Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung

Höre Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung

Podcast von Neue Musikzeitung (nmz)

Laut und Leise ist seit Dezember 2023 der offizielle Podcast der Neuen Musikzeitung (nmz). Jakob, Martina, Mathis und Valeska sprechen in den Podcastfolgen über die Dossierthemen der aktuellen nmz Ausgaben. So verspricht der Podcast in einem lockeren Rahmen kontroverse Diskussionen, Hintergrundinformationen und Interviews mit Musik- und Kulturexpert:innen. Weitere Informationen zur nmz: https://www.nmz.de

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

15 Folgen
episode Politik und Gesellschaft im Musikunterricht artwork
Politik und Gesellschaft im Musikunterricht

Haben gesellschaftliche und politische Fragestellungen und Diskussionen einen Platz im Musikunterricht? Und wenn ja: Wie kann sich der Musikunterricht in Schulen für diese öffnen? Welche Vorraussetzungen müssen gegeben sein, was müssen Lehrer beachten? Diesen Fragen gehen wir in der neuen Folge "Laut&leise" nach. Wir haben mit Lena Sefrin und ihren Schülerinnen und Schülern vom Mannheimer Feudenheim-Gymnasium gesprochen. Gemeinsam haben sie am Wettbewerb "Ohren auf für Hanau" teilgenommen - einem Wettbewerb, der von der Initiative kulturelle Integration des deutschen Kulturrates und vom Bundesverband Musikunterricht BMU veranstaltet wird. Im Rahmen des Projekts entstand ein Lied, das an die schreckliche, rassistische Tat vom 19. Februar 2020 erinnert, bei der der Attentäter Tobias R. in einer Shisha-Bar mehrere Menschen tötete. Außerdem haben wir auch mit Georg Biegholdt gesprochen, einem Präsidenten des BMU, der beim abschließenden Begegnungskonzert des Wettbewerbs gesprochen hat und das demokratiebildende Potential des Musikunterrichts für uns einordnet. Als BMU-Präsident gehört er zudem zu den Veranstaltern und Organisatoren des Wettbewerbs. ------- Ein Podcast von: Jakob Roth und Mathis Ubben Interviewgäste: Lena Sefrin mit ihren Schüler:innen, Georg Biegholdt Podcastredaktion: Valeska Baader, Jakob Roth, Mathis Ubben ------- Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung. Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠ [https://www.nmz.de/] ⁠------- Die nmz sucht Dich! Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden. Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ [www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠] Bewerbungen an: kolb@nmz.de

23. Apr. 2025 - 35 min
episode Komponieren in Kriegszeiten artwork
Komponieren in Kriegszeiten

Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Wie gehen Komponist*innen mit Krieg und Gewalt künstlerisch um? Wie klingt Gewalt in der Musik? Und wie soll das Publikum diese Musik erleben? In dieser Folge begeben sich Mathis und Valeska auf die Spuren von Musik in Kriegszeiten und sprechen dabei mit Eres Holz und Ehsan Khatibi. Sie sind beide freischaffende Komponisten, haben Gewalt und Krieg selbst erfahren und versuchen, ihre Erlebnisse in der Musik zu verarbeiten. Im Gespräch haben sie verraten, ob das Komponieren eine Selbsttherapie ist, wie diese Musik auf das Publikum wirken kann und welche Gefahren hinter der Instrumentalisierung von Gewalt stecken. ------- Ein Podcast von: Valeska Baader und Mathis Ubben Interviewgäste: Eres Holz, Ehsan Khatibi Podcastredaktion: Valeska Baader, Martina Jacobi, Jakob Roth, Mathis Ubben ------- Hier könnt Ihr die Komposition "Death" (Teil I-V) von Eres Holz anhören: https://www.youtube.com/watch?v=scdymhFBiAo [https://www.youtube.com/watch?v=scdymhFBiAo] https://www.youtube.com/watch?v=_bGmte0fUSc [https://www.youtube.com/watch?v=_bGmte0fUSc] https://www.youtube.com/watch?v=Om00z7LtSGE [https://www.youtube.com/watch?v=Om00z7LtSGE] https://www.youtube.com/watch?v=9KMu6W97Ukk [https://www.youtube.com/watch?v=3A-Pqa-U73w] https://www.youtube.com/watch?v=XpDFLnDkUw0 [https://www.youtube.com/watch?v=XpDFLnDkUw0] Zur Webseite von Eres Holz:https://www.eresholz.de [https://www.eresholz.de] ------- Hier könnt Ihr die Komposition „PS: and the trees will ask the wind“ von Ehsan Khatibi und Elnaz Seyedi anhören: https://vimeo.com/925349276 [https://vimeo.com/925349276] Zur Webseite von Ehsan Khatibi:https://www.ehsankhatibi.com [https://www.ehsankhatibi.com] ------- Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung. Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠ [https://www.nmz.de/] ⁠------- Die nmz sucht Dich! Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden. Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ [www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠] Bewerbungen an: kolb@nmz.de

12. Feb. 2025 - 40 min
episode Demenz: Melodien gegen das Vergessen artwork
Demenz: Melodien gegen das Vergessen

Musik hat die Fähigkeit, Erinnerungen zu reaktivieren und emotionale Verbindungen zu schaffen – auch bei Menschen mit Demenz. In dieser Folge diskutieren Valeska Baader und Martina Jacobi mit Lisa Schön vom Projekt "Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz" die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe. Im Mittelpunkt steht die IMuD-App, die individuelle Playlists als therapeutisches Instrument in der Pflege einsetzt. Die Episode beleuchtet zentrale Fragen: Wie kann Musik Menschen mit Demenz helfen, ein Stück ihrer Identität zu bewahren? Und welche Rolle spielt diese ganz spezielle Musiktherapie bei der Ergänzung zur klassischen Demenzbehandlung? ------- Ein Podcast von: Valeska Baader und Martina Jacobi Interviewgast: Lisa Schön (Projekt "Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz") Podcastredaktion: Valeska Baader, Martina Jacobi, Jakob Roth, Mathis Ubben ------- Projekt: „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ Leitung: Prof. Dr. Gabriele Wilz Abteilung klinisch-psychologische Intervention, Friedrich-Schiller-Universität Jena Gefördert vom Spitzenverband der Pflege und Krankenkassen in Deutschland Instagram: @musikunddemenz Kontakt für das Projekt „Offenes Ohr für pflegende Angehörige“ und bei Interesse am Musikprojekt: https://www.fsv.uni-jena.de/36311/offenes-ohr [https://www.fsv.uni-jena.de/36311/offenes-ohr] Montag von 10 – 12 Uhr Mittwoch 14 – 16 Uhr Telefonnummer 03641 945173 ------- Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung. Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/ [https://www.nmz.de/] ⁠------- Die nmz sucht Dich! Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden. Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠ [www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠] Bewerbungen an: kolb@nmz.de

05. Dez. 2024 - 25 min
episode Welche Macht Chorsingen über uns hat artwork
Welche Macht Chorsingen über uns hat

Gemeinsames Singen ist wahrscheinlich fast genau so alt, wie die menschliche Stimme selbst. Trotzdem ist Singen (beziehzungsweise „nicht Singen können“) auch Scham behaftet, diverse Chöre haben in den letzten Jahren mit Skandalen Schlagzeilen gemacht und selbst wo das Singen zum festen Bestandteil gehört – beispielsweise in Gottesdiensten – bleiben viele Gemeinden erstaunlich stumm. Dabei zeigen Forschungen, dass Chorsingen ungeahnte Kräfte besitzt und sehr heilsame bis förderliche Wirkungen auf uns Menschen nehmen kann. In diesem Podcast ist Heike Henning zu Gast. Sie ist Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, Department für Musikpädagogik Innsbruck, Leiterin des Zentrums für chorpädagogische Forschung und Praxis am Haus der Musik in Innsbruck und hat Forschungsschwerpunkte im Bereich chorpädagogischer Praxis sowie in der instrumental- und vokaldidaktischen Entwicklungsforschung. Mit ihr sprechen Jakob und Mathis über die emotionale und soziale Kraft des Singes, über die Gefahren, die mit dieser Kraft verbunden sind und warum gerade die Pädagogik das Chorsingen auch im Vergleich zum Instrumentalspiel niemals unterschätzen sollte. ------- Ein Podcast von: Jakob Roth und Mathis Ubben Interviewgast: Heike Henning Podcastredaktion: Valeska Baader, Martina Jacobi, Jakob Roth, Mathis Ubben ------- Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung. Zur nmz: ⁠⁠⁠https://www.nmz.de/ [https://www.nmz.de/] ------- Die nmz sucht Dich! Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden. Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠ [http://www.nmz.de/] Bewerbungen an: kolb@nmz.de

09. Nov. 2024 - 46 min
episode Neue Musik? Check ich nicht! artwork
Neue Musik? Check ich nicht!

In der Podcastfolge "Neue Musik? Check ich nicht!" wagen wir uns in die oft verwirrende Welt der Neuen Musik. Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wir versuchen gemeinsam mit sechs Interviewgästen, Licht ins Dunkel zu bringen, indem wir den Sinn hinter den experimentellen Klängen erkunden – und dabei herausfinden, warum es sich vielleicht doch lohnt, genauer hinzuhören. ------- Ein Podcast von: Valeska Maria Baader und Mathis Ubben Interviewpartner: * Christian Bachmann (Dramaturg und Redakteur der Deutschen Radiophilharmonie) * Sara Glojnaric (freischaffende Komponistin) * Teresa Grebchenko (Initiatorin Festival Rathenower Tage Für Neue Musik) * Ehsan Khatibi (freischaffender Komponist) * Dachan Kim (freischaffender Komponist) * Olaf Schmitt (Künstlerischer Leiter der Kasseler Musiktage, freischaffender Dramaturg und Künstlerischer Berater der Bregenzer Festspiele) Podcastredaktion: Valeska Baader, Martina Jacobi, Jakob Roth, Mathis Ubben ------- Informationen zum 1. Musikausschnitt: Sara Glojnaric - ›EVERYTHING, ALWAYS‹ für Streichorchester und Tonband Auftragswerk des musica femina münchen e.V. für das MKO – URAUFFÜHRUNG Einstandskonzert von Bas Wiegers als Associated Conductor des MKOAufnahme vom 10. November 2022 in der MKO-Konzertreihe im Prinzregententheater München. Zum vollständigen Werk von Sara Glojnaric: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=2oUJzzHvMj0 ------- Informationen zum 2. Musikausschnitt: Ehsan Khatibi – „The letters come back from the wind“ (2024) Text und Stimme: Jalal Sarfaraz Instrumentaler Teil aus dem Stück „TĀB“ (2023) mit Ensemble L‘ART POUR L’ART in Zusammenarbeit mit Karsten Wiesel (Video) und Stefan Troschka (Klangregie) ------- Die nmz sucht Dich! Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden. Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠ [http://www.nmz.de/] Bewerbungen an: kolb@nmz.de

02. Okt. 2024 - 1 h 23 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher