
Betreutes Fühlen
Podcast von Atze Schröder & Leon Windscheid
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
300 Folgen
Betreutes Fühlen Was wäre wenn …? Hätte ich doch nur … Müsste ich nicht eigentlich…? Das kennt wahrscheinlich jeder von uns: Gedanken, die immer wieder um dieselben Themen kreisen. Man kommt nicht runter vom Gedankenkarussell. Wiederkehrende, belastende Gedanken sind ein zentrales Merkmal vieler psychischer Belastungen. In dieser Folge fragen sich Atze und Leon, warum wir dazu neigen, in solchen Denkschleifen zu verharren und werfen einen Blick auf aktuelle Forschungsansätze und evidenzbasierte Strategien zum Grübeln. Was ist normal und was ist schon nicht mehr gesund? Und was können wir konkret im Alltag tun, um das Gedankenkarussell zu stoppen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Geschichte von Lauren: https://www.allure.com/story/pure-o-obsessive-compulsive-disorder-intrusive-thoughts Grübeln im Gehirn: Zhou, H. X., Chen, X., Shen, Y. Q., Li, L., Chen, N. X., Zhu, Z. C., … & Yan, C. G. (2020). Rumination and the default mode network: Meta-analysis of brain imaging studies and implications for depression. Neuroimage, 206, 116287. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S105381191930878X Review zu RNT & Transdiagnostik: Moulds, M. L., & McEvoy, P. M. (2025). Repetitive negative thinking as a transdiagnostic cognitive process. Nature Reviews Psychology, 1-15. https://www.nature.com/articles/s44159-024-00399-6 Nachruf der Yale-University für Susan Nolen-Hoeksema https://news.yale.edu/2013/01/07/memoriam-susan-nolen-hoeksema Übersichtsartikel über die Forschung von Susan Nolen-Hoeksema: Lyubomirsky, S., Layous, K., Chancellor, J., & Nelson, S. K. (2015). Thinking about rumination: The scholarly contributions and intellectual legacy of Susan Nolen-Hoeksema. Annual review of clinical psychology, 11(1), 1-22. https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-clinpsy-032814-112733 Zahlen zum Gender Care Gap: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/statistisches-bundesamt-veroeffentlicht-neue-zahlen-zum-gender-care-gap-236794 Studie zur Altersverteilung: Lilly, K. J., Howard, C., Zubielevitch, E., & Sibley, C. G. (2023). Thinking twice: examining gender differences in repetitive negative thinking across the adult lifespan. Frontiers in Psychology, 14, 1239112. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1239112/full Teismann, T., & Ehring, T. (2019). Pathologisches Grübeln (Vol. 74). Hogrefe Verlag GmbH & Company KG. Praktische Tipps: Wignall, N. (2020). 10 Simple Ways to Stop Overthinking Everything. https://nickwignall.com/overthinking/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Betreutes Fühlen Warum landen wir immer wieder bei Menschen, die uns nicht guttun? Atze und Leon sprechen über die rosarote Brille im Gehirn, emotionale Muster und die Gründe, warum wir uns oft in genau die Falschen verlieben. Ob klammernd, emotional nicht verfügbar oder einfach toxisch – viele kennen das Gefühl, immer wieder in dieselbe Falle zu tappen. Die beiden schauen hinter die Fassade dieser Entscheidungen, teilen persönliche Erfahrungen und geben Impulse, wie du aus diesem Kreislauf ausbrechen kannst. Denn echte Verbindung beginnt mit Selbstverstehen – und manchmal mit einem klaren „Nein“. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Start ins heutige Thema: 08:30 min. Links für die Shownotes Die Tat: https://www.spiegel.de/geschichte/stockholm-syndrom-so-entstand-die-bezeichnung-a-1109897.html https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/12/gibt-es-das-stockholm-syndrom-wirklich-psychologie-kriminalitat Übersichtsstudie zum Stockholm-Syndrom: Namnyak, M., Tufton, N., Szekely, R., Toal, M., Worboys, S., & Sampson, E. L. (2008). ‘Stockholm syndrome’: psychiatric diagnosis or urban myth?. Acta Psychiatrica Scandinavica, 117(1), 4-11. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0447.2007.01112.x Rosarote Brille im Gehirn: Bode, A., & Kavanagh, P. S. (2023). Romantic love and behavioral activation system sensitivity to a loved one. Behavioral Sciences, 13(11), 921. https://www.mdpi.com/2076-328X/13/11/921 Progression Bias: Joel, S., & MacDonald, G. (2021). We’re not that choosy: Emerging evidence of a progression bias in romantic relationships. Personality and Social Psychology Review, 25(4), 317-343. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/10888683211025860 Bad Boys-Studie: Schramm, H., & Sartorius, A. (2024). The attraction of evil. An investigation of factors explaining women’s romantic parasocial relationships with bad guys in movies and series. Frontiers in Psychology, 15, 1501809. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2024.1501809/full Umfrage: https://www.parship.de/studien/parship-studie-toxische-beziehung-wenn-die-liebe-giftig-ist/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

Betreutes Fühlen Wie schafft man es, Dinge zu tun? Wir alle prokrastinieren, schieben auf. Gerade wenn unsere Kreativität gefragt ist, erleben viele Blockaden und lenken sich dann lieber ab, statt weiter zu schreiben, zu malen oder Ideen für ihr eigenes Café zu sammeln. Das geht anders! In dieser Folge, öffnen Atze und Leon einen Werkzeugkoffer auf dem steht »getting things done«. Und wenn ihr tiefer einsteigen wollt, wir haben noch 2 andere Folgen mit einem ganz anderen Blick aufs Aufschieben. Die heißen: Aufschieben besiegen UND Mach’s später - wann Aufschieben hilft! Wir sagen in der Folge, dass Kafka am 4.6. starb, korrekt wäre der 3.6. Sorry! Es steht auf der Seite, auf der Prinz die Szene beschreibt, falsch in seinem Buch. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ [https://www.instagram.com/leonwindscheid/] https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ [https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/] Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen [https://linktr.ee/betreutesfuehlen] Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine [https://www.atzeschroeder.de/#termine] Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ [https://leonwindscheid.de/tour/] VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ [https://betreutes-fuehlen.ticket.io/] Start ins heutige Thema: 07:40 min. Mahy, C. E., Munakata, Y., & Miyake, A. (2024). Mutual implications of procrastination research in adults and children for theory and intervention. Nature Reviews Psychology, 3(9), 589-605. TED Talk Tim Urban: Inside the Mind of a Master Procrastinator | Tim Urban | TED https://www.youtube.com/watch?v=arj7oStGLkU [https://www.youtube.com/watch?v=arj7oStGLkU] Und Tim Urban zu Planning: https://waitbutwhy.com/2013/11/how-to-beat-procrastination.html [https://waitbutwhy.com/2013/11/how-to-beat-procrastination.html] Maria Popova dazu, wie Kafka seine Blockaden anging: https://www.themarginalian.org/2024/10/20/kafka-diaries-self-doubt/ [https://www.themarginalian.org/2024/10/20/kafka-diaries-self-doubt/] Was Picasso über das Tun (just do it) sagt: https://www.themarginalian.org/2014/06/24/picasso-brassai-ideas-creativity/ [https://www.themarginalian.org/2014/06/24/picasso-brassai-ideas-creativity/] Alain de Botton zur Prokrastination: https://www.theschooloflife.com/article/natureandcausesofprocrastination/ [https://www.theschooloflife.com/article/natureandcausesofprocrastination/] Nick Wignall zum Prokrastinieren: https://nickwignall.com/3-procrastination-tips-that-nobody-wants-to-hear/ [https://nickwignall.com/3-procrastination-tips-that-nobody-wants-to-hear/] Im Bus sitzen bleiben: Burkeman, O. (2024). Four Thousand Weeks. Loudly. 20 statt 10 Ideen: Burkeman, O. Meditations for Mortals Prinz, A. (2005). Auf der Schwelle zum Gluck. Die Lebensgeschichte des Franz Kafka. Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Betreutes Fühlen Ist es möglich, die Emotionen anderer Menschen zu steuern? Leon und Atze klären, warum Empathie ein Tor in fremde Gefühlswelten sein könnte und welche Schritte helfen, um die Gefühle außerhalb der eigenen Psyche mitzugestalten. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Start ins heutige Thema: 05:02 min. Quellen: Paper zum erweiterten Prozessmodell der interpersonellen Emotionsregulation: Nozaki, Y., & Mikolajczak, M. (2020). Extrinsic emotion regulation. Emotion, 20(1), 10. https://doi.org/10.1037/emo0000636 Eine Übersichtsarbeit zu “Empathie und interpersoneller Emotionsregulation” findet ihr hier: Zaki, J. (2020). Integrating empathy and interpersonal emotion regulation. Annual Review of Psychology, 71(1), 517–540. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-010419-050830 Studien aus Heidelberg und Yale zu Empathie und interpersoneller Emotionsregulation: Geiger, E. J., Pruessner, L., Barnow, S., & Joormann, J. (2024). Empathy is associated with interpersonal emotion regulation goals in everyday life. Emotion, 24(4), 1092–1108. https://doi.org/10.1037/emo0001332 Geiger, E. J., Pruessner, L., Barnow, S., & Joormann, J. (2025). What empathizers do: Empathy and the selection of everyday interpersonal emotion regulation strategies. Journal of Affective Disorders, 370, 76–89. https://doi.org/10.1016/j.jad.2024.10.056 TEDx Talk: Daryl Davis – “Why I, as a black man, attend KKK rallies” https://www.youtube.com/watch?v=ORp3q1Oaezw Redaktion: Julia Ditzer Produktion: Murmel Productions

Betreutes Fühlen Emotional wirklich gesehen und gehört zu werden ist extrem wichtig. In der Familie, der Partnerschaft, im Beruf - eigentlich immer und überall! Atze und Leon tauchen tief in das Thema emotionale Validation ein – was sie bedeutet, wie sie unsere zwischenmenschlichen Beziehungen stärkt und was passiert, wenn sie fehlt. Denn Validation ist kein "Nice-to-have", sondern ein zentrales Element echter Verbindung. Doch wie schafft man es, anderen das Gefühl zu geben, in ihren Emotionen ernst genommen zu werden? Atze und Leon haben wissenschaftlich fundierte Antworten und praktische Tipps. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ [https://www.instagram.com/leonwindscheid/] https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ [https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/] Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen [https://linktr.ee/betreutesfuehlen] Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine [https://www.atzeschroeder.de/#termine] Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ [https://leonwindscheid.de/tour/] VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ [https://betreutes-fuehlen.ticket.io/] Start ins heutige Thema: 11:00 min. Buchtipp: Und Nietzsche weinte - Irvin D. Yalom Quellen: Linehan, M. (1993). Cognitive-behavioral treatment of borderline personality disorder. Guilford press. Linehan, M. M. (1997). Validation and psychotherapy. https://www.researchgate.net/profile/Marsha-Linehan/publication/232561580_Validation_and_psychotherapy/links/54eba9c70cf2a030519476eb/Validation-and-psychotherapy.pdf [https://www.researchgate.net/profile/Marsha-Linehan/publication/232561580_Validation_and_psychotherapy/links/54eba9c70cf2a030519476eb/Validation-and-psychotherapy.pdf] Geschichte von Linehan: https://www.nytimes.com/2011/06/23/health/23lives.html [https://www.nytimes.com/2011/06/23/health/23lives.html] Invalidation im Gesundheitswesen: Bontempo, A. C., Bontempo, J. M., & Duberstein, P. R. (2025). Ignored, dismissed, and minimized: Understanding the harmful consequences of invalidation in health care—A systematic meta-synthesis of qualitative research. Psychological Bulletin, 151(4), 399. https://psycnet.apa.org/fulltext/2026-10154-001.html [https://psycnet.apa.org/fulltext/2026-10154-001.html] Shenk, C. E., & Fruzzetti, A. E. (2011). The impact of validating and invalidating responses on emotional reactivity. Journal of Social and Clinical Psychology, 30(2), 163-183. https://www.researchgate.net/publication/266136126_The_Impact_of_Validating_and_Invalidating_Responses_on_Emotional_Reactivity [https://www.researchgate.net/publication/266136126_The_Impact_of_Validating_and_Invalidating_Responses_on_Emotional_Reactivity] Weiterlesen: https://psyche.co/guides/learn-to-validate-others-and-transform-your-relationships [https://psyche.co/guides/learn-to-validate-others-and-transform-your-relationships] Fleck, C. (2025): Validation: The New Approach to Change That Will Transform How You Love, Lead, and Live . Avery, 320 p. https://www.amazon.de/-/en/Validation-Approach-Change-That-Transform/dp/0593541219 [https://www.amazon.de/-/en/Validation-Approach-Change-That-Transform/dp/0593541219] Alles zu Bertha Pappenheim und der Geschichte von Anna O. Brownstein, G. (2024). The Secret Mind of Bertha Pappenheim: The Woman Who Invented Freud's Talking Cure. Hachette UK. Borch-Jacobsen, M. (2012). Bertha Pappenheim (1859-1936). Psychology Today. https://www.psychologytoday.com/gb/blog/freuds-patients/201201/bertha-pappenheim-1859-1936 [https://www.psychologytoday.com/gb/blog/freuds-patients/201201/bertha-pappenheim-1859-1936] Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg. Bertha Pappenheim – Zwischen traditionellem Judentum und Frauenemanzipation. https://www.lpb-bw.de/bertha-pappenheim-frau-im-fokus [https://www.lpb-bw.de/bertha-pappenheim-frau-im-fokus] FrauenMediaTurm, bearbeitet von Dr. Jessica Bock (2024): Bertha Pappenheim, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/bertha-pappenheim [https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/bertha-pappenheim] Zuletzt besucht am: 10.06.2025 Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. Bertha Pappenheim, Emanzipation durch Wohlfahrt und Bildung. https://www.demokratie-geschichte.de/koepfe/2317 [https://www.demokratie-geschichte.de/koepfe/2317] Kimball, M. M. (2000). From "Anna O." to Bertha Pappenheim: Transforming private pain into public action. History of Psychology Kaplan, R. (2004). O Anna: being Bertha Pappenheim—historiography and biography. Australas Psychiatry. Popkirov, S., & Hoheisel, M. (2020). Funktionelle neurologische Störungen: Vom Stigma der Hysterie lösen. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/funktionelle-neurologische-stoerungen-vom-stigma-der-hysterie-loesen-14b40ab5-e384-4d34-9c2d-c8eaf72aaaf7 [https://www.aerzteblatt.de/archiv/funktionelle-neurologische-stoerungen-vom-stigma-der-hysterie-loesen-14b40ab5-e384-4d34-9c2d-c8eaf72aaaf7] Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions