
Kickerherz
Podcast von Antenne Niedersachsen präsentiert: Kickerherrz mit Olli Seidler und Gästen
Fußball ist eines der letzten Lagerfeuer, um das sich die Menschen versammeln! Und hier im Podcast versammelt SKY-Kommentator Olli Seidler spannende Menschen mit Kickerherz aus den unterschiedlichsten Teilen der Republik um sein Podcast-Mikro. Denn egal ob Profisportler, Musiker, Politiker, Schauspieler, Geschäftsleute … irgendwas macht der Fußball mit uns Menschen, und darum ist Fußball auch der perfekte Anstoßpunkt, um auch bekannte Persönlichkeiten von einer neuen und unerwarteten Seite kennen zu lernen. Als gestandener Reporter ist Olli immer bestens auf seine Gesprächspartner vorbereitet (Ehrensache!) … aber im Voraus lässt sich trotzdem nicht sagen, in welche Richtung sich das Kickerherz-Gespräch entwickelt. Von der launigen Fußballfachsimpelei über politische Streitgespräche bis hin zum Seelenstriptease im Flutlicht ist alles möglich. Selbst wenn sich das Gespräch scheinbar komplett raus aus dem Stadion in völlig andere Lebensbereiche verlagert, letztlich gibt es doch immer erstaunliche Parallelen zu dem Geschehen auf dem grünen Rasen … und der Kreis schließt sich. Ist ja auch logisch. Denn die Welt ist nicht hohl. Sie ist rund 😊!! Impressum: Antenne Niedersachsen GmbH & Co. KG · Goseriede 9, 30159 Hannover · Geschäftsführung: Carsten Hoyer (Vorsitzender), Astrid Hußke · Aufsichtsrat: Dr. Nina Gerhardt (Vorsitzende)
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
28 Folgen
Schon von Berufswegen ist Partykünstler Mickie Krause dem Fußball eng verbunden. Mal ehrlich: Was wäre der Ballermann ohne Fußballclubs? Eben! Aber er ist auch privat immer am Ball: Als Gladbach-Fan, Ex-Mini-Trainer und Fußball-Vater. Kein Zweifel, das Jahr 2024 ist für Mickie ein besonderes. Sein Handwerkersong läuft in den Party-Hochburgen rauf und runter, und dann gab es noch quasi eine doppelte Silberhochzeit: Einmal haben Mickie und seine Frau Ute ihren 25. Hochzeitstag standesgemäß auf Mallorca gefeiert, und dann ist es auch schon 25 Jahre her, dass Micky Krause seinen Durchbruch gefeiert mit „10 nackte Friseusen“ gefeiert hat. Noch viel länger, so zeigt sich im Kickerherz-Gespräch mit Sky-Kommentator Olli Seidler, ist er dem Fußball verbunden. In seinem Heimatdorf, dem münsterländischen Wettringen, hat er als Kind beim F.C. Vorwärts Wettringen gekickt bzw. das Tor gehütet, während der Corona-Zeit war er kurz Coach, und heute fährt er als Fußballvater seinen Sohn zu den Spielen. Wenn es sein Terminkalender zulässt, und das ist ein großes „Wenn“, denn der Spielplan des Partyprofis steht dem von Fußballprofis in kaum etwas nach. Ein Auftritt jagt den nächsten, aber trotzdem findet er dann und wann Zeit, seinen Herzensclubs Borussia Mönchengladbach und Preußen Münster die Daumen zu drücken. Im Gespräch kommen Olli und Mickie über den Fußball an verschiedenen Lebensstationen des Partykünstlers vorbei. Warum die Corona-Zwangspause vielleicht sein Leben gerettet hat, wie gut oder schlecht seine Lieder gealtert sind, wie er es in die Champions League der Unterhaltungsbranche geschafft hat und ob die Mickie-Krause-Dauerparty nicht auch mal irgendwann zu Ende geht. Quelle O-Töne • Mickie Krauses Streifzug durchs Künstlerwerk. Quelle SWR „Kurzstrecke mit Pierre M. Krause: Folge 9: Mickie Krause reißt die Hölle ab" [https://www.ardmediathek.de/video/kurzstrecke-mit-pierre-m-krause/folge-9-mickie-krause-reisst-die-hoelle-ab-s06-e09/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwODY3NTI] • Schockdiagnose Blasenkrebs im TV. Vox-Sendung „Showtime of my Life – Stars gegen Krebs“ [https://www.vox.de/videos/hier-erhaelt-mickie-krause-seine-krebs-diagnose-620b67afefa715760c7b08d2.html]

Antenne Niedersachsen Sportchef und SKY-Kommentator Olli Seidler trifft Martin Kind in der Firmenzentrale von Kind Hörgeräte in Großburgwedel. Obwohl mittlerweile sein Sohn Alexander hier die Geschäfte führt, hat der Senior-Chef noch seinen festen Platz im Familienunternehmen. In einem ausführlichen Gespräch reden die beiden über den aktuellen sportlichen Höhenflug von Hannover 96, über Kinds Rolle als Fußball-Funktionär und Feindbild und sie sprechen auch überraschend offen über Familie und Freunde wie Unternehmer Dirk Rossmann und Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Dass „die Roten“ nach 11 Spieltagen in der zweiten Fußball-Bundesliga von der Tabellenspitze grüßen, ist für den als 96-Geschäftsführer im Juli endgültig abgesetzten Martin Kind eine „erfreuliche Momentaufnahme“. Große Emotionen aber? Fehlanzeige. Viel lieber spricht er von „Vernunft und Realismus“ und sagt Sätze wie: „Fußball bedeutet auch immer Infrastruktur“. Dass er damit nun nicht gerade die Herzen der Fußballfans erreicht, ist ihm klar. Doch darum geht es ihm offenbar nicht. Aber worum dann? Um sich dieser Frage zu nähern, lernt Olli Seidler im Kickerherz-Gespräch den Menschen Martin Kind besser kennen. Groß geworden ist er im Nachkriegsdeutschland, in dem die Generation seiner Eltern Deutschland wieder aufgebaut hat: „Die haben nicht gelabert, die haben nicht diskutiert, die haben gearbeitet. Die haben gemacht.“ Vor dieser Leistung empfindet er tiefen Respekt und diese Erfahrungen waren offenbar prägend. Ob nun als Unternehmer, Fußballfunktionär oder auch im privaten Umfeld: Martin Kind scheint es immer darum zu gehen, etwas aufzubauen und weiterzuentwickeln. Bezogen auf Hannover 96 ist er so auch weniger stolz auf die aktuelle sportliche Entwicklung als auf die Entwicklung der Infrastruktur im 96-Umfeld, die er mit angeschoben hat. Aufgrund erheblicher Investitionen z.B. ins Nachwuchsleistungszentrum, der 96-Akademie, sei man nun „erstligatauglich und wettbewerbstauglich.“ Im Gespräch kommen die beiden auf verschiedene Themen: Warum Martin Kind auch als Feindbild im Fadenkreuz stabil schläft, wieso seine Freundschaft zu Ex-Kanzler Gerhard Schröder weiter Bestand hat, wie er seinen Nachlass geregelt hat oder wieso er 104 Jahre alt werden will. Als Fußballfunktionär fordert Martin Kind: „Gleiches Recht für alle“. Diese grundsätzliche Spielregel sieht er bei der aktuellen Auslegung der 50+1-Regel schlicht verletzt, u.a. wegen Ausnahmeregelungen für den VfL Wolfsburg oder Bayer Leverkusen, und er lässt durchblicken, dass da juristisch das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Vor dem Hintergrund fehlender Investorengelder wirft Martin Kind der Deutschen Fußballliga DFL generell mangelnden Gestaltungswillen und fehlende Reformbereitschaft vor. Allerdings geht dieser Befund weit über den Fußball hinaus. Als Wirtschaftslenker zeigt sich Martin Kind auch sehr besorgt über die aktuelle Situation insgesamt und zeigt auf, in welche Richtung die Politik jetzt seiner Meinung nach steuern muss.

Mit Tom Bartels hat Olli Seidler diesmal einen der renommiertesten Sportkommentatoren Deutschlands zu Gast. Beide reden über die schönsten und schrecklichsten Momente, die ihr Job mit sich bringt. Das Highlight von Tom Bartels Karriere ist natürlich der Moment, als Mario Götze im WM-Finale 2014 gegen Argentinien Deutschland zum WM-Titel schoss. Seine sich überschlagende Stimme und sein Kommentar sind mittlerweile ikonisch geworden: „Mach ihn, mach ihn, er macht ihn … Mario Götzeeeee!“ Das war und ist auch heute noch Gänsehaut pur. Solche Momente miterleben und für die Zuschauenden kommentieren zu dürfen, ist für ihn ein riesiges Glück. Doch dieses Glück ist dem im niedersächsischen Melle aufgewachsenen Tom auch nicht zugeflogen. Wie das nun mal so ist im Fußball: Glück muss man sich erarbeiten! Im Kollegengespräch lässt Tom die Stationen seiner Karriere kurz Revue passieren. Von seinen Anfängen als „Kuscheltier-Kommentator“, über seine „Banklehre aus Liebe“ bis hin zu seinem ersten großen Engagement bei RTL gibt es spannende Einblicke in seinen Werdegang. Auch seine Zukunft ist Thema, denn 2025 steht nun auch schon der 60. Geburtstag auf dem Programm. Neben dem Fußball ist Tom Bartels im Wintersport und beim Schwimmen sportlich zu Hause. So war er dabei, als 2002 Skispringer Sven Hannawald die Vierschanzentournee mit Siegen in allen vier Wettbewerben triumphierte, und in diesem Jahr hat er bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris die sensationelle Goldmedaille von Lukas Märtens miterleben dürfen. Vor diesem Highlight fand er sich aber im Zentrum eines ausgewachsenen Shitstorms wieder. Hintergrund: Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele konnte er einen der Fackelträger nicht gleich identifizieren. Das schlug dann auch sofort absurd hohe mediale Wellen und brachte ihm den Vorwurf ein, sich nicht ordentlich vorbereitet zu haben. Was das angeht, nutzt er das Gespräch mit Olli, um ein paar Dinge klarzustellen. Das sind aber sowieso nur Kinkerlitzchen vor dem Hintergrund, was Tom am 13. November 2015 in Paris hat erleben müssen. Als er das Länderspiel Frankreich gegen Deutschland kommentiert, töteten zeitgleich islamistisch motivierte Attentäter 130 Menschen und verletzten Hunderte Unschuldige. Die Detonationen waren für die Zuschauer live im Fernsehen deutlich zu hören und für Tom Bartels in seiner Sprecherkabine am ganzen Körper zu spüren. Plötzlich fand er sich live im Fernsehen vor einem Millionenpublikum in einer Situation wieder, in der er mit zitternden Beinen den Job irgendwie zu Ende bringen musste. Wohl wissend, dass es in dem Moment nichts Unwichtigeres gegeben hat als Fußball. Im Gespräch mit Olli schildert Tom eindrücklich seine Erlebnisse von damals, als z.B. Gerüchte die Runde machten, dass Attentäter mit Maschinengewehren auch ins Stadion eingedrungen sein sollten. Quellen Einspieler: • Mario Götze schießt Deutschland zum WM-Titel. Tom Bartels (ARD) [https://www.youtube.com/watch?v=YiWllGdMITE] kommentiert • Lukas Märtens holt Gold [https://www.ardmediathek.de/video/sportschau-olympia-2024/schwimmen-das-gold-rennen-von-lukas-maertens-im-re-live/das-erste/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvNTczOGZiY2QtMGNjNi00OWI4LThmMzctMDhmMjMyY2U0NTlm] über 400m Freitsil (ARD) • TV-Ton-Mitschnitt der Terroranschläge von Paris [https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=yiWtrw2Vf5s] • Doku über den Aufstieg von Fortuna Düsseldorf [https://www.youtube.com/watch?v=CSVvGsYiSJo] in der Relegation 2012 mit Platzsturm

„Wer nur gewinnt, wird Arschloch …“. So in etwa sagt die Comedienne, Schauspielerin und Sängerin Mirja Boes im neuen Kickerherz bei Olli Seidler. Damit lehnt sie sich aber ziemlich weit aus dem Fenster, denn immerhin ist sie 5-fache Gewinnerin des Deutschen Comedy-Preises und hat 2024 ein beeindruckendes Show-Double geholt. Bei den TV-Erfolgsformaten „LOL: Last One Laughing“ und „The Masked Singer” ging sie jeweils als Siegerin mit Pokal vom Platz. Doch in die Erfolgsfalle ist das kreuzsympathische Multitalent definitiv nicht getappt. Fußball ist bestimmt nicht Mirjas wichtigster Lebensbegleiter, aber unbedingt ein beständiger. Geboren wurde sie (sozusagen) am Fuße des Bökelbergs und durfte die Hochzeiten von Borussia Mönchengladbach live im Stadion miterleben. Später hat sie dann als eine der wenigen Menschen auf diesem Planeten am Ballermann Disziplin gelernt und als Partysängerin Möhre diverse Fußballclubs bespaßen und beobachten dürfen. Und heute bringt sie als Fußballmama überengagierte Eltern auf Kurs und versucht, diverse Faninteressen bei sich zu Hause irgendwie unter einen Hut zu kriegen. Hier schlägt das Kickerherz Richtung Eintracht Braunschweig, da Richtung Borussia Dortmund … und dann müssen auch noch Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln koexistieren! In ihrem Gespräch blicken Olli und Mirja gleichermaßen zurück wie nach vorne. Im Rückspiegel zeigt sich, dass einem Erfolg auch im Showbusiness nicht zufliegt. Wie im Fußball ist Talent eine Voraussetzung, aber auch nicht viel mehr. Mirja hat eine erstklassige Musikausbildung gehabt und mit der richtigen Mischung aus Disziplin, Training und Leichtigkeit ihren Weg gefunden. Heute tourt sie mit trainierten Stimmmuskeln und Band durch die Lande und wird demnächst auch wieder bei LOL zu sehe sein, in einem Halloween-Special mit Komiker-Kollege Torsten Sträter. Was da genau passiert, ist natürlich noch streng geheim, aber bei Olli verrät Mirja immerhin, wer sie da besonders positiv überrascht hat. Quellen Einspieler: • Sieg bei “LOL – Last One Laughing” auf amazon prime [https://www.youtube.com/watch?v=xN7j0KII_Gs] • Sieg bei "The Masked Singer§ auf ProSieben [https://www.youtube.com/watch?v=oYJAxB9xg6Y] • Mirja Boes als Möhre mit „20 Zentimeter“ [https://www.youtube.com/watch?v=a3716J2vo9c]

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt! So ist Fußball. Und so war das beim Saisonfinale der Fußball-Bundesliga, und so war das auch bei der hochemotionalen Verabschiedung einer Fußball-Legende. Jürgen Klopp und der Liverpool FC gehen nach 9 Jahren getrennte Wege und am Ende steht vor allem Eins: Dankbarkeit auf beiden Seiten! Ansgar Brinkmann und Olli Seidler starten darum mit einer tiefen Verneigung vor dem Trainer und dem Menschen Jürgen Klopp. Es folgt eine kurze Rückschau auf die Ereignisse des letzten Spieltages, wo Bayer 04 Leverkusen die Meisterschale erstmals in der Geschichte der Bundesliga als ungeschlagener Meister in die Hände bekommen hat, nur um sie direkt an die Fans weiterzureichen. Doch feiern konnten und wollten die Jungs von Trainer Xabi Alonso nur mit angezogener Handbremse. Denn die große Frage ist: Wird aus Vizekusen in der Spielzeit 23/24 tatsächlich Triplekusen? Am Ende dieser Fußballwoche werden wir es wissen. Erst kommt das hammerschwere Finale in der Europa League gegen Atalanta Bergamo, dann das Finale im DFB-Pokal gegen den frisch geretteten 1. FC Kaiserslautern … und egal wie’s ausgeht: Dann wird die Feier-Handbremse definitiv aus dem Auto gerissen. Ebenfalls noch in dieser Fußballwoche wird der Grundstein gelegt, wer am Ende der Relegationsspiele feiern darf. Nach dem 34. Spieltag steht fest: Der VfL Bochum und Fortuna Düsseldorf haben zu klären, wer in der nächsten Saison in der ersten Fußball-Bundesliga spielen darf, und SV Wehen Wiesbaden und Jahn Regensburg kämpfen um den Verbleib bzw. den Aufstieg in Liga Zwei. Ansgar und Olli schauen, wer für sie die Nase vorn hat. Wenn die letzten Fragen in den Wettbewerben geklärt sind, werden wir auch wissen, welche Nationalspieler als Champions League-Sieger zur Mannschaft stoßen: Niclas Füllkrug und Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund oder doch Toni Kroos und Antonio Rüdiger von Real Madrid? Dann steht die Heim-EM endgültig in den Startlöchern. Der DFB und Nationaltrainer Julian Nagelsmann haben die Nominierten ja auf vielen Kanälen und von vielen Menschen aus der Gesellschaft verkünden lassen. Ansgar und Olli finden das wie viele andere Fans auch prinzipiell gut, aber dennoch: es gibt auch ein Haar in der Suppe, und das kommt von Mats Hummels. Ansgar verrät außerdem, mit welchen Ritualen er seinen sportlichen Erfolg erzwingen wollte, freut sich heftig mit seinem Ex-Club Preußen Münster über den Durchmarsch in die zweite Bundesliga, und er freut sich zusammen mit Olli auf das Kickerherz-Live-Event zum Saisonabschluss im Designer Outlet Ochtrup am 31.05. Mit am Start ist nämlich der ehemalige „Kugelblitz“ Ailton (!). Danach verabschiedet sich das Kickerherz-Duo in die Sommerpause und hofft wie alle Fußballfans auf eine Fußball-Europameisterschaft, den Geist des Sommermärchens 2006 atmet. Sportlich wie menschlich. Quellen Töne: Bayer04 Leverkusen_Die Meisterschale in der Kurve [https://www.bayer04.de/de-de/news/werkself-tv/die-meisterschale-in-der-kurve] Mitschnitt zum Abstiegskampf: SKY-Schlusskonferenz vom 18.05. Nominierungs-PK DFB vom 16.05.24 [https://www.youtube.com/watch?v=3njJIwuJaMU] mit Julian Nagelsmann Sportschau shorts: Nenne alle Torschützen beim 7:1 gegen Brasilien [https://www.youtube.com/shorts/PNM84OHtusc] Aufstiegs-Interview Simon Scherder Preußen Münster [https://www.sport1.de/tv-video/video/was-ist-denn-mit-ihm-los-aufstiegsheld-gibt-kult-interview__E98555BD-60FE-41BC-8F63-0C7B2E8F427C]
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat