
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
Podcast von Hebamme Jana Friedrich - Hebammenblog.de
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
64 FolgenWie sah Geburtshilfe in der DDR eigentlich aus? Und was passierte in den Kreißsälen der 80er und 90er Jahre in Westdeutschland? Damals wurden Frauen routinemäßig rasiert, bekamen Einläufe und mussten zur Geburt liegen – und Hebammen durften nicht vaginal untersuchen. Von Glasspritzen, Tupferdrehen und fehlenden Türen im Kreißsaal bis hin zu Beleghebammen, Selbstbestimmung und Akademisierung – diese Folge ist eine faszinierende Zeitreise durch vier Jahrzehnte Hebammenarbeit in Ost und West. Meine Kollegin Kathrin Vorbrink ist seit über 40 Jahren Hebamme. Sie wurde in der DDR ausgebildet, erlebte die Wende und kennt die Geburtshilfe in Ost und West – damals und heute. Wir sprechen über die größten Unterschiede in der Hebammenarbeit, über Routinen, die heute kaum noch vorstellbar sind, über den ständigen Wandel der Geburtshilfe – und über das, was geblieben ist. Außerdem geht es um Kathrins Buch „Weil jeder Tag zählt – Geburtshilfe zwischen Wehen und Wende“ und ihren liebevoll kuratierten Online-Shop „Hebammenkonsum“. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie sich Geburt, Wochenbett und Hebammenarbeit über die Jahrzehnte verändert haben – und vielleicht auch eine Möglichkeit, die Erfahrungen der eigenen Eltern und Großeltern ein Stück besser zu verstehen. SHOWNOTES Gast: Hebamme Kathrin Vorbrink (Insta: @hebammenkonsum [https://www.instagram.com/hebammenkonsum/]) Katrins Shop: Hebammenkonsum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep62/Hebammenkonsum] Hilfreiches zum Weiterklicken * YouTube Song: Extrabreit - “Ich will hier raus” [https://www.youtube.com/watch?v=60Dz0Ymwpio] Buch-Tipps & Kurse (Werbung*): * Kathrins Buch: Weil jeder Tag zählt: Geburtshilfe zwischen Wehen und Wende [https://amzn.to/4nGWqcE] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DQIuToxDG8c/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep62/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep62/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep62/impressum]) — * = Diese Shownotes enthalten Affiliating-Links - Wenn du sie klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich dafür vom Händler eine klitzekleine Vergütung - Danke dafür!
Du willst dich ausruhen, aber hast diesen nervigen Bewegungsdrang in den Beinen? Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) fühlt sich an, als würden Ameisen über deine Beine krabbeln oder als würde Sprudelwasser durch deine Venen laufen. Ein unruhiges, kribbelndes Gefühl – begleitet von einem unwiderstehlichen Drang, dich zu bewegen. Etwa jede vierte Schwangere ist betroffen – besonders im letzten Trimester. In dieser Folge erkläre ich dir, was genau hinter diesen „tanzenden Beinen“ steckt, warum Eisenmangel eine große Rolle spielt, und was du tun kannst, um endlich wieder ruhig schlafen zu können. Ich spreche über die häufigsten Ursachen, sinnvolle Bluttests, wirksame Hausmittel, Bewegungstipps und wann eine ärztliche Behandlung wichtig ist. Für entspannte Beine, erholsamen Schlaf – und eine Schwangerschaft, in der du Schmetterlinge im Bauch, aber keine Ameisen in den Beinen spürst. SHOWNOTES Hilfreiches zum Weiterklicken: * Hebammenblog: Ernährung in der Schwangerschaft [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/ernaehrung] * Wirksam entspannen: Progressive Muskelentspannung [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/muskelentspannung] zum Download (TK) Quellen * Picchietti, D. L., & Winkelman, J. W. (2015). Restless Legs Syndrome and Pregnancy [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Picchietti]: Prevalence, Possible Pathophysiological Mechanisms, and Treatment. Sleep Medicine Clinics, 10(3), 343–351. * Ko, Y. H., Jung, S. W., Kim, S. H., Kim, H. J., Choi, Y., Kim, S. E., & Lee, S. H. (2020). Management of Restless Legs Syndrome in Pregnancy and Lactation. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Jung] Sleep Medicine Research, 11(1), 1–6. * Yetkin Kaplan, F., & Batur, M. (2024). Effect of Non-Pharmacological Methods Used for Restless Leg Syndrome in Pregnancy on Symptom Severity and Sleep Quality [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Kaplan]: A Randomized Controlled Trial. International Journal of Health Sciences, 18(2), 181–192. * Kumral, T. L., Egilmez, O. K., Guner, P., & Korkmaz, M. H. (2020). The prevalence of Restless Legs Syndrome/Willis-Ekbom disease in pregnancy [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Kumral]: A systematic review and meta-analysis. BMC Neurology, 20, 200. * Trenkwalder, C., Stefani, A., Bachmann, C.G. et al. Restless legs syndrome: abbreviated guidelines by the German sleep society and the German neurological society. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Trenkwalder] Neurol. Res. Pract. 6, 53 (2024). doi.org/10.1186/s42466-024-00353-0 * Lee, J. A., Min, G. I., Choi, T. Y., & Kwak, S. R. (2022). Possible etiologies of restless legs syndrome in pregnancy [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Lee]. Research in Biomedical Engineering, 38(1), 56–64. * Jamil, S., Anwer, R. A., & Haider, S. (2025). Frequency and risk factors of restless leg syndrome in pregnant women presenting in tertiary care hospitals. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Jamil] SMDC Journal of Medical Sciences, 11(1), 33–39. * National Health Service (2023). Restless legs syndrome - Treatment. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/nhs] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DPksQiFjE4u/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/impressum])
Mit der Stillberaterin, Familientherapeutin und Vierfach-Mutter Ramona Noll spreche ich über ihr brandneues Buch „Obenrum frei“. Es ist ein umfassendes Werk über das Stillen – divers, inklusiv, evidenzbasiert und voller Praxistipps. Wir reden darüber, warum Stillen nicht nur eine intime Erfahrung, sondern auch ein politisches Thema ist. Ramona teilt Einblicke in historische Entwicklungen, gesellschaftliche Tabus, Stillmythen und aktuelle Herausforderungen. Es geht aber auch um besondere Stillsituationen, das Abstillen und die Rolle von Industrie und Politik. Eine Folge für alle, die stillen (wollen), die sich informieren möchten oder die das Thema ohne Dogma, aber mit Humor und Herz betrachten wollen. SHOWNOTES Gast: Still- & Beikostberaterin Ramona Noll [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/ramona] (Diplom-Pädagogin, Systemische Familientherapeutin + 4-Fach-Mutter - aka Ramona.Noll.Familienbegleitung [https://www.instagram.com/ramona.noll.familienbegleitung/] auf Instagram.) Hilfreiches zum Weiterklicken: * Ramonas (Stillvorbereitungs-)kurse [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/ramonaskurse] Buch-Tipp (Werbung*): * Buch: “Obenrum frei”- Ramona Noll [https://amzn.to/3VpEcQw] * Buch: “Warum Stillen politisch ist” - Gabrielle Palmer [https://amzn.to/46cDPPt] Quellen: * Neue Studie der WHO fordert dringend Ende der aggressiven Vermarktung [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/who-forderung] von Muttermilchersatzprodukten, die vom Stillen abhalten. * Stellungnahme zum Kommunikationsverbot für Milchersatzprodukte vom Markenverband [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/markenverband] (registrierter Interessenvertreter bei der EU‐Kommission) * Deutscher Bundestag, Lobbyregister: “Keine verbindl. Verabschiedung des WHO-Resolutionsentwurfs zum Verbot von digit. Kommunikation zu Muttermilchersatzprodukten für alle Mitgliedstaaten [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/who-resolutionsentwurf]” * Neuer Bericht der WHO: Europäische Region immer noch anfällig für aggressive Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/eu-vermarktung] * Dtsch Arztebl 2011; 108(43): A 2268–9: Trotz verbindlicher Vorschriften ist die Vermarktungspraxis einiger Hersteller von Säuglingsnahrungen alles andere als zufriedenstellend. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/webemaßnahmen] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DPAqXuJjMf2/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/impressum]) (* Diese Shownotes enthalten Affiliating-Links - Wenn du sie klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich dafür vom Händler eine klitzekleine Vergütung - Danke dafür!)
Was wollen Frauen eigentlich, wenn sie gebären? Was das ist und wie man erreichen kann, dass sie es bekommen, dazu forscht Professorin Dr. Nadine Scholten. Ist das nicht super individuell? Ja, aber (spoiler!): Ein paar universelle Bedürfnisse gibt es natürlich schon. Wir beleuchten Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche, die Frauen rund um die Geburt haben – und wie diese manchmal mit der Realität im Kreißsaal kollidieren. Nadine bringt ihre Perspektive als Wissenschaftlerin mit und wir diskutieren Themen wie Selbstbestimmung, Sicherheitsgefühl, Unterstützung und die Rechte von Frauen im geburtshilflichen Kontext. Eine Folge, die Mut macht, Frauenstimmen hörbar macht und Impulse für eine respektvollere Geburtshilfe gibt. SHOWNOTES Gast: Prof. Dr. Nadine Scholten: [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep59/nadine] Universitätsklinikum Bonn, Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung Hilfreiches zum Weiterklicken * MAM-Care Projekt: [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep59/mam] Forschung zu Bedürfnissen, Beteiligung und Sicherheit in der geburtshilflichen Versorgung → mam.care [https://www.instagram.com/mam.care/] auf Intstagram * Neo-MILK Projekt: [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep59/neomilk] Stillförderung und Humanmilchbanken für Frühgeborene → neo_milk [https://www.instagram.com/neo_milk/] auf Instagram Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DOcrKFSjO6K/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep59/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep59/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep59/impressum])
Wusstest du, dass dein Körper während der Geburt manchmal eine kleine „Fortschrittsanzeige“ sichtbar macht? Die sogenannte Purple Line oder Lila Linie ist eine temporäre Hautverfärbung zwischen Gesäß und Kreuzbein, die bei vielen Frauen unter der Geburt entsteht. Je weiter die Geburt voranschreitet, desto länger wird sie. Ich nehme dich mit: von der ersten wissenschaftlichen Beschreibung 1990 bis zu den neuesten Forschungsergebnissen von 2025. Du erfährst, warum die Linie entsteht, bei wem sie sichtbar ist und ob sie wirklich als nicht-invasiver Marker für den Geburtsfortschritt taugt – oder ob alles doch nur Hokuspokus ist. Evidenzbasiert, praktisch und mit einem Blick auf die Geschichte der Geburtshilfe. Lila Linie, Purple Line, Geburt, Hebamme, vaginale Untersuchung, Geburtsfortschritt, Muttermundsweite, Diagnostik, Geburtshilfe, Hebamme SHOWNOTES Hilfreiches zum Weiterklicken * Geburtsvorbereitungskurs zum Streamen [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/geburtsvorbereitung-streamen] Quellen * Kordi, M., Irani, M., Tara, F., & Esmaily, H. (2014). The Diagnostic Accuracy of Purple Line in Prediction of Labor Progress in Omolbanin Hospital, Iran. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/iran-studie] Iranian Red Crescent Medical Journal, 16(11). doi.org/10.5812/ircmj.16183 * Papoutsis, D., Antonakou, A., Gornall, A., & Tzavara, C. (2023). The purple line and its association with cervical dilatation in labour: A systematic review and meta-analysis. [https://doi.org/10.1016/j.ejogrb.2023.08.383] European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 289, 91–99. doi.org/10.1016/j.ejogrb.2023.08.383 * Shepherd, A., Cheyne, H., Kennedy, S., McIntosh, C., Styles, M., & Niven, C. (2010). The purple line as a measure of labourprogress: A longitudinal study. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/uk-studie] BMC Pregnancy and Childbirth, 10(1), 54. doi.org/10.1186/1471-2393-10-54 * Yildirim, A.D., Esencan, T. & Ata, B. Alternative approach to monitoring labor: purple line. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/tuerkei-studie] BMC Pregnancy Childbirth 25, 180 (2025). doi.org/10.1186/s12884-025-07300-0 Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DN41dZbDDh6/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/impressum])























