
2.6K
Deutsch
Nur bei Podimo
Begrenztes Angebot
Dann 4,99 € / MonatJederzeit kündbar.
Mehr Die Mafia spricht Deutsch
Enthüllungen aus der Schattenwelt: 'Die Mafia spricht Deutsch' deckt die verborgene Realität der italienischen Mafia in Deutschland auf. Helena Raspe, in Zusammenarbeit mit Mafianeindanke, entlarvt in jeder Folge einen Mafia-Mythos. Von Geldwäsche bis zum Drogenhandel - dieser Podcast bietet exklusive Einblicke in die Machenschaften der organisierten Kriminalität. Erfahren Sie von Experten, Betroffenen und Insidern, wie die Mafia unsere Gesellschaft infiltriert. Tauchen Sie ein in spannende Interviews und investigative Reportagen, die die Strategien und den Einfluss der Mafia beleuchten. 'Die Mafia spricht Deutsch' - ein Must-Hear für alle, die hinter die Fassade des organisierten Verbrechens blicken wollen.
Mythos Mafia – Eine Abschlussreflexion
In der letzten Folge von Die Mafia spricht Deutsch lassen Helena und Sandro den Podcast Revue passieren. Dabei nehmen sie einzelne Reaktionen der vorletzten Folge, in der sie in einer Straßenumfrage die Bürger*innen zum Thema Mafia befragen, auf und kommentieren die Antworten. Außerdem reden sie über ihre Ideen und zukünftigen Projekte, die sich für die Anti-Mafia-Arbeit einsetzen.
Mythos Alltag
Was verbinden Sie mit der Mafia? Denken Sie, dass das Problem Mafia auch in Deutschland existiert? Inwiefern betrifft Sie persönlich das Thema Mafia? - Diese und weitere Fragen stellen Helena und Sandro den Passant*innen auf den Straßen Berlins. Anders als in den Folgen davor, kommen bei dieser Straßenumfrage keine Mafia-Expert*innen zu Wort, sondern Menschen, die an sich nichts mit dem Thema Mafia zu tun haben - privat wie beruflich.
Mythos Männerdomäne
Die Welt der Mafia ist eine reine Männerdomäne – doch ist dem wirklich so? Spielen Frauen in der Welt der Mafia eine Rolle? Und wenn ja: Welche? Zu diesem Thema hat Helena eine wahre Expertin auf dem Gebiet zu Gast: Die österreichische Autorin und Journalistin Mathilde Schwabeneder-Hain. Sie lebt seit 25 Jahren in Rom und ist Italien-Korrespondentin für den ORF. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit hat sie 2014 das Buch "Die Stunde der Patinnen" verfasst. In dem Werk geht es um die bisher wenig beachtete Rolle der Mafia-Frauen – vor allem als Patinnen und Kronzeuginnen.
Mythos Politik-Verquickung
Mafiaclans bemühen sich darum, gute Kontakte mit gesellschaftlichen Eliten zu unterhalten, die ihnen nützen. Auch Politiker versuchen sie für ihre Zwecke zu nutzen. Doch es gibt engagierte Politiker, die sich gegen diese Verbindingen stellen. In dieser Folge spricht Helena mit dem SPD-Abgeordneten Tom Schreiber, der sich in Berlin vor allem gegen Extremismus und organisierte Kriminalität einsetzt. Er sitzt seit 2006 im Abgeordnetenhaus. Unermüdlich setzt er das Thema auf die Agenda und hält engen Kontakt zu Politik, Polizei, Justiz und Zivilgesellschaft, um zu wissen, was in Berlin gerade passiert.
Mythos Geldwäsche
Das illegal erwirtschaftete Geld der Organisierten Kriminalität muss vor der Einführung in den legalen Kreislauf gewaschen werden. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen geschehen: Durch Immobilienkäufe, undurchsichtige Banktransfers oder Aufkäufe von Wirtschaftsunternehmen. Der Geldwäsche-Experte Michael Findeisen versucht in dieser Episode einen Überblick über die Machenschaften der Mafia in der Finanzwelt zu geben.
Wähle dein Abonnement
Begrenztes Angebot
Premium
20 Stunden Hörbücher
Podcasts nur bei Podimo
Alle kostenlosen Podcasts
Jederzeit kündbar
3 Monate für 1 €
Dann 4,99 € / Monat
Premium Plus
100 Stunden Hörbücher
Podcasts nur bei Podimo
Alle kostenlosen Podcasts
Jederzeit kündbar
30 Tage kostenlos testen
Dann 13,99 € / monat
3 Monate für 1 €. Dann 4,99 € / Monat. Jederzeit kündbar.