Hinter der Kamera

Hinter der Kamera

Podcast von Timo Landsiedel

Der Podcast über Bildgestaltung & Beyond

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

70 Folgen
episode EP35: Wie bringst Du den Wahnsinn von „Rumours“ auf die Leinwand, Stefan Ciupek? artwork
EP35: Wie bringst Du den Wahnsinn von „Rumours“ auf die Leinwand, Stefan Ciupek?

Neben dem Logo des Hinter der Kamera Podcasts, eine hellblaue, stilisierte Kamerablende mit sechs Lamellen in deren Zentrum ein Mikrofon-Piktogramm prangt, sehen wir das schwarz-weiße Porträt von Stefan Ciupek, der freundlich frontal in die kamera schaut. Darunter der Titel dieser Episode 35: Wie bringst Du den Wahnsinn von "Rumours" auf die Leinwand, Stefan Ciupek? Foto: privat [https://kamerapodcast.de/wp-content/uploads/2025/04/HdK_FRESHUP_Artwork_EP35_STEFAN_CIUPEK_2400-1024x533.jpg]DoP Stefan Ciupek erzählt von der Bildgestaltung bei „Rumours“. (Foto: privat) Diesmal kehrt DoP Stefan Ciupek in den Podcast zurück und spricht über die Bildgestaltung der Satire „Rumours“. Die drehte er mit dem Regie-Trio Guy Maddin sowie Evan und Galen Johnson. Ich plaudere mit Stefan über die Herausforderungen eines so großen Figurenensembles. Außerdem erläutert er, welche Rolle die Natur spielte und wie intuitiv er mit Farben umging. Jenseits ausgetretener Wege geht DoP Stefan Ciupek gern. Bei „Slumdog Millionaire“ befreite er die Kamera für Anthony Dod Mantle von den Restriktionen der damaligen Zeit. Stefan hatte so beträchtlichen Anteil an dessen Kamera-Oscar. Mit seinen eigenen Produktionen als DoP reiht er zuletzt höchst unterschiedliche Projekte aneinander. Er drehte das an Gameästhetik angelehnte Actionpiece „Guns Akimbo“ oder der dystopische Fernsehfilm „Das Haus“. Über den Ko-Produzenten von „Guns Akimbo“ Philipp Kreuzer und dessen Produktionfirma Maze Pictures kam Ciupek in Kontakt mit Guy Maddin und den Brüdern Galen und Evan Johnson.  „RUMOURS“ SEIT 17. APRIL IM KINO Das Drehbuch handelt von einem fiktionalen G7-Gipfel auf dem sich die ebenfalls fiktiven Staatsoberhäupter der führenden Nationen während des Ringens um eine Abschlusserklärung im Wald verlaufen und sich teils sehr persönlichen, teils sehr existentiellen Fragen stellen müssen. DoP Ciupek bezeichnet das bisherige Werk von Guy Maddin und den Johnsons aus Avantgarde und Surrealismus als sehr inspirierend. JA, ICH WILL DEN NEWSLETTER! E-Mail-Adresse eintragen, Mail bestätigen – und dann geht’s los! Jederzeit abbestellbar – Details gibt’s in der Datenschutzerklärung [https://kamerapodcast.de/datenschutz/]. Abonnieren! Loading… WILLKOMMEN! Du bist ab sofort Teil unserer Newsletter-Community! HIER NEWSLETTER ABONNIEREN! [https://kamerapodcast.de/newsletter/] (Falls das Formular nicht sichtbar ist.) ---------------------------------------- STEFAN CIUPEK IM NETZ Wenn Ihr mehr über Stefans Arbeit wissen möchtet, hört Euch doch seine Werkschau-Episode hier im Hinter der Kamera Podcast an [https://kamerapodcast.de/2020/06/26/ep04-stefan-ciupek-dop/]. Und natürlich auch in die Bonusfolge „Drei Fragen an [https://kamerapodcast.de/2020/07/03/extramaterial-drei-fragen-an-stefan-ciupek-dop/] Stefan Ciupek, DoP“. Mehr Infos gibt es dann auf seiner Homepage [https://www.stefanciupek.com/]. In meinem Newsletter widme ich auch Stefan, „Rumours“ und dem Regie-Trio eine exklusive Linkliste mit Lese-, Anhör- und Angucktipps. Hier könnt Ihr Euch anmelden! [https://kamerapodcast.de/newsletter/] In Ausgabe 3.2025 vom Fachmagazin Film & TV Kamera [https://filmundtvkamera.de] habe ich über Stefan und seine Arbeit an „Rumours“ einen Artikel verfasst. Lest doch mal rein! Oh, und hier findet Ihr mehr Details zum „Filmmaker Bootcamp“ [https://www.filmundtvkamera.de/filmmaker-bootcamp-2/] von Film & TV Kamera über das Sven Kubeile aus der Redaktion mir im Podcast erzählt hat. Alle Episoden vom Podcast „Hinter der Kamera“ findet ihr bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/hinter-der-kamera/id1503834298] https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9rYW1lcmFwb2RjYXN0LmRlL2ZlZWQvcG9kY2FzdC8&ved=0CAAQ4aUDahcKEwiA1-HB5bfoAhUAAAAAHQAAAAAQCg, Spotify [https://open.spotify.com/show/6OLdZm3rtK8uthDWuFUigs], Amazon Music [https://music.amazon.de/podcasts/934cf13c-42d4-4c79-a2d7-a60bce48640f/hinter-der-kamera] – und überall, wo Ihr sonst Eure Podcasts herbekommt. Jetzt aber viel Spaß mit DoP Stefan Ciupek und unserem Gesprächs über die Bildgestaltung von „Rumours“! Der Beitrag EP35: Wie bringst Du den Wahnsinn von „Rumours“ auf die Leinwand, Stefan Ciupek? [https://kamerapodcast.de/2025/04/15/ep35-wie-bringst-du-den-wahnsinn-von-rumours-auf-die-leinwand-stefan-ciupek/] erschien zuerst auf Hinter der Kamera [https://kamerapodcast.de].

15. Apr. 2025 - 1 h 31 min
episode Sonderfolge: Wie hat Inklusion „Hameln“ noch spannender gemacht, Rainer Matsutani? artwork
Sonderfolge: Wie hat Inklusion „Hameln“ noch spannender gemacht, Rainer Matsutani?

Neben dem Logo des Hinter der Kamera Podcasts, eine hellblaue, stilisierte Kamerablende mit sechs Lamellen in deren Zentrum ein Mikrofon-Piktogramm prangt, sehen wir das schwarz-weiße Porträt von Regisseur Rainer Matsutani, breit lächelnd am Set mit Kopfhörern um den Hals. Darunter der Titel dieser Sonderfolge: Wie hat Inklusion "Hameln" noch spannender gemacht, Rainer Matsutani? Foto: privat [https://kamerapodcast.de/wp-content/uploads/2025/03/HdK_FRESHUP_Artwork_SNDR_Rainer_Matsutani_2400-1024x533.jpg]Regisseur Rainer Matsutani spricht über die Horror-Mysteryserie „Hameln“. (Foto: privat) Regisseur Rainer Matsutani ist zu Gast in dieser Podcast-Sonderfolge. Wir sprechen über seine Mysteryserie „Hameln“, wie Inklusion und Diversität Stoffe bereichern kann und den Prozess, in Deutschland einen Genrestoff zu produzieren. Seit Dezember 2024 ist die Serie „Hameln“ in der ZDF-Mediathek abrufbar. Rainer Matsutani setzte sich in der Coronazeit mit dem Stoff des Rattenfängers von Hameln auseinander. Er recherchierte er die Ursprünge der Sage. Als eines der auch international bekanntesten deutschen Märchen ist sein Ursprung erstaunlich gut erforscht und lässt sich auf den Tag genau fast 750 Jahre zurück verfolgen. Am 26. Juni 1284 sollen in Hameln 130 Kinder von einem Flötenspieler verschleppt worden sein, weil diesem sein Lohn für die Lösung eines Ungezieferproblems verwehrt worden war. DIE STORY WOLLTE INKLUSION Matsutani entwickelte auf Basis des Wortlauts den Stoff mit einem modernen Ansatz weiter. So wurden seine Hauptfiguren Menschen mit Behinderung. Matsutani, der bisher Filme und Serien zum Genre umgesetzt hat, hält es für die größte Herausforderung einer seriellen Erzählung, außergewöhnlich gute Figuren zu schreiben. Dann kommen eine tiefgründige Geschichte, der ein starkes Thema innewohnt, dass dramaturgisch beleuchtet wird. Bei „Hameln“ ist dies das Thema von Schuld und Verdrängung, der drei Familien der Hauptfiguren. JA, ICH WILL DEN NEWSLETTER! E-Mail-Adresse eintragen, Mail bestätigen – und dann geht’s los! Jederzeit abbestellbar – Details gibt’s in der Datenschutzerklärung [https://kamerapodcast.de/datenschutz/]. Abonnieren! Loading… WILLKOMMEN! Du bist ab sofort Teil unserer Newsletter-Community! HIER NEWSLETTER ABONNIEREN! [https://kamerapodcast.de/newsletter/] (Falls das Formular nicht sichtbar ist.) ---------------------------------------- RAINER MATSUTANI IM NETZ Rainer Matsutani könnt ihr über seine Produktionsfirma Red Sun Films [https://www.redsunfilms.com/] erreichen. Hier findet Ihr Kontaktmöglichkeiten und seine Filmografie. In meinem Newsletter findet Ihr in den kommenden Tagen auch eine exklusive Linkliste mit Lese-, Anhör- und Angucktipps über Rainer, „Hameln“ und seine übrigen Werke, hier anmelden [https://kamerapodcast.de/newsletter/]! Alle Episoden vom Podcast „Hinter der Kamera“ findet ihr bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/hinter-der-kamera/id1503834298] https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9rYW1lcmFwb2RjYXN0LmRlL2ZlZWQvcG9kY2FzdC8&ved=0CAAQ4aUDahcKEwiA1-HB5bfoAhUAAAAAHQAAAAAQCg, Spotify [https://open.spotify.com/show/6OLdZm3rtK8uthDWuFUigs], Amazon Music [https://music.amazon.de/podcasts/934cf13c-42d4-4c79-a2d7-a60bce48640f/hinter-der-kamera] – und überall, wo Ihr sonst Eure Podcasts herbekommt. Jetzt aber viel Spaß mit Regisseur Rainer Matsutani und unserem Podcastgesprächs über die Horror-Mysteryserie „Hameln“! Der Beitrag Sonderfolge: Wie hat Inklusion „Hameln“ noch spannender gemacht, Rainer Matsutani? [https://kamerapodcast.de/2025/04/01/sonderfolge-wie-hat-inklusion-hameln-noch-spannender-gemacht-rainer-matsutani/] erschien zuerst auf Hinter der Kamera [https://kamerapodcast.de].

01. Apr. 2025 - 53 min
episode EP34: Was ist das Geheimnis der Bildgestaltung von „Das Licht“, Christian Almesberger? artwork
EP34: Was ist das Geheimnis der Bildgestaltung von „Das Licht“, Christian Almesberger?

Neben dem Logo des Hinter der Kamera Podcasts, eine hellblaue, stilisierte Kamerablende mit sechs Lamellen in deren Zentrum ein Mikrofon-Piktogramm prangt, sehen wir das schwarz-weiße Porträt von Chrsitian Almesberger mit Schal und Brille, links an der Kamera vorbeiblickkend, wie im Gespräch zuhörend. Darunter der Titel dieser Episode 34: Was ist das Geheimnis der Bildgestaltung von "Das Licht", Christian Almesberger? Foto: privat [https://kamerapodcast.de/wp-content/uploads/2025/03/HdK_FRESHUP_Artwork_EP34_Christian_Almesberger_2400-1024x533.jpg]DoP Christian Almesberger verrät, wie er „Das Licht“ für Tom Tykwer visuell umsetzte. (Foto: Frédéric Batier [https://fredericbatier.de/]) Mit meinem Gast DoP Christian Almesberger spreche ich über „Das Licht“ von Regisseur Tom Tykwer. Christian erzählt mir von den Tricks, mit denen er den Studiobau der Wohnung der Filmfamilie echter erscheinen ließ und was für eine Herausforderung der inszenierte Dauerregen war. „Das Licht“ läuft ab dem 20. März im Kino. Nach neun Jahren bringt Regisseur Tom Tykwer einen neuen Film ins Kino und eröffnete im Februar mit „Das Licht“ die Berlinale 2025. Visuell schafft es DoP Christian Almesberger, für das Schauspielensemble Freiheiten zu schaffen. Dabei scheint die Kamera stets selbst frei von Beschränkungen zu agieren. Dass das Christian ziemliches Kopfzerbrechen bereitete, erzählt er mir im Podcast. Besonders betonte er dabei, wie wichtig ihm sein Team war. „DAS LICHT“ AB 20. MÄRZ IM KINO Der Film handelt von Familie Engels. Die Eltern Tim (Lars Eidinger) und Milena (Nicolette Krebitz) und auch ihre Zwillinge Frieda (Elke Biesendorfer) und Jon (Julius Gause) sowie Milenas Sohn Dio (Elyas Eldridge) leben eigentlich getrennte Leben voneinander. Als ihre Haushälterin in ihrer Wohnküche stirbt, finden sie in Farrah (Tala Al-Deen) nicht nur eine Nachfolgerin. Die Syrerin bringt auch Dinge wieder in eine Perspektive, die bei den Engels aus dem Blick geraten waren. Doch ganz uneigennützig handelt Farrah nicht. JA, ICH WILL DEN NEWSLETTER! E-Mail-Adresse eintragen, Mail bestätigen – und dann geht’s los! Jederzeit abbestellbar – Details gibt’s in der Datenschutzerklärung [https://kamerapodcast.de/datenschutz/]. Abonnieren! Loading… WILLKOMMEN! Du bist ab sofort Teil unserer Newsletter-Community! HIER NEWSLETTER ABONNIEREN! [https://kamerapodcast.de/newsletter/] (Falls das Formular nicht sichtbar ist.) ---------------------------------------- CHRISTIAN ALMESBERGER IM NETZ Wer Kontakt mit Christian Almesberger aufnehmen möchte, schaue mal auf seinem Profil beim Berufsverband Kinematografie BVK [https://kinematografie.org/mitglied/?memberid=4] vorbei. Hier findet Ihr Kontaktmöglichkeiten und seine Filmografie. In meinem Newsletter findet Ihr in den kommenden Tagen auch eine exklusive Linkliste mit Lese-, Anhör- und Angucktipps über Christian, To Tykkwer und ihren Film „Das Licht“, hier anmelden [https://kamerapodcast.de/newsletter/]! In Ausgabe 4.2025 vom Fachmagazin Film & TV Kamera [https://filmundtvkamera.de] erschien außerdem ein Artikel von mir über DoP Christian Almesberger und seine Arbeit für „Das Licht“. Lest doch mal rein! Alle Episoden vom Podcast „Hinter der Kamera“ findet ihr bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/hinter-der-kamera/id1503834298] https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9rYW1lcmFwb2RjYXN0LmRlL2ZlZWQvcG9kY2FzdC8&ved=0CAAQ4aUDahcKEwiA1-HB5bfoAhUAAAAAHQAAAAAQCg, Spotify [https://open.spotify.com/show/6OLdZm3rtK8uthDWuFUigs], Amazon Music [https://music.amazon.de/podcasts/934cf13c-42d4-4c79-a2d7-a60bce48640f/hinter-der-kamera] – und überall, wo Ihr sonst Eure Podcasts herbekommt. Jetzt aber viel Spaß mit DoP Christian Almesberger und unserem Gesprächs über die Bildgestaltung von „Das Licht“! Der Beitrag EP34: Was ist das Geheimnis der Bildgestaltung von „Das Licht“, Christian Almesberger? [https://kamerapodcast.de/2025/03/15/ep34-was-ist-das-geheimnis-der-bildgestaltung-von-das-licht-christian-almesberger/] erschien zuerst auf Hinter der Kamera [https://kamerapodcast.de].

15. März 2025 - 1 h 32 min
episode EP33: Wie haben Dich Deine Bilder verändert, Florian Ballhaus? – Teil 2: Von „Astronaut“ bis heute artwork
EP33: Wie haben Dich Deine Bilder verändert, Florian Ballhaus? – Teil 2: Von „Astronaut“ bis heute

Neben dem Logo des Hinter der Kamera Podcasts, eine hellblaue, stilisierte Kamerablende mit sechs Lamellen in deren Zentrum ein Mikrofon-Piktogramm prangt, sehen wir das schwarz-weiße Porträt von DoP Florian Ballhaus, sanft unscharf im Gesicht, dafür knackig scharf auf der Fotokamera rechts vor seinem Gesicht. Darunter der Titel dieser Episode 33: Wie haben Dich Deine Bilder verändert, Florian Ballhaus? – Teil 2: Von "Astronaut" bis heute Foto: Florian Ballhaus [https://kamerapodcast.de/wp-content/uploads/2025/03/HdK_FRESHUP_Artwork_EP33_Florian_Ballhaus_2400_Teil2-1024x533.jpg]DoP Florian Ballhaus über die Filme seiner Karriere. (Foto: Florian Ballhaus) Der zweite Teil meiner Werkschau mit DoP Florian Ballhaus ist da! Florian berichtet diesmal ausführlich von Robert Schwentkes „Der Hauptmann“, erzählt was er in einem Projekt sucht, für das er sich entscheidet und warum er bisher keine Dokumentationen gemacht hat. Florian Ballhaus etablierte sich ab Ende der 1990er Jahre als sehr eigenständiger DoP. Er begann in seiner alten Heimat Deutschland und sprang dann mit seinem heute langjährigen Kollaborateur Robert Schwentke über den großen Teich, wo er bis heute lebt und arbeitet. Mit „Die Frau des Zeitreisenden“ geht der zweite Teil unserer Werkschau weiter. Wir streifen ein paar von Florians Werken nur am Rande, wie „R.E.D.“, bei dem er durchaus auch negativen Erfahungen mit Hollywoodgrößen machte. RÜCKKEHR MIT „DER HAUPTMANN“ Für Robert Schwentkes Herzensprojekt „Der Hauptmann“ kehrte Florian nach fast 20 Jahren zu Dreharbeiten eines Films nach Deutschland zurück. Wir sprechen über die herausfordernden Umstände der Dreharbeiten, über Florians Steadicam Operator Florian Emmerich, seiner Idee von Teamführung und wie so ein Film nur im deutschen System möglich war. JA, ICH WILL DEN NEWSLETTER! E-Mail-Adresse eintragen, Mail bestätigen – und dann geht’s los! Jederzeit abbestellbar – Details gibt’s in der Datenschutzerklärung [https://kamerapodcast.de/datenschutz/]. Abonnieren! Loading… WILLKOMMEN! Du bist ab sofort Teil unserer Newsletter-Community! HIER NEWSLETTER ABONNIEREN! [https://kamerapodcast.de/newsletter/] (Falls das Formular nicht sichtbar ist.) ---------------------------------------- FLORIAN BALLHAUS IM NETZ Wenn Ihr Florian Ballhaus kontaktieren möchtet, macht das am besten über seine Agentur Talent Republic [https://www.talentrepublicagency.de/cinematographers/florian-ballhaus]. Florians Werke und das umfanggreiche Oevre findet Ihr auf der IMDb [https://www.imdb.com/name/nm0050832/]. Meine exklusive Linkliste mit Lese-, Anhör- und Angucktipps gibt es auch über Florian und seine Werke – aber nur im Newsletter, hier anmelden [https://kamerapodcast.de/newsletter/]! Alle Episoden vom Podcast „Hinter der Kamera“ findet ihr bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/hinter-der-kamera/id1503834298] https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9rYW1lcmFwb2RjYXN0LmRlL2ZlZWQvcG9kY2FzdC8&ved=0CAAQ4aUDahcKEwiA1-HB5bfoAhUAAAAAHQAAAAAQCg, Spotify [https://open.spotify.com/show/6OLdZm3rtK8uthDWuFUigs], Amazon Music [https://music.amazon.de/podcasts/934cf13c-42d4-4c79-a2d7-a60bce48640f/hinter-der-kamera] – und überall, wo Ihr sonst Eure Podcasts herbekommt. Und jetzt gute Unterhaltung mit zweiten Teil meines Podcastgesprächs über das Werk von DoP Florian Ballhaus! Der Beitrag EP33: Wie haben Dich Deine Bilder verändert, Florian Ballhaus? – Teil 2: Von „Astronaut“ bis heute [https://kamerapodcast.de/2025/03/01/ep33-wie-haben-dich-deine-bilder-veraendert-florian-ballhaus-teil-2-von-astronaut-bis-heute/] erschien zuerst auf Hinter der Kamera [https://kamerapodcast.de].

01. März 2025 - 1 h 0 min
episode EP33: Wie hast Du Deine Bilder gemacht, Florian Ballhaus? – Teil 1: Von „Härtetest“ bis „Prada“ artwork
EP33: Wie hast Du Deine Bilder gemacht, Florian Ballhaus? – Teil 1: Von „Härtetest“ bis „Prada“

Neben dem Logo des Hinter der Kamera Podcasts, eine hellblaue, stilisierte Kamerablende mit sechs Lamellen in deren Zentrum ein Mikrofon-Piktogramm prangt, sehen wir das schwarz-weiße Porträt von DoP Florian Ballhaus, sanft unscharf im Gesicht, dafür knackig scharf auf der Fotokamera rechts vor seinem Gesicht. Darunter der Titel dieser Episode 33: Wie hast Du Deine Bilder gemacht, Florian Ballhaus? – Teil 1: Von "Härtetest" bis "Prada". Foto: Florian Ballhaus [https://kamerapodcast.de/wp-content/uploads/2025/02/HdK_FRESHUP_Artwork_EP33_Florian_Ballhaus_2400-1024x533.jpg]DoP Florian Ballhaus über die Filme seiner Karriere. (Foto: Florian Ballhaus) DoP Florian Ballhaus ist mein Gast hinterm Mikro! Mit ihm kehrt die Werkschau in den Podcast zurück. Ich unterhalte mich mit Florian im ersten Teil unseres längeren Gesprächs über seinen Werdegang, wie er seine Entscheidungen trifft und welche Werke für ihn besonders wichtig waren. Florian Ballhaus wuchs am Filmset auf, Früh wusste er, hinter der Kamera ist auch sein Platz. Das war nicht einfach, denn sein Vater war immerhin Michael Ballhaus. Dennoch oder gerade deswegen ging er seinen höchst eigenen Weg und blieb trotz Hollywoodkarriere sehr demütig seiner Arbeit gegenüber. Im Podcastgespräch verrät er uns Details über sein Kinodebüt als DoP „Härtetest“ von Janek Rieke. Es folgen „Flight Plan“ und „Der Hauptmann“ und die Zusammenarbeit mit Regisseur Robert Schwentke, einem der beiden festen Kollaborateure seiner Karriere. Der andere ist David Frankl, mit dem Florian unter anderem „Der Teufel trägt Prada“ drehte. SYSTEM HOLLYWOOD Dabei gibt uns Florian auch viele Einblicke in das System Hollywood und dass dort – Überraschung! – gar nicht alles Gold ist, was glänzt. Dank Florian kann ich so auch Frieden mit einer bemerkenswerten Stelle in einem seiner Werke machen, die mich immer etwas irritierte. Hört Euch an, welche das ist! JA, ICH WILL DEN NEWSLETTER! E-Mail-Adresse eintragen, Mail bestätigen – und dann geht’s los! Jederzeit abbestellbar – Details gibt’s in der Datenschutzerklärung [https://kamerapodcast.de/datenschutz/]. Abonnieren! Loading… WILLKOMMEN! Du bist ab sofort Teil unserer Newsletter-Community! HIER NEWSLETTER ABONNIEREN! [https://kamerapodcast.de/newsletter/] (Falls das Formular nicht sichtbar ist.) ---------------------------------------- FLORIAN BALLHAUS IM NETZ Florian Ballhaus ist am besten erreichbar über seine Agentur Talent Republic [https://www.talentrepublicagency.de/cinematographers/florian-ballhaus]. Seine Werke und das umfanggreiche Oevre findet Ihr auf der IMDb [https://www.imdb.com/name/nm0050832/]. Meine knuffige Linkliste mit Lese-, Anhör- und Angucktipps gibt es selbstredend auch über Florian und seine Werke – aber nur im Newsletter, hier anmelden [https://kamerapodcast.de/newsletter/]! Alle Episoden vom Podcast „Hinter der Kamera“ findet ihr bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/hinter-der-kamera/id1503834298] https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9rYW1lcmFwb2RjYXN0LmRlL2ZlZWQvcG9kY2FzdC8&ved=0CAAQ4aUDahcKEwiA1-HB5bfoAhUAAAAAHQAAAAAQCg, Spotify [https://open.spotify.com/show/6OLdZm3rtK8uthDWuFUigs], Amazon Music [https://music.amazon.de/podcasts/934cf13c-42d4-4c79-a2d7-a60bce48640f/hinter-der-kamera] – und überall, wo Ihr sonst Eure Podcasts herbekommt. Und jetzt gute Unterhaltung mit dem Teil 1 meines Podcastgesprächs über das Werk von DoP Florian Ballhaus! Der Beitrag EP33: Wie hast Du Deine Bilder gemacht, Florian Ballhaus? – Teil 1: Von „Härtetest“ bis „Prada“ [https://kamerapodcast.de/2025/02/15/ep33-wie-hast-du-deine-bilder-gemacht-florian-ballhaus-teil-1-von-haertetest-bis-prada/] erschien zuerst auf Hinter der Kamera [https://kamerapodcast.de].

15. Feb. 2025 - 1 h 9 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher