
Deutsch
Gratis en Podimo
Starte jetzt und verbinde dich mit deinen Lieblingspodcaster*innen
Mehr in Schreiblaune
Michaela Maria Hintermayr zieht wissenschaftlichem Schreiben den Zahn!
Wie bewerte und lese ich einen wissenschaftlichen Text?
Hast du das schon mal erlebt? Du freust dich über den Fund eines Artikels mit verheißungsvollem Titel. Daher beginnst du den Text genau zu lesen. Du arbeitest ihn konsequent und chronologisch durch; von der ersten bis zur letzten Zeile. Am Ende stellt sich dann Ernüchterung ein. Das war das nicht, wonach du gesucht hast. Vielleicht weil der Text eine falsche Richtung einschlägt. Oder du verstehst ihn nicht wirklich, weil dir Hintergrundwissen fehlt. Ebenfalls möglich: die Thesen erscheinen dir nicht wirklich plausibel. Vermutlich wirst du dich an dieser Stelle über die investierte Zeit geärgert haben. Dieses Szenario lässt mit Hilfe des Three Pass Concepts von Prof. S. Kershav von der University of Cambridge vermeiden.
Storytelling und Wissenschaft. Kann das funktionieren?
Storytelling ist gerade in aller Munde. Es gilt als das modernste Tool in Marketing und Verkauf. Dabei ist das Erzählen weitaus älter. Tatsächlich erzählen sich Menschen schon seit vielen Jahrtausenden Geschichten. Was macht diese Kulturtechnik so attraktiv? Worum geht es dabei eigentlich? Und passt das Erzählen auch in den wissenschaftlichen Bereich?
Die Forschungsfrage. Tipps und Beispiele
Während das Thema einer Arbeit oft schnell gefunden ist, zögern viele bei der Forschungsfrage. Dahinter steckt die Angst, sich festzulegen oder zu früh eine Entscheidung zu treffen. Dabei sollte das Festzurren der Forschungsfrage oberste Priorität haben. Sie ist nämlich deine Roadmap. Viele finden ihre Forschungsfrage erst während des Schreibens oder im Rahmen der Conclusio. Solchen Arbeiten fehlt dann häufig der Fokus und man spürt ihr unsicheres Mäandern.
Warum Prokrastination nichts mit Faulheit oder mangelnder Selbstdisziplin zu tun hat
Kennst du das? Du hast eine Deadline für eine Arbeit. Anfangs denkst du dir, ach, da ist noch lange hin. Als die Zeit dann knapp wird, fallen dir tausend Sachen ein, die jetzt dringender erledigt werden müssen. Die Rechnungen gilt es zu bezahlen, dem Freund beim Umzug zu helfen und ach ja, der Kühlschrank gehört auch schon längst mal wieder abgetaut. Alles zweifellos wichtige Sachen und dennoch fühlst du dich von Tag zu Tag schlechter. Was steckt hinter diesen Schuldgefühlen? Woher kommen sie? Was lässt sich dagegen machen? Und wie lässt sich chronisches und belastendes Aufschieben überwinden?
Acht Regeln für gut lesbare Wissenschaftstexte
Es geht in der Wissenschaft nicht darum, ein literarisches Meisterstück zu produzieren. Vielmehr steht gute Verständlichkeit im Zentrum. Ebenso wichtig ist ein schöner und konstanter Textfluss. Das sind alles Elemente, die gut erlernt und dann kontrolliert eingesetzt werden können. Besonders wichtig: Diese Tipps gelten für das Überarbeiten, nicht für das Schreiben! Also erst anwenden, wenn der Rohentwurf steht!