
Schuss vorm Buch
Podcast von Matz Kastning Steffi Knebel AudiotexTour
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
130 Folgen
Manikürte Musikwissenschaftler, Essen und Lesen als Lebenselexier und eine verschwundenen Autorin Hier ist der Text so überarbeitet, dass er problemlos bei Podigee funktioniert – klar strukturiert, ohne Sonderzeichen wie Emojis im Titel, mit korrekten Absätzen und einer Formatierung, die gut in gängige Podcast-Plattformen übernommen wird. Außerdem sind die Affiliate-Hinweise rechtlich sauber und der Text ist insgesamt etwas komprimierter, ohne Inhalte zu verlieren. ---------------------------------------- Titel der Folge (ohne Emojis): Schuss vorm Buch – Der Köder & Die Yacht Folgenbeschreibung: Zwei Bücher, zwei Frauen, zwei Stimmungen – zwischen Gin Tonic, Yachtdeck und britischem Spott. Ein literarischer Sommer-Aperitif in zwei Gängen. Diese Episode ist der pure Sommer: Zwei Bücher, die sich leicht lesen, aber lange nachwirken. Zwei Geschichten von Frauen auf der Suche – nach sich selbst, nach einem Ort, nach dem Kick, nach Liebe oder einfach nach einem guten Gespräch bei Tee oder Campari. Der Soundtrack dazu? Wind in den Palmen und leises Klirren im Glas. ---------------------------------------- Besprochene Bücher: 1. Anna-Katharina Fröhlich – Die Yacht Affiliate-Link zu genialokal [https://tidd.ly/4f5Xe7l] Ein sprachlich bezauberndes Sommergemälde: Marta, Tochter aus gutem Haus, widmet sich der Malerei – und sich selbst. Ihr Weg führt sie nach Italien, wo sie Spinelli trifft – einen verarmten Schöngeist und Lebemann. Gemeinsam verbringen sie Zeit in einer sizilianischen Villa bei Freunden, wo Kunst, Wein, Erotik und ein Hauch Snobismus die Luft erfüllen. Highlight: eine Yacht – Symbol für Eleganz und Dekadenz. Empfehlung für: Genießerinnen, Sprachästhetinnen, Freund*innen feiner Ironie und analoger Auszeiten. ---------------------------------------- 2. Rosemary Tonks – Der Köder Affiliate-Link zu genialokal [https://tidd.ly/3zyczgz] Min lebt in London, trägt seidige Pyjamas, hat einen fast unsichtbaren Ehemann und mehrere kuriose Liebhaber. Mit messerscharfem Witz seziert Tonks die Welt der Salons, Männerverwicklungen und seelischen Abgründe. Empfehlung für: Fans von britischem Humor, scharfer Sprache, klugem Frauenblick und Gin Tonic-Stimmung. Ein herrlich boshaftes Sittenbild mit feministischem Nachhall – geschrieben in den 60ern, aber unfassbar modern. ---------------------------------------- Was die Bücher verbindet: Marta und Min nehmen sich den Raum, den sie brauchen. Sie lieben, denken, stolpern, suchen – in entschleunigten, atmosphärischen Romanen, die mehr Gefühl als Handlung transportieren. Die Geschichte hinter „Der Köder“: Autorin Rosemary Tonks verschwand in den 70ern aus der Öffentlichkeit, konvertierte zu mehreren Religionen und verbot ihre eigenen Bücher – aus Angst vor dämonischem Einfluss. Erst zehn Jahre nach ihrem Tod durften ihre Werke wieder erscheinen. Ein Comeback mit Geschichte! ---------------------------------------- Nächste Termine: 🗓 4. Juli 2025 – Premieren-Lesung: Hackenbruch ermittelt – Hochverrat in Overath (Buchhandlung Bücken) 🗓 8. Juli 2025 – Live-Sommerfolge von Schuss vorm Buch in der Buchhandlung Bücken, Overath ---------------------------------------- Kontakt & Feedback: 📧 schussvormbuch@gmx.de [schussvormbuch@gmx.de] 📧 info@audiotextour.de [info@audiotextour.de] Wir freuen uns auf eure Ideen, Themenvorschläge und Nachrichten! ---------------------------------------- Support für uns und den lokalen Buchhandel: Alle Buchlinks sind – soweit möglich – Affiliate-Links von genialokal. Wenn ihr darüber bestellt, bleibt der Preis gleich, aber wir bekommen eine kleine Provision. Danke für euren Support! ---------------------------------------- 🎧 Musik zur Folge: Unsere Spotify-Playlist: Schuss vorm Buch – Soundtrack [https://open.spotify.com/playlist/0RopChCNQbwGW5nsTZIExF?si=b1b779d0e9194a57] ---------------------------------------- Folgt uns: Facebook [https://www.facebook.com/SchussvormBuch/] Instagram [https://www.instagram.com/schussvormbuch/] ---------------------------------------- Produktion & Copyright: Konzept & Produktion: AudiotexTour www.audiotextour.de [https://audiotextour.de/]

Geräuschpoesie, queere Identität, Japan-Vibes und eine Prise Apokalypse! 🎙 SCHUSS VORM BUCH 115 – JAPAN: TAKESHIS HAUT & BEKENNTNISSE EINER MASKE 📚 Geräuschpoesie, innere Unruhe, queere Identität, Japan-Vibes und eine Prise Apokalypse. Setting der Folge Mitten in London, auf der Dachterrasse eines Hotels, sitzen Steffi und Matz – frisch von der Podcast-Show, auf dem Weg zur South by Southwest. Es ist laut, lebendig, ein bisschen chaotisch – perfekt für zwei Bücher, die sich ebenfalls mit Außenseitertum, Identitätsfragen und der Suche nach innerer Ruhe beschäftigen. 📖 Die besprochenen Bücher * 1. Yukio Mishima – Bekenntnisse einer Maske https://tidd.ly/43KwOTG * 📍1947 erschienen, neu übersetzt von Nora Bierich. Ein zutiefst autobiografisch gefärbter Roman über einen jungen Mann im Japan der Vorkriegsjahre, der seine Homosexualität entdeckt und sich gezwungen sieht, diese vor der Gesellschaft hinter einer „Maske“ zu verbergen. Mishima beschreibt eindringlich die Zerrissenheit zwischen gesellschaftlicher Erwartung und persönlicher Wahrheit – mit Gewaltfantasien, maskierter Liebe und einem verzweifelten Wunsch nach einem ehrenhaften Tod als Ausweg. 💡 Mishimas Leben und Tod (ritueller Selbstmord nach einem gescheiterten Putschversuch 1970) werfen ein düster-faszinierendes Licht auf diesen intensiven Debütroman. 📚 Ein Klassiker der queeren Literatur – ideal für den Pride Month. 🎯 Empfehlung für: Alle, die tiefer in queere Identität, maskierte Männlichkeit und das Japan der 40er eintauchen möchten. * 2. Lucy Fricke – Takeshis Haut https://tidd.ly/3ZdaHDX * 📍2024 erschienen, 220 Seiten poetisches Soundkino. Frida ist Geräuschemacherin und klamm bei Kasse. Als sie den Auftrag bekommt, einen japanischen Film neu zu vertonen – ohne Tonspur, ohne je in Japan gewesen zu sein – zögert sie, sagt dann aber zu. Die Reise ins unbekannte Tokio wird zur Reise zu sich selbst. Zwischen Erdbeben, Fukushima und einer neuen Liebe gerät Frida in innere wie äußere Erschütterungen. Was dieses Buch besonders macht: Frida nimmt die Welt nicht in Bildern, sondern in Geräuschen wahr – und du als Leser*in gleich mit. Poetisch, melancholisch, dystopisch – ein Roman, der langsam zündet, aber dann umso heller leuchtet. Empfehlung für: Alle, die zwischen Melancholie und Aufbruch hängen, die auf Sprache, Rhythmus und Atmosphäre achten – und Sound lieben. Was die beiden Bücher verbindet Beide Protagonist*innen leben zwischen Masken, Geräuschen, Gefühlen und gesellschaftlichem Druck. Beide Bücher erfordern Geduld – lohnen sich aber enorm. Und beide zeigen, wie Literatur ganz unterschiedlich, aber berührend über Identität, Liebe und Selbstbehauptung erzählen kann. Zitate aus der Folge „Mein Schauspiel war Teil meines Systems geworden und somit schon gar kein Spiel mehr.“ – Yukio Mishima „Das Unglück läuft auf dich zu. Und wenn es da ist, bietest du ihm noch einen Kaffee an.“ – Lucy Fricke Bonus-Werbung in eigener Sache * 🎉 Matz erster Krimi „Hackenbruch ermittelt – Hochverrat in Overath“ erscheint am 31. Mai 2025! 