
Kortizes-Podcast
Podcast von Kortizes-Podcast
Wissenschaft, Philosophie und Humanismus für die Ohren
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
202 Folgen
Mit seinem neuen Buch „Das klerikale Kartell“ liefert der Publizist Helmut Ortner einen scharfzüngigen und gründlich recherchierten Beitrag zur Debatte über das Verhältnis von Staat und Kirchen in Deutschland. Ortners Kritik: Wir leben in einem säkularen Verfassungs-Staat. Es herrscht Glaubensfreiheit. Alle Bürger dürfen ihren Gott, auch ihre Götter, haben, der Staat selbst aber muss gottlos sein. Doch genau daran hapert es. Obwohl die Kirchen hierzulande seit Jahrzehnten rapide an Mitgliedern verlieren und inzwischen weniger als die Hälfte der Bevölkerung Mitglied in einer der beiden christlichen Großkirchen ist, bestehen die Kirchen auf jahrhundertealten Privilegien. Und der Staat gewährt sie ihnen in Form von Sonderrechten, Subventionen und steuerlichen Vergünstigungen. Helmut Ortner fordert: „Diese Komplizenschaft muss ein Ende haben!“ Faktenreich beschreibt Ortner die andauernde Verletzung des Verfassungsgebots staatlicher Neutralität – und was dagegen zu tun ist. Darüber hinaus wirft er einen Blick auf kirchliche Kuriositäten, die zeigen, wie weit die Kirche vom aufgeklärten Geist des 21. Jahrhunderts entfernt ist Der Beitrag Podcast-Vortrag • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell [https://podcast.kortizes.de/das-klerikale-kartell-vortrag-von-helmut-ortner/] erschien zuerst auf Kortizes-Podcast [https://podcast.kortizes.de].

Kann man der Menschenwürde überhaupt einen Geldwert zuschreiben? Auf den ersten Blick scheint das geradezu unmoralisch. Unstrittig ist, dass jedem Menschen Würde zukommt – doch was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich? Im Laufe der Geschichte haben sich nicht nur Philosophen, sondern auch zentrale gesellschaftliche Institutionen wie das Bundesverfassungsgericht mit dieser Frage befasst und differenzierte Definitionen entwickelt. Nach einem Überblick über diese Debatte lädt Franz Josef Wetz zu einem Gedankenexperiment ein – mit einem überraschenden Ergebnis. Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (8) • Wie viel kostet die Menschenwürde? • Franz Josef Wetz [https://podcast.kortizes.de/frajo-8-wieviel-kostet-die-menschenwuerde/] erschien zuerst auf Kortizes-Podcast [https://podcast.kortizes.de].

Dr. Romy Jaster ist Philosophin an der Berliner Humboldt-Universität und spezialisiert auf Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und gesellschaftliche Diskurskultur. Zudem engagiert sie sich für eine wahrheitsorientierte Streitkultur und die öffentliche Verbreitung philosophischen Denkens, etwa durch Projekte wie PhilPublica und das »Forum für Streitkultur«. Im Gespräch mit Helmut Fink erläutert Romy Jaster die Besonderheiten der Analytischen Philosophie und gibt Einblicke in ihre eigene Forschung. Sie erklärt, wie die Philosophie dazu beitragen kann, in Zeiten von Fake News, Desinformation und gesellschaftlicher Spaltung einen rationalen Diskurs zu fördern. Dabei zeigt sie auf, wie Begriffe wie Fake News und Bullshit präzise definiert werden können, und inwiefern gesellschaftliche Verständigungsprobleme nicht nur mit Emotionen, sondern auch mit philosophischer Reflexion zu tun haben. Der Beitrag Podcast-Gespräch • Romy Jaster • Analytische Philosophie und sachliche Streitkultur [https://podcast.kortizes.de/analytische-philosophie-und-sachliche-streitkultur-gespraech-mit-romy-jaster/] erschien zuerst auf Kortizes-Podcast [https://podcast.kortizes.de].

Mit seinem Gedicht »Prometheus« legte der junge Goethe vor 250 Jahren eine Generalabrechnung mit der Religion vor, die auch heute nichts von ihrer Kraft verloren hat. Der Dichter greift den antiken Mythos vom Titanen auf, der den Menschen das Feuer brachte und sich gegen die Götter auflehnte, und formt ihn zu einem Abgesang auf ein überholtes Weltbild um. Aus dem bloßen Objekt göttlichen Handelns wird der Mensch zum selbstbestimmten Gestalter des eigenen Schicksals, der alle kindliche Illusion von Gottvertrauen ablegt und gegen religiösen Schwindel aufbegehrt. In dieser Folge seiner Hörkolumne stellt Helmut Fink das Werk vor und zeigt, welche Impulse es für das säkulare und humanistische Denken bereithält. Der Beitrag Freigeist 76 • Goethes Prometheus – aufwühlend bis heute • Hör-Kolumne von Helmut Fink [https://podcast.kortizes.de/76-freigeist-goethes-prometheus/] erschien zuerst auf Kortizes-Podcast [https://podcast.kortizes.de].

Placebo-Effekt, so nennt man die positive körperliche oder seelische Reaktion auf die Anwendung von Scheintherapien. Eine bedeutende Rolle dabei spielt die positive Erwartung des Patienten. Wie sich diese Wirkung durch Veränderungen in Körper und Gehirn niederschlägt, erforscht Ulrike Bingel. Sie ist Professorin für klinische Neurowissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und leitet das Zentrum für Universitäre Schmerzmedizin sowie das Rückenschmerzzentrum der Essener Universitätsklinik für Neurologie. Brigitte Winkelmann vom Kortizes-Team spricht mit Ulrike Bingel über die Macht der positiven – aber auch der negativen – Erwartung sowie über die Möglichkeiten, den Placebo-Effekt in Kombination mit wirksamen Therapien und Medikamenten in die Medizin zu integrieren. Shownotes: • Videomitschnitt [https://www.youtube.com/watch?v=BA-hi4fW1Nc] des Vortrags von Ulrike Bingel bei Kortizes • Ulrike Bingels Forschungsgruppe [https://www.bingellab.de/] • Aktuelle Studien [https://www.bingellab.de/de-aktuelle-studien/] • Rückenschmerzzentrum Universitätsklinik Essen [https://rueckenschmerzzentrum.uk-essen.de/] Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Ulrike Bingel • Augenhöhe (18): Placebo- & Noceboforschung [https://podcast.kortizes.de/augenhoehe-18-placebo-und-noceboforschung/] erschien zuerst auf Kortizes-Podcast [https://podcast.kortizes.de].
Nutze Podimo überall
Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!
Ein ganzes Universum voller Unterhaltung für die Ohren
Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts
Ohne Werbung
Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat