-als-ein-kaputter-geldautomat-li.3304920] Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion: Jakob Arnu Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast [http://www.sz.de/pluspodcast] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]