
Deutsch
Gratis en Podimo
Mehr Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
Wir sprechen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit + erstes Babyjahr aus der Sicht einer Hebamme, von Eltern + Gastexpertinnen. Es geht um Selbstbestimmung + Fremdheitsgefühle, Kinderwunsch + Elternzeit, Kopfsachen + Bauchgefühle, Hypnobirthing + Schulmedizin, Milchstau + Wochenfluss, Vorfreude + Nachwehen, wenig Schlaf + viel Babyflausch! Was es heißt Eltern zu werden und zu sein, zeigen uns Stimmen & Geburtsberichte aus der Eltern-Community. Der Geburtskanal ist eine Produktion von Hebamme Jana Friedrich. Evidenzbasiert, divers und mit 'n bisschen linksdrehender Geburtskultur.
#64 Plötzlich Mama - die unerkannte Schwangerschaft (Basinas Geburtsbericht)
Stell dir vor: Plötzlich wachst du mitten in der Nacht mit heftigen Bauchschmerzen auf – und kurze Zeit später hältst du ein Baby im Arm. Genau das ist Basina passiert. Eine Geburt ohne Vorwarnung nach einer Gravitas suppressalis: einer unentdeckten Schwangerschaft. In dieser Podcastepisode erzählt uns Basina ihre bewegende und einfach unglaubliche Geburtsgeschichte. Ich erkläre euch außerdem, was hinter dem Phänomen der sogenannten verdrängten Schwangerschaft steckt. Wie kann so etwas überhaupt sein? Wer sind diese Frauen, die monatelang nicht merken, dass sie schwanger sind? Was ist mit der ausbleibenden Regel, den Schwangerschaftsbeschwerden und Kindsbewegungen? Basina hätte sich bei ihrem Erlebnis viel mehr Unterstützung und Akzeptanz gewünscht, erfuhr aber viel Verurteilung und Unglauben. Wir sprechen über den Moment des Schocks, über medizinische und psychische Herausforderungen – und darüber, wie sie es trotzdem geschafft hat, eine Bindung zu diesem völlig ungeplanten Kind aufzubauen. SHOWNOTES Gast: Basina (Name geändert) Quellen: * Chechko, N., Losse, E., & Nehls, S. (2023). Pregnancy Denial: Toward a New Understanding of the Underlying Mechanisms. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep64/denial] Current Psychiatry Reports, 25(10), 493–500. doi.org/10.1007/s11920-023-01448-2 * Jenkins, A., Millar, S., & Robins, J. (2011). Denial of pregnancy – a literature review and discussion of ethical and legal issues. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep64/rechtlich] Journal of the Royal Society of Medicine, 104(7), 286–291. doi.org/10.1258/jrsm.2011.100376 * Stone, R. (2015). Pregnant women and substance use: Fear, stigma, and barriers to care. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep64/stigma] Health & Justice, 3(1), 2. doi.org/10.1186/s40352-015-0015-5 * Wessel, J. (2002). Denial of pregnancy: Population based study. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep64/population] BMJ, 324(7335), 458–458. doi.org/10.1136/bmj.324.7335.458 * Irland - HSE Guidelines (2024), Guidelines for Health Professionals working in Maternity Settings on the Care of Women with Concealed Pregnancy [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep64/guidelines] * UK - Sussex Guidelines (2025): Concealed Pregnancy [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep64/concealed] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DRQ9IRjDIGQ/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep64/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep64/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep64/impressum])
#63 Alleingeburt: beeindruckend, aber …
Die Alleingeburt – auch bekannt als Free Birth – polarisiert wie kaum ein anderes Thema. Warum entscheiden sich Frauen für eine Geburt ohne Hebamme oder medizinische Begleitung? Woher beziehen sie ihre Informationen? Welche Risiken sind mit dieser besonderen Form der Selbstbestimmung verbunden, und sind ihnen diese bis in die letzte Konsequenz bewusst? Was sind die Motive dafür, alleine zu gebären, statt per Hausgeburt mit einer vertrauten Hebamme? Es geht um großen Autonomiewunsch, oft traumabedingte Vermeidung von Fremdbestimmung, um Systemkritik, aber auch darum, dass Freebirth nicht immer so romantisch ist, wie es oft scheint. Du erfährst: * was Studien zur Sicherheit sagen, * wie die rechtliche Lage in Deutschland aussieht, * und welche Wege es gibt, Selbstbestimmung mit Sicherheit zu verbinden. Eine Podcastepisode, die informiert, aufklärt und differenziert – mit viel Empathie für die Alleingeburt aber auch einem klaren Blick auf Verantwortung und Schutz von Mutter und Kind. SHOWNOTES Quellen BIÖG - Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (ehem. BzgA) - Familienplanung.de (2024): „Alleingeburt“. www.familienplanung.de/schwangerschaft/alleingeburt [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep63/BZgA] QUAG e. V. (Qualitätssicherung außerklinische Geburtshilfe) (2023): „Jahresbericht 2023: Ergebnisse außerklinischer Geburten in Deutschland“ www.quag.