
Technik Tales
Podcast von KDK/Paddy
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
43 Folgen
Im Februar 1942 wird bei der Schlacht um Java die ABDA Flotte der Alliierten unter dem Kommando von Konteradmiral Karel Doorman von der japanischen Marine in einer der größten Seeschlachten der Geschichte vernichtend geschlagen. Nachdem die USA mit ihrem Trinity Test die erste erfolgreiche Atombombe zünden, sind sie in der Lage die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki mit den Atombomben Little Boy und Fat Man in Schutt und Asche zu legen und den Krieg im Pazifik im September 1945 zu beenden. 2016 möchte die niederländische Regierung zum 75. Jahrestag der Schlacht um Java eine Gedenkzeremonie an den Stellen abhalten, wo die Wracks gesunken sind. Während der Vorbereitungen stellen sie allerdings fest, dass sowohl das Wrack der de Ruyter, der Korteaner als auch der Java verschwunden sind. Was war passiert? Die Wracks wurden in feinsäuberlich in ihre Einzelteile zerlegt und abtransportiert. Durch die kontinuierlichen, weltweiten Atombombentests ab Juli 1945 wurde die Luft so stark mit Radionukliden angereichert , dass diese bei der Stahlherstellung in die Stähle gelangen. Dadurch bekommen diese Stähle ein höheres Grundrauschen und sind für spezielle Einsatzzwecke ungeeignet (z.B. Geigerzähler, Ganzkörperzähler, Teilchenphysikalische Instrumente). Aus diesem Grund wurden Schiffe, die vor dem 16. Juli 1945 gesunken sind für ihren sogenannten Low Background Steel zerlegt. In dieser Episode erzählen wir euch etwas über die Schlacht um Java, die ABDA Flotte, Atombomben, Hochofen und Stahlherstellung. Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik Wir würden uns freuen: - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales [https://podcasts.apple.com/de/podcast/technik-tales/id1769946583] - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt - ihr uns Feedback [https://letscast.fm/sites/technik-tales-72fbd4d3/feedback]zukommen lasst Feedback@techniktales.com Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken? Kai@Techniktales.com oder Paddy@Techniktales.com Vielen Dank für eure Unterstützung! Euer Paddy & Kai

Wer kennt es nicht: Morgens auf dem Weg zur Arbeit steht man im Stau und Nachmittags auf dem Weg nach Hause ebenfalls. Auf der Gegenfahrbahn ist allerdings nichts los. Wenn man nur die Mittelleitplanke versetzen könnte, um mehr Fahrspuren für den Verkehr zu schaffen. Das ist keine Science-Fiction sondern in manchen Ländern bereits Realität. Die Lösung für dieses Problem nennt sich Road Zipper. Ein Fahrzeug, welches in der Lage ist, die flexible Betonleitplanke im Vorbeifahren um eine Spurbreite zu versetzen. In dieser Episode erzählen wir euch, wie genau das funktioniert, was man dafür braucht und wo solche Systeme bereits eingesetzt werden. Außerdem klären wir, warum Douglas Adams in seinem Roman "Per Anhalter durch die Galaxies" (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) die Zahl 42 als ultimative Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest gewählt hat und warum ein Marathon 42,195km lang ist. Road Zipper Song: https://www.youtube.com/watch?v=hyRaZ02IHSs [https://www.youtube.com/watch?v=hyRaZ02IHSs] Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik Wir würden uns freuen: - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales [https://podcasts.apple.com/de/podcast/technik-tales/id1769946583] - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt - ihr uns Feedback [https://letscast.fm/sites/technik-tales-72fbd4d3/feedback]zukommen lasst Feedback@techniktales.com Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken? Kai@Techniktales.com oder Paddy@Techniktales.com Vielen Dank für eure Unterstützung! Euer Paddy & Kai

Im Mai 1904 stellt Christian Hülsmeyer sein Telemobiloskop an der Hohenzollernbrücke in Köln vor. Seine Apparatur besteht aus einem Funkeninduktor, zwei Antennen und einem Kohärer. Was er den Schaulustigen an diesem Tag vorführen möchte, ist der Urvater der heutigen Radartechnologie. Radar steht kurz für Radio Detection And Ranging und wird heute in der Luftsicherung, Schifffahrt, Satelliten, Automobil, Industrie und Medizin eingesetzt. Basierend auf den Forschungsergebnissen von Maxwell und Hertz war Hülsmeyers Erfindung ihrer Zeit mal wieder voraus und so erlebte die Radartechnik ihren Durchbruch erst in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in England durch Robert Watson-Watt. In dieser Folge reden wir über elektromagnetische Strahlung, Wellenlängen, Frequenzen, bewegte Ladungen, elektrische Felder, magnetische Felder und wie man eine solche elektromagnetische Welle künstlich erzeugen kann. Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik Wir würden uns freuen: - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales [https://podcasts.apple.com/de/podcast/technik-tales/id1769946583] - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt - ihr uns Feedback [https://letscast.fm/sites/technik-tales-72fbd4d3/feedback]zukommen lasst Feedback@techniktales.com Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken? Kai@Techniktales.com oder Paddy@Techniktales.com Vielen Dank für eure Unterstützung! Euer Paddy & Kai

31,7 Millionen Straßenkilometer werden täglich weltweit befahren. Dabei gingen die Entwicklung des Rades und die Umwandlung von Trampelpfaden zu befahrbaren Wegen und Straßen Hand in Hand. Vor über 4.000 Jahren begannen Menschen im alten Mesopotamien bereits Trampelpfade in befahrbare Straßen umzuwandeln. Die alten Römer brauchten in ihrem großen Reich Wege, die schnell und sicher für die Kommunikation und die Bewegung von militärischem Gerät geeignet waren. Mit ihrem Opus caementitium bauten sie ein riesiges Straßennetzt quer durch Europa. Dann passierte lange Zeit nichts. Erst im 18. Jahrhundert wurden neue Schotterstraßen in Europa gebaut. Die Macadam Bauweise brachte dann ein Bindemittel hinzu, welches den Bau von Straßen mit einer festen Fahrbahndecke ermöglichte. In den 1950er Jahren wurden die ersten Asphaltfertiger zum Patent angemeldet und in Serie produziert. Heute können Asphaltfertiger bis zu 18m breite Straßen in einem Arbeitsgang fertigen und dabei auch verschiedene Straßenprofile erstellen. Smarte Vernetzung der Arbeitsmaschinen und alternative Antriebe werden in den kommenden Jahren das Straßenbauwesen nachhaltig beeinflussen. Wie das genau funktioniert, erzählen wir euch in dieser Episode... Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik Wir würden uns freuen: - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales [https://podcasts.apple.com/de/podcast/technik-tales/id1769946583] - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt - ihr uns Feedback [https://letscast.fm/sites/technik-tales-72fbd4d3/feedback]zukommen lasst Feedback@techniktales.com Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken? Kai@Techniktales.com oder Paddy@Techniktales.com Vielen Dank für eure Unterstützung! Euer Paddy & Kai

1950 wurde die Elefantin Tuffi für eine PR-Aktion in die Wuppertaler Schwebebahn gebracht. Die Fahrt sollte für sie aber nicht lange dauern. Spätestens seit diesem Moment ist die Wuppertaler Schwebebahn Weltberühmt. Entwickelt von Anton Langen - dem Sohn des Zuckerfabrikbesitzers Pfeifer und Langen - wurde 1898 mit dem Bau der Wuppertaler Schwebebahn zwischen Barmen und Elberfeld begonnen. Teils führt die Strecke über die Wupper, teilweise verläuft sie oberhalb der Straße. Kaiser Wilhelm II selbst unternahm im Jahre 1900 eine Probefahrt in seinem Kaiserwagen. Seither ist in Wuppertal viel passiert. Eines ist allerdings gleich geblieben. Die Wuppertaler Schwebebahn verbindet mit ihren 20 Station die Ortsteile Vohwinkel und Oberbarmen auf 13km länge und dient 80.000 Menschen am Tag als Transportmittel. Mehr zur Geschichte von Tuffi, dem Bau der Schwebebahn und ihrer Technik erfahrt ihr in dieser Episode... Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik Wir würden uns freuen: - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales [https://podcasts.apple.com/de/podcast/technik-tales/id1769946583] - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt - ihr uns Feedback [https://letscast.fm/sites/technik-tales-72fbd4d3/feedback]zukommen lasst Feedback@techniktales.com Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken? Kai@Techniktales.com oder Paddy@Techniktales.com Vielen Dank für eure Unterstützung! Euer Paddy & Kai