
Auf den Punkt
Podcast von Süddeutsche Zeitung
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
1918 Folgen
Der US-Präsident gerät zunehmend unter Druck - die Kritik kommt dabei ausgerechnet aus dem Lager der Trumpisten. Rechte Influencer und Podcaster sowie einzelne Abgeordnete der Republikaner sind unzufrieden mit dem Umgang der Regierung mit dem Fall Jeffrey Epstein. Denn Trump hatte im Wahlkampf noch Aufklärung versprochen. Der Multimillionär und Sexualstraftäter Epstein hat sich im Jahr 2019 in seiner Gefängniszelle selbst getötet. Trump-Anhänger glauben aber an einen Mord, der Epstein zum Schweigen bringen sollte. Außerdem soll es eine “Kundenliste” mit prominenten Amerikanern geben, die sich am Missbrauch von Minderjährigen beteiligt hätten. Anfang Juli hieß es dann aus dem US-Justizministerium: Das FBI habe mehr als 300 Gigabyte an Akten ausgewertet und keine Liste mit Namen entdeckt. Auch sonst gab es laut dem Ministerium keine neuen Erkenntnisse. Trumps Anhänger sind unzufrieden mit dem Umgang der Regierung, sie haben sich mehr von dem US-Präsidenten erhofft. Ob dieser Fall Donald Trump tatsächlich in Bedrängnis bringen kann, darüber spricht Justin Patchett mit Peter Burghardt, dem Washington-Korrespondenten der SZ. Weitere Nachrichten: Erste Sommerpressekonferenz von Friedrich Merz; Deutschland schiebt 81 Menschen nach Afghanistan ab. Zum Weiterlesen: Massaker im Bienenstock: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/klimawandel-asiatische-hornisse-bienen-invasive-arten-deutschland-e003440/ [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/klimawandel-asiatische-hornisse-bienen-invasive-arten-deutschland-e003440/] Moderation: Justin Patchett Redaktion: Ann-Marlen Hoolt, Selma Oestringer Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast [http://www.sz.de/pluspodcast] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

US-Präsident Donald Trump hatte für Montag eine „große Ankündigung“ in Sachen Ukraine-Politik versprochen. Am Montag reiste Nato-Generalsekretär Mark Rutte nach Washington, um bei Trumps Verkündung dabei zu sein: : Die Ukraine soll wieder Waffen aus den USA bekommen. Allerdings: Anders als bisher soll Europa dafür bezahlen, also Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Außerdem droht Trump Russland: Sollte es innerhalb der nächsten 50 Tage keine Einigung über einen Waffenstillstand gegen, dann soll es Zölle in Höhe von 50 Prozent geben. Die würden Russland und seine Verbündeten treffen. Ob das der Ukraine tatsächlich helfen kann, analysiert in dieser Folge Hubert Wetzel, Brüssel-Korrespondent der SZ. Weitere Nachrichten: Finanzstreit in der EU; Israelische Angriffe in Syrien; Impfquote sinkt weltweit Zum Weiterlesen: Hier finden Sie das Interview mit Achim Schmidt über die Leistung der Tour-de-France-Fahrer [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/sport/tour-rennraeder-verbesserung-aerodynamik-tempo-e656485/]. Und hier kommen Sie zu unserem SZ-Plus-Angebot für Podcasthörer [https://produkte.sueddeutsche.de/podcast-plus/?wt=AUDIPOFR01&utm_source=Shortlink&utm_medium=audio_em-pc&utm_campaign=podcasts&utm_content=pluspodcast&em=pc]. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Ann-Marlen Hoolt, Johannes Korsche Produktion: Jonathan Brandis Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Fox News. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast [http://www.sz.de/pluspodcast] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Hinweis: Wegen eines Warnstreiks in der SZ-Redaktion erscheint in dieser Woche am Montag, Dienstag und Mittwoch keine neue Folge von „Auf den Punkt“. Aber dafür hören Sie hier die erste Folge unserer aktuellen Plus-Podcast-Serie "Der Papageienkönig". Da geht es um den vielleicht seltensten Vogel der Welt, den Spix-Ara – einen umstrittenen Artenschützer, der den Vogel retten will. Aber vielleicht damit vor allem sich selbst. Die erste Folge hören Sie jetzt hier, ganz ohne Abo. Und alle weiteren Folgen hören Sie unter sz.de/papagei [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/panorama/podcast-spix-ara-papageienkoenig-martin-guth-artenschutz-e688038/?utm_source=Shortlink&utm_campaign=papagei-podcast&utm_content=papagei&em=pc]. Die nächste reguläre Folge von "Auf den Punkt" erscheint am Donnerstag. Beim SZ-Investigativteam meldet sich eine anonyme Quelle mit Informationen über illegalen Wildtierhandel. Schnell fällt dabei vor allem ein Mann und sein Papageienverein auf: Martin Guth. SZ-Reporter Christoph Cadenbach macht sich auf die Spuren einer Razzia, bei der Spix-Aras beschlagnahmt worden sein sollen. Dann geht plötzlich alles schnell. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast [http://www.sz.de/pluspodcast] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Zwei Tage nach der abgesetzten Richterwahl im Bundestag haben sich die Gemüter in den Fraktionen von Union und SPD ein wenig beruhigt. Dennoch belastet der angerichtete Schaden die Koalition sehr. Die SPD kritisiert CDU und CSU für den Umgang mit ihrer Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf und will an ihr festhalten. In der erst 68-tägigen Amtszeit von Kanzler Friedrich Merz und seiner Regierung ist die Richterwahl nicht der erste Unfall: Die Kanzlerwahl ging schief, auch bei der Stromsteuer gab es ersten Streit zwischen den Koalitionären. Wie die Koalition nach der Sommerpause weitermachen will – und warum es in der bisher kurzen Amtszeit so oft chaotisch zugeht, das analysiert in dieser Folge Nico Richter, Leiter der Berliner Parlamentsredaktion der SZ. Und weil Donald Trump am Samstag verkündet hat, vom 1. August an Zölle auf EU-Produkte in Höhe von 30 Prozent erheben zu wollen, geht es in dieser Folge auch um die neuen Entwicklungen im Handelsstreit zwischen USA und Europa. Ob die EU noch eine Chance hat, die Zölle abzuwenden, beurteilt Alexander Mühlauer, Leiter des SZ-Wirtschaftsressorts. Weitere Nachrichten: EU setzt Gegenzölle auf US-Waren bis August aus, Gespräche zwischen Israel und Hamas stocken. Zum Weiterhören und -lesen: Hier hören Sie die Folge vom Freitag zum Chaos um die Richterwahl vom Freitag [https://www.sueddeutsche.de/politik/koalitionskrise-bundestag-wahl-verfassungsrichter-li.3283401]. Hier finden Sie die Folge vom Mittwoch über die Verhandlungen zwischen USA und EU über ein Handelsabkommen [https://www.sueddeutsche.de/politik/zoelle-auswirkungen-handel-eu-usa-trump-li.3282298]. Und hier lesen Sie die Hintergründe zu den aktuellen Warnstreiks bei der SZ [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/streik-sz-journalismus-gruende-li.3266663]. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Nadja Lissok Produktion: Jonathan Brandis Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Welt TV. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

In diesen Tagen jährt sich eines der dunkelsten Ereignisse in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs: der Völkermord von Srebrenica 1995. Bosnisch-serbische Truppen ermordeten damals mehr als 8 000 Menschen, vor allem männliche Bosniaken. In dieser Folge ist Dokumentarfotograf und Autor Armin Smailovic zu Gast. Er beschäftigt sich seit Jahren mit dem Völkermord von Srebrenica und hat unter anderem gemeinsam mit dem Regisseur Branko Šimić ein Theaterstück und ein Hörspiel für den Deutschlandfunk darüber geschrieben. Darin erzählt er die Geschichten eines Überlebenden, eines Täters und eines UN-Soldaten. Über diese drei Perspektiven – und über die Frage, ob die Weltgemeinschaft aus Srebrenica gelernt hat, geht es in dieser Podcastfolge. Zum Weiterlesen und -hören: Das zitierte Hörspiel von Armin Smailovic und Branko Šimić hören Sie beim Deutschlandfunk hier. [https://www.hoerspielundfeature.de/srebrenica-hoerspiel-ueber-das-kriegsverbrechen-von-1995-100.html] Den Text im SZ-Feuilleton mit Bildern von Armin Smailovic lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/srebrenica-erinnerungskultur-genozid-serbien-missbrauch-e128412/] Einen Text über den Verkauf der 1860-Anteile von Hasan Ismaik lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/sport/ismaik-verkauf-anteile-1860-li.3280173] Einen Kommentar zu diesem Thema lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/sport/tsv-1860-muenchen-kommentar-ismaik-investor-zukunft-li.3280653] Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Justin Patchett Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Deutschlandfunk. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast [http://www.sz.de/pluspodcast] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]