Friedrichs Flaschenpost

Höre Friedrichs Flaschenpost

Podcast von Friedrichs Flaschenpost

Seit 2019 veröffentlicht das Regionalbüro für Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) den Podcast „Friedrichs Flaschenpost – Der Politikpodcast aus Norddeutschland“. Jede Folge behandelt ein politisches Thema in, aus und für die drei norddeutschen Bundesländer in denen wir arbeiten: Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Unser Podcast schlägt Brücken zwischen Menschen und politischen Themen aus Norddeutschland und trägt diese in die Welt hinaus. Die Flaschenpost wird in alle Richtungen verschickt, um Themen wie Gute Arbeit, Demokratie und Fußball und die Erbschaftssteuer zu diskutieren. Wir haben schon Gespräche mit vielen spannenden Gästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geführt, so unter anderem mit Bremens Bausenatorin Özlem Ünsal, der DGB-Nord Vorsitzenden Laura Pooth, und dem Kieler Politikwissenschaftler Wilhelm Knelangen. Freut euch mit uns auf viele weitere interessante Gäste!

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

87 Folgen
episode Folge 86: "Wie ist der Weg von der Westküste in den Bundestag, Truels Reichardt?" artwork
Folge 86: "Wie ist der Weg von der Westküste in den Bundestag, Truels Reichardt?"

Diese Podcastfolge widmet sich dem neu konstituierten Deutschen Bundestag und der Frage wie es ist, dort einer der (wenigen) Neuen in der SPD-Fraktion zu sein. Dafür sprachen wir mit Truels Reichardt, Mitglied des Bundestages aus Nordfriesland. Truels ist erstmalig angetreten und über die Landesliste der schleswig-holsteinischen SPD in den Bundestag eingezogen. Er ist schon im nordfriesischen Kreistag und auch in der Mildstedter Gemeindevertretung aktiv. Mit 30 gehört er nun zu den jüngeren Abgeordneten im 21. Deutschen Bundestag. Er berichtet uns, warum es ihn in die Politik zog, was er als Sozialpädagoge dort einbringen will und warum er vom Kommunal- zum Bundespolitiker wurde. Außerdem erzählt er davon, wie sich sein Leben nun verändert hat, pendelnd zwischen Mildstedt und Berlin. Wie er die Stimmung im Bundestag erlebt, was er von den Koalitionsverhandlungen erwartet und auch was er selbst ganz konkret für Schleswig-Holstein erreichen will, all das verriet er in der neuen Folge von „Friedrichs Flaschenpost“.

07. Apr. 2025 - 35 min
episode Folge 85: "Was macht Ungleichheit mit unserer Gesellschaft, Bettina Kohlrausch?" artwork
Folge 85: "Was macht Ungleichheit mit unserer Gesellschaft, Bettina Kohlrausch?"

In Folge 85 von Friedrichs Flaschenpost sprechen wir über ein grundlegendes Thema: Ungleichheit. Aber es geht nicht nur darum, wie Ungleichheit ganz unmittelbar unserem Gerechtigkeitsempfinden widerspricht. Wir wollen auch wissen: Was macht Ungleichheit mit unserer Gesellschaft, unserer Demokratie und unserem Zusammenhalt? Die Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung Prof. Dr. Bettina Kohlrausch erklärt im Podcast die Zusammenhänge: Eine zu große Ungleichheit führt zu weniger gesellschaftlichem Zusammenhalt und stellt eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Wir erfahren etwas über die Gründe für diesen Zusammenhang und die materiellen Voraussetzungen gesellschaftlicher Teilhabe. Wir sprachen auch darüber, was Arbeit und vor allem Gute Arbeit damit zu tun hat und darüber, welche politischen Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden müssten, um die Ungleichheit abzubauen und gleichzeitig unsere Demokratie zu stärken.

06. März 2025 - 36 min
episode Folge 84: Was tut ihr für politisch Verfolgte, Martina Bäurle? artwork
Folge 84: Was tut ihr für politisch Verfolgte, Martina Bäurle?

Diese Folge von Friedrichs Flaschenpost widmet sich der Arbeit der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte, die Kämpfer*innen für Menschenrechte weltweit unterstützt. Wir kooperieren schon seit einigen Jahren mit der Stiftung und bieten ihren Gästen die Möglichkeit, über ihre Themen zu sprechen und über die Lage in ihren Ländern zu berichten. Im Gespräch mit der Geschäftsführerin Martina Bäurle erfahren wir im Podcast, wie die Stiftung arbeitet. Es geht darum, warum diese Arbeit wichtig ist, aber auch um das, was sie erschwert. Martina Bäurle erzählt uns spannende Geschichten über die Stipendiatinnen und was für viele von ihnen das Leben in Hamburg, in Freiheit ausmacht. Das Stipendium ist ein „Auszeit“-Stipendium und die Menschenrechtlerinnen gehen danach in der Regel zurück in ihre Heimat, um weiter für Demokratie, für Meinungs- und Pressefreiheit einzutreten. Auch davon berichtet Martina Bäurle und wie es mit einigen der Stipendiat*innen weitergeht. In der Folge erzählt sie zudem, wie sie zu ihrer Position kam und was für sie das Schönste an ihrem Job als „Chancengeberin“ ist. Zur Seite der Stiftung geht es hier: https://www.hamburger-stiftung.de/ [https://www.hamburger-stiftung.de/]

29. Jan. 2025 - 51 min
episode Folge 83: Wie schaffen wir Mobilität für alle, Dirk Kienscherf? artwork
Folge 83: Wie schaffen wir Mobilität für alle, Dirk Kienscherf?

Hamburg ist groß und die Hamburger*innen sind in Bewegung – zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, zu Arzt und Ärztin, zum Sport. Die Wege sind vielfältig, ebenso wie die Fortbewegungsmittel: Ob zu Fuß, mit dem Rollstuhl, mit dem Fahrrad, Auto, Bus und Bahn – es gilt viele Interessen zu berücksichtigen, um den öffentlichen Raum gerecht gemeinsam zu nutzen. Doch wie erreichen wir in unserer wachsenden Stadt und Metropolregion Mobilität für alle? Wie nehmen wir alle mit bei der Mobilitätswende? Wie gelingt es, sozial, inklusiv, sicher und klimaschonend eine Großstadt in Bewegung zu halten? Diese Fragen haben wir mit Dirk Kienscherf, Verkehrspolitiker und Fraktionsvorsitzender der SPD Fraktion in der Bürgerschaft besprochen. Wir wollten aber auch wissen: Wie steht es um die U 5 und mag Dirk Kienscherf lieber die Alster oder die Elbe? Es geht außerdem in dieser Folge um das Deutschlandticket, Hamburg als Fahrradstadt und um autonomes Fahren. Die Folge war unsere Live-Premiere: Erstmals haben wir Friedrichs Flaschenpost vor und mit Publikum aufgezeichnet – entsprechend ist sie ein bisschen länger als gewohnt.

26. Nov. 2024 - 1 h 18 min
episode Folge 82: Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen, Rainer Faus? artwork
Folge 82: Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen, Rainer Faus?

Die Zukunft in Deutschlands zweitgrößter Stadt - Was meinen Sie, wie wird die aussehen? Wird sie gelingen? Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellten die Autor*innen Leonie Schulz, Lutz Ickstadt und Rainer Faus die repräsentative Studie „Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen?“ [https://www.fes.de/julius-leber-forum] und genau das fragten wir einen der Autoren, Rainer Faus. Er berichtet über die Ergebnisse der Studie, Ängste, Hoffnungen und Ziele der Menschen in Hamburg und darüber, wie sie damit dastehen im Bundestrend. Warum die Hamburgerinnen und Hamburger so viel „Lust auf Zukunft“ haben, wollten wir von ihm wissen und warum Zukunftsinvestitionen einen so hohen Stellenwert genießen. Aber auch, was die Top Zukunftsthemen der Stadt sind: Spoiler: Mobilität, Soziales und Klimawandel.

08. Nov. 2024 - 34 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher