
KLIMA UND KOHLE
Podcast von Henrik te Heesen
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
168 Folgen
Wie nah ist künstliche Intelligenz bereits an der menschlichen Intelligenz? Mit Prof. Stefan Naumann spreche ich darüber, wie intelligent KI mittlerweile ist. Dazu versuchen wir uns an einer Definition von Intelligenz und sprechen über Ethik und Bewusstsein im Rahmen von Intelligenz. Schließlich diskutieren wird, ob künstliche Intelligenz kurz vor einem Durchbruch zur Erreichung oder dem Übertreffen von menschlicher Intelligenz steht. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an den zentralen Fragen unserer Zeit. Jede Folge greift aktuelle Themen rund um die Energiewende auf: von Wind- und Solarenergie über Wärmepumpen, Strommarktdesign, Energiespeicher oder Wasserstoff bis hin zu gesellschaftlichen Debatten über Verbrennerverbote, Flugscham oder die Rolle von Subventionen. Dabei werden technische Hintergründe ebenso beleuchtet wie wirtschaftliche Zusammenhänge und politische Entwicklungen – sachlich, verständlich und mit Blick aufs Wesentliche. An jedem ersten und dritten Donnerstag stehen die Technologien der Zukunft, der Klimawandel und innovative Lösungsansätze im Mittelpunkt. Jeden zweiten und vierten Donnerstag diskutiert Prof. te Heesen gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Kammlott die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der Energiewende – faktenreich und pointiert. Sonderfolgen an jedem fünften Donnerstag bieten Raum für besondere Perspektiven, Interviews und vertiefte Analysen. KLIMA UND KOHLE richtet sich an alle, die die Energiewende verstehen wollen – ob als Studierende, Fachleute oder interessierte Bürgerinnen und Bürger. Mit wissenschaftlicher Präzision, didaktischem Anspruch und einem offenen Ohr für aktuelle Entwicklungen bringt der Podcast komplexe Themen auf den Punkt. Neue Folgen jeden Donnerstag um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO und ab 22 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen. -- Prof. Dr. Henrik te Heesen Umwelt-Campus Birkenfeld [https://www.umwelt-campus.de], Hochschule Trier [https://www.hochschule-trier.de] Webseite: https://www.umwelt-campus.de/hteheesen [https://www.umwelt-campus.de/hteheesen] Instagram: @hteheesen [https://www.instagram.com/hteheesen/] YouTube: @ProfDrHenrikteHeesen [https://www.youtube.com/c/ProfDrHenrikteHeesen] TikTok: @hteheesen [https://www.tiktok.com/@hteheesen] Music by ZakharValaha [/users/zakharvalaha-22836301/?tab=audio&utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=audio&utm_content=9923] from Pixabayhttps://pixabay.com/music/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=9923">Pixabay [

Wie hat sich die Nutzung der Kernenergie in Deutschland entwickelt? Die Bundesrepublik Deutschland ist im Jahr 1961 in die kommerzielle Nutzung der Kernenergie eingestiegen und 2023 ausgestiegen? Doch war diese Entscheidung richtig? Wir besprechen in dieser Folge darüber, wie sich die öffentliche Wahrnehmung zur Kernkraft in Deutschland von den 1960er Jahren bis heute verändert hat, welche Hoffnungen in der Kernenergienutzung lagen und sich der Ausstieg aus der Kernkraft beurteilen lässt. Shownotes DER SPIEGEL 33/1974. Heiße Ruine. https://www.spiegel.de/wirtschaft/heisse-ruine-a-5262a141-0002-0001-0000-000041667241 [https://www.spiegel.de/wirtschaft/heisse-ruine-a-5262a141-0002-0001-0000-000041667241] DER SPIEGEL 27/1975. Gipfel des Widerspruchs. https://www.spiegel.de/wirtschaft/gipfel-des-widerspruchs-a-e1a7a826-0002-0001-0000-000041496373 [https://www.spiegel.de/wirtschaft/gipfel-des-widerspruchs-a-e1a7a826-0002-0001-0000-000041496373] DER SPIEGEL 8/1977. Brauchen wir Atomkraft? https://www.spiegel.de/politik/brauchen-wir-atomkraft-a-c0c3e789-0002-0001-0000-000040992640 [https://www.spiegel.de/politik/brauchen-wir-atomkraft-a-c0c3e789-0002-0001-0000-000040992640] DER SPIEGEL 28/1977. »Wir dürfen nicht zum Armenhaus werden« https://www.spiegel.de/politik/wir-duerfen-nicht-zum-armenhaus-werden-a-97937a74-0002-0001-0000-000040830710 [https://www.spiegel.de/politik/wir-duerfen-nicht-zum-armenhaus-werden-a-97937a74-0002-0001-0000-000040830710] World Nuclear Association. Nuclear Power in Germany. https://world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-g-n/germany [https://world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-g-n/germany] Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an den zentralen Fragen unserer Zeit. Jede Folge greift aktuelle Themen rund um die Energiewende auf: von Wind- und Solarenergie über Wärmepumpen, Strommarktdesign, Energiespeicher oder Wasserstoff bis hin zu gesellschaftlichen Debatten über Verbrennerverbote, Flugscham oder die Rolle von Subventionen. Dabei werden technische Hintergründe ebenso beleuchtet wie wirtschaftliche Zusammenhänge und politische Entwicklungen – sachlich, verständlich und mit Blick aufs Wesentliche. An jedem ersten und dritten Donnerstag stehen die Technologien der Zukunft, der Klimawandel und innovative Lösungsansätze im Mittelpunkt. Jeden zweiten und vierten Donnerstag diskutiert Prof. te Heesen gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Kammlott die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der Energiewende – faktenreich und pointiert. Sonderfolgen an jedem fünften Donnerstag bieten Raum für besondere Perspektiven, Interviews und vertiefte Analysen. KLIMA UND KOHLE richtet sich an alle, die die Energiewende verstehen wollen – ob als Studierende, Fachleute oder interessierte Bürgerinnen und Bürger. Mit wissenschaftlicher Präzision, didaktischem Anspruch und einem offenen Ohr für aktuelle Entwicklungen bringt der Podcast komplexe Themen auf den Punkt. Neue Folgen jeden Donnerstag um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO und ab 22 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen. -- Prof. Dr. Henrik te Heesen Umwelt-Campus Birkenfeld [https://www.umwelt-campus.de], Hochschule Trier [https://www.hochschule-trier.de] Webseite: https://www.umwelt-campus.de/hteheesen [https://www.umwelt-campus.de/hteheesen] Instagram: @hteheesen [https://www.instagram.com/hteheesen/] YouTube: @ProfDrHenrikteHeesen [https://www.youtube.com/c/ProfDrHenrikteHeesen] TikTok: @hteheesen [https://www.tiktok.com/@hteheesen] Music by ZakharValaha from Pixabay

Was ist CCS und kann es uns beim Klimaschutz helfen? Wir sprechen in dieser Podcastfolge über Chancen und Grenzen von Carbon Capture & Storage (CCS). Dabei geht es darum, wie Abscheidung, Transport und geologische Endlagerung technisch funktionieren, wieso die neuen 20-GW-Gaskraftwerke in Deutschland ohne CCS kaum klimakompatibel wären und welche Industrierestemissionen (Zement, Abfall) CCS tatsächlich lösen kann. Shownotes Technologies to Remove CO₂ from the Air: A Reality Check. MIT Energy Initiative. https://energy.mit.edu/news/technologies-to-remove-carbon-dioxide-from-the-air-a-reality-check/ [https://energy.mit.edu/news/technologies-to-remove-carbon-dioxide-from-the-air-a-reality-check/] Climeworks DAC Fiscal Collapse - The Brutal Reality of Pulling Carbon from the Sky. CleanTechnica, 15 May 2025. https://cleantechnica-com.cdn.ampproject.org/c/s/cleantechnica.com/2025/05/15/climeworks-dac-fiscal-collapse-the-brutal-reality-of-pulling-carbon-from-the-sky/amp/ [https://cleantechnica-com.cdn.ampproject.org/c/s/cleantechnica.com/2025/05/15/climeworks-dac-fiscal-collapse-the-brutal-reality-of-pulling-carbon-from-the-sky/amp/] Climeworks capture fails to cover its own emissions. Heimildin (IS), Investigativreport. https://heimildin.is/grein/24581/climeworks-capture-fails-to-cover-its-own-emissions/ [https://heimildin.is/grein/24581/climeworks-capture-fails-to-cover-its-own-emissions/] Climeworks: CO₂-Entfernungstechnik DAC in der Vertrauenskrise. Der Spiegel, 2024. https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/climeworks-co2-entfernungstechnik-dac-in-der-vertrauenskrise-a-f2f117d2-9b8d-4c62-a1e3-a05f96dfe082 [https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/climeworks-co2-entfernungstechnik-dac-in-der-vertrauenskrise-a-f2f117d2-9b8d-4c62-a1e3-a05f96dfe082] CCS - Der ungedeckte Scheck der fossilen Energielobby. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Analyse. https://www.rosalux.de/news/id/53599/ccs-der-ungedeckte-scheck-der-fossilen-energielobby [https://www.rosalux.de/news/id/53599/ccs-der-ungedeckte-scheck-der-fossilen-energielobby] IPCC Special Report on Carbon Dioxide Capture and Storage. Weltklimarat IPCC, 2005. https://www.ipcc.ch/report/carbon-dioxide-capture-and-storage/ [https://www.ipcc.ch/report/carbon-dioxide-capture-and-storage/] Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an den zentralen Fragen unserer Zeit. Jede Folge greift aktuelle Themen rund um die Energiewende auf: von Wind- und Solarenergie über Wärmepumpen, Strommarktdesign, Energiespeicher oder Wasserstoff bis hin zu gesellschaftlichen Debatten über Verbrennerverbote, Flugscham oder die Rolle von Subventionen. Dabei werden technische Hintergründe ebenso beleuchtet wie wirtschaftliche Zusammenhänge und politische Entwicklungen – sachlich, verständlich und mit Blick aufs Wesentliche. An jedem ersten und dritten Donnerstag stehen die Technologien der Zukunft, der Klimawandel und innovative Lösungsansätze im Mittelpunkt. Jeden zweiten und vierten Donnerstag diskutiert Prof. te Heesen gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Kammlott die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der Energiewende – faktenreich und pointiert. Sonderfolgen an jedem fünften Donnerstag bieten Raum für besondere Perspektiven, Interviews und vertiefte Analysen. KLIMA UND KOHLE richtet sich an alle, die die Energiewende verstehen wollen – ob als Studierende, Fachleute oder interessierte Bürgerinnen und Bürger. Mit wissenschaftlicher Präzision, didaktischem Anspruch und einem offenen Ohr für aktuelle Entwicklungen bringt der Podcast komplexe Themen auf den Punkt. Neue Folgen jeden Donnerstag um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO und ab 22 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen. -- Prof. Dr. Henrik te Heesen Umwelt-Campus Birkenfeld [https://www.umwelt-campus.de], Hochschule Trier [https://www.hochschule-trier.de] Webseite: https://www.umwelt-campus.de/hteheesen [https://www.umwelt-campus.de/hteheesen] Instagram: @hteheesen [https://www.instagram.com/hteheesen/] YouTube: @ProfDrHenrikteHeesen [https://www.youtube.com/c/ProfDrHenrikteHeesen] TikTok: @hteheesen [https://www.tiktok.com/@hteheesen] Music by ZakharValaha from Pixabay

Was bedeutet das Aus der Stromsteuersenkung für Privathaushalte? Entgegen ihrer Ankündigung hat die Bundesregierung beschlossen, die Stromsteuer und damit die Energiepreise für Privathaushalte nicht unmittelbar zu senken. Mit Christian Kammlott diskutiere ich die Hintergründe und wir sprechen über mögliche Folgen. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an den zentralen Fragen unserer Zeit. Jede Folge greift aktuelle Themen rund um die Energiewende auf: von Wind- und Solarenergie über Wärmepumpen, Strommarktdesign, Energiespeicher oder Wasserstoff bis hin zu gesellschaftlichen Debatten über Verbrennerverbote, Flugscham oder die Rolle von Subventionen. Dabei werden technische Hintergründe ebenso beleuchtet wie wirtschaftliche Zusammenhänge und politische Entwicklungen – sachlich, verständlich und mit Blick aufs Wesentliche. An jedem ersten und dritten Donnerstag stehen die Technologien der Zukunft, der Klimawandel und innovative Lösungsansätze im Mittelpunkt. Jeden zweiten und vierten Donnerstag diskutiert Prof. te Heesen gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Kammlott die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der Energiewende – faktenreich und pointiert. Sonderfolgen an jedem fünften Donnerstag bieten Raum für besondere Perspektiven, Interviews und vertiefte Analysen. KLIMA UND KOHLE richtet sich an alle, die die Energiewende verstehen wollen – ob als Studierende, Fachleute oder interessierte Bürgerinnen und Bürger. Mit wissenschaftlicher Präzision, didaktischem Anspruch und einem offenen Ohr für aktuelle Entwicklungen bringt der Podcast komplexe Themen auf den Punkt. Neue Folgen jeden Donnerstag um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO und ab 22 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen. -- Prof. Dr. Henrik te Heesen Umwelt-Campus Birkenfeld [https://www.umwelt-campus.de], Hochschule Trier [https://www.hochschule-trier.de] Webseite: https://www.umwelt-campus.de/hteheesen [https://www.umwelt-campus.de/hteheesen] Instagram: @hteheesen [https://www.instagram.com/hteheesen/] YouTube: @ProfDrHenrikteHeesen [https://www.youtube.com/c/ProfDrHenrikteHeesen] TikTok: @hteheesen [https://www.tiktok.com/@hteheesen] Music by ZakharValaha [/users/zakharvalaha-22836301/?tab=audio&utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=audio&utm_content=9923] from Pixabay [https://pixabay.com/music/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=9923]

Wie trägt der Fleischkonsum zum Klimawandel bei und wie effizient ist eine Ernährung mit Fleisch? In dieser Folge diskutieren wir, wie die direkten Methan- und Lachgas-Emissionen aus der Tierhaltung den Klimawandel beeinflussen und wie groß der Flächenverbrauch für Weiden und Futtermittel in Deutschland und weltweit. Ist. Zudem sprechen wir über die die Energieeffizienz tierischer vs. pflanzlicher Kalorien aus einer physikalischen Sicht. Dabei blicken wir auch auf die evolutionäre Rolle des Fleischessens bei der Entwicklung des Homo sapiens zurück. Shownotes Landwirtschaft und Klima in Deutschland. Umweltbundesamt: Beitrag der Landwirtschaft zu Treibhausgasen. https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas#treibhausgas-emissionen-aus-der-landwirtschaft [https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas#treibhausgas-emissionen-aus-der-landwirtschaft] Treibhausgas-Emissionen im Ernährungssystem. Our World in Data: Emissionsquellen von Lebensmitteln. https://ourworldindata.org/food-ghg-emissions [https://ourworldindata.org/food-ghg-emissions] Landnutzung in der Tierhaltung. Blogartikel von Datawrapper: „Land Use & Animal Agriculture“. https://www.datawrapper.de/blog/land-use-animal-agriculture [https://www.datawrapper.de/blog/land-use-animal-agriculture] Landnutzung nach Ernährungsweisen. Our World in Data: Flächenverbrauch bei verschiedenen Diäten. https://ourworldindata.org/land-use-diets Energieeffizienz von Fleisch- & Milchproduktion. Our World in Data: Grafische Aufbereitung. https://ourworldindata.org/grapher/energy-efficiency-of-meat-and-dairy-production [https://ourworldindata.org/grapher/energy-efficiency-of-meat-and-dairy-production] Treiber der Entwaldung. Our World in Data: Hauptursachen globaler Abholzung. https://ourworldindata.org/drivers-of-deforestation [https://ourworldindata.org/drivers-of-deforestation] Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an den zentralen Fragen unserer Zeit. Jede Folge greift aktuelle Themen rund um die Energiewende auf: von Wind- und Solarenergie über Wärmepumpen, Strommarktdesign, Energiespeicher oder Wasserstoff bis hin zu gesellschaftlichen Debatten über Verbrennerverbote, Flugscham oder die Rolle von Subventionen. Dabei werden technische Hintergründe ebenso beleuchtet wie wirtschaftliche Zusammenhänge und politische Entwicklungen – sachlich, verständlich und mit Blick aufs Wesentliche. An jedem ersten und dritten Donnerstag stehen die Technologien der Zukunft, der Klimawandel und innovative Lösungsansätze im Mittelpunkt. Jeden zweiten und vierten Donnerstag diskutiert Prof. te Heesen gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Kammlott die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der Energiewende – faktenreich und pointiert. Sonderfolgen an jedem fünften Donnerstag bieten Raum für besondere Perspektiven, Interviews und vertiefte Analysen. KLIMA UND KOHLE richtet sich an alle, die die Energiewende verstehen wollen – ob als Studierende, Fachleute oder interessierte Bürgerinnen und Bürger. Mit wissenschaftlicher Präzision, didaktischem Anspruch und einem offenen Ohr für aktuelle Entwicklungen bringt der Podcast komplexe Themen auf den Punkt. Neue Folgen jeden Donnerstag um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO und ab 22 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen. -- Prof. Dr. Henrik te Heesen Umwelt-Campus Birkenfeld [https://www.umwelt-campus.de], Hochschule Trier [https://www.hochschule-trier.de] Webseite: https://www.umwelt-campus.de/hteheesen [https://www.umwelt-campus.de/hteheesen] Instagram: @hteheesen [https://www.instagram.com/hteheesen/] YouTube: @ProfDrHenrikteHeesen [https://www.youtube.com/c/ProfDrHenrikteHeesen] TikTok: @hteheesen [https://www.tiktok.com/@hteheesen] Music by ZakharValaha from Pixabay