📍Premierenlesung am 4. Juli 2025 in der Buchhandlung Bücken in Overath – Karten: 10 €, Getränke frei. HIER (vor-)bestellen: https://tidd.ly/4lLAVXP * Wer Lust hat kann uns auch einfach mal schreiben, wie er oder sie, das Ganze hier findet oder welche Themen / Bücher wir uns mal vornehmen sollten: schussvormbuch@gmx.de info@audiotextour.de * AB JETZT KÖNNT IHR UNS SUPPORTEN!! Alle Bücherlinks, soweit möglich, sind Affiliate-Links von geniallokal. Also: Klicken - Bestellen - Lesen…und uns und dem lokalen Buchhandel eine Freude machen :-) Der Preis bleibt für euch gleich, aber wir bekommen was ab! Musik: * Schuss vorm Buch Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0RopChCNQbwGW5nsTZIExF?si=b1b779d0e9194a57 please support your local Bookdealer! * https://www.facebook.com/SchussvormBuch/ * https://www.instagram.com/schussvormbuch/ * Konzept + Produktion, Copyright AudiotexTour, https://audiotextour.de/

DIe wilden 20er Jahre und Literatinnen am Strand (und am Glas). Wir reisen gemeinsam mit zwei Büchern in die späten 1920er bis Mitte der 1930er Jahre: Eine Zeit voller Aufbrüche, intellektueller Freiräume und kreativer Explosion – und eine Zeit, in der sich Europa bereits dunkel zusammenzieht. Im Fokus: starke Frauen und Schriftsteller*innen, die im Exil um Haltung, Leben und Sprache kämpfen. 1. Leuchtende Jahre – Aufbruch der Frauen 1926–1933 * Autorin: Regine Ahrem Ein Collagen-Roman über sieben real existierende Frauen aus der Zeit der Weimarer Republik. Zwischen Bubikopf und Boxclub, Ullstein-Verlag und illegalen Partys entfaltet sich eine vibrierende, lebendige Momentaufnahme der wilden 20er. Der Kampf um Selbstbestimmung, Freiheit und Sichtbarkeit – bevor 1933 alles kippt. 💡 Empfehlung für alle Babylon Berlin-Fans, Berlin-Kennerinnen und Neugierige, die verstehen wollen, wie progressiv, wild und gefährlich diese Zwischenzeit war.📌 Stil: Dokumentarisch-collagiert, erzählend, stark verankert in historischer Realität. 2. Ostende – 1936, Sommer der Freundschaft * Autor: Volker Weidermann Verlag: Kiepenheuer & Witsch Eine zarte, melancholische Erzählung über einen letzten Sommer in Freiheit: Im belgischen Badeort Ostende treffen sich geflüchtete Schriftsteller*innen, die vom Nationalsozialismus ins Exil getrieben wurden. Mit dabei: Stefan Zweig, Josef Roth, Irmgard Keun, Arthur Koestler u. v. m. Ein sommerlicher Sehnsuchtsort wird zur Zwischenstation auf dem Weg in den Abgrund der Geschichte. * Zwei Bücher – ein unsichtbarer roter Faden: Der Aufbruch als Befreiung und die Flucht als Folge politischer Verfinsterung. Lesenswert sind beide. Leuchtende Jahre ist ideal als Einstieg in die Thematik. Ostende ergänzt das Bild mit einer melancholischen Tiefe. 💥 Bonus Matz Krimi kommt! * 📕** Hackenbroich ermittelt – Hochverrat in Overath** Ab 31. Mai 2025 erhältlich – Vorbestellung möglich! HIER VORBESTELLEN „Hackenbroich ermittelt - Hochverrat in Overath“ https://tidd.ly/4lLAVXP [https://tidd.ly/4lLAVXP] * Mehr dazu am Ende der Folge – inklusive Klappentext und Funfacts zur Entstehung. 🗓 Nächster Live-Termin 📍 9. Juli 2025, Buchhandlung Bücken in Overath 🎤 Live-Podcast mit Sommerbuch-Tipps Eintritt frei, Getränke frei, Stimmung garantiert! 📚 Direktlink zu den Büchern (Genial Lokal): * Regine Ahrem: „Leuchtende Jahre“ - https://tidd.ly/42YWhJY [https://tidd.ly/42YWhJY] * Volker Weidermann – „Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft“ - https://tidd.ly/42UXphE [https://tidd.ly/42UXphE] * Matz Kastning – „Hackenbroich ermittelt: Hochverrat in Overath“ - https://tidd.ly/4lLAVXP [https://tidd.ly/4lLAVXP] * Wer Lust hat kann uns auch einfach mal schreiben, wie er oder sie, das Ganze hier findet oder welche Themen / Bücher wir uns mal vornehmen sollten: schussvormbuch@gmx.de [schussvormbuch@gmx.de] info@audiotextour.de [info@audiotextour.de] AB JETZT KÖNNT IHR UNS SUPPORTEN!! Alle Bücherlinks, soweit möglich, sind Affiliate-Links von geniallokal. Also: Klicken - Bestellen - Lesen…und uns und dem lokalen Buchhandel eine Freude machen :-) Der Preis bleibt für euch gleich, aber wir bekommen was ab! * Musik: Schuss vorm Buch Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0RopChCNQbwGW5nsTZIExF?si=b1b779d0e9194a57 [https://open.spotify.com/playlist/0RopChCNQbwGW5nsTZIExF?si=b1b779d0e9194a57] please support your local Bookdealer! * https://www.facebook.com/SchussvormBuch/ [https://www.facebook.com/SchussvormBuch/] * https://www.instagram.com/schussvormbuch/ [https://www.instagram.com/schussvormbuch/] * Konzept + Produktion, Copyright AudiotexTour, https://audiotextour.de/ [https://audiotextour.de/]

Livelesung mit Autor Daniel Robbel 🎙️ Schuss vorm Buch – 111 Orte an der Sieg, die man gesehen haben muss Live-Lesung, Lokalhumor, Literatur & Lost Places – diesmal mit Autor Daniel Robbel und einer Prise Ameisenbär. Der Podcast unterwegs – diesmal zwischen Buchhandlung, Bahnstrecke und Bienenseuchenverordnung. Matz, Steff und Daniel nehmen uns mit in die Entstehungsgeschichte des neuen Buchs „111 Orte an der Sieg, die man gesehen haben muss“. Eine amüsante Reise durch Anekdoten, Pannen, Google-Rezensionen und echte Entdeckerlust. 📚 Besprochenes Buch: „111 Orte an der Sieg, die man gesehen haben muss“ von Daniel Robbel. Ein Reiseführer voller Überraschungen – von skurrilen Kuriositäten über historische Kleinode bis hin zu echten Geheimtipps zwischen Netphen und der Mündung in den Rhein. Gemeinsam mit Steff und Matz (Fotografie) hat Daniel Robbel Orte porträtiert, die nicht immer schön, aber immer besonders sind. Ob Feuerwehrwagen ohne Pferd, Ameisenbären im Hüppelröttchen, der verschwundene Myriameterstein oder das Phantom im Wald – das Buch ist ein echter Fundus für Heimatliebhaber, Ausflügler und alle, die „um die Ecke“ mal wieder was Neues sehen wollen. Ein Erlebnisführer für alle, die gern stöbern, entdecken und schmunzeln – auch von der Couch aus. ---------------------------------------- 🗺️ WEITERE HIGHLIGHTS DER FOLGE: * 📍Wie man 111 Orte auf 150 Kilometern Strecke fotografiert (Spoiler: nicht an einem Tag). * 📍Warum Ortsschilder manchmal verschwinden – besonders in Henneth-Hanf. * 📍Wie ein Schwein auf einem Fahrrad zum Stadtmaskottchen wird. * 📍Was eine Christusstatue mit dem Rhein und einem kaputten Navi zu tun hat. * 📍Und warum ein falscher Myriameterstein fast das ganze Projekt sprengt. 💬 BESONDERER BONUS: Die Hosts lesen Google-Rezensionen zu den besuchten Orten – und kommentieren sie auf herrlich absurde Weise. Von „rörenden Ameisenbären“ über „Wegelagerer“ bis hin zu enttäuschten Besuchern von Kanonen, die einfach nur Kanonen sind. Köstlich. ---------------------------------------- 💙 Wenn euch die Folge gefallen hat: → Lasst ein Like da, abonniert uns, erzählt euren Freunden davon – oder schickt uns eure Lieblingskochbücher, die wir unbedingt besprechen sollen! Bis in zwei Wochen – und guten Appetit! Wer Lust hat kann uns auch einfach mal schreiben, wie er oder sie, das Ganze hier findet oder welche Themen / Bücher wir uns mal vornehmen sollten: schussvormbuch@gmx.de [schussvormbuch@gmx.de] info@audiotextour.de [info@audiotextour.de] AB JETZT KÖNNT IHR UNS SUPPORTEN!! Alle Bücherlinks, soweit möglich, sind Affiliate-Links von geniallokal. Also: Klicken - Bestellen - Lesen…und uns und dem lokalen Buchhandel eine Freude machen :-) Der Preis bleibt für euch gleich, aber wir bekommen was ab! 111 Orte an der Sieg, di eman gesehen haben muss" - Danile Robbel, Steffi Knebel & Matz Kastning - https://tidd.ly/4lLAVXP [https://tidd.ly/4lLAVXP] Musik: Schuss vorm Buch Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0RopChCNQbwGW5nsTZIExF?si=b1b779d0e9194a57 [https://open.spotify.com/playlist/0RopChCNQbwGW5nsTZIExF?si=b1b779d0e9194a57] please support your local Bookdealer! * https://www.facebook.com/SchussvormBuch/ [https://www.facebook.com/SchussvormBuch/] * https://www.instagram.com/schussvormbuch/ [https://www.instagram.com/schussvormbuch/] * Konzept + Produktion, Copyright AudiotexTour, https://audiotextour.de/ [https://audiotextour.de/]

Hohe Türme, Elektriker, Wackelkontakte und Buchempfehlungen in Büchern... 🎙️ Schuss vorm Buch – Frau Komachi und der Wackelkontakt Aufgenommen mit Ansteckmikrofonen auf alkoholfreien Bierflaschen. In Chicago. Mit Windböen und einem Hauch Escher. Diesmal aus der Hotelbar in Chicago – mitten zwischen Wetterwahnsinn, architektonischen Highlights und Jenga-Klötzchen-Mikrofonständer.Wir sind unterwegs auf einer Podcast-Konferenz und haben zwei Bücher im Gepäck, die mehr mit Blickwinkeln, Lebensentscheidungen und japanischen Kinderbüchern zu tun haben, als man zunächst denken würde. 1.„Wackelkontakt“ von Wolf Haas Zwei Männer, ein Buch, ein Stromschlag – und plötzlich verschwimmen Realität, Fiktion und Handlung. Einer liest über den anderen, der wiederum über den ersten liest. Klingt verwirrend? Ist es nicht. Haas gelingt es meisterhaft, die Ebenen so elegant zu verweben, dass man sich fühlt wie in einem Escher-Bild: Die Geschichte windet sich, läuft auf sich selbst zu, öffnet Türen in Schleifen – und bleibt dabei völlig klar. Große Kunst mit einem trockenen Humor und einem Ende, das sich nicht einfach nur „auflöst“, sondern sich selbst noch mal auf links dreht. Ein pageturnender Hirnverdreher, der dabei nicht intellektuell prätentiös wird. Lesen am Stück empfohlen – alles andere ergibt sonst Wackelkontakt. 2. „Frau Komachi empfiehlt ein Buch“ von Michiko Aoyama Ein Buch wie eine Umarmung. In fünf Episoden begegnen wir Menschen in völlig unterschiedlichen Lebensphasen – von der unzufriedenen Modeverkäuferin über den Zeichner in der Sinnkrise bis zum Rentner mit Go-Ambitionen. Sie alle landen – teils zufällig – bei Frau Komacchi in der Gemeindebücherei. Diese empfiehlt ihnen keine typischen Selbsthilfe-Bestseller, sondern oft unerwartete (Kinder-)Bücher. Und immer gibt's ein selbstgefilztes Objekt obendrauf. Was erst absurd klingt, entfaltet sich als feinsinnig erzählte, ruhige, aber sehr berührende Sammlung von Geschichten über Wandel, Perspektivwechsel und die kleinen Dinge, die manchmal alles ändern. Ideal zum Weglesen – am besten in fünf Häppchen. Chicago – die Stadt der Schmetterlinge und Wetterwechsel im Minutentakt. Von 22 Grad und T-Shirt zu Eiswind in fünf Minuten. Außerdem: ein kurzer Besuch bei Helmut Jahn, der aus Rottweil bis in die Architektur-Tempel Chicagos strahlt, und das Gefühl, ein Buch ganz anders zu lesen, wenn man es am Ort des Geschehens aufschlägt. Dazu: Warum deutsche Schilder uns manchmal zum Trotz provozieren und wieso japanische Literatur uns immer wieder entschleunigt. 🎧 Empfehlung der Woche Ideal für alle, die gerade selbst ein bisschen Orientierung suchen – sei es im Beruf, im Leben oder im Bücherregal. Und für alle, die Lust auf Geschichten haben, die durch eine Hintertür direkt ins Herz spazieren. 📩 Feedback, Fragen oder eigene Buchtipps? Gerne an schussvormbuch@gmx.de – wir freuen uns!