
hallohannes - Menschen, Macher und e-Commerce mit Johannes Altmann
Podcast von Johannes Altmann
Hallo Hannes über Menschen, Macher und e-Commerce! Der Podcast mit Johannes Altmann, Gründer von Shoplupe, und focusgroups.io und Initiator des Shop Usability Award und uxme.io. Liebhaber des Themas Customer Happiness: Wie lerne ich meine Kunden kennen und mache sie happy?
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
9 Folgen
79,1 Mio. Fahrräder gibt es in Deutschland und 8 von 10 Bundesbürger behaupten, dass sie Fahrradfahren und während der Pandemie noch viel mehr als zuvor. Ob eBike, Gravelbike oder das belächelte Lastenfahrrad – in der Branche tut sich viel und Deutschland wird zum Fahrradland. Ich spreche mit Ralf Kindermann zu den unterschiedlichen Fahrradtypen, die jeder kennt. Die Besonderheiten im e-Commerce und warum ein Einstieg heute kaum noch machbar ist. Ralf Kindermann ist der Bike Boss der digitalen Handelszene. Hierzulande ist wohl niemand tiefer in der Branche und den Herausforderungen im e-Commerce. Mit Réne Köhler hat er fahrrad.de auf 250.000.000 € Umsatz gebracht und als Aufsichtsrat trägt er seine Erfahrung und sein Wissen beim Wachstum der börsennotierten Bike24 bei. Ansonsten liest sich sein Lebenslauf sowieso wie das Branchenbuch der Bike-Industrie. Ein spannender Talk über Dich, mich und die anderen Radler.

41 Millionen Haushalte kaufen auf 15,44 Millionen Quadratmeter Supermarktfläche ein. Dabei vertrauen 83% der Bundesbürger den Lebensmitteln, die dort angeboten werden. Die Kunden wünschen sich One-Stop-Shopping und wollen nicht zwischen mehreren Supermärkten pendeln, dafür ist die Atmosphäre nicht so wichtig. Ludwig Schirmer ist Head of Digital bei Develey. Seine Produkte sind in jedem Supermarkt zu finden und auch im eigenen D2C Online-Shop. Aber wer kauft Senf online, warum der eigene Shop und was ist so besonders am Kunden im Supermarkt. Ein Podcast mit vielen Insights – jetzt online!

Österreich hat deutlich weniger Einwohner als Bayern – mit Wien aber die zweitgrößte, deutschsprachige Stadt. Gelassen sollen die Österreicher sein und machen mit Tourismus fast so viel Bruttoinlandsprodukt wie die Schweiz mit Uhren. Das Wiener Schnitzel essen sie niemals mit Pommes, gesünder leben sie deshalb nicht, denn ein Drittel aller Österreicher sind Raucher. Österreich hat es zu einem echten Bundesministerium für Digitalisierung gebracht, auch wenn Stephan meinte, dass der Output nicht übermäßig ist. Immerhin shoppen die Österreicher online wie wild und kaufen gerne in den deutschen Shops – auch wenn sie froh sind kein Deutscher zu sein. Angeblich wünschen sich die Hälfte der Österreicher wieder einen Kaiser… meint Frau Magister. Eine spannende Reise nach Österreich mit Stephan Grad, der 2013 das A-Commerce Team gründete, um in Österreich e-Commerce Veranstaltungen durchzuführen. Heute ist er Strategic Director bei Overdose und kann aus entspannter Linzer Sicht viel über die Österreicher erzählen.

Holland hat 17,4 Millionen Einwohner, diese lieben e-Commerce und kaufen extrem viel ein. Dabei hatten sie vor zwei Jahren noch kein Amazon und kauften dafür bei BOL und Coolblue. Die Shops zeigen massiven Service, müssen super schnell liefern und etwas bunt sein, um dem typischen, holländischen Kunden zu gefallen. Der ist im Übrigen gar nicht so gut in Deutsch und will doch lieber in eigener Sprache shoppen. Ein Einblick in die Besonderheiten unserer EU Nachbarn, Besonderheiten aus der e-Commerce Welt und das perfekt erklärt von Henning Heesen, der mit seinem Unternehmen alles für die Internationalisierung von e-Commerce Unternehmen zur Verfügung stellt. Den Holländer habe ich in einer Persona zusammengefasst, die Du auch als pdf exportieren kann.

Wer kauft eigentlich Luxus, wie ticken diese Kunden und wie funktioniert der Verkauf von Luxusprodukten im Internet. Über diese Menschen konnte ich mit dem Macher Ralf Mager sprechen. Er ist Digitalchef bei LODENFREY [https://www.lodenfrey.com/]. Das Unternehmen ist seit 1842 der Inbegriff für Luxus in München und ganz Europa. 283 Mrd. € Marktvolumen haben Luxusprodukte in Deutschland, als wertvollste Luxusmarke gilt Louis Vuitton. 5,2 Mrd. $ Umsatz macht Rolex. Damit ist das Unternehmen im Luxusuhrenmarkt absolut an der Spitze. Wer allerdings mit größten Wertsteigerungen rechnen will, muss angeblich eher Luxusmöbel kaufen. Mehr Zahlen, Fakten und Erkenntnisse dann im Gespräch mit Ralf. Es ist in jedem Fall ein spannender Podcast mit aus einer verrückten Welt der Luxuskäufer.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat