morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast

Höre morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast

Podcast von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Wie meistern wir den Klimawandel? Wie können wir die Artenvielfalt erhalten? Und wie sichern wir die Wasserversorgung? Damit unsere Heimat schön und lebenswert bleibt werden täglich große Aufgaben gemeinsam mit der bayerischen Bevölkerung bewältigt. Dieser Podcast des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz bringt seine Hörer*innen direkt an die Orte in Bayern, wo die Zukunft beginnt. Wir hören Wissenschaftler, Politiker, Prominente, Macher und Gestalter – sie bringen uns die Herausforderungen unserer Zeit verständlich nahe und zeigen uns ganz praktisch, wie eine Veränderung möglich ist und was wir alle dazu beitragen können. Denn morgen beginnt heute. Impressum: https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

71 Folgen
episode Sicheres Spielzeug online kaufen artwork
Sicheres Spielzeug online kaufen

Wissen to go Mehr als die Hälfte aller Spielwaren wird in Deutschland online gekauft – doch immer wieder fallen Produkte auf, die nicht sicher sind! In dieser Folge erfahrt ihr, worauf ihr beim Online-Kauf von Puppen, Bausätzen und Co. achten solltet. Was sind typische Sicherheitsmängel? Bei Herstellern aus welchen Ländern sollte man besonders genau hinschauen? Welchen Prüf- und Gütesiegeln kann ich trauen? Und was hat es mit dem EU Safety Gate auf sich? Alle Infos dazu gibt es kurz und kompakt in dieser Wissen to go-Folge. Moderation: Toni Scheurlen Redaktion: Lara Grillmayer Produktion: Carina Schwarz Weitere Infos: Verbraucherportal Bayern https://www.vis.bayern.de/produkte_energie/spielwaren/index.htm [https://www.vis.bayern.de/produkte_energie/spielwaren/index.htm] EU Safety Gate: https://ec.europa.eu/safety-gate/#/screen/home [https://ec.europa.eu/safety-gate/#/screen/home] Spielzeug: Wie erkennt man sichere Produkte im Online-Handel? https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Spielzeug-Wie-erkennt-man-sichere-Produkte-im-Online-Handel,spielzeug228.html [https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Spielzeug-Wie-erkennt-man-sichere-Produkte-im-Online-Handel,spielzeug228.html] Spielzeug aus dem Internet: Sicherheit und Siegel für Nachhaltigkeit https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/spielzeug/spielzeug-aus-dem-internet-sicherheit-und-siegel-fuer-nachhaltigkeit-8287 [https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/spielzeug/spielzeug-aus-dem-internet-sicherheit-und-siegel-fuer-nachhaltigkeit-8287] Siegel für Spielzeug: Können sie Eltern helfen und Kinder schützen? https://www.bund.net/themen/chemie/toxfox/spielzeugsiegel/ [https://www.bund.net/themen/chemie/toxfox/spielzeugsiegel/] "Qualitätsoffensive Spielzeug" abgeschlossen: https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/detailansicht.htm?tid=1923544 [https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/detailansicht.htm?tid=1923544] Podcast-Folge: Sicheres Spielzeug für Kinder https://www.youtube.com/watch?v=5ku2l8u2y4Q [https://www.youtube.com/watch?v=5ku2l8u2y4Q] Impressum: https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm [https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm]

01. Apr. 2025 - 6 min
episode Schutz vor Radon: Das musst du wissen! artwork
Schutz vor Radon: Das musst du wissen!

Man kann es nicht sehen, riechen oder schmecken: Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall vorkommt. Entscheidend ist am Ende die Konzentration. Ist die zu hoch, kann das Lungenkrebs begünstigen. Was genau es mit Radon auf sich hat, was Radon-Vorsorgegebiete sind und wie man sich schützen kann, das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderatorin Toni Scheurlen lässt sich von Dr. Simone Körner vom Bayerischen Landesamt für Umwelt erklären, wie man Radon messen kann und was man bei Radon-Schutzmaßnahmen beachten sollte. Toni ist außerdem im Fichtelgebirge unterwegs und besucht Thorsten Strahberger und seine Familie. Er verrät uns, wie er die zu hohe Radon-Konzentration in seinem Haus in den Griff bekommen hat und welche Tipps er für Betroffene hat. Gäste in dieser Podcast-Episode: Dr. Simone Körner Bayer. Landesamt für Umwelt Radon-Fachstelle Bayern, Strahlenschutz Süd: Gewerbe Thorsten Strahberger Hausbesitzer im Radon-Vorsorgegebiet Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Moderation: Toni Scheurlen Redaktion: Lara Grillmayer Produktion: Carina Schwarz Regie: Lara Grillmayer Weitere Infos: Bayerisches Landesamt für Umwelt: Radon in Gebäuden https://www.lfu.bayern.de/strahlung/radoningebaeuden/index.htm [https://www.lfu.bayern.de/strahlung/radon_in_gebaeuden/index.htm] Radon – Radioaktivität zu Hause? https://www.youtube.com/watch?v=DXukGRto_Kc [https://www.youtube.com/watch?v=DXukGRto_Kc] FAQ: Radon in Gebäuden https://www.lfu.bayern.de/strahlung/radoningebaeuden/faq_radon/index.htm [https://www.lfu.bayern.de/strahlung/radon_in_gebaeuden/faq_radon/index.htm] Radon https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/radon/radon_node.html [https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/radon/radon_node.html] [https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/radon/radon_node.html] Impressum: https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm [https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm]