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep63/quag] Shorey, S., Jarašiūnaitė‐Fedosejeva, G., Akik, B. K., Holopainen, A., Isbir, G. G., Chua, J. S., Wayt, C., Downe, S., & Lalor, J. (2023). Trends and motivations for freebirth: A scoping review. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep63/trends] Birth, 50(1), 16–31. doi.org/10.1111/birt.12702 Velo Higueras, M., Douglas, F., & Kennedy, C. (2024). Exploring women’s motivations to freebirth and their experience of maternity care: A systematic qualitative evidence synthesis [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep63/motivtion]. Midwifery, 134, 104022. doi.org/10.1016/j.midw.2024.104022 VOLLBILD, SWR: Radikale Mütter: Warum riskieren Frauen eine Alleingeburt? [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep63/radikal] WHO (2004): „Making pregnancy safer: The critical role of the skilled attendant [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep63/who].“ Wickham, Sara (2025): “Freebirth – the evidence.” www.sarawickham.com [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep63/sarawickham] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/jana_hebammenblog/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep63/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep63/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep63/impressum])
#62 Geburtshilfe zwischen Wehen & Wende: eine Zeitreise mit Kathrin Vorbrink
Wie sah Geburtshilfe in der DDR eigentlich aus? Und was passierte in den Kreißsälen der 80er und 90er Jahre in Westdeutschland? Damals wurden Frauen routinemäßig rasiert, bekamen Einläufe und mussten zur Geburt liegen – und Hebammen durften nicht vaginal untersuchen. Von Glasspritzen, Tupferdrehen und fehlenden Türen im Kreißsaal bis hin zu Beleghebammen, Selbstbestimmung und Akademisierung – diese Folge ist eine faszinierende Zeitreise durch vier Jahrzehnte Hebammenarbeit in Ost und West. Meine Kollegin Kathrin Vorbrink ist seit über 40 Jahren Hebamme. Sie wurde in der DDR ausgebildet, erlebte die Wende und kennt die Geburtshilfe in Ost und West – damals und heute. Wir sprechen über die größten Unterschiede in der Hebammenarbeit, über Routinen, die heute kaum noch vorstellbar sind, über den ständigen Wandel der Geburtshilfe – und über das, was geblieben ist. Außerdem geht es um Kathrins Buch „Weil jeder Tag zählt – Geburtshilfe zwischen Wehen und Wende“ und ihren liebevoll kuratierten Online-Shop „Hebammenkonsum“. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie sich Geburt, Wochenbett und Hebammenarbeit über die Jahrzehnte verändert haben – und vielleicht auch eine Möglichkeit, die Erfahrungen der eigenen Eltern und Großeltern ein Stück besser zu verstehen. SHOWNOTES Gast: Hebamme Kathrin Vorbrink (Insta: @hebammenkonsum [https://www.instagram.com/hebammenkonsum/]) Kathrins Shop: Hebammenkonsum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep62/Hebammenkonsum] Hilfreiches zum Weiterklicken * YouTube Song: Purple Schulz - Sehnsucht (Ich will raus) [https://youtu.be/zvOULys4mPk?si=RK_FieXn-oKq-vGm] Buch-Tipps & Kurse (Werbung*): * Kathrins Buch: Weil jeder Tag zählt: Geburtshilfe zwischen Wehen und Wende [https://amzn.to/4nGWqcE] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DQIuToxDG8c/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep62/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep62/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep62/impressum]) — * = Diese Shownotes enthalten Affiliating-Links - Wenn du sie klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich dafür vom Händler eine klitzekleine Vergütung - Danke dafür!
#61 Restless Legs in der Schwangerschaft – Ursachen & Hilfe
Du willst dich ausruhen, aber hast diesen nervigen Bewegungsdrang in den Beinen? Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) fühlt sich an, als würden Ameisen über deine Beine krabbeln oder als würde Sprudelwasser durch deine Venen laufen. Ein unruhiges, kribbelndes Gefühl – begleitet von einem unwiderstehlichen Drang, dich zu bewegen. Etwa jede vierte Schwangere ist betroffen – besonders im letzten Trimester. In dieser Folge erkläre ich dir, was genau hinter diesen „tanzenden Beinen“ steckt, warum Eisenmangel eine große Rolle spielt, und was du tun kannst, um endlich wieder ruhig schlafen zu können. Ich spreche über die häufigsten Ursachen, sinnvolle Bluttests, wirksame Hausmittel, Bewegungstipps und wann eine ärztliche Behandlung wichtig ist. Für entspannte Beine, erholsamen Schlaf – und eine Schwangerschaft, in der du Schmetterlinge im Bauch, aber keine Ameisen in den Beinen spürst. SHOWNOTES Hilfreiches zum Weiterklicken: * Hebammenblog: Ernährung in der Schwangerschaft [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/ernaehrung] * Wirksam entspannen: Progressive Muskelentspannung [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/muskelentspannung] zum Download (TK) Quellen * Picchietti, D. L., & Winkelman, J. W. (2015). Restless Legs Syndrome and Pregnancy [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Picchietti]: Prevalence, Possible Pathophysiological Mechanisms, and Treatment. Sleep Medicine Clinics, 10(3), 343–351. * Ko, Y. H., Jung, S. W., Kim, S. H., Kim, H. J., Choi, Y., Kim, S. E., & Lee, S. H. (2020). Management of Restless Legs Syndrome in Pregnancy and Lactation. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Jung] Sleep Medicine Research, 11(1), 1–6. * Yetkin Kaplan, F., & Batur, M. (2024). Effect of Non-Pharmacological Methods Used for Restless Leg Syndrome in Pregnancy on Symptom Severity and Sleep Quality [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Kaplan]: A Randomized Controlled Trial. International Journal of Health Sciences, 18(2), 181–192. * Kumral, T. L., Egilmez, O. K., Guner, P., & Korkmaz, M. H. (2020). The prevalence of Restless Legs Syndrome/Willis-Ekbom disease in pregnancy [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Kumral]: A systematic review and meta-analysis. BMC Neurology, 20, 200. * Trenkwalder, C., Stefani, A., Bachmann, C.G. et al. Restless legs syndrome: abbreviated guidelines by the German sleep society and the German neurological society. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Trenkwalder] Neurol. Res. Pract. 6, 53 (2024). doi.org/10.1186/s42466-024-00353-0 * Lee, J. A., Min, G. I., Choi, T. Y., & Kwak, S. R. (2022). Possible etiologies of restless legs syndrome in pregnancy [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Lee]. Research in Biomedical Engineering, 38(1), 56–64. * Jamil, S., Anwer, R. A., & Haider, S. (2025). Frequency and risk factors of restless leg syndrome in pregnant women presenting in tertiary care hospitals. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/Jamil] SMDC Journal of Medical Sciences, 11(1), 33–39. * National Health Service (2023). Restless legs syndrome - Treatment. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/nhs] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DPksQiFjE4u/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep61/impressum])
#60 Obenrum frei - einfach Stillen mit Ramona Noll
Mit der Stillberaterin, Familientherapeutin und Vierfach-Mutter Ramona Noll spreche ich über ihr brandneues Buch „Obenrum frei“. Es ist ein umfassendes Werk über das Stillen – divers, inklusiv, evidenzbasiert und voller Praxistipps. Wir reden darüber, warum Stillen nicht nur eine intime Erfahrung, sondern auch ein politisches Thema ist. Ramona teilt Einblicke in historische Entwicklungen, gesellschaftliche Tabus, Stillmythen und aktuelle Herausforderungen. Es geht aber auch um besondere Stillsituationen, das Abstillen und die Rolle von Industrie und Politik. Eine Folge für alle, die stillen (wollen), die sich informieren möchten oder die das Thema ohne Dogma, aber mit Humor und Herz betrachten wollen. SHOWNOTES Gast: Still- & Beikostberaterin Ramona Noll [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/ramona] (Diplom-Pädagogin, Systemische Familientherapeutin + 4-Fach-Mutter - aka Ramona.Noll.Familienbegleitung [https://www.instagram.com/ramona.noll.familienbegleitung/] auf Instagram.) Hilfreiches zum Weiterklicken: * Ramonas (Stillvorbereitungs-)kurse [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/ramonaskurse] Buch-Tipp (Werbung*): * Buch: “Obenrum frei”- Ramona Noll [https://amzn.to/3VpEcQw] * Buch: “Warum Stillen politisch ist” - Gabrielle Palmer [https://amzn.to/46cDPPt] Quellen: * Neue Studie der WHO fordert dringend Ende der aggressiven Vermarktung [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/who-forderung] von Muttermilchersatzprodukten, die vom Stillen abhalten. * Stellungnahme zum Kommunikationsverbot für Milchersatzprodukte vom Markenverband [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/markenverband] (registrierter Interessenvertreter bei der EU‐Kommission) * Deutscher Bundestag, Lobbyregister: “Keine verbindl. Verabschiedung des WHO-Resolutionsentwurfs zum Verbot von digit. Kommunikation zu Muttermilchersatzprodukten für alle Mitgliedstaaten [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/who-resolutionsentwurf]” * Neuer Bericht der WHO: Europäische Region immer noch anfällig für aggressive Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/eu-vermarktung] * Dtsch Arztebl 2011; 108(43): A 2268–9: Trotz verbindlicher Vorschriften ist die Vermarktungspraxis einiger Hersteller von Säuglingsnahrungen alles andere als zufriedenstellend. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/webemaßnahmen] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DPAqXuJjMf2/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep60/impressum]) (* Diese Shownotes enthalten Affiliating-Links - Wenn du sie klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich dafür vom Händler eine klitzekleine Vergütung - Danke dafür!)