
Besser leben. Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast
Podcast von Bayerischer Rundfunk
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
210 Folgen
In der letzten Folge der zehnten Staffel von "Besser leben" nehmen Melitta Varlam und Florian Kienast unser Leitungswasser unter die Lupe. Ist es wirklich gut? Oder braucht man einen Wasserfilter? Und wie gesund ist Mineralwasser? Alle Antworten hören Sie hier. Die einen schwören auf Kistenschleppen, die anderen trinken seit Jahr und Tag nur noch Wasser aus der Leitung. Aber was ist jetzt eigentlich gesünder? Und braucht man wirklich einen Wasserfilter für zu Hause? In dieser Episode wird mit einigen Mythen rund um unser Leitungswasser aufgeräumt. So gehen Melitta Varlam und Florian Kienast der Frage auf den Grund, ob in unserem Grundwasser Nitrat zu finden ist oder nicht? Und sie klären auf, woraus eigentlich Tafelwasser besteht. Viel Freude bei dieser Folge rund um unser Wasser. Besser leben – der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast mit Melitta Varlam [https://www.br.de/radio/bayern1/service/team/melitta-varlam-100.html]und Florian Kienast. [https://www.br.de/radio/bayern1/florian-kienast-186.html] Die beiden nehmen sich in dieser Staffel des Umweltpodcasts wieder wahnsinnig spannende Themen vor. So schauen sie sich an, ob in unserer Sonnencreme wirklich Mikroplastik steckt. Und sie klären, wie man beim Kochen sparen kann. Und sie blicken durch im Kompost- oder Biomüll-Dschungel – welcher Abfall kommt wohin? Diese und viele weitere spannende Umweltfragen mit Alltagsbezug klären unsere Hosts im Nachhaltigkeits-Podcast "Besser leben" - jeden Sonntag mit einer frischen Episode. Und auch in der Vergangenheit waren schon tolle Themen am Start: Hört rein und erfahrt hier zum Beispiel, ob es sich lohnt, seine alte Kleidung online zu verkaufen [https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/lohnt-es-sich-alte-kleidung-online-zu-verkaufen/bayern-1/14422009/] oder wo und wie man seine alten Handys am besten entsorgen kann [https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wohin-mit-alten-handys/bayern-1/14483453/]. Wir freuen uns in der neuen, mittlerweile zehnten Staffel des erfolgreichen Umweltpodcasts von Bayern 1 auf spannende Themen, Tipps und Antworten auf Fragen, die sich wohl jeder schon mal gestellt hat. Immer sonntags gibt es eine neue Folge – abonniert den Bayern 1 Podcast kostenlos, beispielsweise direkt in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/13785130/]oder überall, wo es Podcasts gibt. Wir wünschen viel Spaß und gute Unterhaltung mit unserem Verbraucherschutz-Podcast „Besser leben“ – und freuen uns jederzeit über Feedback, Fragen oder auch Themenanregungen. Einfach per Mail an besserleben@bayern1.de. [besserleben@bayern1.de] Und hier alle Infos zum Podcast „Wildcrimes [https://1.ard.de/wild-crimes_bl]“

Wo kann man eigentlich überall Elektroschrott entsorgen? Und gibt es die geplante Obsoleszenz wirklich? Melitta Varlam und Florian Kienast geben in dieser Folge tolle Tipps, wo man die alten Geräte loswerden kann und klären auf, ob Geräte wirklich kurz nach Garantieablauf kaputtgehen. Kann man den kaputten Toaster, den man beim Discounter vor Jahren gekauft hat, auch wirklich dort wieder zurückgeben? Und wie wird man seinen alten großen Kühlschrank los, wenn man sich endlich einen neuen gegönnt hat? In dieser Episode von "Besser leben" gehen die Hosts Melitta Varlam und Florian Kienast genau auf diese Fragen ein. Wie groß ein Gerät sein darf, damit es im Laden wieder zurückgenommen wird und was die Größe des Ladens damit zu tun hat, das hört ihr hier. Und hier findet ihr den Link zur NDR Sendung Markt - Schwierige Rückgabe: Wohin mit dem Elektroschrott [https://www.ardmediathek.de/video/markt/schwierige-rueckgabe-wohin-mit-dem-elektroschrott/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS82MmJkMjU2MC04OTVlLTRkODgtOTQ2My0xYzRiOWVmMzA0NTM] Besser leben - der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast mit Melitta Varlam [https://www.br.de/radio/bayern1/service/team/melitta-varlam-100.html]und Florian Kienast. [https://www.br.de/radio/bayern1/florian-kienast-186.html] Die beiden nehmen sich in dieser Staffel des Umweltpodcasts wieder wahnsinnig spannende Themen vor. So schauen sie sich an, ob in unserer Sonnencreme wirklich Mikroplastik steckt. Und sie klären, wie man beim Kochen sparen kann. Und sie blicken durch im Kompost- oder Biomüll-Dschungel - welcher Abfall kommt wohin? Diese und viele weitere spannende Umweltfragen mit Alltagsbezug klären unsere Hosts im Nachhaltigkeits-Podcast "Besser leben" - jeden Sonntag mit einer frischen Episode. Und auch in der Vergangenheit waren schon tolle Themen am Start: Hört rein und erfahrt hier zum Beispiel, ob es sich lohnt, seine alte Kleidung online zu verkaufen [https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/lohnt-es-sich-alte-kleidung-online-zu-verkaufen/bayern-1/14422009/] oder wo und wie man seine alten Handys am besten entsorgen kann [https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wohin-mit-alten-handys/bayern-1/14483453/]. Wir freuen uns in der neuen, mittlerweile zehnten Staffel des erfolgreichen Umweltpodcasts von Bayern 1 auf spannende Themen, Tipps und Antworten auf Fragen, die sich wohl jeder schon mal gestellt hat. Immer sonntags gibt es eine neue Folge - abonniert den Bayern 1 Podcast kostenlos, beispielsweise direkt in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/13785130/]oder überall, wo es Podcasts gibt. Wir wünschen viel Spaß und gute Unterhaltung mit unserem Verbraucherschutz-Podcast „Besser leben" - und freuen uns jederzeit über Feedback, Fragen oder auch Themenanregungen. Einfach per Mail an besserleben@bayern1.de. [besserleben@bayern1.de] Und hier alle Infos zum Podcast „ WirTier [https://1.ard.de/wir-tier]"

Ist Mikroplastik in Kosmetika nicht längst verboten? Warum ist es denn dann noch in der Sonnencreme? Und wie können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher überhaupt herausfinden, ob in der Creme Mikroplastik ist? In dieser Podcast-Folge von "Besser Leben" diskutieren Melitta Varlam und Florian Kienast über Sonnencreme und deren Inhaltsstoffe, insbesondere die Rolle von Mikroplastik. Obwohl die EU festes Mikroplastik in Kosmetika verboten hat, greift das Verbot für Sonnencremes erst ab Oktober 2029. Flüssige Kunststoffe, die in Kosmetika verwendet werden, können sich in der Umwelt anreichern und ihre langfristigen Auswirkungen sind nicht vollständig geklärt. Verbraucher können flüssige Kunststoffe durch den Namensbestandteil "Poly" auf der Packung erkennen. Naturkosmetik enthält keine Kunststoffe, allerdings garantiert allein das Label "Bio" noch keine Naturkosmetik. Und obwohl Mikroplastik aus Kosmetik nur einen kleinen Prozentteil im Vergleich zu anderen Quellen wie Reifenabrieb und der Wäsche von Synthetikkleidung verursacht, hilft diese Podcastepisode dabei, schon beim Einkaufen nachhaltige und gesunde Entscheidungen zu treffen. Drei einfache Tipps, um Mikroplastik zu vermeiden: 1. Inhaltsstoffe erkennen: Achten Sie auf den Namensbestandteil "Poly" in der Inhaltsliste von Kosmetikprodukten. Wenn dieser Bestandteil auftaucht, ist sehr wahrscheinlich ein synthetisches Polymer enthalten. Dies hilft, flüssige Kunststoffe zu identifizieren und zu vermeiden. 2. Naturkosmetik wählen: Entscheiden Sie sich für Naturkosmetik, die keine Kunststoffe enthalten darf. Verlässliche Siegel sind das Natrue-Siegel und das Kosmos BDIH-Siegel. Diese Siegel garantieren, dass keine Kunststoffe in den Produkten enthalten sind. 3. Apps zur Inhaltsstoffprüfung nutzen: Verwenden Sie Apps wie CodeCheck und ToxFox, um den Barcode der Produkte zu scannen und kritische Inhaltsstoffe zu identifizieren. Diese Apps zeigen Ihnen, ob flüssiges Mikroplastik, kritische UV-Filter oder Nanopartikel in den Kosmetikprodukten enthalten sind. Diese Tipps helfen Ihnen, Mikroplastik in Kosmetikprodukten zu erkennen und zu vermeiden Besser leben – der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast mit Melitta Varlam [https://www.br.de/radio/bayern1/service/team/melitta-varlam-100.html] und Florian Kienast . [https://www.br.de/radio/bayern1/florian-kienast-186.html] Die beiden nehmen sich in dieser Staffel des Umweltpodcasts wieder wahnsinnig spannende Themen vor. So klären sie, wie man beim Kochen sparen kann. Und sie blicken durch im Kompost- oder Biomüll-Dschungel – welcher Abfall kommt wohin? Diese und viele weitere spannende Umweltfragen mit Alltagsbezug klären unsere Hosts im Nachhaltigkeits-Podcast "Besser leben" - jeden Sonntag mit einer frischen Episode. Und auch in der Vergangenheit waren schon tolle Themen am Start: Hört rein und erfahrt hier zum Beispiel ob es sich lohnt seine alte Kleidung online zu verkaufen [https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/lohnt-es-sich-alte-kleidung-online-zu-verkaufen/bayern-1/14422009/] oder wo und wie man seine alten Handys am besten entsorgen kann [https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wohin-mit-alten-handys/bayern-1/14483453/]. Wir freuen uns in der mittlerweile zehnten Staffel des erfolgreichen Umweltpodcasts von Bayern 1 auf spannende Themen, Tipps und Antworten auf Fragen, die sich wohl jeder schon mal gestellt hat. Immer sonntags gibt es eine neue Folge - abonniert den Bayern 1 Podcast kostenlos, beispielsweise direkt in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/13785130/]oder überall, wo es Podcasts gibt. Wir wünschen viel Spaß und gute Unterhaltung mit unserem Verbraucherschutz-Podcast „Besser leben“ – und freuen uns jederzeit über Feedback, Fragen oder auch Themenanregungen. Einfach per Mail an besserleben@bayern1.de [besserleben@bayern1.de]

Auf welche Siegel sollte man beim Kauf von Luftballons achten und warum man sie lieber im Geschäft, als Online besorgen sollte, darüber sprechen Melitta Varlam und Florian Kienast unter anderem in dieser Folge. PLUS: Jede Menge Tipps für eine nachhaltige und trotzdem coole Party. Nehmt ihr zum Luftballon aufblasen eine Pumpe her? Oder habt ihr schon einmal auf Schadstoff-Prüfzeichen der bunten Party-Deko geachtet? Wir auch nicht. Warum wir das in Zukunft machen sollten, das erklären unsere Hosts in dieser Episode von "Besser leben". Hört rein und erfahrt, was Luftballons mit erhitzter Salami gemeinsam haben können und welche hübschen Alternativen es zu mit Helium gefüllten Folienballons gibt. Die „Besser leben“-Folge rund um das Thema Matratzen könnt ihr hier nachhören: Welche Matratze ist die beste? [https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/welche-matratze-ist-die-beste/bayern-1/12964283/] Und hier der im Podcast erwähnte Link zum Essen planen für Gäste: https://www.verbraucherzentrale.de/portionsplaner [https://www.verbraucherzentrale.de/portionsplaner] Besser leben – der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast mit Melitta Varlam [https://www.br.de/radio/bayern1/service/team/melitta-varlam-100.html]und Florian Kienast. [https://www.br.de/radio/bayern1/florian-kienast-186.html] Die beiden nehmen sich in dieser Staffel des Umweltpodcasts wieder wahnsinnig spannende Themen vor. So schauen sie sich an, ob in unserer Sonnencreme wirklich Mikroplastik steckt. Und sie klären, wie man beim Kochen sparen kann. Und sie blicken durch im Kompost- oder Biomüll-Dschungel – welcher Abfall kommt wohin? Diese und viele weitere spannende Umweltfragen mit Alltagsbezug klären unsere Hosts im Nachhaltigkeits-Podcast "Besser leben" - jeden Sonntag mit einer frischen Episode. Und auch in der Vergangenheit waren schon tolle Themen am Start: Hört rein und erfahrt hier zum Beispiel, ob es sich lohnt, seine alte Kleidung online zu verkaufen [https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/lohnt-es-sich-alte-kleidung-online-zu-verkaufen/bayern-1/14422009/] oder wo und wie man seine alten Handys am besten entsorgen kann [https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wohin-mit-alten-handys/bayern-1/14483453/]. Wir freuen uns in der neuen, mittlerweile zehnten Staffel des erfolgreichen Umweltpodcasts von Bayern 1 auf spannende Themen, Tipps und Antworten auf Fragen, die sich wohl jeder schon mal gestellt hat. Immer sonntags gibt es eine neue Folge - abonniert den Bayern 1 Podcast kostenlos, beispielsweise direkt in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/13785130/]oder überall, wo es Podcasts gibt. Wir wünschen viel Spaß und gute Unterhaltung mit unserem Verbraucherschutz-Podcast „Besser leben“ – und freuen uns jederzeit über Feedback, Fragen oder auch Themenanregungen. Einfach per Mail an besserleben@bayern1.de [besserleben@bayern1.de] Und hier alle Infos zum Bayern 1 Podcast "Blaue Couch [https://1.ard.de/bayern1-blaue-couch-cp]"

Sparen wir inzwischen schon genug Wasser und machen uns vielleicht sogar unsere Kanalisation damit kaputt? In dieser Episode von "Besser leben" wird dieser Mythos genau unter die Lupe genommen. Beim Zähneputzen das Wasser laufen lassen oder eine gefühlte Ewigkeit darauf warten, dass das Duschwasser die richtige Temperatur hat - das war vor 30 Jahren ganz normal. Und heute? Haben wir mittlerweile genug Wasser gespart und müssen gar nicht mehr so darauf achten? Melitta Varlam und Florian Kienast haben sich mal angeschaut, wie viel Wasser in Deutschland im Schnitt gespart wird und wurden von Bayern dabei überrascht. Das Wichtigste vorneweg, Wasser sparen ist noch immer eine gute Idee, sei es für die Umwelt oder den Geldbeutel. Warum das hört ihr hier. Hier der im Podcast erwähnte Link zu https://www.energie-wassersparen.jetzt/ [https://www.energie-wasser-sparen.jetzt/] Besser leben - der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast mit Melitta Varlam [https://www.br.de/radio/bayern1/service/team/melitta-varlam-100.html]und Florian Kienast . [https://www.br.de/radio/bayern1/florian-kienast-186.html] Die beiden nehmen sich in dieser Staffel des Umweltpodcasts wieder wahnsinnig spannende Themen vor. So schauen sie sich an, ob in unserer Sonnencreme wirklich Mikroplastik steckt. Und sie klären, wie man beim Kochen sparen kann. Und sie blicken durch im Kompost- oder Biomüll-Dschungel - welcher Abfall kommt wohin? Diese und viele weitere spannende Umweltfragen mit Alltagsbezug klären unsere Hosts im Nachhaltigkeits-Podcast "Besser leben" - jeden Sonntag mit einer frischen Episode. Und auch in der Vergangenheit waren schon tolle Themen am Start: Hört rein und erfahrt hier zum Beispiel ob es sich lohnt seine alte Kleidung online zu verkaufen [https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/lohnt-es-sich-alte-kleidung-online-zu-verkaufen/bayern-1/14422009/] oder wo und wie man seine alten Handys am besten entsorgen kann [https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wohin-mit-alten-handys/bayern-1/14483453/]. Wir freuen uns in der neuen, mittlerweile zehnten Staffel des erfolgreichen Umweltpodcasts von Bayern 1 auf spannende Themen, Tipps und Antworten auf Fragen, die sich wohl jeder schon mal gestellt hat. Immer sonntags gibt es eine neue Folge - abonniert den Bayern 1 Podcast kostenlos, beispielsweise direkt in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/13785130/]oder überall, wo es Podcasts gibt. Wir wünschen viel Spaß und gute Unterhaltung mit unserem Verbraucherschutz-Podcast "Besser leben" - und freuen uns jederzeit über Feedback, Fragen oder auch Themenanregungen. Einfach per Mail an besserleben@bayern1.de [besserleben@bayern1.de] Und hier alle Infos zum Podcast „1 plus 1 - Freundschaft auf Zeit [https://1.ard.de/1+1]"