
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
Podcast von Hebamme Jana Friedrich - Hebammenblog.de
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
56 Folgen
Der Kristeller-Handgriff - aka Fundusdruck - ist eine der umstrittensten Praktiken der modernen Geburtshilfe. Obwohl die Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) den Kristeller-Handgriff seit Jahren klar ablehnt und auch die deutsche S3-Leitlinie ihn nur in absoluten Ausnahmefällen vorsieht, wird er in deutschen Kreissälen immer noch erschreckend oft angewendet. Warum ist das so? Und was bedeutet das für die betroffenen Frauen und Kinder? Ich erkläre euch, wie der Fundusdruck durchgeführt wird, welche Risiken er birgt und was die wissenschaftliche Evidenz dazu sagt – Spoiler: Es gibt kaum einen nachweisbaren Nutzen, dafür aber einige Bedenken. Wir sprechen über psychische und physische Folgen, über (oft mangelnde) Aufklärung und über die Rechte, die jede Gebärende hat. Denn Geburt muss sicher UND respektvoll sein. Diese Folge ist für werdende Eltern, für Fachpersonal und für alle, die sich umfassend informieren, fundiert mit geburtshilflichen Interventionen auseinandersetzen und sich für eine selbstbestimmte(re) Geburt einsetzen wollen. SHOWNOTES Hilfreiches zum Weiterklicken * Geburtsvorbereitungskurs zum Streamen [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep54/geburtsvorbereitung-streamen] * Fact sheet [https://www.boell.de/sites/default/files/2023-01/fact-sheet_birth_de.pdf] - Heinrich Böll Stiftung * Hebammenblog: Geburtsplan erstellen – Anleitung mit Geburtsplan-Generator [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep54/geburtsplan-erstellen] Quellen * Api, O., Balcin, M. E., Ugurel, V., Kose, M., Api, M., Koru-Sengul, T., & Cetin, A. (2009). The effect of uterine fundal pressure on the duration of the second stage of labor: A randomized controlled trial. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica, 88(3), 320-324. doi.org/10.1080/00016340902730326 [https://doi.org/10.1080/00016340902730326] * Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 630d Einwilligung - Einzelnorm. (o. J.). Abgerufen 30. Juni 2025, von gesetze-im-internet.de/bgb/__630d.html [https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__630d.html] * Ea-recommandations.pdf. (o. J.). Abgerufen 25. Juni 2025, von has-sante.fr/upload/docs/application/pdf/ea-recommandations.pdf [https://www.has-sante.fr/upload/docs/application/pdf/ea_-_argumentaire.pdf] * Hasegawa, J., Matsuoka, R., Ichizuka, K., Mimura, T., Sekizawa, A., Farina, A., & Okai, T. (2015). Uterine rupture after the uterine fundal pressure maneuver. Journal of Perinatology, 35(4), 262-266. doi.org/10.1038/jp.2014.210 [https://doi.org/10.1038/jp.2014.210] * Haute Autorité de Santé. (2007). Use of fundal pressure during the second stage of labour: Clinical practice guidelines. HAS. Hofmeyr, G. J., Vogel, J. P., Cuthbert, A., & Singata, M. (2017). Fundal pressure during the second stage of labour. Cochrane Database of Systematic Reviews, 3, CD006067. doi.org/10.1002/14651858.CD006067.pub3 [https://doi.org/10.1002/14651858.CD006067.pub3] * Kataoka, N., Sakamoto, J., Yamada, T., Akaishi, R., Ishikawa, S., Takahashi, K., & Minakami, H. (2014). Fundal pressure (Kristeller maneuver) during labor in current obstetric practice: Assessment of prevalence and feto-maternal effects. Minerva Ginecologica, 66(4), 383-388. * Kinoshita, K. (2007). Uterine rupture after the uterine fundal pressure maneuver. International Journal of Gynecology & Obstetrics, 96(3), 239-240. doi.org/10.1016/j.ijgo.2006.11.007 [https://doi.org/10.1016/j.ijgo.2006.11.007] * Matsuo, K., Mudd, L. M., Kopelman, J. N., & Kimura, T. (2017). Fundal pressure to shorten the second stage of labor. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 215, 112-117. doi.org/10.1016/j.ejogrb.2017.06.005 [https://doi.org/10.1016/j.ejogrb.2017.06.005] * Verheijen, E. C., Raven, J. H., & Hofmeyr, G. J. (2009). Fundal pressure during the second stage of labour. Cochrane Database of Systematic Reviews, 4, CD006067. doi.org/10.1002/14651858.CD006067.pub2 [https://doi.org/10.1002/14651858.CD006067.pub2] * World Health Organization. (2018). WHO recommendations: intrapartum care for a positive childbirth experience. WorldHealth Organization. who.int/iris/handle/10665/260178 [https://apps.who.int/iris/handle/10665/260178] * Youssef, A., Brunelli, E., Bianchini, L., & Pilu, G. (2021). Fundal pressure during the second stage of labor (Kristeller maneuver): A critical appraisal of its potential role in the modern obstetrics. In Maternal-Fetal Evidence Based Guidelines (pp. 683-690). CRC Press. doi.org/10.1007/978-3-030-57595-3_54 [https://doi.org/10.1007/978-3-030-57595-3_54] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DLodlXgiONq/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep54/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep54/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep54/impressum])

Die Selbstbestimmung unter der Geburt ist in aller Munde. Denn eine selbstbestimmte Geburt ist doch das, was alle wollen, oder? Aber was braucht es, um als Gebärende während der Geburt wirklich handlungsfähig zu bleiben und eine positive Geburtserfahrung zu machen? Muss man dafür nicht einiges tun? Sich belesen, sich organisieren, sein Geburtsteam zusammenstellen, einen Geburtsplan schreiben, sich informieren? Und was, wenn man das nicht kann? Kann man dann keine selbstbestimmte Geburt erleben? Wie können wir es schaffen, dass alle Gebärenden eine Betreuung erhalten, die “unvorbereitete” Selbstbestimmung sicherstellt. Oder ist man “selbst Schuld, wenn man sich eben nicht gut genug vorbereitet hat”? Was können wir, als Gesellschaft tun, um die geburtshilfliche Versorgung noch besser zu machen? Warum ist die Elternbeteiligung im Gesundheitssystem so wichtig? Mit Katharina Desery von MOTHER HOOD e.V. spreche ich über die Herausforderungen von Selbstbestimmung, über respektvolle Teams und frauzentrierte Betreuungskonzepte, gegenseitigen Respekt, informierte Entscheidungen, regionale Netzwerke, über das Konzept Hebammenkreißsaal und den Nutzen von Leitlinien - für Eltern. Mit vielen konkreten Tipps, hilfreichen Links und ehrlichen Einblicken bietet diese Folge Orientierung für Schwangere, Partner:innen und Geburtshelfende. SHOWNOTES Gast: Katharina Desery [https://www.linkedin.com/in/katharina-desery/] - Vorstand/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei MOTHER HOOD e.V. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/motherhood] (Foto (c) Studio Una Berlin) * motherhoodev [https://www.instagram.com/mother_hood_ev/] ← bei Instagram * Mother Hood e.V. [https://www.facebook.com/motherhoodev/] ← bei Facebook Hilfreiches zum Weiterklicken / im Podcast erwähnt * Geburtsplan erstellen – Anleitung mit Geburtsplan-Generator [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/geburtsplan-erstellen] (Hebammenblog) * Hilfetelefon schwierige Geburt [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/hilfetelefon] * Eine schwierige Geburt verarbeiten – So hilft dir das Schreiben deines Geburtsberichtes [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/schwierige-geburt] (Hebammenblog) * Nationales Zentrum Frühe Hilfen [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/fruehehilfen] * Schreibabyambulanz [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/schreibabyambulanz] * Schwangerschafts-/Familienberatungsstellen [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/beratungsstellen] (finden) * Babyfreundlich [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/babyfreundlich] - eine Initiative von WHO & UNICEF * S3-Leitlinie Die vaginale Geburt am Termin [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/s3-leitlinie] * 100.000 Mütter – Eine Bewegung für echte Gleichstellung [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/hunderttausendmuetter] Buch-Tipps & Kurse (Werbung): * Geburtsvorbereitung – Ein Onlinekurs zum streamen [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/geburtsvorbereitung-streamen] - von Jana Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DLEPEv8oSrk/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep53/impressum])

Stillen wird immer bewertet: zu kurz, zu lang, zu sexy, nicht sexy, “Stillen ist Liebe”, “Stillen ist das Beste”, “Du stillst nicht?”, “Stillst du immer noch?”, “Doch nicht hier!”, “Das Kind braucht doch auch mal was Richtiges.” Gewinnen kann man nicht. Außerdem soll natürlich sofort der “Mutterinstinkt” einkicken und Stillen immer intuitiv klappen. Die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter sind hoch, verwirrend und erzeugen Druck. Und dann ist da auch noch die Frage: Kann Stillen eigentlich feministisch sein? In der Premierenlesung von “Unstillbar” spreche ich mit der Autorin Britta Fuchs über die vielen Dimensionen des Stillens, über Selbstermächtigung, Traditionalisierung und Gleichberechtigung. Britta hat sich sehr kritisch mit dem Thema Stillen auseinandergesetzt, berichtet von ihren eigenen Erfahrungen, aber auch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Beispielen aus der Popkultur. Dabei ist ihr Blick sehr wertschätzend und integrierend. Keine mommy-wars, kein Brust gegen Flasche, sondern Denkanstöße, Aufklärung und Enttabuisierung. Und eins wird ganz klar: Stillen ist mehr als reine Nahrung. SHOWNOTES Gast: Britta Fuchs “Your friendly neighborhood feminist & Autorin von „Unstillbar” (Insta: @schreibfuechsin [https://www.instagram.com/schreibfuechsin/]) Hilfreiches zum Weiterklicken * ebertundweber [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep52/buchhandlung] - Buchhandlung Buch-Tipp (Werbung*): * Unstillbar [https://amzn.to/3FnED9N]: Über die vielen Dimensionen des Stillens, ständige Bewertung und echte Selbstbestimmung Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DKgbYdXNAmo/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep52/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep52/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep52/impressum]) — * = Diese Shownotes enthalten Affiliating-Links - Wenn du sie klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich dafür vom Händler eine klitzekleine Vergütung - Danke dafür!

Kinderwunsch - Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt Ein unerfüllter Kinderwunsch stellt viele Paare vor emotionale und medizinische Herausforderungen. In dieser Episode spreche ich mit der Gynäkologin Dr. Michaela Fischbach über die ersten wichtigen Schritte, wenn es mit dem Schwangerwerden nicht sofort klappt. Wir beleuchten, welchen Einfluss das Alter von Frau und Mann auf die Fruchtbarkeit hat, wie Zyklusgeschehen, Blutwerte, Hormone und Nährstoffe eine Rolle spielen und welche Untersuchungen kassenärztlich abgedeckt sind. Auch darüber hinausgehende, aber sinnvolle Diagnostik-Maßnahmen kommen zur Sprache. Neben den medizinischen Fakten geht es auch um die psychische Belastung, die ein unerfüllter Kinderwunsch mit sich bringen kann, und um Möglichkeiten der Unterstützung für Paare in dieser Zeit. Diese Folge bietet einen praxisnahen Überblick zur Orientierung und Selbstermächtigung auf dem Weg zum Wunschkind. SHOWNOTES Gast: Frauenärztin Dr. Michaela Fischbach [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep51/michaela] (Insta: frauenwissen.dr.ela [https://www.instagram.com/frauenwissen.dr.ela/]) Hilfreiches zum Weiterklicken * Michaelas Webinar: Hormon Secrets - Dein Seminar für Deine Zyklus Liebe [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep51/webinar] * Podcast von dm: KINDERWUNSCHSPRECHSTUNDE mit Dr. Elena Maria Leineweber [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep51/podcast-dm] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DJ8aIyFsYbA/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep51/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep51/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep51/impressum])

In der 50. Folge Geburtskanal wird es persönlich. Da ein Jubiläum für eine Rückschau gut ist, geht es zu meinen Anfängen als Hebamme und zur Hebammenausbildung ins Berlin der 90er Jahre. Wie war das damals? Wie sahen die Kreißsäle aus, was hatte man an und wie liefen Geburten ab? War früher alles besser? Ich sag mal Datenschutz, Selbstbestimmung, Privatsphäre … da hat sich schon einiges getan. In diesem subjektiven Rückblick nehme ich euch mit zu einer kleinen Zeitreise. SHOWNOTES Hilfreiches zum Weiterklicken * Geburtsvorbereitungskurs zum Streamen [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep50/geburtsvorbereitung-streamen] * 100 Jahre Hebammenschule Berlin Neukölln – eine Retrospektive [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep50/hebammenschule] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DJYOVvpsQoU/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep50/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep50/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep50/impressum])