
Konservativer Aufbruch | Im Gespräch
Podcast von WerteUnion in Bayern - Konservativer Aufbruch!
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
2 Folgen
Ob wir es wollen oder nicht beschäftigt uns dieses Thema leider weiterhin fast täglich. Die Einschränkungen im Alltag sind groß. Gastronomen, Hoteliers und die Eventbranche sind jetzt seit etwa 2 Wochen wieder massiv betroffen. Die Maskenpflicht im Unterricht beschäftigt viele Eltern. Natürlich bestehen bei vielen Risikogruppen auch berechtige Ängste vor einem schweren Krankheitsverlauf. Hoffen wir, dass das Gesundheitssystem so wie bislang nicht an seine Belastungsgrenzen stößt. Wir finden daher, es ist Zeit für eine kleine Zwischenbilanz und einen Ausblick, wie lange wir noch mit dieser Ausnahmesituation rechnen müssen. Darüber sprechen Felix Schönherr, Pressesprecher der WerteUnion in Bayern und Thomas Jahn, stellvertretender Landesvorsitzender der WerteUnion in Bayern.

Felix Schönherr und Dr. Thomas Jahn von der WerteUnion in Bayern kommen anlässlich des Jubiläums der Deutschen Einheit ins Gespräch. Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: * Warum sieht man am Tag der Deutschen Einheit so gut wie keine Fahnen? Und braucht Deutschland mehr Patriotismus? * Der CDU-Abgeordnete Arnold Vaatz kritisierte in seiner Festrede, es gebe auch heute noch einen öffentlichen Konformitätsdruck und gesellschaftliche Spaltung. Hat er Recht? * Im Kalten Krieg agierten Netzwerke der DDR-Geheimdienste auch im Westen und beeinflussten dort das politische Geschehen. Ist davon heute noch etwas zu spüren? Wie viel "DDR" steckt insgesamt in der wiedervereinigten Bundesrepublik? * Deutschland verändert sich durch Migration, weshalb seit vielen Jahren leidenschaftlich über "Multikulti" versus "Leitkultur" debattiert wird. Was hält Deutschland und die Gesellschaft heute und in Zukunft noch zusammen? Länge: Circa 25 Minuten