
Technik Tales
Podcast von KDK/Paddy
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
45 FolgenEpisode 45 - Kopf ab - Strom an
In den Jahren 1789–1799 tobte in Frankreich die Französische Revolution. Die Menschen der unteren Schichten waren es leid von der Obrigkeit unterdrückt und ausgenommen zu werden. Das Volk verlangt nach einem schnellen Ende für diejenigen, die das Land in den letzten Jahrzehnten ausgebeutet hatten. Bis dahin waren typische Hinrichtungsmethoden das Rädern oder das Kopf abschlagen per Axt. Diese Hinrichtungsmethoden waren allerdings nicht sicher und sehr Zeitaufwändig. Joseph-Ignace Guillotin plädierte für eine neue Erfindung von Antoine Louis zum schnellen und vermeidlich humanen Hinrichten von Verurteilten. Die Guillotine war eine Hinrichtungsmaschine, in der ein Sichelförmiges (später Dreieckiges) Messer in einer Führung aus einer großen Höhe nach unten schnellte und den arretierten Kopf des Verurteilten abtrennte. Die erste Guillotine wurde von dem deutschen Klavierbauer Tobias Schmidt angefertigt und am 17. April 1792 wurde der Straßenräuber Nicolas Jacques Pelletier in Paris hingerichtet. Der letzte Mensch, der in Frankreich durch die Guillotine hingerichtet wurde, war am 10. September 1977 Hamida Djandoubi. Bis 1968 wurde in Deutschland das Fallbeil oder die Fallschwertmaschine eingesetzt. 1818 veröffentlich Mary Shelly ihren Bestseller Frankenstein und versetzt die Leser, welche sich im Zeitalter der Aufklärung befinden, in Angst und Schrecken. Wenige Jahre zuvor hatte der italienische Arzt und Anatom Luigi Galvani und dessen Neffe Giovanni Aldini den Grundstein für Mary Shellys Horrorgeschichte gelegt. Für ein Festessen hängte Galvani Froschschenkel an seinem Metallzaun im Garten auf und bemerkte, dass diese wie auf wundersame Weise begannen zu tanzen. Er führte weitere Experimente durch und erkannte, dass Muskeln durch Elektrizität angeregt werden können. Er nannte dieses Phänomen tierische Elektrizität und schuf - ohne es zu wissen - den Grundstein für Allessandro Voltas Voltasche Säule. Galvanis Neffe, Giovanni Aldini führte Experimente an Schaf- und Kuhköpfen durch und benannte das Verfahren zu Ehren seines Onkels Galvanismus. Zur gleichen Zeit gab es immer mehr Berichte, dass für Tot erklärte Personen plötzlich wieder zum Leben erwachten. Es bildete sich die Royal Human Society bzw. anfangs The society for the recovery of persons apparently drowned. Diese Gesellschaft hatte sich auf das wiederbeleben vermeintlich toter Personen spezialisiert und trägt bis heute den Leitspruch Lateat Scintillula Forsan (vielleicht liegt ein kleiner Funke verborgen). Nachdem die Menschen im 18. Jahrhundert nun gelernt hatten, dass die Grenze zwischen Leben und Tot sehr schmal war, wurden Särge mit Luftschächten und Glocken sehr beliebt. Die Menschen hatten Angst lebendig begraben zu werden. Mit dem Wissen, dass man vermeintlich tote wieder zum Leben erwecken kann und Muskeln durch Elektrizität angeregt werden können, stellte sich die Frage, ob dies immer möglich ist. Im Januar 1803 wird die soeben hingerichtet Leiche des Mörders George Foster in ein Schaulabor in London gebracht. Aldini schließt Elektroden an eine Voltasche Säule an und lässt die Zuschauen an einem Horrospektakel teilhaben, welches man bis dahin noch nicht gesehen hatte. Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik Wir würden uns freuen: - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales [https://podcasts.apple.com/de/podcast/technik-tales/id1769946583] - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt - ihr uns Feedback [https://www.techniktales.com/feedback]zukommen lasst Feedback@techniktales.com Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken? Kai@Techniktales.com oder Paddy@Techniktales.com Ihr wollt Merch von Technik Tales haben? Hier [https://www.seedshirt.de/shop/techniktales] geht´s zum Shop --> Technik Tales Merch [https://www.seedshirt.de/shop/techniktales] 1/3 unsere Einnahmen werden wir für einen wohltätigen Zweck spenden. Vielen Dank für eure Unterstützung! Euer Paddy & Kai
Episode 44 - Meisterkoch mit Magnetron
1945 bemerkte der Ingenieur Percy Spencer, dass ein von der Pause übrig gebliebener Schokoriegel in seiner Hosentasche schmolz, während er mit einem Magnetron experimentierte. Er überlegte, ob es möglich sei, Lebensmittel mit Hilfe von Elektromagnetischer Strahlung zu erwärmen. Als nächstes versuchte er es mit Mais und einem Hühnerei. Somit waren ein Schokoriegel, Popcorn und ein explodiertes Hühnerei die ersten, durch Mikrowellen erwärmten, Lebensmittel der Welt. 1946 brachte Raytheon bereits den ersten Mikrowellenherd "Radarange" auf den Markt. Obwohl er ursprünglich für gewerbliche Zwecke wie Restaurants gedacht war, wurde er 1967 mit dem Amana Radarange zu einem der ersten kompakten Mikrowellenherde für den Heimgebrauch, was ihn einem breiteren Publikum zugänglich machte. Seit 1967 hat sich in viel getan und die Mikrowelle ist heute in fast jedem Haushalt zu finden. Wie sie genau funktioniert, wie man die Elektromagnetischen Wellen in einem Experiment zu Hause sichtbar machen kann und welche Dinge man in die Mikrowelle geben kann und welche lieber nicht, das erzählen wir euch in dieser Episode... Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik Wir würden uns freuen: - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales [https://podcasts.apple.com/de/podcast/technik-tales/id1769946583] - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt - ihr uns Feedback [https://www.techniktales.com/feedback]zukommen lasst Feedback@techniktales.com Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken? Kai@Techniktales.com oder Paddy@Techniktales.com Ihr wollt Merch von Technik Tales haben? Hier [https://www.seedshirt.de/shop/techniktales] geht´s zum Shop --> Technik Tales Merch [https://www.seedshirt.de/shop/techniktales] 1/3 unsere Einnahmen werden wir für einen wohltätigen Zweck spenden. Vielen Dank für eure Unterstützung! Euer Paddy & Kai
Episode 43 - Low Background Steel
Im Februar 1942 wird bei der Schlacht um Java die ABDA Flotte der Alliierten unter dem Kommando von Konteradmiral Karel Doorman von der japanischen Marine in einer der größten Seeschlachten der Geschichte vernichtend geschlagen. Nachdem die USA mit ihrem Trinity Test die erste erfolgreiche Atombombe zünden, sind sie in der Lage die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki mit den Atombomben Little Boy und Fat Man in Schutt und Asche zu legen und den Krieg im Pazifik im September 1945 zu beenden. 2016 möchte die niederländische Regierung zum 75. Jahrestag der Schlacht um Java eine Gedenkzeremonie an den Stellen abhalten, wo die Wracks gesunken sind. Während der Vorbereitungen stellen sie allerdings fest, dass sowohl das Wrack der de Ruyter, der Korteaner als auch der Java verschwunden sind. Was war passiert? Die Wracks wurden in feinsäuberlich in ihre Einzelteile zerlegt und abtransportiert. Durch die kontinuierlichen, weltweiten Atombombentests ab Juli 1945 wurde die Luft so stark mit Radionukliden angereichert , dass diese bei der Stahlherstellung in die Stähle gelangen. Dadurch bekommen diese Stähle ein höheres Grundrauschen und sind für spezielle Einsatzzwecke ungeeignet (z.B. Geigerzähler, Ganzkörperzähler, Teilchenphysikalische Instrumente). Aus diesem Grund wurden Schiffe, die vor dem 16. Juli 1945 gesunken sind für ihren sogenannten Low Background Steel zerlegt. In dieser Episode erzählen wir euch etwas über die Schlacht um Java, die ABDA Flotte, Atombomben, Hochofen und Stahlherstellung. Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik Wir würden uns freuen: - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales [https://podcasts.apple.com/de/podcast/technik-tales/id1769946583] - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt - ihr uns Feedback [https://www.techniktales.com/feedback]zukommen lasst Feedback@techniktales.com Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken? Kai@Techniktales.com oder Paddy@Techniktales.com Ihr wollt Merch von Technik Tales haben? Hier [https://www.seedshirt.de/shop/techniktales] geht´s zum Shop --> Technik Tales Merch [https://www.seedshirt.de/shop/techniktales] 1/3 unsere Einnahmen werden wir für einen wohltätigen Zweck spenden. Vielen Dank für eure Unterstützung! Euer Paddy & Kai
Episode 42 - Road Zipper
Wer kennt es nicht: Morgens auf dem Weg zur Arbeit steht man im Stau und Nachmittags auf dem Weg nach Hause ebenfalls. Auf der Gegenfahrbahn ist allerdings nichts los. Wenn man nur die Mittelleitplanke versetzen könnte, um mehr Fahrspuren für den Verkehr zu schaffen. Das ist keine Science-Fiction sondern in manchen Ländern bereits Realität. Die Lösung für dieses Problem nennt sich Road Zipper. Ein Fahrzeug, welches in der Lage ist, die flexible Betonleitplanke im Vorbeifahren um eine Spurbreite zu versetzen. In dieser Episode erzählen wir euch, wie genau das funktioniert, was man dafür braucht und wo solche Systeme bereits eingesetzt werden. Außerdem klären wir, warum Douglas Adams in seinem Roman "Per Anhalter durch die Galaxies" (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) die Zahl 42 als ultimative Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest gewählt hat und warum ein Marathon 42,195km lang ist. Road Zipper Song: https://www.youtube.com/watch?v=hyRaZ02IHSs [https://www.youtube.com/watch?v=hyRaZ02IHSs] Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik Wir würden uns freuen: - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales [https://podcasts.apple.com/de/podcast/technik-tales/id1769946583] - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt - ihr uns Feedback [https://www.techniktales.com/feedback]zukommen lasst Feedback@techniktales.com Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken? Kai@Techniktales.com oder Paddy@Techniktales.com Ihr wollt Merch von Technik Tales haben? Hier [https://www.seedshirt.de/shop/techniktales] geht´s zum Shop --> Technik Tales Merch [https://www.seedshirt.de/shop/techniktales] 1/3 unsere Einnahmen werden wir für einen wohltätigen Zweck spenden. Vielen Dank für eure Unterstützung! Euer Paddy & Kai
Episode 41 - Radar Love
Im Mai 1904 stellt Christian Hülsmeyer sein Telemobiloskop an der Hohenzollernbrücke in Köln vor. Seine Apparatur besteht aus einem Funkeninduktor, zwei Antennen und einem Kohärer. Was er den Schaulustigen an diesem Tag vorführen möchte, ist der Urvater der heutigen Radartechnologie. Radar steht kurz für Radio Detection And Ranging und wird heute in der Luftsicherung, Schifffahrt, Satelliten, Automobil, Industrie und Medizin eingesetzt. Basierend auf den Forschungsergebnissen von Maxwell und Hertz war Hülsmeyers Erfindung ihrer Zeit mal wieder voraus und so erlebte die Radartechnik ihren Durchbruch erst in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in England durch Robert Watson-Watt. In dieser Folge reden wir über elektromagnetische Strahlung, Wellenlängen, Frequenzen, bewegte Ladungen, elektrische Felder, magnetische Felder und wie man eine solche elektromagnetische Welle künstlich erzeugen kann. Technik Tales - Euer Technik Podcast für die spannendsten und kuriosesten Geschichten aus dem Bereich der Technik Wir würden uns freuen: - wenn ihr unseren Podcast bei Apple Podcasts rezensiert --> TechnikTales [https://podcasts.apple.com/de/podcast/technik-tales/id1769946583] - uns Kommentare und Bewertungen auf jeglichen möglichen Plattformen gebt - ihr den Podcast Freunden, Familie, Kollegen und Nachbarn empfiehlt - ihr uns Feedback [https://www.techniktales.com/feedback]zukommen lasst Feedback@techniktales.com Wollt ihr Vorschläge für eine Episode an uns schicken? Kai@Techniktales.com oder Paddy@Techniktales.com Ihr wollt Merch von Technik Tales haben? Hier [https://www.seedshirt.de/shop/techniktales] geht´s zum Shop --> Technik Tales Merch [https://www.seedshirt.de/shop/techniktales] 1/3 unsere Einnahmen werden wir für einen wohltätigen Zweck spenden. Vielen Dank für eure Unterstützung! Euer Paddy & Kai