04. März 2025 - 26 min
episode Müll ist nicht gleich Müll: Alles rund um Mehrweg, Recycling & Deponien artwork
Müll ist nicht gleich Müll: Alles rund um Mehrweg, Recycling & Deponien

Wir sind Weltmeister bei der Mülltrennung, aber auch bei der Müllproduktion. Mehrere Millionen Tonnen fallen pro Jahr an. Deshalb ist es wichtig, dass wir Müll vermeiden, richtig trennen und auch recyceln. Moderatorin Toni Scheurlen war für uns in ganz Bayern unterwegs, um sich verschiedene Stationen anzuschauen: Wir bekommen exklusive Einblicke in die Müllverbrennungsanlage Augsburg und erfahren, wie nachhaltiges Bauen mit recycelten Baustoffen funktioniert. Außerdem nimmt uns Toni mit zu einer Reststoffdeponie im Landkreis Tirschenreuth, die doch ganz anders aussieht, als man denkt. Gäste in dieser Podcast-Episode: Jens Akermann (Betriebsleiter Café Jedermann, Haar bei München) Martin Meier (Leiter der Abteilung „Umweltinformation“, Landesamt für Umwelt) Gerald Guggenberger (Technische Leiter der AVA Augsburg) Daniel Rank (Bauingenieur) Prof. Andrea Kustermann (Hochschule München) Peter Förster (Deponiebetreiber) Jessica Wunderlich (Landesamt für Umwelt) Walter Egelseer (Amt für Abfallwirtschaft Fürth) Moderation: Toni Scheurlen Redaktion: Lara Grillmayer Produktion: Carina Schwarz Regie: Lara Grillmayer Alle Folgen zum Thema Abfall: Podcast-Folgen - Themenbereich Abfall: https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/podcast/abfall.htm [https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/podcast/abfall.htm] Mehrweg statt Einweg: Das gilt für Essen und Getränke zum Mitnehmen [https://www.youtube.com/watch?v=-1CvFDGRoKQ] Was passiert eigentlich mit meinem Müll? [https://www.youtube.com/watch?v=Wv8z4ooAFVc&t=641s] Nachhaltiges Bauen mit Recycling-Baustoffen [https://www.youtube.com/watch?v=oc_O8BP0pDM] Wieso brauchen wir eigentlich Deponien? [https://www.youtube.com/watch?v=QBfKTf9Ig1c] Vom Müllberg zum Solarberg – sinnvolle Nachnutzungen von Deponien [https://www.youtube.com/watch?v=X5fnUK99_q4] Weitere Infos: Ratgeber Abfallwirtschaft [https://www.stmuv.bayern.de/themen/abfallwirtschaft/ratgeber/index.htm] Kreislauf- und Abfallwirtschaft in Bayern [https://www.stmuv.bayern.de/themen/abfallwirtschaft/index.htm] Organisation der Abfallwirtschaft in Bayern [https://www.stmuv.bayern.de/themen/abfallwirtschaft/organisation/index.htm] Grundlagen der Kreislauf- und Abfallwirtschaft [https://www.stmuv.bayern.de/themen/abfallwirtschaft/grundlagen_kreislaufwirtschaft/index.htm] Impressum: https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm [https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm]

07. Jan. 2025 - 19 min
episode Klimaforschung: Woher wir wissen, was wir wissen artwork
Klimaforschung: Woher wir wissen, was wir wissen

Bereits im alten Ägypten und im Mittelalter beobachteten die Menschen das Wetter und damit letztendlich auch das Klima. Später wurden dann erste Wetterstationen gebaut – der Anfang der modernen Wetter- und Klimaforschung. Prof. Jens Soentgen, Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt an der Universität Augsburg verrät uns, wie sich die Klimaforschung entwickelt hat und seit wann wir zum Beispiel wissen, das Kohlendioxid ein entscheidender Klimafaktor ist. Außerdem erfahren wir, was es mit dem Jahr ohne Sommer auf sich hat und was uns Baumringe, Pollen und Korallen über das Klima verraten. Gast in dieser Podcast-Episode: Prof. Dr. Jens Soentgen Leitung Wissenschaftszentrum Umwelt Universität Augsburg Moderation: Toni Scheurlen Redaktion: Lara Grillmayer Produktion: Tara Sharei/Carina Schwarz Regie: Jasmine König Weitere Infos: bayklif - Das Bayerische Netzwerk für Klimaforschung [https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projekte-studien/bayklif-das-bayerische-netzwerk-fuer-klimaforschung] Prof. Dr. Jens Soentgen: Leitung Wissenschaftszentrum Umwelt [https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/wzu/team/soentgen/] Max-Planck-Gesellschaft: Wenn Staaten versinken [https://www.mpg.de/21160745/wenn-staaten-versinken#:~:text=Bedroht%20sind%20Inselstaaten%2C%20deren%20H%C3%B6he,Indischen%20Ozean%20%E2%80%93%20und%20eben%20Tuvalu] Die Sentinel-Satellitenfamilie [https://d-copernicus.de/daten/satelliten/daten-sentinels/] Supercomputer gegen Tsunamis: KI-Modell sagt Flutwellen fast in Echtzeit voraus [https://t3n.de/news/supercomputer-ki-tsunami-flutwellen-1356403/] IPCC: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen [https://www.de-ipcc.de/119.php] Impressum: https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm [https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm]

03. Dez. 2024 - 21 min
episode Windkraft-Ausbau: So helfen Windkümmerer den Kommunen artwork
Windkraft-Ausbau: So helfen Windkümmerer den Kommunen

Immer mehr Gemeinden in Bayern holen sich beim Thema Windkraft-Ausbau sogenannte Windkümmerer an die Seite. Sie informieren, klären auf und vermitteln. Wie das in der Praxis aussieht, lässt sich Moderatorin Toni Scheurlen im unterfränkischen Üchtelhausen genauer erklären. Dort haben die Menschen per Bürgerentscheid erst gegen den Bau von Windrädern gestimmt, im zweiten Anlauf dann aber doch mit einer Mehrheit dafür. Warum sich dort die Meinung zur Windenergie verändert hat und welche Rolle Windkümmerer in diesem Zusammenhang spielen, verraten uns Johannes Grebner, der Bürgermeister von Üchtelhausen und Windkümmerin Johanna Kiemer. Was sind und waren die größten Bedenken der Menschen? Was haben die Verantwortlichen im zweiten Anlauf anders gemacht? Und was können sich vielleicht andere Gemeinden von Üchtelhausen abschauen? Die Antworten darauf gibt´s in dieser Folge. Gäste in dieser Podcast-Episode: Johannes Grebner Bürgermeister Üchtelhausen Teresa Schmitt Mitglied Gemeinderat Üchtelhausen Johanna Kiemer Windkümmerin, ifok GmbH Moderation: Toni Scheurlen Redaktion: Lara Grillmayer Produktion: Carina Schwarz Regie: Lara Grillmayer Weitere Infos: Windenergie in Üchtelhausen https://www.uechtelhausen.de/bauen-wohnen/3/windenergie [https://www.uechtelhausen.de/bauen-wohnen/3/windenergie] Themenplattform für das Planen und Genehmigen von Windenergieanlagen https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wind/kommunen [https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wind/kommunen] Windkümmerer – Unterstützer beim Ausbau der Windenergie https://www.lenk.bayern.de/themen/energiewende/windkuemmerer_kommunen/index.html#:~:text=Die%20Windk%C3%BCmmerer%20bieten%20professionelle%20Beratungen,entwickeln%20und%20Konflikte%20zu%20moderieren [https://www.lenk.bayern.de/themen/energiewende/windkuemmerer_kommunen/index.html#:~:text=Die%20Windk%C3%BCmmerer%20bieten%20professionelle%20Beratungen,entwickeln%20und%20Konflikte%20zu%20moderieren] Impressum: https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm [https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm]

05. Nov. 2024 - 27 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher