
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
Podcast von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
111 Folgen
ein Designpodcast der BURG In dieser Folge ist die Designjournalistin Jasmin Jouhar zu Gast. Sie spricht über ihren persönlichen Zugang zum Design, ihre Arbeit für verschiedene Medienhäuser und die Mechanismen von Social-Media-Plattformen im Kontext der Aufmerksamkeitsökonomie. Welche Kriterien muss eine Designerin bzw. ein Designer erfüllen, um in die Presse zu kommen? Jouhar porträtiert nicht nur erfahrene, meist männliche Gestalterpersönlichkeiten, sondern auch junge Absolventinnen, die sich beispielsweise für nachhaltige Themen engagieren. Es geht darum, welche Rolle die Verkörperung einer Haltung für die Berichterstattung spielt, was wirklich neu ist und wie es um die Trends und Mode der pulsierenden Designmetropolen Berlin und Mailand steht. Jasmin Jouhar arbeitet als freie Journalistin in Berlin. Zu ihren Themen gehören Design und Architektur. Sie schreibt für eine Vielzahl deutschsprachiger Fach- und Publikumsmedien, darunter die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Online-Plattform Baunetz. Daneben moderiert sie Branchenevents und verantwortet Corporate Publishing-Projekte. Jasmin Jouhar engagiert sich mit Coachings, Workshops und Vorträgen in der Förderung des jungen Designs. @burghalle @mademy_mayday @jasminjouhar Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle [http://www.burg-halle.de] → Hurra Hurra Festival [http://www.burg-halle.de/hurrahurra] → Jasmin Johar [[https://www.linkedin.com/in/jasmin-jouhar-a8735211a/] → Jasmin Johar: German Design Graduates [[https://germandesigngraduates.com/botschafter/jasmin-jouhar/?lang=en] → Magazin [https://www.magazin.com/] → Jasmin Johars “Take Over” auf Instagram [[https://www.instagram.com/reel/C5slfuLMN8E/] → Hurra Hurra Podcastfolge 19 mit Amelie Klein [https://hurrahurra.podigee.io/24-amelie-klein] → Frankfurter Allgemeine Zeitung / Sonntagszeitung / Magazin [https://www.faz.net] → Schöner Wohnen [https://www.schoener-wohnen.de] → Designlines/ Baunetz ID [https://www.baunetz-id.de/] → Form Design Magazin [https://www.form.de] → Design Report [https://www.architekturzeitung.com/architekturmagazin/139-fachzeitschriften/3479-design-report-designmagazin] → Süddeutsche Zeitung [https://www.sueddeutsche.de] → Bar Basso (Mailand) [http://barbasso.com/en/] → Forma Fantasma (Simone Farresin & Andrea Trimarchi) [https://formafantasma.com] → Hurra Hurra Podcastfolge 50 mit Forma Fantasmaland [https://hurrahurra.podigee.io/59-formafantasma] → Vitra Design Museum [https://www.design-museum.de] → AD (Architectural Digest) [https://www.architecturaldigest.com] → Design Campus Dresden [https://designcampus.org] → Hanne Willmann [https://hannewillmann.com/] → UDK (Universität der Künste Berlin) [https://www.udk-berlin.de] → Salone del Mobile (Mailand) [https://www.salonemilano.it]

ein Designpodcast der BURG Was passiert, wenn Designer:innen in den Maschinenraum der Politik vordringen? In dieser Folge sprechen Philipp Cartier und Frederik Kampe von der „Gestaltungszentrale Politik” über ihre ungewöhnliche Rolle in parlamentarischen Prozessen. Mit visuellen Methoden, prototypischen Werkzeugen und partizipativen Workshop-Formaten machen sie politische Abläufe greifbar und schaffen neue Räume für Austausch und Veränderung. Zum Beispiel durch die Begleitung einer Gesetzesinitiative im Bundestag mit dem SPD-Abgeordneten Armand Zorn entsteht ein Praxisfeld, das die politische Kultur ganz konkret mitprägen kann. Ein Gespräch über den Wunsch, verstehen, vermitteln und verändern zu wollen – und über den Mut, sich in die komplexen Systeme der gelebten Politik einzufühlen. Philipp Cartier ist Designer und promoviert über die Entwurfsmethodik der Politik. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für bildende Künste Hamburg im Forschungsprojekt "Redesigning Democratic Representation" und leitet als Mitgründer die Gestaltungszentrale Politik. Frederik Kampe engagiert sich als Vorstand und Gründungsmitglied der Gestaltungszentrale Politik für eine neue demokratische Gestaltungskultur. Er studierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Germanistik, Geschichte und Ästhetik. Seit Herbst 2021 arbeitet er an seiner kulturwissenschaftlichen Dissertation zum Thema „Barbie. Ästhetik und Kultur auf eleven-and-a-half-inch.“. @burghalle @gestaltungszentralepolitik Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle [http://www.burg-halle.de] → Hurra Hurra Festival [http://www.burg-halle.de/hurrahurra] → [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: hurrahurra@burg-halle.de] → Website Gestaltungszentrale [https://gestaltungszentrale.org] → Prozessbericht 01 [https://gestaltungszentrale.org/project/prozessbericht-01] → Gestaltungszentrale auf Linkedin [https://www.linkedin.com/company/gestaltungszentrale-politik/about/?viewAsMember=true] → HFBK Hamburg (Hochschule für bildende Künste) [https://hfbk-hamburg.de/de/] → Goethe Universität Frankfurt [https://www.uni-frankfurt.de/de?locale=de] → Jule Helene Leinpinsel [https://juleheleneleinpinsel.de/] → Lisa Heinze [https://www.uni-kassel.de/fb06/personen?tx_ukpersons_alphabetandteamlist%5Bcid%5D=1006020&tx_ukpersons_alphabetandteamlist%5BpersonFunction%5D=678&cHash=b2bcedf9f0d4311e44427ae358e4eac4] → Robert Schröter [https://gestaltungszentrale.org/wir] → Katharina Mludek [https://kunsthochschulekassel.de/personen/mludek-katharina.html] → Interview mit ndion: Design für die Demokratie, wie Gestaltung die Politik verändern kann [https://ndion.de/de/design-fuer-die-demokratie-wie-gestaltung-die-politik-veraendern-kann/] → Masterarbeit Gestaltungszentrale Politik [https://ndion.de/de/german-design-graduates/] https://ndion.de/de/german-design-graduates/ → Armand Zorn, MdB SPD [https://www.armandzorn.de/] → Hasso-Plattner-Institut [https://hpi.de/] → Prof. Dr. habil. Sven T. Siefken [https://www.hsbund.de/DE/03_Lehre/05_Hochschullehrende/05_Websites/Zentralbereich/Siefken/Siefken-node.html]

ein Designpodcast der BURG In dieser Folge ist Tina Bobbe zu Gast. Sie ist als Designerin, Forscherin und Promovendin an der Schnittstelle von Technik, Gestaltung und Wissenschaftskommunikation. Im Zentrum ihrer Dissertation steht die Erforschung interaktiver „Demonstratoren” – Exponate, die technologische Inhalte vermitteln sollen. Bobbe untersucht, wie solche „Tech-Demos“ als gestaltete Objekte zur Wissensproduktion und -vermittlung beitragen können. Dabei spricht sie auch über ihre eigene Designpraxis und ihre Experimente mit KI-gestützten Tools wie MidJourney. Denn: „Das fühlt sich tatsächlich fast schon revolutionär an, dass ich etwas gestalte, was keine Funktion hat.” Nachtrag Tina Bobbe: Die Folge wurde am 26.März 2025 aufgenommen und die Technologie entwickelt sich rasant weiter: kurz nach der Aufnahme aktualisierte ChatGPT von OpenAI seine GPT-Version. Tina Bobbe ist Produktdesignerin aus Dresden. Sie ist bekannt für den Einsatz von künstlicher Intelligenz, mit der sie einzigartige Bildwelten erschafft. Einige ihrer Entwürfe überführt sie in die Realität: Sie entwirft skulpturale Rahmen, die Espressomaschinen in auffällige Designobjekte verwandeln. Neben ihrer gestalterischen Tätigkeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Technisches Design an der TU Dresden. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, wie Design dazu beitragen kann, technologische Innovationen für die breite Gesellschaft verständlich und erlebbar zu machen, um sie für aktuelle Forschung zu begeistern. @burg_halle @tinabobbe Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle [http://www.burg-halle.de] → Hurra Hurra Festival [http://www.burg-halle.de/hurrahurra] → [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: hurrahurra@burg-halle.de] → Website von Tina Bobbe [https://www.tinabobbe.com/] → Tristan Schulze [https://tristanschulze.de/] → Dpl. Ing. Torben Söker [https://de.linkedin.com/in/torben-s%C3%B6ker-829994209] → La marzocco [https://www.lamarzocco.com/de/de/tina-bobbe/] → auf der Fashion Week Copenhagen [https://www.instagram.com/tinabobbe/p/DFh_Uoasf2I/?locale=de_DE&hl=en&img_index=1] → Tangible Media Group [https://tangible.media.mit.edu/] → Atlas der KI von Kate Crawford [https://www.chbeck.de/autor/?authorId=577705512] → TU Dresden: Professur für technisches Design [https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/imm/td] → midjourney [https://www.midjourney.com/home] → Topo Frame [https://www.tinabobbe.com/product-page/topo-frame] → made-to-order [https://mind-logistik.de/knowhow/make-to-order-produktion/] → Form follows function [https://en.wikipedia.org/wiki/Form_follows_function] → Discord [https://discord.com/] → Stable Diffusion [https://en.wikipedia.org/wiki/Stable_Diffusion] → Taktiles Internet [https://www.plattform-i40.de/IP/Redaktion/DE/Standardartikel/Themen-und-Technologiekatalog/taktiles-internet.html] → User Experience Research [https://www.interaction-design.org/literature/topics/ux-research] → Tangible Interaction [https://www.interaction-design.org/literature/book/the-glossary-of-human-computer-interaction/tangible-interaction] → Consensus [https://consensus.app/]

ein Designpodcast der BURG In dieser Folge ist Robert Eysoldt zu Gast und bringt das Thema Age Diversity – den respektvollen, offenen Austausch zwischen Generationen im Kontext des demografischen Wandels mit. Sein aktuelles Projekt ist das „Age Forward Lab“. Ein interaktives Veranstaltungsformat am 23. Mai 2025 in Berlin und am 16. Mai 2025 in Graz, welches Vielfalt und Co-Kreation fördern soll. Ziel ist es, den Austausch zwischen den Generationen zu suchen, dabei leise Stimmen und die Vielfalt der Perspektiven sichtbar zu machen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Dabei stehen Vernetzung und partnerschaftlicher Dialog im Mittelpunkt. Robert Eysoldt ist Kreativberater, Formatentwickler, systemischer Business Coach und zertifizierter KI-Manager mit über 30 Jahren Erfahrung in der Medienbranche sowie an der Schnittstelle von Kommunikation, Strategie und Veränderung. Seine Karriere startete 1990 bei RTL Television, später folgte eine Station bei Universal Music. Seit 2006 bringt er unter dem Label ZEROOVERHEAD kreative Projekte für Agenturen und Unternehmen auf den Weg. Er liebt unkonventionelle Ideen, arbeitet gerne mit agilen Teams und navigiert ebenso sicher durch große Strukturen. 2023 hat sich Robert mit „Age Bombs“ auf eine generationsübergreifende Expedition in die komplexe Welt des Alterns begeben. Seine Erkenntnisse verbindet er mit seiner Consulting- und Coaching-Expertise, um Organisationen und Einzelpersonen mit Impulsen, Workshops und Coachings dabei zu unterstützen, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten und Altersdiversität als Innovationsmotor zu nutzen. Für ihn zählen nicht Altersgrenzen, sondern gemeinsame Stärken und Perspektiven, die Generationen verbinden. @burghalle @agebombs @zerooverhead Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle [http://www.burg-halle.de] → Hurra Hurra Festival [http://www.burg-halle.de/hurrahurra] → [Feedback und Anregungen zum Hurra Hurra Podcast an: hurrahurra@burg-halle.de] → Robert Eysoldt Website: Zerooverhead [https://zerooverhead.de/] → Robert Eysoldt Linkedin [https://www.linkedin.com/in/roberteysoldt/?originalSubdomain=de] → Agebombs [http://agebombs.com/] → Age Forward Lab on May 16, 2025 in Graz [https://agebombs.com/age-forward-lab-at-designmonat-graz/] → Designmonat Graz [https://www.designmonat.at/] → Keilschrift [https://de.wikipedia.org/wiki/Keilschrift] → RTL [https://www.rtl.de/] → Universal Design [https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Design]

ein Designpodcast der BURG In this episode, Roger Robinson is our guest and talks about teaching, learning and creativity from his experience as a writer (A Portable Paradise and Home Is Not A Place) and musician. For him, teaching is a performative act: good teachers read the space like performers, reacting to energy, presence and uncertainty in the group. His neurodiverse perception has taught him to convey content in a multisensory, systematic and context-based way. For him, it is not the end product that is decisive, but the process - the fun, the realisation and independent further thinking. Roger is a writer who has performed worldwide. He is the winner of the T.S. Eliot Prize 2019 and the RSL Ondaatje Prize 2020, shortlisted for the Derek Walcott Prize for Poetry 2020, Cholmondeley Award 2024 and shortlisted for The OCM Bocas Poetry Prize, The Oxford Brookes Poetry Prize, highly commended by the Forward Poetry Prize. His latest collection ‘A Portable Paradise’ was a New Statesman book of the year. He was chosen by Decibel as one of 50 writers who have influenced the black-British writing canon. He is an alumnus of The Complete Works and he has toured extensively with the British Council. @burg_halle @rogerrobinsononline This episode is hosted by Christian Zöllner, Professor of Industrial Design at the BURG Giebichenstein University of Art and Design Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle [https://www.burg-halle.de/] → Hurra Hurra Festival [http://www.burg-halle.de/hurrahurra] → Roger Robinson [https://rogerrobinsononline.com/] → Book: A Portable Paradise [https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/roger_robinson-a_portable_paradise-35633458-produkt-details.html] → Book: Home Is Not a Place [https://photoworks.org.uk/shop/home-is-not-a-place-book/] → Tricia Hersey [https://en.wikipedia.org/wiki/Tricia_Hersey] → Oblique Strategies by Brian Eno [https://en.wikipedia.org/wiki/Oblique_Strategies] → Dieter Rams [https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Rams] → Grenfell Tower [https://de.wikipedia.org/wiki/Grenfell_Tower] → Roger Robinson + Disrupt Dub Live Session London [https://www.youtube.com/watch?v=Xyi1x-QQfX0&t=4s] → Book: On Poetry [https://rogerrobinson6.gumroad.com/l/wrbcu] → Book: On Creativity [https://rogerrobinson6.gumroad.com/l/yfotg?layout=profile] → Johny Pitts [https://de.wikipedia.org/wiki/Johny_Pitts] → George Floyd [https://en.wikipedia.org/wiki/George_Floyd] → Book: Afropean [https://bildbandberlin.com/products/johny-pitts-afropean-a-journal] → Garamond [https://de.wikipedia.org/wiki/Garamond_(Schriftart)] → Bodoni [https://de.wikipedia.org/wiki/Bodoni_(Schriftart)] → Book: Deep Work [https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1037756009] → Kevin Martin aka The Bug [https://en.wikipedia.org/wiki/Kevin_Martin_(British_musician)] → King Midas Sound [https://kingmidassoundmusic.bandcamp.com/] → FACTMix King Midas Sound on Mixcloud [https://www.mixcloud.com/FACTMixArchive/fact-mix-103-king-midas-sound/] → Dub Poetry: Reggae’s Lost Art [https://open.spotify.com/playlist/42DiwRjifv0qIWZMZnMCSy#login] → Fader Mix King Midas Sound on Soundcloud [https://soundcloud.com/fadermedia/fader-mix-king-midas-sound]