
Das ist eine gute Frage Podcast
Podcast von Cornelia und Volker Quaschning
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
43 FolgenWelche Maßnahmen für eine preiswerte und sichere Energieverorgung wirklich nötig wären Ausweiten der riskanten Abhängigkeit von Erdgasimporten? Reißen der Klimaschutzziele durch einen langsameren Ausbau der Photovoltaik und Windkraft? Ignorieren kostendämpfender Bausteine der Energiewende? Egal. Wirtschaftsministerin Reiche setzt unbeirrt auf den Ausbau von teuren Erdgaskraftwerken. Der Podcast analysiert den 10-Punkte-Plan der Ministerin und diskutiert, welche Fehlannahmen diesem zugrunde liegen und welche Maßnahmen für eine hohe Versorgungssicherheit, eine bezahlbare Energieversorgung und das Erreichen unserer Klimaschutzziele eigentlich notwendig wären.
Sind Erdgaskraftwerke systemrelevant oder eine Kostenfalle mit Sicherheitsrisiko? Erdgaskraftwerke gelten als unverzichtbar für die Dunkelflaute. Aber Erdgas müssen wir importieren und verstärken damit unsere Energieabhängigkeiten. Außerdem ist Erdgas erheblich klimaschädlicher als sein Ruf. Darum muss Erdgas eigentlich sehr schnell durch grünen Wasserstoff ersetzt werden. Doch wie schnell ginge das und was würde das kosten? Wie sieht eigentlich langfristig der Plan für die Energiewende aus, sind die neuen Vorschläge der Regierung wirklich sinnvoll und wann werden dafür neue Gaskraftwerke tatsächlich benötigt? Wir klären auf. Literatur: Reiche plant neue Gaskraftwerke [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/gaskraftwerke-reiche-energiewende-kernenergie-neubau-100.html] Energy Charts [https://www.energy-charts.info] Aktuelle Lage der Gasversorgung [https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Gasversorgung/aktuelle_gasversorgung/start.html] Kraftwerkstrategie - Deutlich kleiner als ursprünglich geplant [https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kraftwerksstrategie-106.html] Die Erdgaslüge [https://youtu.be/Amd4dyeVS38]
Nach dem Ampel-Aus: Welche Krisen wir nun wie lösen müssen Was viele erwartet haben: Die Ampel ist aus. Bei der Energiewende tickt aber eine Zeitbombe. Damit der Solarenergieausbau und der Klimaschutz nicht unter die Räder kommen, müssen schnell Gesetze geändert werden. Die Zeit des billigen Erdgases ist vorbei. Das stellt unsere Wirtschaft dauerhaft vor Probleme und Gesellschaft und Politik müssen die Frage beantworten: Welche Wirtschaftszweige wollen wir in Deutschland halten und wie werden wir wieder zukunftsfähig? Ablenkungsmanöver wie E-Fuels und Wasserstoff helfen und dabei nicht weiter, sondern treiben uns nur weiter in die Krise. Echte Lösungsansätze diskutieren wir in diesem Podcast.
Wie uns eine Wasserstoffzukunft versprochen wird, die es so nie geben wird Die Erdgaslobby-Organisation Zukunft Gas steht in der Kritik. Zahlreiche Stadtwerke sind ausgetreten. Dabei verkünden auch Teile der Politik, grüner Wasserstoff wäre die Zukunft für die Wärmeversorgung und den Verkehr. Was ist dran an der Wasserstoffstory oder ist diese Erzählung am Ende nur eine reine Luftnummer? Literatur: Zukunft Gas [https://gas.info/transformation] Kritik vom Umweltinstitut, 350.org, Weiter so! Kollektiv und Lobbycontrol [https://umweltinstitut.org/pressemitteilung/nach-kritik-austrittswelle-beim-lobbyverband-zukunft-gas/] Gasnetz-Fake von BILD [https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/gasnetz-fake-bild-investoren/] Kemfert: Neue Gaskraftwerke zu bauen, ist unsinnig [https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/kraftwerksstrategie-kemfert-strom-teurer-neue-gaskraftwerke-100.html]
Warum die deutsche Solarindustrie trotz Zubaurekorden vor dem Aus steht. Streit in der deutschen Solarbranche: Während einige Unternehmen den Solarproduktionsstandort Deutschland mit Hilfe der Politik über einen Resilienzbonus retten wollen, stemmen sich andere gegen dagegen. Warum gerät der Wirtschaftsstandort Deutschland trotz des weltweiten Solarbooms so unter Druck? Welche Fehler wurden hierzulande gemacht und warum ist China so übermächtig? Was spricht für den Resilienzbonus und warum könnte er uns in wenigen Jahren auf die Füße fallen? Wird der Solarenergiemarkt weiter stark wachsen? Wenn ja, warum ist Made in Germany vielleicht trotzdem ein Auslaufmodell? Literatur: Solar PV Manufacturing Cpacity [https://www.iea.org/data-and-statistics/charts/solar-pv-manufacturing-capacity-by-component-in-china-2021-2024] Vorschlag des ISE für den Resilienzbonus [https://www.pv-magazine.de/2024/02/23/vorschlag-des-fraunhofer-ise-fuer-die-ausgestaltung-von-resilienzboni/] Ist die deutsche Solarindustrie noch zu retten? [https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/deutsche-solarindustrie-meyer-burger-china-100.html]























