
Der Radikale Salon
Podcast von Radikal Arbeiten
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
38 Folgen
Auf Lisa sind wir aufgrund eines LinkedIn-Posts aufmerksam geworden, der dort schnell viral gegangen ist. Es ging um eine in ihren Augen notwendige Klarstellung von unterschiedlicher Frauen-Gleichstellung in Ost und West. Daraus wurde der Wunsch, mehr zum Thema "Ostfrauen vs. Westfrauen" zu erfahren und wo es möglicherweise blinde Flecken in der öffentlichen Debatte gibt. Unser Gast Der Blick über den Tellerrand war für Lisa Zimmermann schon immer eine Lieblingsdisziplin. Sie verknüpft Erfahrungen aus den Bereichen Startup und Innovation, MINT-Bildung, Diversity & Inclusion sowie der Kulturwissenschaft. Sie ist Arbeiterkind an einer Hochschule und Ostberlinerin im Hohenlohischen Teil Baden-Württembergs. Aufgrund dieser ganz persönlichen Weltenwechsel ist es ihr in ihrer Arbeit stets ein Anliegen, Menschen ohne Scheuklappen zu begegnen sowie Austausch, Vernetzung und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Lisa bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-zimmermann-entrepreneurship-education/

Unser Gast Marc Wagner beschäftigt sich schon seit Beginn seiner Laufbahn mit einer Frage, die heute aktueller denn je ist: Wie können Mensch und Technologie synergetisch zusammenarbeiten, statt gegeneinander? Als einer der einflussreichsten HR und New Work-Vordenker Deutschlands (Top HR Influencer 2018-2024) verbindet er diese langjährige Expertise mit handfester Umsetzungserfahrung – eine seltene Kombination in der Beraterwelt. Aktuell treibt Marc als Geschäftsführer der Lucke GmbH das Konzept der #DigitalenRenaissance voran: Unternehmen sollen sich mit Hilfe von Technologie komplett neu erfinden, ohne dabei den Menschen aus den Augen zu verlieren. Seine Überzeugung? "Die Zukunft der Arbeit liegt in der optimalen Verbindung von menschlichem Potenzial und digitalen Möglichkeiten." Marc redet nicht nur über Transformation, er hat sie gelebt. Zuletzt als Senior Vice President People & Organization bei der Atruvia AG hat er eines der attraktivsten IT-Unternehmen Deutschlands mitgeformt – u.a. durch die Neudefinition des People-Operating System durch Integration von HR, Immobilien, IT und Nachhaltigkeit zu einem ganzheitlichen Employee Experience. Links Die digitale Renaissance: Wie Unternehmen durch neue KI und Company Rebuilding wieder zukunftsfähiger werden: https://www.linkedin.com/pulse/die-digitale-renaissance-wie-unternehmen-durch-neue-ki-marc-wagner-kflae/?trackingId=QNo63oSDS3GXpxqcLgEfhQ%3D%3D [https://www.linkedin.com/pulse/die-digitale-renaissance-wie-unternehmen-durch-neue-ki-marc-wagner-kflae/?trackingId=QNo63oSDS3GXpxqcLgEfhQ%3D%3D] Digitale Renaissance: "Wir müssen Weiterentwicklung und Zukunft wirklich wollen" https://newmanagement.haufe.de/leadership/interview-mit-marc-wagner-digitale-renaissance [https://newmanagement.haufe.de/leadership/interview-mit-marc-wagner-digitale-renaissance]

In dieser Folge des Radikalen Salons diskutieren Romy und Markus mit ihrem Gast Gunter Dueck unter anderem, warum China so schnell bei Innovationen ist (und Deutschland nicht), wie man Deutschlands Innovationskultur verbessern könnte und wie Gunter mit IBMs strenger Corporate Governance umgegangen ist. Gunter Dueck... ...studierte von 1971-75 Mathematik und Betriebswirtschaft, promovierte 1977 an der Universität Bielefeld in Mathematik. Er forschte 10 Jahre mit seinem wissenschaftlichen Vater Rudolf Ahlswede zusammen, mit dem er 1990 den Prize Paper Award der IEEE Information Theory Society für eine neue Theorie der Nachrichten-Identifikation gewann. Nach der Habilitation 1981 war er fünf Jahre Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld und wechselte 1987 an das Wissenschaftliche Zentrum der IBM in Heidelberg. Dort gründete er eine große Arbeitsgruppe zur Lösung von industriellen Optimierungsproblemen und war maßgeblich am Aufbau des Data-Warehouse-Service-Geschäftes der IBM Deutschland beteiligt. Er arbeitete an der Strategie und der technologischen Ausrichtung der IBM mit und kümmerte sich um Cultural Change. 2009 bis 2010 beteiligte er sich in führender Rolle am Aufbau eines neuen strategischen Wachstumsfeldes der IBM Corporation, das auf die wachsende Industrialisierung der IT-Infrastrukturen bis hin zum so genannten Cloud Computing zielt. Bis zum August 2011 war er Chief Technology Officer (CTO) der IBM Deutschland. Seitdem hat es ihn wegen Erreichens der 60-Jahre-Marke in den Unruhestand gezogen, er ist derzeit freischaffend als Schriftsteller, Business-Angel und Speaker tätig und widmet sich weiterhin unverdrossen der Weltverbesserung. Keywords Innovation, China, IBM, Bürokratie, Performance Management, Unternehmenskultur, Radikal Arbeiten

Zusammenfassung In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Marco Beckers über die Rolle von KI im Coaching-Prozess. Marco erklärt, wie KI-gestütztes Coaching nicht nur skalierbar ist, sondern auch dazu beiträgt, die persönliche und organisatorische Entwicklung zu fördern. Die Diskussion beleuchtet die Unterschiede zwischen menschlichem und KI-Coaching, die Implementierung in Unternehmen und die Herausforderungen, die dabei auftreten können. Es werden konkrete Beispiele und Erkenntnisse aus der Praxis geteilt, die die Wirksamkeit von KI-Coaching unterstreichen. Keywords KI-Coaching, künstliche Intelligenz, Organisationsentwicklung, Coaching, persönliche Entwicklung, Radikal Arbeiten, digitale Transformation Marco Beckers verbindet seine 20-jährige Erfahrung in Organisationen mit seiner Leidenschaft für Technologie und Menschen. Sein Ziel ist es, Arbeitsplätze der Zukunft zu gestalten, wo Menschen aufblühen können. Deswegen hilft er Trainer:innen und Berater:innen dabei, ihre Dienstleistungen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung zu digitalisieren und zu skalieren. Seine Überzeugung: An der Schnittstelle von Mensch, Organisation und Technologie entstehen die nachhaltigen Transformationen der Zukunft. Mit dem Produktportfolio unter der Marke „mira ai“ macht er PE/OE effizient, innovativ und zukunftssicher. Links https://mira-ai.de/ [https://mira-ai.de/] https://www.linkedin.com/in/marcobeckers656/ [https://www.linkedin.com/in/marcobeckers656/] https://meet.brevo.com/mira-ai-de [https://meet.brevo.com/mira-ai-de]

In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Jule über die Verhaltensökonomie, Nudging und die Auswirkungen von Entscheidungsarchitektur auf unser Verhalten. Jule teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis und Forschung, während sie die Bedeutung von kognitiven Verzerrungen und sozialen Einflüssen auf das Lernen und Verhalten in Organisationen beleuchtet. Die Diskussion umfasst auch die ethischen Implikationen von Nudging und die Herausforderungen, die sich aus der menschlichen Natur ergeben. Unser Gast Jule ist Verhaltenswissenschaftlerin, Beraterin und Coach. Seit über zehn Jahren berät sie Unternehmen dabei, positive Veränderungen auf individueller und organisationaler Ebene zu gestalten - mit einem besonderen Fokus auf Workplace Learning, HR Tech und Behavioral Science. Als promovierende Verhaltenswissenschaftlerin beschäftigt sich Jule mit der Frage, wie Lernen am Arbeitsplatz wirklich geschieht – jenseits von Kursen und klassischen Trainings. Sie erforscht, warum formelles Lernen oft ins Leere läuft, welche Bedingungen informelles Lernen fördern und wie Organisationen durch gezielte Verhaltensimpulse nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse anstoßen können. Sie ist regelmäßig als Speakerin auf Konferenzen zu Gast und hat ihre Arbeit in Fachbüchern sowie wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht. Keywords Verhaltensökonomie, Nudging, Manipulation, Entscheidungsarchitektur, Feedback, kognitive Verzerrungen, Organisation, Lernen, Führung, soziale Konformität, Radikal Arbeiten Links Nudge - Originales Buch: https://www.goodreads.com/book/show/3450744-nudge [https://www.goodreads.com/book/show/3450744-nudge] Artikel Octagon-Modell: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hrdq.21368 [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hrdq.21368] Sludge (als Hinweis über unsere Diskussion zu Ethik): https://www.goodreads.com/book/show/55867859-sludge [https://www.goodreads.com/book/show/55867859-sludge] Jule bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jule-deges/ [https://www.linkedin.com/in/jule-deges/]