THE SCOTCH Enlightenment

THE SCOTCH Enlightenment

Podcast von Dan

Wir wollen stark' Getränke schlürfen… scotchenlightenment.substack.com

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

34 Folgen
episode Automobile Ausstattungsmerkmale (S7E3) artwork
Automobile Ausstattungsmerkmale (S7E3)

In dieser Folge von THE SCOTCH Enlightenment: Wir nehmen unsere Autos unter die Lupe und unterhalten uns vom Winterreifen bis zum Sonnendach über die vielen großen und kleinen Ausstattungsmerkmale unserer fahrbaren Untersätze. Welches Ausstattungsmerkmal Jan in seiner Liste beinahe vergessen hätte, wird euch schockieren!!! Lasst uns in den Kommentaren wissen, was Ihr von den Themen haltet, die wir heute besprochen haben. Kommentare direkt auf Substack [https://scotchenlightenment.substack.com/] Kommentare auf unserer Facebookseite [https://www.facebook.com/ScotchEnlighten/] via Twitter @ScotchEnlighten [https://twitter.com/ScotchEnlighten] oder auch via Twitter direkt an @elfilterino [https://twitter.com/elfilterino] oder @deltafoxtrot [https://twitter.com/deltafoxtrot] Folgen könnt Ihr uns außerdem bei Instagram für nachdenkliche Sprüche mit Bilder, gelegentliche Insights und anderen Stuff: @ScotchEnlighten [https://www.instagram.com/scotchenlighten/] Selbstredend freuen wir uns über vergebene Sterne auf Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-scotch-enlightenment/id1329403320] und zugehörige Rezensionen. Und für diejenigen, die zu viel Geld übrig und Freude an unserem Schabernack haben: Wir wollen (erstmal) keine direkten Zuwendungen. Wir freuen uns vielmehr, wenn Ihr uns helft, unseren Dienstleister Auphonic zu bezahlen [https://auphonic.com/donate_credits?user=deltafoxtrot], den wir für die Postproduktion unserer Folgen nutzen. Und nun die so computergenerierte wie unkorrigierte Transkription dieser Folge: Prost Jan: [0:03] Prost. Dan: [0:10] Brust. Jan: [0:12] Mit der Folge drei in der siebten Staffel, ähm mit dem Thema Automobile Ausstattungsmerkmale und äh wie jedes Mal vor dem eigentlichen Thema, dass ähm fast genauso wichtige Thema, nämlich die Getränkefrage. Was gibt's denn bei dir heute interessantes? Dan: [0:37] Ich ähm streifte kürzlich durch seinen Supermarkt auf der Suche ähm nach was Gutem zu essen. Und äh dann blieb ich vor einem Regal stehen und dachte mir, das kann doch nicht sein. Dmax Offroad Hell https://presse.discovery.de/post/abenteuer-ist-dein-bier-alaska-black-und-offroad-hell [https://presse.discovery.de/post/abenteuer-ist-dein-bier-alaska-black-und-offroad-hell] [0:47] Kann doch echt nicht sein. Da lachen mich an. Ähm mehrere Dosen, Dmaxbier, DMAX äh bist, genau, der genau, der, der Fernsehsender für Männer, äh wie sie sich nennen, äh hat offenbar ein eigenes Bier gebrandet und es nennt sich Offroad Hell, Es gibt auch noch ein Alaska Black, aber und äh das Praktische an diesem Offroad-Hell ist, dass äh tatsächlich ein Auto drauf ist, Was ich auch ziemlich unverantwortlich finde, ich meine Autos und äh Alkohol vertragen sich einfach nicht, Aber ähm na ja, der der Sender für, Anführungszeichen, richtige Männer, Anführungszeichen. Ähm wer weiß, dass sicherlich besser als ich. Was weiß ich schon. Und ja, da. Jan: [1:40] Ich. Dan: [1:41] Und ich kann nur wärmstens die Pressemitteilung äh vom Medienkonzern Discovery zu dem DMAX ja gehört, empfehlen, in der sie äh ihr neues Bier feiern. Das ist ähm das ist feinstes PR-Spray. Da wird ähm werden so schöne Dinger äh gesagt wie, Schwarzbier Alaska Black und dem Lager Offroad Hell sowie ihren auffallenden Dosengestaltungen, Klammer auf, so habe ich's entdeckt, Klammer zu, treffen wir die Markenwelten von DMAX und deren Zielgruppe punktgenau Wir freuen uns auf Aufmerksamkeitsstarke Aktionen im Handel und gute Wiederkaufswerte. Das ist natürlich äh das, was man in eine Pressemeldung schreibt, Das ist wunderbares äh, Pressemeldungsdeutsch äh das Einzige, was man wirklich äh so äh vor dem ersten Schluck positives sagen kann, ist, dass die Dose recht stabil ist. Jan: [2:39] Okay, toll. Ja, es ist ja wirklich so, dass dass so Dosendesign oder auch Etiketten-Design, das macht extrem viel aus, ne? Dan: [2:48] Ja. Und ähm wie äh langjähriger Hörer dieses Podcasts wissen, äh und Hörerinnen natürlich auch, äh kaufe ich mein Bier strikt nach Dose. Jan: [2:59] Ja, siehst du? Es funktioniert. Dan: [3:02] Ja, es funktioniert und der erste Schluck ist, na ja, unspektakulär. Jan: [3:09] Wenn es wenn es ein Helles ist, als äh ähm Bierstil, dann kann es jetzt auch nicht unbedingt spektakulär sein, die Frage ist, ist es halt als helles okay, ich glaube nicht, dass es so wahnsinnig gut ist. Das kann ich mir nicht vorstellen, aber, Es reicht ja, wenn es solides, ein solides, helles ist, ne. Dan: [3:26] Ja, also das mit der sehr dezenten bitter Note nehme ich den sofort ab und ich mag's halt ähm durchaus kräftig bitter und deswegen. Jan: [3:35] Dann darfst du aber kein Helles kaufen. Dann musst du äh Pils oder irgendwas. Dan: [3:40] Aber ich muss hier ja auch ein Thema bleiben, ne. Jan: [3:44] Ja, ich finde das auch in Ordnung. Das ist auch hat auch alles seine seine Richtigkeit. Dan: [3:49] Gut. Aber ähm genug von mir zu dir, was trinkst du? Bitburger Maibock https://www.bitburger.de/biere/premium-klassiker/maibock/ [https://www.bitburger.de/biere/premium-klassiker/maibock/] Jan: [3:54] Ja, bei mir ist ja Maybob Zeit, ähm äh. Dan: [3:57] Wann ist eigentlich aus der Winterbockzeit die Zeit geworden? Jan: [4:04] Winterblöcke hatte ich nicht viel, glaube ich, Äh es geht aber eigentlich, also wenn man will, geht das ja fließend ineinander über und zwar auch ähm in beide Richtungen, also nach Maibock kannst du eigentlich auch schon wieder die ersten Winterböcke wahrscheinlich was kriegen. Nee, also ich habe jetzt beschlossen, solange ich noch immer ähm, irgendwo ein Maibock finde, den ich jetzt äh hier noch nicht im Podcast getrunken habe. Ähm, Wird halt noch mal einer geholt. Ich habe jetzt, es wird langsam schwieriger, es kann sein, dass das der letzte ist. Äh mehr wissen wir dann äh nächstes Mal. Äh es ist jetzt auch schon schon sage ich mal, einer von denen Maiböcken, die ich jetzt vielleicht normalerweise nicht unbedingt kaufen würde, aber einen anderen habe ich nicht mehr gefunden, Und zwar gibt es bei mir heute den äh Bitburger Maybock. Den hatte ich noch nie, aber ich sage mal so was wie Bitburger, kaufe ich halt normalerweise auch, nicht, eher nicht, sage ich mal. Dan: [4:58] Ich meine, da hat man ja auch nichts von. Jan: [5:03] Nö, aber ich muss sagen, der Maibox schmeckt halt wie ein Maibock, ähm das ist okay, das kann man so machen. Dan: [5:11] Super. Jan: [5:11] Habe ich jetzt ähm schmeckt, wird äh, äh wird mir die äh widmet bei der Aufnahme gut zur Seite stehen, nehme ich an, Und damit äh würde ich sagen, liken wir mal zum Thema über Automobile Ausstattungsmerkmale, Dann äh erzähl uns doch mal, welches ähm Ausstattungsmerkmal du dir rausgepickt hast, um es jetzt ein wenig näher zu erläutern. Isofix https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/ed79516b-1dad-11ea-95ab-01aa75ed71a1 [https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/ed79516b-1dad-11ea-95ab-01aa75ed71a1] Dan: [5:36] Da habe ich mir Isofix ausgesucht, Isofix, das sind die kleinen Metallbügel, die hinten in der in der Sitzritze stecken, an die man einen Kindersitz anbringen kann. Jan: [5:51] Okay, deswegen sagt mir das überhaupt nichts, weil ich noch nie gebraucht. Dan: [5:56] Und ISOfix ist eine grandiose Erfindung. Äh es sind aber nicht nur diese kleinen Metallbügel. Es ist ein ganzer ähm ISO-Standard, der dann äh sich ganz schnell auswächst ähm zu ähm Testaufbauten, wie viel Belastung so ein Kindersitz, der da eingebaut ist, ähm in welcher Richtung aushalten muss, Äh es ist auch genormt, äh wie diese Metallbügel sitzen, sodass jedes Mal die Kindersitze, Mit ihren kleinen Greifärmchen da einrasten können. Es ist ein ganz fantastisch nerdiges Thema. sind äh die beispielsweise sind die ähm diese kleinen äh Stahlrohre aus oder nee, nicht Stahlstäbe, aus denen das Ding zurechtgebogen sind, sind sechs Millimeter stark, Ganz wichtig. Äh und äh eine und haben einen genormten Abstand von lass mich jetzt keinen Schwachsinn erzählen. Ich glaube, zweihundertachtzig Millimetern. [6:59] Und äh ja, die werden hm, Die sind eigentlich in jedem modernen Auto seit äh schon äh einigen Jahren auf der Rückwand verbaut. Ähm bei manchen sogar auch noch aufm Beifahrersitz. Logischerweise nicht auf dem Fahrersitz. Und ähm, Sind ganz fantastisch, einfach weil äh wenn man mehrere ähm zwischen mehreren Autos ähm mal äh den Kindersitz jonglieren muss, weil das Kind mal mit dem Auto mitfährt, mal mit dem anderen, dann äh, ist das echt ein Gottesgeschenk, vor allem weil man nicht mit irgendwelchen Gurken rumfummeln muss, äh die für Kleinkinder sowieso nicht geeignet sind, weil man einfach die Sachen reinklickt und, und nicht äh die, noch äh komplizierter äh wie es bei manchen äh Kindersitzen üblich ist, die Gurte in irgendwelche Schlitze in dem äh Sitz einfügen, irgendwelche Hebel unbedingt los, muss man alles nicht, Drücken, rausziehen, übertragen, Knöpfchen drücken, äh einrasten lassen, fertig ist die Möhre. Jan: [8:00] Ja, das ist cool. Das ist sowas, was man gar nicht unbedingt sieht, aber was ähm wenn man's denn braucht, total nützlich ist und ziemlich clever. Dan: [8:08] Ja. Vor allem gibt's inzwischen äh sogar Hundeboxen, ähm die man da einrasten kann. Jan: [8:14] Macht ja auch Sinn. Dan: [8:14] Ja, genau, wenn man nicht will, dass der Köter die äh Karre voll hat, dann ist äh dann ist sowas auch äh super und ähm ich ich meine schon gesehen zu haben, dass es auch diverse andere Dinge gibt, die man da einrasten kann weil äh wenn sich erstmal ein sinnvoller Standard etabliert hat, dann gibt's immer irgendjemanden, der was Lustiges äh darauf aufsetzen, wo man sich hinterher fragt, wieso ist man nicht von Anfang an drauf gekommen? Jan: [8:37] Ja, also ich könnte mir auch vorstellen, dass man einfach so Transportboxen hat, die da genau reinpassen soll, dann hast du halt noch mal so ein bisschen äh zusätzlichen Kofferraum, ohne gleich die Sitze umklappen zu müssen und sowas, ne? Dan: [8:48] Ja, genau. Kann man sich viel äh denken und werden wer ein bisschen bastelfreudig und fähig ist, äh kann da sicher auch sehr, sehr coole Sachen mit bauen. Sonnendach [8:59] Das ist der Isofix. Das haben wir in unserem einen Auto, und was wir nicht in unserem Auto haben, ist mein anderes Feature, das ist das Sonnendach. In unserem anderen Auto ähm, Wir haben also wir haben äh glücklicherweise zwei Autos, äh ein praktisches und ein ähm, und ein, wie soll man sagen, ein, ein, ein Auto für die Praxis und eins für den Spaß. Und das für den Spaß äh hat nicht nur ein Sonntag, es ist ein Cabrio, gehört nicht mir, gehört meiner Frau, ist ein Golf eins Cabrio, wunderschönes Ding. Ähm macht super Laune damit, äh im Sommer hier im Umland von Berlin auf kleinen Landstraßen rumzukurven und zu denen von mir schon sattsam äh beschriebenen äh kleinen Gaststätten, und äh eine leckere Wildschweinbratwurst zu essen. Also gibt nichts schöneres und das ähm und äh auch früher war das Sonnendach immer toll, wenn man, vor allem, wenn man's so aufkurbeln konnte und dann äh, rausgucken konnte. Gibt einfach äh allem äh wunderbares Gefühl ähm, Wenn das Auto einem schon äh ein bisschen das Gefühl von Autonomie und Freiheit gibt, dann äh verstärkt das Sonnendach das nur noch. Und dafür ist es wirklich, wirklich super. Jan: [10:21] Verstehen, ja. Ja, finde ich gut. Ja, okay, wollt's noch was ergänzen oder. Dan: [10:30] Nö, das war's auch schon. Ähm zum äh Sonnendach ist einfach toll und ähm macht Spaß und ähm Isofix ist praktisch und natürlich hat ein Golf eins Cabrio kein IsoFix, was natürlich ein Riesenärger ist, weil man dafür dann einen extra Kindersitz braucht. Jan: [10:46] Man kann nicht alles haben. Dan: [10:48] Ja Jan: [10:50] Mein erstes äh Feature, mein mein erstes Ausstattungs äh Merkmal ist äh eine Smartphone-App, Smartphone-App [10:58] Das ist eigentlich so ein Feature, wo ich denke, warum hat das eigentlich nicht jedes verdammte Auto? Ähm, also ich selber hatte jetzt auch noch nie ein Auto in Gebrauch, das eine zugehörige App hat, aber ich äh kenne das so ein bisschen und, also das damit kann man halt so lustige Sachen machen wie, also zum einen kann man damit das Auto aufmachen und vielleicht auch starten, je nachdem, was sich, Super praktisch finde, weil mir ich weiß nicht, warum wir im Jahr zweitausendeinundzwanzig immer noch einen Autoschlüssel zwingend brauchen. Ähm ich sage mal so, als Backup, wenn gar nichts mehr geht, ist es ja nett, aber das weiß ich nicht. Normalerweise würde mir doch so eine App reichen. Dan: [11:37] Mhm. Jan: [11:39] Aber auch äh ich sage mal, es ist ein bisschen kälter und man möchte vor dem Losfahren vielleicht rechtzeitig schon mal die Scheiben bisschen vorwärmen, falls da Eis drauf ist oder man möchte einfach, Standheizung schon mal anmachen, ohne rauszurennen und den Motor schon mal anzumachen, sondern das kann man einfach per App machen. Warum, ne? Dan: [11:58] Ja Jan: [12:00] Das ist so eine Sache, so sollte eigentlich längst längst jedes Auto haben, haben leider nur äh immer noch eher wenige. ähm haben vor allen Dingen diese diese elektrischen Fahrzeuge viel, da ist es vielleicht auch ein bisschen einfacher, weil das eh alles elektrisch ist, aber, Kann, denke ich, auch mitm Verbrenner, mit so einer App äh so so alles Mögliche umsetzen, wenn man das möchte. Dan: [12:24] Also ich äh ich als Großstädter ähm äh habe ja auch ganz viele Autos, die ich mit der App steuern kann, Hier gibt's ja diese Carsharing-Autos, wo man dann auch ähm, ne, wo die man, die man per äh App öffnen kann, schon äh bevor man davor steht, Wenn man, ne, komm, äh, Spontan ausm Bus gesprungen, hast einen Rieseneinkauf dabei, den du jetzt nicht nochmal in den Bus äh schleppen willst, weil auf der Peer-Tüte, weil du keine ordentliche Plastiktüte mehr bekommst. Oben die Eier drauf liegen und weiß ganz genau, im überfüllten Bus äh wird das ein Desaster. So, dann äh dann schaust du eben auf deine Smartphone-App, ähm siehst, och, hundertfünfzig Meter um die Ecke, steht ein äh Carsharing Auto reservierst dir das, gehst dahin und wenden du's schon äh in paar Metern Entfernung siehst, entsperrst du das Ding und kommst da an, hast das Handy schon wieder in die Tasche gesteckt, um meine Hand frei zu haben und die Tür zu öffnen, hervorragend. Und außerdem, wenn du das Auto nicht findest, kannst du bei manchen Anbietern sogar die äh äh die äh Warnblinker einmal aufleuchten lassen. Jan: [13:31] Ja, auch so was, ne? Genau, auch so was. Auch überhaupt also angenommen ist es jetzt kein kein Carsharing-Auto, sondern ist vielleicht mein eigenes, Aber ich habe vergessen, wo ich's parke, äh wo ich's geparkt habe. Die App kann mir das ja einfach sagen. Ich meine, Google Maps hat auch so eine Funktion, wo ich das denn eintragen kann, aber vielleicht habe ich das vergessen. Keine Ahnung. Also, Ja, ich versteh's nicht. Ich weiß nicht, warum ich jedes Auto eine zugehörige App hat. Ähm wir haben, wie gesagt, zweitausendeinundzwanzig. Es ist mir, ein Rätsel. Ähm aber auf jeden Fall stelle ich mir da ganz viele tolle Anwendungsfälle vor und ähm ja, hoffentlich, verbreitet sich das Feature äh in Zukunft mal ein bisschen mehr noch. Und äh mein anderes Ausstattungsmerkmal ist aber eins, was jedes Auto hat, weil es jedes Auto haben muss. Das ist der sogenannte E-Call, Ecall [14:22] Der äh Folgendes macht, der ruft im Prinzip ähm Rettungskräfte, wenn man einen Unfall gebaut hat, und das macht er automatisch. Also es hat seit ähm weiß nicht genau wie lange, aber seit wirklich geraumer Zeit muss jedes neue Auto das in der EU zugelassen wird. [14:41] Dieses System integriert haben und das System besteht halt zum einen aus äh einem GPS-Modul, das in diesen Autos drin ist und eben auch einer ähm elektronischen SIM-Karte, so dass die Autos praktisch ständig, ähm äh ständig äh ihre ihren Standort mitteilen können. Das ist natürlich auch irgendwie so das sind Überwachungsstaatsmäßig äh. [15:05] Kann man da irgendau kann man das durchaus auch sehr skeptisch sehen, was sich in Teilen äh auch tue, aber, Ich sage mal so, als Feature, dass vielleicht auch einfach mal ein Leben retten kann, ist es schon eine eine interessante und geile Sache, dass es so unbedingt Vorschrift ist und dass man's auch nicht abschalten kann. Sind so Sachen ähm, dich nicht so gut finde, aber als System an sich ähm, Ja, irgendwo abgefahren und so ein bisschen Science-Fiction und äh deswegen finde ich das recht bemerkenswert. Dan: [15:34] Ja, ich meine, es wäre äh ein uneingeschränkt äh eine uneingeschränkte super Sache, wenn man Politikern und Beamten vertrauen könnte. Jan: [15:41] Ja, was man natürlich nicht kann. [15:48] Ja, dass wir ähm das sind meine beiden Ausstellungsmerkmale und dann können wir jetzt mal in die Listen einsteigen. Dan: [15:56] Und in die Listen steigen wir ein, wir erheben uns geradezu in die Liste mit den elektrischen Fensterhebern. Elektrische Fensterheber Jan: [16:05] Ja, ähm als jemand, der ähm äh, In einer Welt aufgewachsen ist, in der es sie noch nicht gab. Also ich weiß nur, als sie auf einmal so aufkam, war das echt noch so richtiges Science-Fiction und ähm, Ja und ich, also ich finde es bis heute geil, dass dass man da heute einfach nur so auf Knopf drücken geht, die Scheibe runter, während man früher wie so ein Hornochsel da kurbeln musste. Es dauert, frei. Also äh auf jeden Fall ein unterschätztes äh Ausstattungsmerkmal. Dan: [16:42] Sehr gut. Ja, dem schließe ich mich an, also elektrische Fensterheber sind schon was Feines und äh und gar nicht um irgendwo ranzufahren und irgendwas Schmieriges aus dem Fenster zu sagen, sondern hauptsächlich unterwegs, um einfach mal um ein bisschen Luft reinzulassen. Jan: [16:59] Aber auch das ging ja mit diesen Kurbeldingern nicht, wenn man irgendwas Schwieriges aus dem Fenster sagen wollte und man braucht erstmal fünf Minuten, bis man die blöde Scheibe unten hat. Das geht halt auch nicht. Dan: [17:11] Also das Bild, das ich von meinem geistigen Auge aufbaut, ist grandios. Jan: [17:19] Und dann quietscht das vielleicht noch ein bisschen dabei und so. Zigarettenanzünderbuchse Dan: [17:22] Genau. Das nächste Ausstattungsmerkmal gibt's schon ein bisschen länger und eigentlich in jedem Auto. Und zwar ist das die Zigarettenanzünderbuchse. Jan: [17:33] Auch auf jeden Fall unterschätzt, weil ähm weil's halt auch eine Steckdose für Strom ist, Also ich habe in meinem Leben noch nie geraucht, deswegen äh war diese Buchse für mich eigentlich immer nur als Steckdose interessant, Ich sage mal, das ist jetzt heutzutage jetzt auch nicht mehr so relevant, weil man ja jetzt äh oft ey, so richtige USB-Steckdosen oder irgendwas im Auto hatte, aber als es das alles noch nicht gab, Da konntest du an diese Zigarettenanzünderbuchse so Sachen wie kleine Kühlschränke anschließen oder, ähm ja ich glaube, ich hatte sogar mal einen Adapter, um dadran irgendwie mein Handy zu laden im Notfall und lauter sone Sachen. Also unterschätzt ähm. Dan: [18:16] Ja meine Olle. Jan: [18:18] Raucher ist. Dan: [18:19] Ja, genau, meine Olle Möhrer hat ja noch keinen USB-Anschluss, Und äh da bin ich sehr dankbar für den ähm äh für die Zigarettenanzünderbuchse, die ähm die ich auch noch nie genutzt habe, um eine Zigarette anzuzünden und stattdessen als äh Strom, Lieferantennutzer, eigentlich ganz lustig ist, dass äh wieder so ein adaptierter Standard. Eigentlich war es ja mal gedacht, als ähm Methode, um um sich in der Karre sicher eine Kippe anzustecken, ohne mitm Feuerzeug hantieren zu müssen, Und inzwischen äh ist es im Grunde nur noch ein Standard um zwölf Volt äh von der Autobatterie beziehungsweise der Lichtmaschine zu irgendeinem elektrischen Gerät zu bekommen. Und ähm Kippen spielen eigentlich kaum noch eine Rolle. Jan: [19:11] Ja, äh das stimmt, allerdings glaube ich, dass es so ist, dass diese Zigarettenanzünder jetzt nach und nach auch rausfliegen, weil sie einfach keiner mehr braucht also weil Raucher gibt's immer weniger und äh wenn die halt wie gesagt ihre USB-Buchse oder was da haben, dann ist im Grunde genommen eben auch der Zigarettenanzünder überflüssig. Also ich bin der Meinung, dass es jetzt immer mehr Modelle gibt, wo dies, wo die einfach dann nicht mehr da sind, aber die hatten ihre Berechtigung und ähm ja hatten ihre Zeit, wo das eine echt gute Sache war. Dan: [19:38] Ja, also ich ähm ich stelle mir gerade vor, ne, der der Raucher von damals ist ja der Dampfer von heute, ne und dann haben sie ihre ihren komischen E-Way. Jan: [19:47] USB-Anschluss. Dan: [19:48] Genau, der braucht einen USB-Anschluss, Dann steckt und dann lädst du deinen deine deine E-Zigarette mit einem USB-Kabel und einem Zigaretten äh anzünder Adapter an Zigarettenanzünder auf. Das ist eigentlich sehr meter. Jan: [20:03] Stimmt. Ja, richtig. Dan: [20:06] Habt ihr schon mal darüber nachgedacht? Wahrscheinlich nicht. Jan: [20:11] Also habe nicht mal ich bis eben drüber nachgedacht. Das sehr geistreiche und tiefgründig. Dan: [20:15] Ist mir genau es fiel mir auch gerade erst wie Schuppen aus dem Bad, Automatikgetriebe [20:22] Gut, äh damit kommen wir zu meinem nächsten Automobilen Ausstattungsmerkmal und das ist das Automatikgetriebe. Jan: [20:30] Ja, okay, da bin ich ein bisschen hin und her gerissen. Ähm habe ich äh, Ich glaube, in der Fahrschule hatte ich mal eine Fahrstunde mit so einem Automatikwagen, einfach um es mal gemacht zu haben und danach irgendwie von einem Freund auch mal irgendwie so einen Automatikwagen durch die Gegend gefahren. Das ist alles, was ich an Automatikerfahrung habe, eigentlich ist es ja 'ne coole Technik, weil sie spart einem dieses alberne Gescheite, aber weiß ich nicht, bin das geschalten, bin ich jetzt so gewohnt, dass es mir auch irgendwie nichts ausmacht, deswegen, zu sagen. Da bin ich ein bisschen ja, bisschen hin und her gerissen. Dan: [21:09] Kreuzen wir mal beides an. Jan: [21:11] Ja Dan: [21:12] Ja, äh also ich muss sagen, ganz klar, überbewertet. Äh wobei äh ich ich habe ich fahre noch nicht so lang wie du. Lang nicht so lange, aber ich ähm bin wahrscheinlich mehr Automatik gefahren als du, weil ich ja ähm auch gelegentlicher Nutzer dieser Carsharing-Angebote hier in der großen Stadt bin. Jan: [21:31] So sind die Automatik meist. Dan: [21:33] Die sind fast alle automatisch, weil äh die werden ja auch viel von Leuten genutzt, ähm die äh vor fünfzehn Jahren ihren Führerschein gemacht haben und seitdem keine Fahrpraxis äh haben. Was solche Leute mit der Kupplung machen, das willst du nicht wissen. Jan: [21:47] Es ist auch, also ich finde das eigentlich auch ähm äh in der Hinsicht äh clever da Automatikschaltung reinzumachen, weil so ein Getriebe natürlich auch echt ein Verschleißteil ist, was auch teuer ist und wenn da dauernd irgendwelche anderen Nasen mitfahren, die wer weiß, wie damit umgehen, Denn es ist vielleicht besser, wenn der Wagen das Schalten für sich schon mal übernimmt, dann kann da schon mal nicht mehr ganz so viel passieren. Dan: [22:09] Das Kuppeln nun ganz genau zu sein, ist das fiese, ne? Ja, also da äh das ist auf jeden Fall, also wenn man ähm, und wir lachen ja immer über die Leute vom Land, aber hier in der Stadt können die Leute auch nicht Auto fahren. Jan: [22:26] Äh ich wohne ja in einer Gegend, wo ganz viele Hamburger immer touristisch unterwegs sind und ich weiß, dass Leute aus der Großstadt nicht Auto fahren können. Ja. Dan: [22:39] Ja, es empfiehlt sich ein gesunder Mix aus Stadt und Land in der Fahrpraxis. Jan: [22:45] Ja, richtig, ja. Dan: [22:47] Äh und. Jan: [22:49] Also du kannst du kannst Hamburger fragen, was die von äh Leuten mit WL Kennzeichen, was wir hier haben, halten. Und du wirst sagen, ja ja, hier wilde Landwirte kennen wir, Das ist so. Obwohl ich glaube, Pinneberger haben noch ein bisschen schlechtere Drufe in Hamburg. Dan: [23:06] Ja, der äh das wäre mal ähm das wäre mein Erfolg über äh über Autokennzeichen. Jan: [23:14] Unter- und überschätzte Auto kennst, Ist eine gute Idee. Das sollten wir uns gleich notieren. Dan: [23:21] Warst du das? Gut, ähm mein nächstes Thema sind die Spikes. In Deutschland natürlich verboten, aber es gibt sie. Spikes Jan: [23:33] Ähm ist natürlich eigentlich eine eine clevere Sache. Äh weiß nicht, benutzt man die vielleicht auch irgendwie, benutzt man ja wahrscheinlich in Deutschland bei irgendwelchen Renngeschichten auch, oder? Dan: [23:45] Ja, vermutlich bei Renngeschichten, aber ich bin tatsächlich immer ein Auto mit Spikes für eine Woche gefahren. Das war auf Island, äh unser treuer Dacia Duster. Äh wir haben ihn Dustin getauft, logischerweise und mit dem sind wir ähm ja ähm als man noch ähm, einigermaßen reisen konnte, worauf wir in Baltics Tabelle wieder hoffen. Sind wir eine Woche über Island gefahren und der hatte natürlich äh Spikes in den Reifen. Den Isländern ist auch relativ egal, ob äh, die Straßen kaputtmachen, weil die ihre Straßen eh alle naselang erneuern müssen. Äh entweder wegen Frost oder weil ähm irgendein Vulkanausbruch, ähm Gletscher schmelzen lässt und dann das äh Schmelzwasser, die Brücke und die Straße und äh und eine halbe Landzunge wegreißt, bauen sie eh neu. Also warum sich aufregen, wenn äh wenn ein bisschen Asphalt durch die äh Spikes der Autos abgetragen wird. Und außerdem, wenn's dann mal richtig schneit, sind die Spikes auch sehr, sehr, sehr, sehr sinnvoll. Ich finde diese, Diese pragmatische Herangehensweise unglaublich äh sympathisch, Es gibt auf Island auch an einigen Stellen Brücken, die eh nur einspurig sind, weil sie jedes zweite Jahr neu gebaut werden müssen. Jan: [25:02] So Wegwerfbrücken. Dan: [25:05] Ein Einwegdrucken sind das tatsächlich. Jan: [25:10] Okay, ist nicht schlecht. Dan: [25:12] Ja. Was bescheuert wirkt, aber funktioniert ist nicht bescheuert. Jan: [25:20] Ja. Also ich sage, Spikes sind ähm unterbewertet, weil sie natürlich ihre technische Berechtigung haben. Ähm und man das vielleicht so als als äh Otto-Normal-Kartoffel gar nicht so aufm Schirm hat. Das ist so was überhaupt gibt. Dan: [25:35] Ja und das ist tatsächlich auch ähm Orte gibt, wo man wahrscheinlich auch in Deutschland Orte, wo man sowas braucht, aber da zieht man dann halt Schneeketten auf. Jan: [25:43] Ja, genau, eigentlich sind das Spikes die geileren Schneeketten, denke ich mal. Dan: [25:47] Ja Jan: [25:48] Zu Ende gedachte Schneeketten. Dan: [25:51] Ja. Passend äh nee, den Spruch bringe ich später. Jan: [25:57] Okay. Abs Dan: [26:00] So, mein nächstes Ausstattungsmerkmal hat auch was mit Grip zu tun und zwar ist es das ABS. Jan: [26:08] Ja, äh, Ich habe ja auch äh meinen, also mein erstes Auto, hatte einen Baujahr von, ich glaube, neunzehnhundertfünfundachtzig. Das hatte so was nicht. Und wenn man so ein Auto mal eine Weile gefahren hat, dann weiß man solche technischen äh Kleinigkeiten, die so ein ABS auch echt zu schätzen, ja. auf jeden Fall unterbewertet. Hightech im Auto sowieso, alles geil. Dan: [26:30] Ja, also rein ABS hat selten gegriffen, aber wenn's gegriffen hat, habe ich's gebraucht. Jan: [26:37] Ja, dann war's das ist das ja. Dann war's auch echt absolut nötig, genau. Dan: [26:41] Also wenn wenn ihr mal ein bisschen aggressiver fahren müsst, als ihr es gewohnt seid und tatsächlich das Auto anfängt zu stottern und Dinge zu tun beim Bremsen, die es eigentlich, normaler ähm hm Wahrnehmung nicht tun sollte, dann funktioniert das ABS. Jan: [26:58] Neuere Autos machen dann auch noch irgendwelche Geräusche, also man kriegt das schon mit. Dan: [27:02] Gut, mein nächstes Feature ist der Spurhalteassistent. Jan: [27:12] Da habe ich äh noch gar keine eigene Fahrerfahrung mit, Spurhalteassistent [27:17] und ähm also vielleicht täusche ich mich aber ich würde es tendenziell für bisschen bisschen überbewertet halten. Ich glaube, sowas ist toll, wenn man jetzt LKW-Fahrer ist und wer weiß, wie lange unterwegs und man hat vielleicht neigt bisschen dazu, wegzunicken dann ist es super Aber jetzt fürs normale Tagesgeschäft, mit dem Auto verstehe ich nicht so richtig den Sinn. Natürlich kann man auch mit dem Auto mal zu lange unterwegs gewesen sein. Dann hat er auch wieder seinen Sinn. Aber ich sage mal, für den Normalgebrauch äh halte ich's für ein bisschen überbewertet. Dan: [27:48] Ja, also ich finde ja, der Spurhalterassistent ähm ja löst äh ähm, ist eine ist eine Lösung auf der Suche nach einem Problem, denn ganz ehrlich, wenn man Spurhalteassistenten braucht, ist man entweder nicht mehr fahrtüchtig, oder nicht aufmerksam äh und ähm damit auch nicht fahrtüchtig. Jan: [28:09] Also es verleitet vielleicht sogar ein bisschen dazu, sich auf sowas zu verlassen, ne. Also, es ist, ich habe ja vorhin gesagt, eigentlich Hightech im Auto, ist ja alles geil. Ich finde das auch technisch toll, dass es sowas gibt aber wenn es einen dazu verleitet, sich unvernünftig zu verhalten, dann bin ich nicht so sicher, ob es so unterm Strich so segensreich ist. Dan: [28:27] Genau, wenn, dann sollte die Karre gleich ganz autonom fahren. Jan: [28:30] Oder ausgehen, dass wenn der Spurhalt der Assistent dafür sorgen würde, dass man rechts ranfahren muss und erstmal acht Stunden pennen muss, wäre es vielleicht nochmal eine andere Geschichte. Dan: [28:40] Ja, das dachte ich mir auch gerade bei dem Brummifahrer, den du erwähnt hast. Äh der statt deines Spurhalterassistenten wie ein Schlafassistent im Auto, sehr viel sinnvoller. Jan: [28:48] Das gibt's ja auch. Sowas gibt's ja auch. Dan: [28:50] Der dich wirklich ähm. Jan: [28:53] So so Kameras, die deine äh Augenaktivität so ein bisschen überwachen. Ne, und wenn man da, ich weiß nicht, woran genau die das dann sehen, aber zu oft blinzelt oder irgendwie sowas. Auf jeden Fall ähm, sagen die dir dann nach, du bist vielleicht ein bisschen zu müde. Überleg mal, ob du noch weiterfahren. Also was gibt's auch? Das ähm das auch interessant. Dan: [29:13] Das äh lassen sich Männer die DMAX Bier äh trinken, aber nicht erzählen. Jan: [29:18] Natürlich nicht, klar. Dan: [29:19] Nee, nee. Äh damit komme ich zu meinem nächsten Thema und das sind die Allwetterreifen. Ganzjahresreifen Jan: [29:26] Allwetterreifen, meinst du Ganzjahresreifen? Dan: [29:29] Ja, stimmt, all die Jahresreifen, was was schreibe ich mir hier für einen Mist auf? Ganzjahres. Jan: [29:35] Sie sind hoffentlich auch für jedes Wetter ähm geeignet, jedenfalls theoretisch. Äh praktisch, also. Dan: [29:40] Ja, M und Essen hat schon Schnee. Jan: [29:44] Ja ja, ähm also ich habe bin schon ganzjährig mit Ganzjahresreifen gefahren ähm und auch mit äh sowohl Winter-Sommerreifen mal hin und her gewechselt und äh ja, muss sagen, das ist irgendwie auch so eine Geschichte, die ich nur so halb verstehe, Natürlich ist es toll, man hat nur einen Satz Reifen statt zwei, aber auch nicht wirklich billiger, weil die nutzen halt denn dafür doppelt so schnell ab, weil du sie natürlich ganz ja ganzjährig fährst. Also wenn man jetzt wenn man die Karre nicht allzu lange besitzt, dann ist es vielleicht sinnvoll, Aber ansonsten als äh Technik würde ich sagen überbewertet und sicherheitstechnisch ist es äh immer immer besser. Man hat äh richtige Winterreifen als diese Dinger. Dan: [30:32] Ja, aber ähm wenn ich äh jetzt nicht mal die gelinkliche lange Strecke fahre, dann bin ich eh nur hier in der Stadt unterwegs bei moderaten Geschwindigkeiten, insofern. Jan: [30:41] Ja für nur Stadt ist, glaube ich, auch egal. Das kann wirklich sein, ja. Dan: [30:45] Gut. Und deswegen sage ich unterbewertet und ähm komme zu meinem nächsten Ausstattungsmerkmal der Lichthupe. Lichthupe Jan: [30:56] Ausstattungsmerkmal. Na ja, gut. Äh es ist einfach nur mein Tipp, die den Dings da ein bisschen an. Ähm, Äh ja, Ist ja sowas, was ich irgendwie auch nie benutze. Ich bin nicht so der Typ, der anderen hinterherfährt und uns diese versucht, so ein bisschen zu scheuchen oder so. Das äh das sind so Sachen, die mache ich einfach überhaupt nicht. Dan: [31:23] Ja, aber ich ich spreche jetzt nicht äh äh über äh die komischen Männer mit kleinen Penis im Audi, äh Kombi, äh Vertreterschiff, die ähm die die linke Spur ähm mit ihrem Panzer äh freiräumen wollen. die ganze Zeit äh aufblitzend da angerast kommen äh um zu ihrem unglaublich wichtigen Termin zu kommen, der viel wichtiger ist als die äh Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Nein, das meine ich nicht. Jan: [31:49] Meinst Leute anblinken, da ist ein Blitzer. Dan: [31:52] Ja typisches typischer äh Landkindkiste. Nee, also bei uns in der Stadt ist zum Beispiel ähm du stehst, du fährst auf eine Ampel zu, auf der Kreuzung warten schon Linksabbieger, dass die Kreuzung frei wird und sie durchfahren können und du deine Ampel wird rot und du Blitzkurs auf, dass du durchfahren können. Solche Dinge. Jan: [32:13] Ja okay, mache ich nie mit der mache ich nie mit der Lichthupe. Da mache ich Handzeichen. Dan: [32:18] Ja, manchmal bin ich zu weit weg und hand, dass man mit einem Handzeichen gesehen wird und ähm und äh, Man kann mit der Lichthupe sehr viel mehr ähm äh gute Dinge tun, einfach seinen Gegenüber anzeigen, dass äh da was los ist. Ähm, ähm oder dass äh das oder freundlich sagen, hier fahren wir durch ähm finde ich äh unterschätzt. Jan: [32:42] Ja, ich sage, ich sage überbewertet. Dan: [32:45] Gott, wieder ein Dissens. Sehr gut. Ähm mein nächstes Ausschüttungsmerkmal, das vorletzte ist der Drei-Wege-Katalysator. 3-Wege-Katalysator https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator [https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator] [32:56] Ich hatte ihn schon mal. Jan: [32:58] Ja ja ähm also ist natürlich ist ja eigentlich auch eine relativ alte Erfindung, ne, äh und das ist schon so ein bisschen so eine kleine technische Revolution gewesen damals. Ähm Würde ich schon sagen, unterbewertet, man hat das heute gar nicht mehr so richtig auf dem Schirm, aber es war eigentlich immer noch überall drin und noch also viel weiter äh entwickelt auch, Ja, doch sage ich unterbewertet. Das ist auf jeden Fall eine gute Sache gewesen, die ja wirklich anfangs, Absolute Sonderausstattung, die haben damit geworben, da ist jetzt ein Drei-Wege-Katalysator drin. Dan: [33:32] Ja, also drei Wege Katalysator kann gar nicht hoch genug bewertet werden. Äh der ist völlig unterbewertet. Ich meine ähm, Du kannst heute einen Schlauch an deinen äh Auspuff machen, den äh äh den durchs äh halbgeöffnete Fenster ins Auto leiten und den Motor anlassen. Und die versuchen, damit umzubringen. Aber im Gegensatz zu den achtziger Jahre Karre wird es dir bei keinem Auto mit einem Drei-Wege-Katalysator gelingen, weil er die ganze Scheiße aus dem äh aus den Abgasen äh rausfischt, Bist wirklich nicht ganz gesund, wenn du dann nach einer Viertelstunde aus der Karre aussteigst, aber du bist nicht tot. und und das ist der gleiche Mist, äh den der drei Wege Katalysator übrigens auch von den Leuten auf dem Gehsteig fernhält. Und von den anderen Verkehrsteilnehmern und von der gesamten Umwelt, insoweit kann dieses Ding gar nicht hoch genug bewertet sein. Der drei Wege Katalysator ist eine ganz, ganz, ganz fantastische Erfindung und ein, hervorragendes ähm Automobilismusausstattungsmerkmal. [34:37] Und damit komme ich zum Buchstaben Z in meiner Liste. Der Zentralverriegelung. Zentralverriegelung Jan: [34:44] Nicht unpraktisch ähm aber so ist das so bedeutend, also ja. Dan: [34:53] Ja. Also gerade mit Fernbedienung. Jan: [34:58] Das sind wieder zwei Paar Schuhe, würde ich sagen. Dan: [35:00] Und du Haarespalter. Jan: [35:04] Nee, dann ja, Moment, die ersten zentralen Verriegelungen hatten natürlich keine Fernbedienung. Dan: [35:08] Genau, da hast du nur ein einmal den Schlüssel reingesteckt und äh dann ging's auf allen Seiten auf, aber das schon das war ein äh Riesen Ding. Ich erinnere mich noch, wie mein Papa äh immer sein das Auto aufgeschlossen hat. auf den Fahrersitz gesetzt hat, dann sein Armlong machen musste und an der ähm, hinteren Beifahrertür den Knopf hochmachen musste, bevor ich einsteigen konnte. Jan: [35:31] Ja, okay, okay, also ich sage mal so, wenn man jetzt mit so einem Auto unterwegs ist und man ähm transportiert, dennoch drei Fahrgäste, Ne, also das eine ist ja, wenn man eine Tür äh noch mit der Hand aufmachen muss, aber wenn man das dreimal machen muss, ist das schon ganz schön scheiße. Okay, dann würde ich sagen, es ist ein ein unterbewertetes Ausstattung. Dan: [35:52] Ja, das will ich doch mal schwer hoffen. Gut, damit äh bin ich am Ende meiner ähm Liste. Start-Stopp-Automatik Jan: [35:59] Ja gut, dann kommen wir mal zu meiner Liste und ich habe als erstes die Start-Stopp-Automatik. Dan: [36:07] Ich weiß nicht, ähm irgendjemand hat mal das Experiment gemacht, dass die Stadt Stoppautomatik gar nicht so viel bringt, weil jedes Mal, wenn der Motor angeht, der eh ein bisschen mehr, erstmal hochdrehen muss und ähm dass das gar nicht so gesund ist, aber äh es beruhigt natürlich das ökologische Gewissen, ne. Ich sage, überbewertet. Jan: [36:26] Ja, ich sage auch über Werde. Ich glaube, die hat überhaupt keinen echten Nutzen, überhaupt keinen. Die schadet nur. Ähm, Also ich habe in der Fahrschule, da war das äh weit entfernt davon, Standard zu sein. Ich glaube, die die ersten Start-Stopp-Automatiken kamen erst echt danach irgendwann auf den Markt. Und da habe ich so gelernt, ähm, dass du äh dass ich an der Ampel den Motor ausmachen kann, wenn davon auszugehen ist, dass ich da länger als zehn Sekunden stehe. Äh weil alles davor sich einfach auch energietechnisch überhaupt nicht lohnen würde. Das ist natürlich nur so eine so eine Fahrschul Faustregel gewesen, die jetzt auch nicht so hundertprozentig genau ist, aber diese Stadt-Stopp-Automatik geht ja praktisch sofort aus. Und wenn man also in zehn Sekunden geht's den auch schon wieder an, ne? Also der Motor geht dann ja immer noch mal wieder an, wenn man da so steht. Äh. Dan: [37:18] Ja genau und wenn ihr dann so ein bisschen ähm die Bremse äh nicht mehr ganz so fest tritt, geht's auch wieder an. Jan: [37:27] Genau, also ich, ich bin der Meinung, das hat gar keinen praktischen Nutzen, das schadet technisch, Ja und äh das ist Spritspart, glaube ich, auch nicht ohne es, weil ähm ernsthaft überprüft zu haben und da weiß ich nicht, den Beweis habe ich bisher noch nicht gesehen. Dan: [37:44] Das heißt, wenn sich unser Podcast zu einem richtigen Medien-Imperium ausgewachsen hat, dann machen wir mal mit so einer schönen äh Kameracrew äh den großen äh Start-Stopp-Automatiktest. Jan: [37:54] Ja, genau so machen wir das, ja. Dan: [37:57] Das wird ein Riesenspaß. Falls wir dann überhaupt noch ein Auto bekommen ohne Start-Stopp-Automatik, denn bis wir ein. Jan: [38:04] Ja, bei Elektro äh bei elektrischen Fahrzeugen stellt sich die Frage natürlich wieder gar nicht. Da ist es natürlich super sinnvoll, aber das ist da ist es so, wenn das Auto steht, ist der Motor nun mal sowieso aus. Aber das ist natürlich eine ganz andere, ganz andere technische Geschichte. Dan: [38:19] Also ähm wenn unser Podcast erstmal ein gigantisches Medienimperium ist, dann sprechen wir wahrscheinlich auch nicht mehr über Autos, die auf der Straße fahren. Jan: [38:27] Nein, dann haben wir natürlich alle die Flugtaxen, ist ja klar. Dan: [38:29] Ja, klar. Seit achtzig Jahren kommen die in dreißig Jahren. Jan: [38:36] Ja, aber jetzt gibt es die Prototypen, die ja schon fliegen. Also jetzt kann es nun wirklich nicht mehr lange dauern. Dan: [38:40] Ja, genau. Jan: [38:42] Sie sind schon da eigentlich. Dan: [38:44] Um die Ecke. Jan: [38:45] Sie fliegen jedenfalls schon, also es gibt sie ja, ne. Es ist jetzt nur noch die Frage, wie man das nachher den praktischen äh Verkehr integrieren möchte, ohne dass irgendwie lauter Probleme gibt. Äh das ist vielleicht nochmal die die andere spannende Frage. Aber technisch sind sie da. Okay, äh das nächste Ausstattungsmerkmal, passend zu deinen M und S Reifen sind äh für mich die Winterreifen. Dan: [39:08] Winterreifen, ja, also Abhängig äh vom davon äh wo und wie man lebt, unterschätzt. Winterreifen Jan: [39:18] Ja, ich würde fast sagen, die kannst du überall gut gebrauchen. Also äh ich bin ja mal irgendwann, als es echt scheiße kalt war, äh auf der Autobahn, wo ich äh, Dreißig gefahren bin, weil es so glatt war und wo mir das immer noch zu schnell vorkam und wo ich ein bisschen langsamer werden wollte, habe ich den Fehler gemacht, äh einen anderen Gang einzulegen, gereicht hat, um das Auto völlig ins Schleudern zu bringen. Das war auch auf der Autobahn. Ähm, Ja und dann bin ich halt äh an an den Rand gefahren und äh schön die Leitplanke hoch. Das ist mir mit Winterreifen passiert. Äh ich weiß nicht so genau, wahrscheinlich wäre ich ähm mit äh Sommerreifen oder auch äh Ganzjahresreifen werden wir das wahrscheinlich schon viel früher passiert den Tag, da war's einfach scheiße glatt. Ähm, Ja, also ich konnte es noch so steuern, dass ich nicht mitten auf der Autobahn da äh zu liegen komme, sondern dass ich wenigstens aus dem Verkehr raus bin, aber der Arbeitstag war dann auch gelaufen, also. Dan: [40:16] Das glaube ich wohl. Jan: [40:17] Winterreifen, äh deswegen also nicht nur seitdem, aber ähm das ist immer so das, wo ich so dran denken muss, also ähm ordentlichen Grip im Winter kann man eigentlich gar nicht wichtig genug einschätzen. Kann natürlich sein, also ist es immer oft ein Tick wärmer, da ist es vielleicht weniger oft nötig, aber irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, wo es vielleicht doch geiler gewesen wäre, hätte sie gehabt. Dan: [40:40] Ja und äh wenn euch der ähm der Reifenwechsel nervt, liebe Leute, ich habe ähm ähm kürzlich einen Spruch auf einem Autoaufkleber gesehen, äh den ich äh ausnahmsweise mal gut fand, Da stand ähm einfach auf der ollen Möhre, ähm die jetzt wahrscheinlich wieder eingemottet wird, das Winterauto spart den Reifenwechsel. Jan: [41:02] Das ist auch schlau, ja. Dan: [41:07] Das überlege ich mir nochmal. Getränkehalter Jan: [41:09] Das ist natürlich eine eine äh super Alternative, ja. Okay, das waren die Winterreifen. Ähm dann komme ich jetzt zum Getränkehalter. Dan: [41:19] Unterschätzt. Also lange Strecke halber Liter Kaffee. Anders geht's ja gar nicht. Jan: [41:31] Ja, also ich trinke meist sogar einfach nur Wasser, aber dass man irgendwas hat, wo man ab und zu mal einen Schluck trinken kann, äh ohne dass man da, Äh gewaltig wo sonst wo rumfummeln muss während der Fahrt. Also Getränkehalter, ganz super Sache. Und auch sowas, was es eben nicht immer gab. Dan: [41:48] Ja, erstaunlicherweise, aber. Jan: [41:50] Erstaunlicherweise, ist eigentlich ein no brainer, sollte man meinen, aber. Dan: [41:53] Ja, aber genauso wie bei Rollkoffern. Äh man ist erstmal gar nicht drauf gekommen, dass äh dass es vielleicht eine gute Idee wäre, das zu machen. Und irgendwann kam dann jemand, hat gesagt, hey hier und ähm ja man fragt sich, warum nicht früher? Jan: [42:07] Warum nicht früher auch gutes Stichwort äh für mein nächstes Ausstattungsmerkmal die Bedienkonsole am Lenkrad. Bedienkonsolen Am Lenkrad Dan: [42:13] Okay, das muss jetzt ein bisschen qualifizieren. Was genau meinst du damit? Jan: [42:18] Na ja, dass da einfach ein paar Knöpfe sind, womit ich Sachen machen kann, zum Beispiel ein Lied weiter. Dan: [42:24] Ja, das ist wirklich sehr äh unterbewertet. Mein Fahrzeug verfügte nicht über diesen Luxus. Hm und. Jan: [42:32] Also neuere haben das eigentlich fast alle und, Da fragt man sich halt auch, wieso das eigentlich nicht schon immer gut schon immer ist weites Feld. Es ist natürlich irgendwo auch ein bisschen digitaltechnik und so. Das äh konnte man jetzt vielleicht früher auch nicht ganz so einfach umsetzen. aber also alleine sage ich mal echt äh am Radio rumfummeln, um da irgendwie einen anderen Sender oder äh sonst was oder ähm auch ähm, äh die Freisprecheinrichtung darüber bedienen oder sowas. Äh ist einfach nur sinnvoll. Du kannst die Hände am Lenkrad behalten, du drückst da einmal drauf und dann ist die Sache geritzt. Dan: [43:09] Genau, die Augen bleiben auf der Straße, so wie es sich gehört, dann braucht man auch keinen Spurhalteassistenten. Jan: [43:14] Genau. Ja. Ähm. Dan: [43:19] Sind wir einer Meinung. Navi Und Bordcomputer Jan: [43:21] Bisschen passend dazu, Navi und Boardcomputer. Dan: [43:24] Ja, auch unterschätzt, neuen Fahrzeug verfügt über keinen und es ist wirklich großartig, ganz besonders, wenn's äh mit dem Smartphone integriert ist und ähm, du deine bevorzugte Navigationsapp vom Smartphone direkt auf den Bordcomputer werfen kannst. Jan: [43:41] Ja, genau. Sowas ist geil. Und was nämlich ähm dann nicht so geil ist, ist wenn der äh wenn wenn diese Bedienkonsole ähm, Sage ich mal, aus Touchscreens besteht, also das ist dann halt ein Touchscreen und den sollst du dann noch während der Fahrt optimalerweise bisschen, Das ist wieder nicht so geil. Also man kann sowas auch irgendwie ein bisschen merkwürdig umsetzen, einfach nur, damit es im Ruhezustand schicker aussieht, aber dann leider nicht ganz so praktisch ist, aber nichtsdestotrotz, als als Ausstattungsmerkmal natürlich eine tolle äh Geschichte. Umklappbarer Rücksitz [44:20] Habe ich als nächstes den umklappbaren Rücksitz. Dan: [44:26] Unschätzbar, wer äh wer kleinere Umzüge gemacht hat in der Stadt mit äh geliehenen Autos oder ähm oder dem eigenen Auto, der äh der weiß das Ding sowas von zu schätzen. Jan: [44:40] Du musst dafür nicht mal umziehen. Du musst einfach nur mal ein bisschen mehr einkaufen wollen. Äh beispielsweise ähm irgendwie mal acht Kisten Bier, weil du eine Party machst oder so. Dan: [44:51] Ja, okay. Jan: [44:53] Ist der Kofferraum irgendwann, äh ne, zu klein. Und dann ist sowas klappst du kurz den Rücksitz um und schon hast du einen doppelt so großen Kofferraum, ist super. Und auch das gab es früher nicht in jedem Auto. Dan: [45:06] Ja, wobei ich ja sagen muss, ähm weil ich ja auf dem Rücksitz einen Kindersitz mit Isofix habe, ähm ist nur die geteilte, umklappbare Rückbank wirklich gut. Jan: [45:20] Ja, okay, aber auch das ist ja, glaube ich, recht normal oder? Also ich denke mal, dass. Dan: [45:23] Bei mir nicht. Ich habe tatsächlich das äh das große Glück, ein Auto zu haben, äh Jason äh äh Rückbank nur in einem Stück umlegbar ist, sondern das ist das äh wurmt mich natürlich und. Jan: [45:36] Ja, das ist so nervig, ja, das glaube ich. Dan: [45:37] Die äh ich schiele schon äh seit anderthalb Jahren auf eine neue Anschaffung. Aber ja. Jan: [45:47] Wie hätte das denn wahrscheinlich? Also ich glaube, da sowas wird heute gar nicht mehr anders gebaut. Dan: [45:51] Ja genau, also wenn dieser Podcast erstmal ein gigantisches Medienimperium ist, dann äh kaufe ich mir alle Autos, die ich äh brauche oder haben will. Jan: [45:59] Eins für den Winter, eins fürn Sommer, eins zum Fliegen, eins zum Rücksitz umklappen. Dan: [46:03] Genau. Genau, ein praktisches und ein unpraktisches. Standheizung Jan: [46:07] Ja. Was sagst du denn zur Standheizung? Dan: [46:12] Äh zur Standheizung, dass, Habe ich nie wirklich gebraucht, aber äh ich kann mir vorstellen, äh dass die schon ganz sinnvoll sein können. Deswegen sage ich mal unterbewertet. Jan: [46:28] Ja, also ich habe die auch nie gebraucht ähm und halte sie für immer bewertet. Ich habe aber auch eine Garage, also vielleicht, Ist vielleicht was anderes, wenn man jeden Morgen ansonsten irgendwie Eis kratzen muss im Winter, dann ist es bestimmt toll, wenn man einmal diese Standheizung mal eine eine halbe Stunde vorher anmachen kann und dann kann man einfach losfahren, aber für mich persönlich, sage ich mal, bewertet. Äh als nächstes habe ich die Sprachsteuerung. Dan: [46:56] Sprachsteueraugen ähm ich finde die noch überbewertet, Sprachsteuerung [47:06] Also ich finde Sprachsteuerung funktioniert noch nicht gut genug, als dass sie sinnvoll wäre, Das kann sich in der Zukunft ändern, aber ähm ich, Also ich äh ich bin Besitzer eines brandneuen iPhones und ähm kann die Sprachsteuerung kann es zuverlässig einen Timer stellen, kleine Dinge machen, aber für kritischen kritischen Dinge würde ich ihr nicht äh vertrauen. Jan: [47:33] Ja, aber also ich sage immer, was du im Auto mit der Sprachsteuerung anstellen würdest, wären jetzt ja nicht so superkritische Sachen. Das wäre vielleicht dem Navi ein Ziel geben oder so. Dan: [47:41] Ja, okay. Jan: [47:44] Das ist eigentlich genau der Punkt, wo es mich nervt, dass die Karre, mit der ich so unterwegs bin, das nicht hat, Also man könnte es irgendwie freischalten für teuer Geld, weil VW sich das immer extra bezahlen lässt und ich habe nicht so die Ich befürchte, dass sie dann auch Kacke ist, weil es halt dann VW ist und nicht Google oder Apple oder so. Dan: [48:04] Ja und dann muss und äh am Ende finanzierst du damit auch nur Lustreisen für irgendwelche Betriebsräte. Jan: [48:10] Gut, das sei ihnen ja gegönnt, ne. Ich meine, die sollen ja auch nicht leben wie ein Hund, aber nee, ähm. Dan: [48:16] Nee, nee, nee. Jan: [48:18] Ich sage mal, also das ist halt diese Kombination aus ich baue da so ein so ein äh, Navi mit Touchscreen rein, der während der Fahrt praktisch einfach total Kacke zu bedienen ist. Und ich baue aber trotzdem keine Sprachsteuerung rein. Das finde ich, ist so in der Kombination eine richtige Frechheit. Ähm deswegen würde ich sagen, Sprachsteuerung müsste meiner Meinung nach, eigentlich in jedes Auto rein. Dan: [48:44] Ja. Jan: [48:45] Ähm gerne. Dan: [48:47] Auf jeden Fall. Jan: [48:49] Nee, das müsste, eigentlich müsste man das vorschreiben, weil es ist ja irgendwo auch sicherheitsrelevant, wenn du anfängst, die ganze Zeit an deinem Navi zu spielen und dann einen Unfall baust. Eigentlich wäre es doch gut, wenn überall so eine blöde Sprachsteuerung drinne wäre. Dan: [49:01] Mensch, du solltest wirklich ähm mal ähm im entsprechenden Ausschuss der Europäischen Union äh aussagen. Jan: [49:08] Ehrlich, ich finde solche Sachen auch äh zum Beispiel sowas wie, das habe ich jetzt in der Liste nicht, aber ähm so was wie eine Freisprecheinrichtung, das hätte ich dreimal eher zur Vorschrift gemacht, als diesen E-Call, Weil das Leute die ganze Zeit Unfälle bauen, weil sie mit dem Handy am Ohr. Dan: [49:23] Ich erinnere mich an deinen großartigen Artikel dazu. Ja. Jan: [49:27] Ist doch nun mal so, es ist so. Also wie viele, wie viele Unfälle verhindert werden könnten, wenn äh wenn sowas einfach überall drin wäre. Dan: [49:36] Genau. Genau, wenn man's einfach äh einfacher machen würde, ähm das Handy nicht in die Hand zu nehmen. Jan: [49:43] Ja, genau. Das äh deswegen. Dan: [49:46] Ja, aber das äh das würde ja funktionieren und ja. Jan: [49:51] Schläft für mich da so ein bisschen die gleiche Kerbe, äh auch wenn's vielleicht nicht ganz so ähm nicht ganz so wichtig ist, wie vielleicht eine eine ähm Freisprecheinrichtung, aber, Schon der Meinung, das kann man eigentlich, das, also jedes Handy kann das, selbst das billigste Handy kann das, und zwar ziemlich gut. Also, zumindest gemessen daran, was man damit dann wirklich machen will, ne. Das letzte äh Automobile Ausstattungsmerkmal ist die Sitzheizung. Sitzheizung Dan: [50:20] Sitzheizung. Finde ich vollkommen unterbewertet. Ähm ähm, Dazu muss ich erzählen wieder äh das äh das großartige Auto auf Island. Das denn der Duster, äh mit dem wir da ähm, Auch Offroad unterwegs waren. Ähm wir haben eine lange Tour von in den Norden gemacht. Oh, meiner Frau ging's nicht gut. Hat's ähm und ähm die Sitzheizung hat unsere Beziehung gerettet. Jan: [50:48] Okay. Dan: [50:49] Also jetzt mal übertrieben gesprochen. Also es war wirklich ähm ähm Paparacetamol und die äh Sitzhaltung und ähm ich konnte in Ruhe fahren. Jan: [51:01] Okay. Dan: [51:02] Das das war wirklich äh grandios und ähm ja, also Sitzheizung solange sie regulierbar ist und nicht zu heiß wird, ist ist ganz hervorragend. Und irgendwann werde ich in das Alter kommen, wo ich das auch brauche, gar nicht mehr so weit weg, auch wenn ich mich so anschaue. Jan: [51:17] Oh Gott. Also ja äh Sitzheizung ist auch so was, was ich wirklich noch nie gebraucht habe, aber auch eigentlich für, Es ist ja auch, also ich sage mal, jetzt auch technisch nicht unbedingt eine wahnsinnige Geschichte, so was da irgendwo einzubauen. Könnte auch überall drin sein. Dan: [51:37] Richtig. Also überbewertet. Jan: [51:41] Genau, nee, unterbewertet. Kühlfunktion Im Handschuhfach Dan: [51:43] Okay, gut. Ich glaube, du hast eine Funktion vergessen. Das Gegenteil von Heizung. Jan: [51:51] Klimaanlage, ne? Haben wir gar nicht. Dan: [51:53] Die Kühlfunktion im Handschuh. Jan: [51:56] Oh, warte mal. Ah ja, das war, das war, stimmt, genau, ich habe noch eine. Ein äh Ausstellungsmerkmal habe ich wirklich noch, nämlich die. Dan: [52:05] Deswegen haben wir zwei Listen, Ja. Ja, also kenne ich nicht, finde ich aber großartig, ne. Äh da kannst du dann äh eine Molle reinlegen und wenn du zu Hause ankommst und das äh Fahrzeug nicht mehr bewegen wirst, die rausholen und dann ähm verzehren. Hervorragend. oder ein Kind oder Pingui, wenn das äh ist, worauf du stehst? Jan: [52:25] Also so geht es fast, eigentlich also es wird nicht reichen, um ein warmes Bier kalt zu machen, Aber wenn du das äh Bier kaufst und du haust es da rein, dann ist es natürlich bedeutend länger kühl. Und das gilt auch für alle anderen Getränke natürlich. Dan: [52:43] Oh, das ist doch schon mal was. Ja, also ähm und dann braucht man halt keinen Kühlschrank mehr, den man an die äh an den Zigarettenanzünder hängt. Jan: [52:53] Genau, zumal die ja auch, also die haben irgendwie funktioniert, aber so richtig geil waren die eigentlich auch nie. Ich sage mal, ein normaler Kühlakku in einer äh Kühlbox, meistens den besseren Dienst geleistet. Ähm aber diese eingebauten Kühlschränke im Handschuhfach halt ähm, also ein bisschen was können die halt dann schon. Dan: [53:15] Nee. Und ähm also Autos brauchen Sitzheizungen und Kühlschränke ist unser Fazit. ja und damit Prost. Jan: [53:26] Damit Prost. Subscribe at scotchenlightenment.substack.com [https://scotchenlightenment.substack.com?utm_medium=podcast]

10. Juni 2021 - 53 min
episode Musikvideos (S7E2) artwork
Musikvideos (S7E2)

PROST! In dieser Folge von THE SCOTCH Enlightenment: Es gab mal eine Zeit, als Musikvideos eine echte Kunstform waren. Daran erinnern wir uns heute zurück. Bonus: Dans Liste ist heute um zwei Posten zu lang. Lasst uns in den Kommentaren wissen, was Ihr von den Themen haltet, die wir heute besprochen haben. Kommentare direkt auf Substack [https://scotchenlightenment.substack.com/] Kommentare auf unserer Facebookseite [https://www.facebook.com/ScotchEnlighten/] via Twitter @ScotchEnlighten [https://twitter.com/ScotchEnlighten] oder auch via Twitter direkt an @elfilterino [https://twitter.com/elfilterino] oder @deltafoxtrot [https://twitter.com/deltafoxtrot] Folgen könnt Ihr uns außerdem bei Instagram für nachdenkliche Sprüche mit Bilder, gelegentliche Insights und anderen Stuff: @ScotchEnlighten [https://www.instagram.com/scotchenlighten/] Selbstredend freuen wir uns über vergebene Sterne auf Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-scotch-enlightenment/id1329403320] und zugehörige Rezensionen. Und für diejenigen, die zu viel Geld übrig und Freude an unserem Schabernack haben: Wir wollen (erstmal) keine direkten Zuwendungen. Wir freuen uns vielmehr, wenn Ihr uns helft, unseren Dienstleister Auphonic zu bezahlen [https://auphonic.com/donate_credits?user=deltafoxtrot], den wir für die Postproduktion unserer Folgen nutzen. Und nun die so computergenerierte wie unkorrigierte Transkription dieser Folge: Prost Jan: [0:01] Zack. Dan: [0:19] Prost. Jan: [0:21] Prost. Dan: [0:25] Es ist mal wieder am Start. Ähm heute in der siebten Staffel bei Episode zwei haben wir uns für das wahnsinnig fantasiereiche Thema entschieden, Musikvideos Und dann bei der Recherche festgestellt, hey, es ist schon sehr fantasievoll. Jan: [0:43] Mhm. Dan: [0:45] Doch äh bevor wir jetzt ähm äh die Audi audiovisuellen Kunstwerke ähm durchgehen, äh was trinkst du Jan? Einbecker Mai-Urbock (0,5Er Dose) https://www.einbecker.de/bockbiere.html#scrollto_maiurbock [https://www.einbecker.de/bockbiere.html#scrollto_maiurbock] Jan: [0:56] Äh bei mir ist es ja Maybook Zeit. Dan: [0:59] Ja, immer noch sehr gut. Jan: [1:00] Äh bei mir gibt es ähm wieder mal ein Produkt von den Erfindern des Bockbiers und zwar ähm nochmal ein Einbecker. Das hatte ich glaube ich vor paar Wochen mal. Aber diesmal aus der Dose. Dan: [1:14] Aha. Merkt man da einen Unterschied? Jan: [1:17] Weiß ich noch nicht, muss ich mal kurz probieren, aber also für gewöhnlich ist ja Dose immer einen Tick frischer. Dan: [1:23] Mhm. Ich habe heute mich äh ganz, ganz äh weit aus meiner Komfortzone heraus begeben, Hard Seltzer Ginger Lemon [1:34] Treuehörer dieses Podcasts und Hörerinnen dieses Podcasts wissen ja, dass ich ähm mich äh, Immer tiefer in die Abgerunde der alkoholischen Mischgetränke vorgesagt habe. Und äh kürzlich ähm lachte mich äh schäbig äh ein sogenanntes Heart Fruity Seltsam an dass ausweislich der Beschreibung auf seiner Dose ein, Apfeltisch weinhaltiger Cocktail mit Ingwer-Zitronengeschmack, komm man mit Süßungsmittel isst. Jan: [2:10] Ja, da hätte ich aber auch sofort zugeschlagen. Dan: [2:15] Ja, also ich ähm ich rechne schon ein klein wenig damit, dass äh dass das das erste Getränk dieser Art ist, dass ich einfach nicht austrinken werde. Ich probier's mal. Jan: [2:29] Ich muss sagen, das hat schon echt was Mehrtürerhaftes, äh deine Getränkeauswahl. Dan: [2:34] Und es schmeckt ja exakt so, na ja. Ich hätte jetzt erwartet, dass es irgendwelchen Geschmack hätte, aber ist erstaunlich geschmacksfrei. Jan: [2:49] Das ist ja vielleicht auch gut. Dan: [2:51] Das ist in diesem Fall absolut gut, denn das, was man schmeckt, ist nicht so genial. Ich stelle das einfach mal zur Seite und werde es später der Kanalisation überantworten, und mache mir jetzt äh äh ein gutes, altes fünf null A auf. Jan: [3:08] Ja, das ist äh natürlich auch eine gute, wenn man immer einen Notdosenbier am Start. Dan: [3:13] Ja. Ja, das äh das Notdosenbier, liebe Kinder, gehört zur Grundausstattung eines äh gut sortierten Haushaltes. Also wenn ihr mal von zu Hause auszieht, äh im ist wichtig, immer einen Notdosenbier im Kühlschrank zu haben. Jan: [3:28] Oder eine Palette, Wenn man wenn man. Dan: [3:33] So halten. [3:38] Nee, nee, nee, ein Notdosenbier genügt völlig. So. Aber äh genug äh, Der Dosen äh jetzt reden wir über äh Videos ähm und welches ist denn das erste Musikvideo, das du uns heute mitgebracht hast, Jan. Johnny Cash - Hurt Jan: [3:56] Ja ähm, eins der, finde ich, ähm beeindruckendsten äh Musikvideos überhaupt äh es hört von Johnny Cash, Weil man da wirklich, da sieht man halt äh Johnny Cash Rella in einer relativ späten Phase seines Lebens, weil er hat ja diese ganzen ähm ja diese späteren Alben, die hat er ja wirklich relativ äh alt schon aufgenommen, Da sieht man ihn eben auch so ein bisschen gezeichnet vom Leben, sage ich mal und auch von, ich glaube, er hat auch irgendwie Krebs gehabt oder so, Ähm na ja und er singt halt dieses Lied, was ja auch so ein bisschen äh wehmütig ist und so und auch einfach ein ein cooler Song, jetzt nicht unbedingt der riesen Partysong, aber den man sich einfach mal gut anhören kann und äh in diesem Video, wird dann immer, werden immer so so ähm Originalszenen aus seinem Leben zwischendurch eingespielt, was voll geil ist, also er im Prinzip sieht man so eine kurz Doku über Johnny Cash äh in Form eines Musikvideos dass er selber singt. Und das finde ich eine ziemlich wirklich eins der äh beeindruckendsten Musikvideos, ähm die ich so kenne. Dan: [5:08] Ja. Das ähm habe ich tatsächlich, glaube ich, nie gesehen. Ich kenne das Lied, mag ich auch sehr, aber ich glaube, da sind wir absolut aufm richtigen Pfad mit solchen Dingen. Jan: [5:22] Ja. Ja, zieh dir das ruhig mal rein. Also es ist wirklich ähm schön gemacht. Und ja, würde der Song ist eh gut und äh dann hat man da noch sehr gut passende, äh gut gemachte Bilder dazu. Dan: [5:33] Werden wir uns doch mal ähm eine eine ganze Playlist draus machen müssen und. Jan: [5:38] Vermutlich. Dan: [5:40] Ja und die dann einfach mal bei YouTube anmachen, zum Beispiel während der Arbeit oder so. Jan: [5:46] Ähm und mein zweites Musikvideo äh ist bisschen unterhaltsamer, äh das sind nämlich die Prinzen mit alles nur geklaut. Die Prinzen - Alles Nur Geklaut Dan: [5:56] Okay. Jan: [5:57] Von dem Song kann man jetzt äh machen wir einen halten, was man will. Es ist letztendlich äh halt so neunziger Jahre Schlager, der hatte seine Berechtigung damals, ich muss das jetzt heute auch nicht unbedingt hören, aber ähm ich finde das Video halt witzig, weil sie ja da, Ich weiß nicht, wie viele verschiedene Videos, aber sie covern quasi Videos, also ne, also machen dann so ein bisschen, nee, es gibt dieses dieses ähm, von was sie da nachmachen, wo sie sich einfach genau so anziehen und das einfach so ein bisschen nachstellen. Na ja und noch so ein paar andere. Äh das finde ich eigentlich für eine deutsche Produktion zu dem Zeitpunkt relativ ähm äh advanced, sage ich mal. Ja und deswegen wollte ich das hier einmal äh so benennen. Was hast du uns denn mitgebracht? The Avalanches - Frontier Psychiatrist Dan: [6:48] Ja, mein erstes Video ist von den Evelyns. Ähm, Ende der neunziger oder war's schon Anfang der Zweitausender äh Großartiges ähm, Musikvideo. Ähm, Man muss dazu wissen, dass die Evaluches ihre Songs immer aus Samples zusammengesetzt haben, die passend so alles nur geklaut. Und, und äh und eines ihrer Alben hat mal jemand nachgezählt, enthält glaube ich zweitausendstücke aus anderen Musikstücken, Filmen und so weiter und so fort und ja, weil das so ein wilder Mix ist, ist es auch das Musikvideo, verschiedene ja Charaktere auf einer Bühne verteilt sind und dann passend zu dem, was gerade gesampelt wird, irgendwas äh ähm machen und das da sind Gespenster eine Schildkröte mit Menschenkopf äh eine Domina, die ein Pferd auf den Popo haut, ähm, Irgendwelche Mädchen mit Violinen, also es ist ähm ist es äh sehr, sehr skurrile und äh auch die ähm auch die Jungs mit den Waldwörmern sind sehr, sehr interessant. Also. Jan: [8:10] Ja, klingt gut. Dan: [8:13] Ja, also großartiger Elektrohaus äh äh von vor zwanzig Jahren ähm kann man sich immer wieder gerne geben, äh ist äußerst unterhaltsam. Also einmal sich das anzuhören, aber auch äh sich das anzugucken, Aber das äh gilt ja für viele der Videos heute. Jan: [8:30] Bestimmt, ja, ja, mhm, mhm. Ja, okay, also kenne ich nicht, aber ähm klingt, als würde ich's mir vielleicht mal angucken wollen. Dan: [8:41] Mein zweites Hauptvideo für heute ist äußerst gewöhnungsbedürftig. Das ist von Lennard Nimmoi. Lennard Nimmoy für die etwas jüngeren unter unseren Zuhörerinnen und Zuhörern ist äh, Leonard Nimoy: The Ballad Of Bilbo Baggins [8:56] der Darsteller der Mister Spock in Star Trek ähm gespielt hat. Und zwar äh den Spock, den man sich wirklich angucken kann, Und äh ja, der hat irgendwann in den äh Siebzigern, Aus Gründen, die sich mir nicht ganz erschließen, ein ein Musikvideo und ein Lied gemacht über Billbaus, den Hobbit, aus dem Hobbit-Buch, Und ja, da ähm da sitzt er auf einem Felsen, sinkt über. Ähm äh auch mit seiner Spockfrisur nur die Spock-Ohren fehlen. Und äh um ihn herum hüpfen ein paar Mädels in psychodelischen Kostümen herum, und wir halten ab und zu auch mal irgendwelche ähm äh ja, Papierkarten mit irgendwelchen ähm Sprüchen hoch. Also es ist wenn man sich das mal gibt, das ist wirklich, wirklich äh komplett drüber. [10:01] Unglaublich unterhaltsam. Also für äh für alle Menschen, die ähm mit ihrem Popkulturwissen angeben wollen, lohnt sich das Video genau anzugucken, sich irgendwas zu merken und dann bei einer Party zum Besten zu geben. wenn wir wieder uns auf Partys begegnen dürfen. Jan: [10:17] Ja, nicht schlecht. Dan: [10:22] Gut, damit ähm habe ich schon meine zwei durch und ähm wir kommen zu den Listen. Jan, womit beginnst du? Die Toten Hosen - Eisgekühlter Bommerlunder Jan: [10:33] Ich beginne äh mit den Toten Hosen und eisgekühlter Bommel. Dan: [10:39] Oh, die Toten Rosen äh bevor sie zu so einem äh Kanzlerwerbeverein worden sind, ähm ähm. Jan: [10:48] Ja, genau. Genau. Dan: [10:52] Wahnsinn. Sie waren ja nie eine Punkband. Jan: [10:56] Nö, aber also aber in dem Video geben. Dan: [10:58] Es waren eine eine ja eine eine sehr äh sagen wir mal so eine sehr punkige äh Pop-Rock-Band waren sie, waren sie. Und ja und das äh schlägt da äh richtig durch. Also. Jan: [11:12] Ja, genau. Also in dem Video geben sie sich wirklich alle Mühe, wirklich alle Register zu ziehen, äh also man hat auch so ein bisschen der Eindruck, sie versuchen auch irgendwie jegliches Klischee zu erfüllen, was wiederum auch, auch nicht so super punkig ist, aber ich find's trotzdem äh ganz witzig. Ähm ja, also in dem Video ist es ja so, dass sie ähm im Prinzip eine Hochzeitsszene zeigen, und sich dann aber auf unterschiedliche Weise da fürchterlich daneben benehmen in der Kirche und so und man munkelt die Kirche, soll hinterher neu geweiht werden müssen oder so, Frühphase, wo sie vielleicht nochmal bisschen, unangepasster ähm, unterwegs waren. Dan: [11:59] Aha, das ist doch schon mal was. Jan: [12:01] Ja, ja, ja. Äh also man sieht aber vor allen Dingen auch an, dass das Video anscheinend auch eher so ein bisschen billig gemacht worden. Dan: [12:10] Ja, das darf man ja auch. Jan: [12:14] Ja natürlich, ist auch völlig in Ordnung. Dan: [12:17] Das ist ja durchaus punkig. Also es liegt ja auch äh würde ja auch irgendwie gegen die äh Natur der Sache gehen, wenn eine Punkband nur um dem Klischee zu widersprechen teures Video hätte. Jan: [12:32] Ja, ähm. Dan: [12:34] Ginge ja gar nicht. Ich meine, wer würde das bezahlen? Jan: [12:37] Na, wenn's kommerziell erfolgreich ist, wird schon einer bezahlen. So, so jetzt nicht. Dan: [12:42] Richtig. Jan: [12:44] Sobald es kommerziell erfolgreich ist, es ist halt auch nicht mehr Punk, ne? Es ist sehr schwierig, es ist immer schwierig. Dan: [12:50] Ja, also es ist nicht leicht, ein Punk zu sein. Harte Arbeit ist das. Jan: [12:54] Ja. Ja. Äh was willst du denn sagen? Über oder unter? Dan: [13:01] Naja gemessen daran, was ich von den Toten Hosen sonst so halte, ist das hier natürlich äh unterbewertet. Jan: [13:09] Ja, okay, gut, dann schließe ich mich an. Ähm mein zweites Video ist Smack my b***h ab von The Prology. The Prodigy - Smack My B***h Up Dan: [13:18] Klares Unterbewertet, also ähm mache mal heute so ein Video, Also du musst es gleich beschreiben. Ich äh ich hab's ich hab's schon vor Augen. Es ist ja wirklich ein ein ein höllischer Ritt ähm sehr, sehr lustig und äh großartig und unterhaltsam. Jan: [13:38] Ja. Äh genau, also ich fand's auch damals, als rauskam, schon mega geil, aber da muss ich auch sagen, ich fand auch sowieso, fand und finde ich auch äh bis heute gut, das ist eine der wenigen ähm, Elektro äh Musikbands, wo ich sage, äh kann ich mir so gut wie alles. Immer wieder gut anhören. Und bei Smack Mike Up, da haben sie ähm also erstmal ist dieses Video fast komplett aus so einer egoshooter Perspektive, was. Dan: [14:05] Genau. Jan: [14:07] Revolutionär ist eigentlich für die damalige Zeit, weil das ist von, weiß ich nicht, Mitte der Neunziger, irgendwie so, sechsundneunzig, siebenundneunzig, sowas, denke ich mal. Ähm, Ja und äh also es ist so Ego Shooter Perspektive und man sieht ab und zu aber den Protagonisten im Spiegel, Und er hat aber irgendwie ganze Zeit einen Motorradhelm auf. Ja und mache dann da die wildesten Sachen. Also es ist eigentlich so eine krasse Nacht hier. Da erlebt mit allem drum und dran. Mit irgendwelchen Drogengeschichten, mit Alkoholexzessen, äh Sex, äh ich glaube bisschen Hauerei ist auch noch dabei. Und ganz am Schluss nimmt der Protagonist vorm Spiegel den Motorradhelm ab und man sieht, dass das eine Frau war. Also das ist schon ähm ja, also einfach äh, super unterhaltsam von Anfang äh bis zu diesem Plotwist äh am Ende, den ich jetzt verraten habe. Also wer das Video jetzt noch nicht kannte, tut mir leid, aber ähm es ist, glaube ich, auch alt genug, dass wir uns hätte kennen können. Dan: [15:02] Ja, auf jeden Fall. Jan: [15:04] Ja äh deswegen von mir auch ein äh unterbewertet und ich denke äh habe ich so rausgehört, du siehst das auch so. Dan: [15:13] Ich sehe das ganz genauso. Jan: [15:15] Äh dann habe ich Queen Bohemian Rhapsody. Queen - Bohemian Rhapsody Dan: [15:20] Ja, also mit damit macht man ja nie was falsch. Jan: [15:24] Ja. Es war ein bisschen langweilig jetzt, das reinzunehmen, aber ich ähm äh na ja, als Musikvideo ist es eben auch irgendwo Ikonisch, ne. Dan: [15:35] Ja, also ich meine, wie oft wurde dieses äh ähm dieser Look, der ja auch auf dem Cover der äh ähm der Platte war, äh imitiert. Das das war durchaus stilbildend. Gut, deshalb ähm finde ich's auf jeden Fall ähm äh ja ich glaube, wir werden hier ziemlich wenig überbewertete Videos haben. Jan: [16:01] Kann sein. Dan: [16:02] Das liegt aber auch so ein bisschen in der Natur der Sache dieses Podcasts. Jan: [16:05] Na Okay, also ich würde auch sagen, äh unterbewertet, äh weil's einfach an seinem seinen kulturellen Wert bis heute auf jeden Fall hat. Die Ärzte - Deine Schuld [16:16] als nächstes wieder was Deutsches und zwar die Ärzte mit deine Schuld. Ich weiß nicht, ob du das Video präsent hast. Dan: [16:22] Ich ähm ich habe vorher noch so ein bisschen überflogen, also ja, hm, habe ich aber. Ich bin, ich finde ja die Ärzte sind äh nach äh äh Tittenmaus ähm, Ist völlig überbewertet. Jan: [16:37] Wann war das? Das war auch schon ein bisschen her, ne? Dan: [16:39] Das äh das ist aus einer Zeit, die die Ärzte, die heute in den äh schicksten Restaurants essen und mit den ähm schönen und Reichen ähm äh verkehren, lieber vergessen würden. Jan: [16:53] Ja okay, aber ich finde ähm also gut, also ich mag zwar auch den Song, aber ich finde das Video eigentlich auch so, Auf seine Art irgendwie ganz lustig, weil das hat null mit dem Song zu tun, weil sie zeigen da so eine Angelszene und ich glaube, äh, Ich glaube, Wähler äh sitzt aufm Boot und angelt und Farid sitzt an Land und angelt und ist und sie angelt einfach nur und fallen mal rein und so ein Quatsch, aber es hat null mit dem Song zu tun. Ähm. Dan: [17:24] Fliegen nicht irgendwann die Fische dann äh senkrecht nach oben oder war das ein anderes Video? Jan: [17:28] Ja, auch genau, auch so was. Also es passieren irgendwie ein bisschen komische Sachen, aber das hat ja überhaupt nichts mit dem Song zu tun. Also zumindest ist es mir jetzt nicht gelungen, da einen Zusammenhang festzustellen, was ich wiederum schon fast wieder gut finde. Ähm, Es ist zwar jetzt ein es ist ja kein, kein äh besonderes Video, aber ich fand's ein bisschen skurril und ich wollte auch auf jeden Fall irgendwas von den Ärzten hier beihaben. Dan: [17:50] Ja. Jan: [17:52] Okay. Dan: [17:54] Musikvideos von den Ärzten, die haben ja mal einen ganzen Film gemacht, der übrigens ganz großes Kino ist. Äh wäre auch ein super Richie Guitar, ein wäre auch ein guter Film, in dem gesungen wird. Jan: [18:05] Stimmt. Und ich habe denen, glaube ich, sogar auf DVD. Ich weiß es halt nur nicht, wo meine ganzen DVDs äh. Dan: [18:11] Die DVD musst du mir mal ausleihen. Jan: [18:14] Aber irgendwann habe ich den mal ähm gekauft, ja. Also ich würde mich jedenfalls bei Ärzte deine Schuld jetzt mal auf äh überbewertet, doch äh festlegen, weil das Video ist jetzt nicht, nicht berühmt. Ähm dann habe ich Guns and Ronses mit Movember Rain. Guns N Roses - November Rain Dan: [18:30] Ja, kann man auch wenig mit falsch machen, Guns N's N Roses ist jetzt nicht ganz so meins und ich meine das Video da irgendwo in der Prärie sieht auch nicht so nach November aus. Jan: [18:44] Nein, das ist doch, Aber was ich bemerkenswert finde ist, dass ähm das Video ja ungefähr so schmalzig pathetisch wie der Song selber ist. Äh. Dan: [18:55] Ja Jan: [18:56] Also. Dan: [18:58] Ja, bei diesen Kamerafahrten, da muss ich immer einen Creat mit Armswide Open denken, Äh wenn wenn die da von oben gezeigt werden und die Kamera zoomt raus, was ja damals ähm und in der Zeit zwanzig Jahre bevor sich äh jeder Töffel eine Drohne leisten konnte, auch echt mal ein, Ding war, wenn du so eine äh wenn du so eine Kamerafahrt machen konntest. Jan: [19:23] Das war richtig Aufwand, ja. Dan: [19:24] Ja, genau. Aufwand ist sowieso so ein Thema bei Musikvideos. Ne, damals als die Plattenfirmen noch Geld verdient haben, da haben sie auch richtig reingebuttert in die Videos. Jan: [19:36] Ja, aber andererseits äh wie du schon sagst, ne, was man heute alleine mit Drohnen und auch mit anderen technischen Mitteln so anstellen kann, brauchst auch jetzt so ein Monsterbudget nicht mehr, um ein geiles Musikvideo zu machen, ne. Dan: [19:50] Aber man macht's nicht mehr. Beginner - Ahnma Feat. Gzuz & Gentleman Jan: [19:52] Das stimmt. Obwohl das nächste, was ich habe, ist gar nicht so ereilt. Das sind nämlich Beginner mit Arma. Dan: [20:01] Also ich habe eine eine sehr, sehr enge ähm wie soll man sagen, ich höre deutschen Rap nur in einem sehr, sehr engen äh Spektrum und äh Beginner gehören nicht dazu. Jan: [20:20] Es geht mir im Prinzip auch so. Ähm also der Song ist jetzt keiner, den ich großartig höre, aber ich finde das Video, Cool, weil ähm ich meine, im Prinzip steht also das ist ja irgendwie so ein der featuring der und also da sind irgendwie so mehrere Tolle Jungs äh aus dieser Rap-Szene, die ich auch jetzt alle nicht so fürchterlich kenne, aber die stehen halt alle irgendwo anders äh in Hamburg rum, Da haben sie auch äh geil so mit der Drohne und in Zeitraffer und dann wird da so drauf hingezoomt und so. Und das ist geil. Also optisch finde ich das Video äh ziemlich gut. Was man von dem Song halten willst, ganz andere Frage, aber äh ähm kann ja den Ton ausmachen. Also zum Video würde ich's würde ich sagen ähm unterbewertet. Dan: [21:13] Na dann. Also ich sage überbewertet einfach aber um was dazu gesagt zu haben. Jan: [21:18] Okay, gut, sehr gut. Äh das Nächste ist, das Nächste ist schlimm. Das ist nämlich äh Alexander Markus mit dem Song. Alexander Marcus - Pitschi Pitschi Popo Dan: [21:29] Äh ich ähm ich schätze ja, Alexander Markus sehr, ich bin äh ich will nicht sagen, dass ich an Alexander Markus Enthusiast bin, aber ich bin definitiv kein Alexander Markuskeptiker, und ähm schon alleine deshalb unterbewertet. Alles, was äh dieser Mann anfasst, ähm äh, ringt mir mindestens äh ein äh vergnügtes Schmunzeln ab. Jan: [21:56] Ja, ähm okay, also ein Schmunzeln ringt es mir auch ab. Das Problem ist, das war's dann meistens. Viel mehr kann ich damit ehrlich gesagt nicht anfangen. Es ist mir wirklich ein bisschen bisschen eine Spur zu äh äh durchgeknallt. Normalerweise und, Also ich würde sagen, Pitschi, Pitschi Popo, das Video ist auf jeden Fall äh, von allen Beklopptheiten, die er so gemacht hat, wahrscheinlich ganz weit vorne. Äh auch wenn da offensichtlich nicht alles nicht so viel gibt, Es ist eigentlich so das albernste Musikvideo, das ich überhaupt finden konnte. Dan: [22:33] Okay, aber das ist jetzt für dich hier über oder unterbewertet. Jan: [22:37] Ja ähm vielleicht als Video unterbewertet. Dan: [22:44] Okay. Fettes Brot - Jein Jan: [22:48] So, als nächstes habe ich ähm fettes Brot mit Jein. Dan: [22:53] Unterbewertet. Das war ja eine Zeit, als man diese diese ganzen ähm berühmten Hamburger Rapper noch hören konnte. Und, Dieses Jahr wird dieses Video ja fünfundzwanzig Jahre alt. Es ist neunzehnsechsundneunzig. Ich meine, dass äh das das Lied könnte verheiratet sein und Kinder haben. Jan: [23:16] Ja, stimmt. Dan: [23:19] Die jetzt in die Grundschule gehen. Jan: [23:22] Und es ist immer noch ein guter Song, also kannst dir immer noch anhören, ist ein lustiger Text, ist äh ganz gefährlich und. Dan: [23:27] Ja und fast alle Menschen in unserem Alter äh können äh wenn das Ding anfängt, können wir erschreckend viel äh von dem Text noch ähm mit. Jan: [23:37] Ja, wobei ich dir sagen muss, das ist jetzt in in meinem Fall und im Fall der meisten meiner äh Freunde nicht so überraschend, weil der Song läuft auch echt auf jeder Party immer noch, fünfundzwanzig Jahren. Also das ist. Dan: [23:49] Auch kein Zufall. Jan: [23:50] Nee, bestimmt nicht. ja, nee und äh das Video selber ist ja auch eigentlich äh geil, weil, auch wieder äh hatten mit dem Inhalt des Songs gar nicht so viel zu tun und dann sind sie da irgendwie als Mexikaner unterwegs, ne. Also es ist irgendwie so ganz lustig gemacht und ähm ja, spielt auch den Inhalt gar nicht weiter an, sondern die machen da einfach nur liefern da eine lustige Performance ab, sowas finde ich eigentlich immer ganz äh ja äh auf eine Art originell und ähm sie nehmen sich, eh nicht selber so fürchterlich ernst ist auch mal gut. Dan: [24:23] Ja, also. Rammstein - Du Hast Jan: [24:24] Wer sich selber ein bisschen ernster nimmt, zumindest in den Videos ist sicherlich Rammstein. Dan: [24:31] Ja Jan: [24:32] Da wir ein bisschen überlegt, also die Videos sind ja alle irgendwo auf auf ihre Art besonders und sehenswert, Und da habe ich überlegt, welches nimmst du denn da jetzt? Irgendwas von Ramstein, mir ist fast egal gewesen welches. Und da habe ich einfach mal geguckt und das, was wahrscheinlich die meisten Aufrufe hatte, ähm dürfte du Hass sein. Das hat mal eben dreihundertfünfzig Millionen Aufrufe, Das ist schon das ist schon ich meine die hatten mehrere, die in die Millionen gehen, die hatten auch ein paar, die irgendwie dreistellige Millionen gehen, aber das hier war, glaube ich, echt einsame Spitze. Ähm, Ja, fand ich nicht schlecht, ne? Gut, Video ist da legen die halt Wert drauf, ne. Es ist genau wie die ihre Shows, alles super aufwendig und sieht auch nach was aus. Also da wirklich noch ein bisschen was rein. Ähm, ja, das kann man sich optisch immer geben und die Songs überhaupt, wenn man die Musik mag, ist das sicherlich auch okay. Dan: [25:25] Ja, wobei sie sehr am Drehbuch gespart haben und das alles in Pyro gesteckt haben. Jan: [25:30] Ja, aber das ist. Dan: [25:31] Was war's? Ja, was äh bei, was dem ähm was dem Vergnügen beim Anschauen ja kein Abbruch tut. Also ich find's äh hochgradig unterbewertet ähm, weil äh, Ramstein, äh was die da machen, das ist halt ähm da wird einfach alles stumpf äh einer bestimmten Idee von Ästhetik untergeordnet und dann wird das äh stumpf durchgezogen. Was, was mir an sicher schon ziemlich Bewunderung erbringt. Jan: [25:59] Ja, also es ist ja auch auf eine Art cool, also es ist eben ein Kunstwerk letztendlich und das finde ich ist schon, ja, es ist gut, also es machen halt nicht mehr so viele, ne, mit dem mit dem Aufwand, das ist einfach so. Ja, deswegen, ich würde mich da auch anschließen, ähm unterbewertet und einig, Ramsteinvideos kann man sich alle, sollte man sich alle mindestens einmal angeguckt haben, weil's einfach so für sich genommen äh sehenswert ist. So, dann äh sind wir auch schon beim Letzten. Äh und das auch wieder ganz was Besonderes, nämlich äh Thriller von Michael Jackson. Thriller - Michael Jackson [26:34] Was ja einfach krass ist, weil es ist einfach mal ein vierzehn Minuten langes Musikvideo. Also so lang geht ja der Titel gar nicht, aber da ist ein halber Film gedreht worden. Dan: [26:43] Ja, also ja, das ist ähm ein super Beispiel für das, was ich vorhin andeutete. Es gab mal eine Zeit, ähm da haben Plattenfirmen, die ja durchaus ihre ähm Existenzberechtigung haben, einfach Unmengen an Kohle in solche ähm Sachen gesteckt, wenn sie der Meinung waren, dass es die Plattenverkäufe ankurbelt, und ähm ja, Ich meine, man mag über Michael Jackson geteilter Meinung sein, aber äh das ist ja auch da wurde äh da hat jemand ein bisschen Geld fürs Drehbuch ausgegeben und für den ganzen Rest auch. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen und das obwohl äh Michael Jackson äh jetzt äh Musik, Na ja, geht ins Ohr, kann man hören. Ähm äh als Charakter war ich völlig durch, der Typ, aber äh und äh auch als Künstler, nein. Ähm finde ich seine Vision immer ein bisschen, na ja, nicht meins. Aber, Thriller, das ist ein Brett. Jan: [27:42] Ja. Ja, hm, genau, stimmt. Wobei ich sagen würde, also Michael Jackson in der Zeit, Da waren da war ziemlich viele Bretter bei. Also das ist schon für Pockensieg äh ist jetzt auch nicht unbedingt so das, was ich sonst so höre, aber ähm ich sage mal so seine seine Frühwerke damals, das war schon gut, also es kann man sich schon äh schon mal geben, wenn man äh, Ähm ja, nie und also auch dieses Video, das ist irgendwie der der Regisseur von von Blues Brothers von dem Film gewesen wohl. Ähm und das ist ja irgendwie so so ein so eine Horrorfilm irgendwie. Ähm, und die amerikanischen Fernsehsender, die äh die durften den irgendwie auch immer erst ab zweiundzwanzig Uhr zeigen Also ich sage mal einen gewissen äh PR äh Stunt haben sie damit halt auch hingelegt, ne. Also ich glaube, das Video wird auch irgendwo sein äh seine seine Produktionskosten da äh gerechtfertigt haben, alleine über den Bass, den sie damit erzeugt haben. Ja und also ich finde es halt ähm, Also ich sage mal so, das ist äh gehört auf jeden Fall auch zu den bemerkenswertesten Musikvideos, die es jemals so äh gegeben hat, allein wegen der Länge und wegen des Aufwandes. Und ähm deswegen wäre da mein Urteil auch unterbewertet. Dan: [29:02] Da können wir uns zusammenfinden. Jan: [29:06] Ja, und das war dann meine Liste für heute. Bob Dylan - Subterranean Homesick Blues Dan: [29:10] Sehr schön, Ich habe ähm auch eine Liste und die beginnt mit Bob Dillon und seinem Blues. Für die, die es nicht wissen, da steht Bob Dillon irgendwo in der äh ich glaube, in New York auf der Straße und ähm, und hält ganz viele ähm Papierdinger in der Hand und wirft eins nach dem anderen weg, sodass äh die Stichwörter aus dem Text, den er da sinkt. Ähm, erscheinen. Jan: [29:46] Also inzwischen ja auch eine Million Mal von anderen kopiert ist. Dan: [29:50] Ja und mit einer Million hast du maßlos untertrieben. Jan: [29:54] Wahrscheinlich. Dan: [29:55] Nichtsdesto weniger finde ich, dass äh sehr, sehr unterbewertet, weil äh es natürlich das Original ist und ähm, Man könnte natürlich sagen, es ist überwertet, weil weil jeder diesen Scheiß nachmacht und sich dabei wahnsinnig originell vorkommt. Jan: [30:11] Ja gut, aber das Original ist ja wohl dann ähm kurz sich zurecht originell vor. Dan: [30:14] Ja. Ist es auch. Jan: [30:19] Ja, äh gut, äh würde ich ja genau, würde ich aus genau dieser Überlegung sagen, ist unterbewertet ähm, und kannte ich auch ehrlich gesagt vorher nicht dieses Video. Ähm ja, also erster Erfinder, insofern, ja. Dan: [30:36] Gangster, das ähm äh Kartenwegwerf Musikvideos. Jan: [30:41] Ja A-Ha - Take On Me Dan: [30:46] Mein nächstes Musikvideo war aber auch wieder eins, dass äh bahnbrechend war in seinem visuellen Stil und das ist aha mit Take on me. Jan: [30:54] Ja, unterbewertet ähm finde ich äh gut gemacht und äh absolut sehenswert. Dan: [31:01] Ja, das ähm also man muss es sich ein bisschen so vorstellen, der ähm, Es geht darum, dass der Sänger von Aha ähm auf den Seiten von den Seiten eines Comics mit einem Mädchen anbandeln will, das aber in der echten Welt ist und dann holt er sie in seine Welt und er ist gezeichnet und das Ganze ist äh schraffiert äh mit ähm, wie heißen die Dinger? Bleistift und und ja die äh das äh riesen Ding war, das hat damals Monate gebraucht, Das alles ähm äh zu erstellen und und das ist äh das sind visuelle Effekte, die heutzutage deine Smartwatch äh äh auf einem Bein stehend hüpfend erledigen kann. Jan: [31:48] Ja. Dan: [31:50] Absolut der Wahnsinn und und auch äh eigentlich eine sympathische kleine Geschichte, die da drinnen erzählt wird, was ich auch immer sehr, sehr mag. Jan: [31:59] Ja Queen - I Want To Break Free Dan: [32:02] Mein nächstes Video ist Queen mit, was ja schon erwähnt wurde. Jan: [32:08] Genau. Äh was die äh äh Prinzen quasi Videocovern, ja. Ähm, Und ja, sage ich auch. Es ist unterbewährt. Ist auch so eins von den Videos, die die man einfach kennt. Dan: [32:24] Ja. Und wer nicht erkennen sollte, Also wie Freddy Mercure Fummel mit dem äh mit dem Staubsauger, da durch so ein typisches englisches Two up to down ähm Wohnzimmer ähm ähm, fegt äh ist einfach äh großartig zu sehen. Jan: [32:45] Ja, genau, es ist auch auch äh bisschen lustig anzusehen und ähm ja, ist einfach ist ein ist ein Top-Video, ja. Dan: [32:53] Ja, auf jeden Fall Top-Video. So kann man das sagen. Gut, mein nächstes Video ist dann Twisted Sister mit. Twisted Sister - We'Re Not Gonna Take It Jan: [33:03] Ja, ähm würde ich auch sagen, unterbewertet. Erzählt auch so eine kleine Geschichte, ist ähm äh gut gemacht, ist irgendwie ein bisschen lustig. Also, wenn das Video für sich genommen auch noch irgendwie so ein bisschen was zu erzählen hat, dann ist es ja auch so, dann kann man's doch auch angucken, obwohl man jetzt gar nicht bloß die Musik hören will, sondern. Dan: [33:20] Na. Jan: [33:21] Bisschen was drüber hinaus haben will und ich finde dann hat so ein Video auch äh heute noch seine Berechtigung, ne. Dan: [33:27] Ja, dazu muss man ja auch äh sagen, wear not gonna take ist einfach witzig. Es ist äh die, die diese diese Typen in ihren wirklich, übertriebenen Outfits, äh die da erstmal ankommen und den bösen Papa von dem Jungen fertigmachen und, Herrlich. Also äh. Jan: [33:47] Und der Song ist auch gut. Davon mal abgesehen. Dan: [33:50] Kommt noch erschwerend hinzu. [33:55] Das nächste Video ist Corn mit Freak oder Leash? Korn - Freak On A Leash Jan: [34:00] Ja, äh da habe ich nicht so viel also es ist irgendwie Zeichentrick, meine ich, aber. Dan: [34:06] Genau, das ist das mit Zeichentrick. Also und ähm für mich äh ganz besonders ähm es ist ja aus den äh späten also Mitte, späte Neunziger ähm, und die Zeichentrick äh Sequenzen sind ja, basieren ja auf Zeichnungen von Tod McFarlain, wiederum äh äh ein berühmter ähm Comiczeichner aus den Vereinigten Staaten und auch Autor, der ähm der mal Spider-Man gezeichnet hat und sich dann später selbstständig gemacht mit so hat mit seinem eigenen Comic-Verlag und seine eigene Figur und äh recht erfolgreiche Serie, rausgebracht hat die wiederum einen richtig schlechten Film nach sich gezogen hat. Aber ich ähm, Ich schweife ab. Jedenfalls ähm ich äh hate damals die ähm ähm, die Sponge Comics, ähm Korn waren jetzt nicht so meins, aber das Video war natürlich absolut genial, mit Deppen. Es beginnt damit, dass ein äh Nachtwächter auf irgendeinem Gelände spielende Kinder überrascht. Ähm ähm und weil er sich nicht sicher ist, was da passiert, äh läuft er mit gezogener Waffe um die Ecke, fällt hin, seine Waffe fällt auf den Boden, ein Schuss löst sich, Und kurz bevor die Kugel das kleine Mädchen trifft, reist sie aus, ein Loch in die ähm. [35:33] In in das äh Gewebe der Realität verlässt die Comicwelt und fliegt einmal durch äh durch die echte Welt, wo sie dann alles Mögliche durchschlägt, eine Lavalampe, äh Wasserflaschen, einmal das volle Programm und dann äh, nochmals nochmal die die Arena, in der die Band spielt, wird auch noch ähm ähm, durchzogen mit dieser Kugel und dann kehrt die Kugel am Ende zu der äh in in die Zeichentrickwelle zurück. Das Mädchen fängt sie auf und gibt sie dem äh Nachtwächter zurück. Also es ist äh wieder eine sehr nette, kleine, visuell, hochanspruchsvoll erzählte Geschichte und ja, kann man sich angucken und die Haare inzwischen ähm finde ich Korn auch nicht mehr ganz so anstrengend wie damals. Jan: [36:23] Okay, also ähm ja. Äh klingt auf jeden Fall gut. Ich sage mal, unterbewertet, aber muss ich mir denn äh echt noch mal reinziehen. Dan: [36:34] Hm? Ja, mein nächstes ähm Musikvideo ist dann Food Fighters mit Learn to fly. Foo Fighters - Learn To Fly Jan: [36:41] Ja, okay. Ja, ähm, von dem Song gibt's ja, gibt's ja äh also es gibt sicherlich äh einmal dieses Offizielle, Sehenswert finde ich aber übrigens auch noch diese Variante, wo sie, ich weiß nicht, irgendwie hundert Orchester oder was da auf so eine Wiese gekriegt haben, die das gleichzeitig spielen, Äh das ist auch sehr sehenswert, aber das ist äh natürlich nicht das offizielle Video. Ähm das offiziell. Dan: [37:14] Geht's schon es geht hier heute um Musikvideos und nicht um Lieder, also geht's mir auch um dieses Musikvideo, ja? Jan: [37:20] Ja, ja, äh völlig klar. Aber das ist trotzdem geil. Ähm ja, nee, äh das das Offizielle Video, das ist ja irgendwie Flugzeug und so weiter und ein bisschen lustig auch. Ähm. Dan: [37:31] Ja genau, wo sie in allen möglichen Rollen als ihre eigenen Fans und sie selbst und so weiter unterwegs sind als Stewardessen und so weiter. Ähm kleine Anleihe wahrscheinlich auch bei äh Queen mit dem ganzen Crosstracing. Jan: [37:46] Ja, kann sein. Mhm. Ja, ähm auf jeden Fall auch ein äh ein bemerkenswertes äh lustiges Video. Ich sage mal, unterbewertet. Dan: [37:56] Jap, Jetzt kommt das Einzige aus meiner Liste, bei dem ich verstehen kann, wenn jemand es überbewertet findet und das ist MCs mit Freestyler. Jan: [38:08] Okay. Bomfunk Mc'S - Freestyler Dan: [38:09] Ja, wir Kinder der Neunziger haben das sofort im Ohr. Jan: [38:12] Ja. Äh da wird getanzt. Dan: [38:17] Ja und der kleine Junge entdeckt dann irgendwann, dass er mit der ähm Fernbedienung seines ähm äh seines Disquemens damals noch ähm es könne sogar ein Minidisplayer sein, ähm dass er damit äh seine Umwelt steuern kann, aber nur bei dem äh funktioniert das nicht. Die sind äh immun dagegen. Ist herrlich absurd. Und natürlich und eins muss man äh denen lassen, die Optik ist schon, äh stabil, also sehr solide äh darin, wie es äh gemacht ist, auch wenn die Leute mit ihren ganzen Dreadlocks und Afros ähm na ja. Jan: [39:01] Ja, da konnte wahrscheinlich auch der wahrscheinlich die höchstprofessionelle Produktion auch nichts mehr dran retten. Dan: [39:09] Ja. Jan: [39:11] Ja. Äh ich weiß nicht, ähm ja es ist okay. Es ist jetzt für mich nicht, also ich finde, es fällt ein bisschen aus der Reihe, aber ähm ja. Gut, ich sage mal überbewertet. Fatboy Slim - Weapon Of Choice Dan: [39:23] Ja, damit man das kleindissens zumindest in meiner Liste haben. Gut. Dann habe ich äh Fatboyslim mit Weppen of Choice, ein sehr neunzigerlastig, meine. Jan: [39:35] Das, da bin ich nicht sicher, ob ich das erkenne. Dan: [39:39] Das ist das mit Christopher Walking. Jan: [39:42] Okay. Dan: [39:43] Tanzt und dann irgendwann durch die Hotellobby fliegt. Jan: [39:47] Ah okay, gestern habe ich auf jeden Fall auch, ja, ja, doch, hm. Dan: [39:52] Also das äh lustigerweise erzählt dieses Video überhaupt keine Story, aber schon alleine Christopher Walking dabei zuzugucken, wie er völlig abgeht, Und durch diese ähm Hotellobby danced und dann irgendwann von der Treppe springt und dann durch die Gegend fliegt, ist einfach herrlich. Jan: [40:13] Ja, das ist gut. Das ein äh schönes Video, sage ich auch, unterbewertet. Dan: [40:19] So und dann habe ich Mister Ohr so mit Flat Beat. Mr. Oizo - Flat Beat Jan: [40:24] Das ist natürlich äh geil gewesen. Ich bin ihn jetzt nicht so sicher, ob's das Video vor dem Werbespot gab, aber die Idee ist auf jeden Fall äh äh super lustig mit dieser komischen, ist das eine Sockenpuppe? Oh je, irgendwas, irgendwas in der Richtung. Dan: [40:39] Die diese gelbe Puppe, die ähm die immer ähm. Jan: [40:43] Zu dieser total reduzierten, sehr skurrilen Musik da so ein bisschen so tanzt, das ist äh ja, ähm, Als Video äh auf jeden Fall unterbewertet ähm und der Song ist auch irgendwie so was ganz eigenes, ne. Also das ähm ist auch, Irgendwie auch nie so richtig erfolgreich äh kopiert worden. Dan: [41:05] Es gibt Dinge, die können nur die einen machen und niemand anders. Jan: [41:10] Ich bin aber auch nicht sicher, ob äh Mister irgendwas anderes gemacht hat, was wir irgendwie Bestand hatte. Dan: [41:14] Der hat sicher noch ja, ja, genau, daran wird's dann gescheitert. Jan: [41:19] Noch mehr gemacht haben bestimmt, aber das äh ja. Man man hörte nie wieder was. Dan: [41:26] Und weil wir gerade in dieser ähm ähm Epoche sind, ähm muss jetzt dran die Blatthund Gang mit the bad touch. Bloodhound Gang - The Bad Touch Jan: [41:36] Ja, von denen hat natürlich mehr gehört. Auch da sowohl davor als auch danach. Ähm, lustige, total bekloppte Band. Äh ich sage mal wer so in unserem Alter ist, der ähm, Kam an denen auch nicht vorbei, aber nun sollte oder nicht. Äh ja, sehr sehr unterhaltsame Leute, bisschen ekelhaft ähm ja und ansonsten ähm. Dan: [42:04] Das ist das nicht. Äh das muss doch großartig sein, wenn man wird das über einen gesagt wird. Jan: [42:11] Ich schätze mal, also so wie ich die äh Typen einschätze, würden sie es auch äh absolut stolz unterschreiben. Dan: [42:18] Ja, würden sie sich sogar freuen. Das glaube ich auch. Gut, ähm noch zwei Stück. Ähm ich habe jetzt noch Eminem mit My Name is. Eminem - My Name Is Jan: [42:35] Äh den Song kenne ich natürlich. Das Video ähm ist mir überhaupt nicht präsent. Dan: [42:41] Ja, das äh das Großartige an diesem Video ist, dass Marshmallows natürlich in hundert äh verschiedenen Kostümierungen da auftritt, die mal mehr, mal weniger äh mit äh, Was er grade da erzählt, ähm zu tun haben. Und ich meine, das ist, zieht sich ja durch seine Videos durch. Er ist ein ein, Ein Typ, der sich alle möglichen äh Kostümchen anzieht und dann da rumrennt und äh sich zum äh Obst macht und dabei riesengroßen Spaß hat. Jan: [43:13] Okay, also. Dan: [43:14] Also es ist äh es ist, als ich's mir nochmal angesehen habe, habe ich tatsächlich sehr, sehr schmunzeln müssen. Der ähm viel versteht man jetzt, wo man erwachsen ist, natürlich auch besser. Jan: [43:25] Mhm. Aber ich glaube, ich kenne sehr, sehr wenige irgendwie in dem Video. Also was du erzählst, klingt gut und vielleicht muss ich mich da noch mal ein bisschen mit beschäftigen. Ähm ich würde mich. Dan: [43:38] Nur wärmstens empfehlen. Also wir haben so viel, womit wir uns beschäftigen müssen, dank unseres Podcasts und kommen einem. Jan: [43:43] Schlimm, ne? Dan: [43:45] Kinder macht keinen Podcast. Es gibt lauter Dinge, mit denen ihr euch dann beschäftigen müsst. Jan: [43:51] Also ich würde mich denn äh deinem äh deinem Urteil erstmal anschließen. Dan: [43:54] Sehr gut. Und das letzte Video ähm ist natürlich eins, dass das wirklich drüber ist äh und das ist Bonnie Tyler mit Totally Clips auf der. Bonnie Tyler - Total Eclipse Of The Heart Jan: [44:04] Ja, auch da, also Song kenne ich, äh Video, keine Ahnung. Dan: [44:08] Guck's dir an, es ist es ist so herrlich bekloppt mit äh oberkörperfreien Typen, also die offenbar Schüler sein sollen und um und so muss also es muss Muskelpakete und Bonnie Tyler rumtanzen, die natürlich mit ihrem achtziger Jahre Outfit, achtziger Jahre Make-up und ähm Windmaschine und Licht von hinten das ist herrlich. Also äh es ist ähm, man fragt sich echt, was haben die Menschen, die dieses Video ähm sich ausgedacht haben, genommen. Jan: [44:45] Ja, okay, ähm na ja, vielleicht steht es so ein bisschen für seine Zeit dieses Video. Äh. Dan: [44:52] Aber dafür, dass es so eine Mainstreamige Powerbande war, äh ist das Video erstaunlich psychodelisch. Jan: [45:00] Naja, warum nicht? Dan: [45:04] Gut. Ich stelle gerade entsetzt fest ähm ich habe aus Versehen meine Liste zu lang gemacht, meiner Videos gelten gar nicht. Ich habe zwölf statt zehn auf meiner Liste. Nee, jetzt echt. Jan: [45:29] Das hatten wir noch nie. Nicht schlecht. Dan: [45:33] Ja. Und damit prost. Jan: [45:38] Prost. Subscribe at scotchenlightenment.substack.com [https://scotchenlightenment.substack.com?utm_medium=podcast]

27. Mai 2021 - 45 min
episode Filme, in denen gesungen wird (S7E1) artwork
Filme, in denen gesungen wird (S7E1)

PROST! In dieser Folge von THE SCOTCH Enlightenment: Wir singen. Zum Glück nicht. Aber wir haben uns einfach mal ein paar Filme ausgesucht, in denen gesungen wird. Das ist alles. Thriller, Science Fiction, Action und Comedy. Ihr werdet überrascht sein, wo überall Liedchen geträllert werden. Lasst uns in den Kommentaren wissen, was Ihr von den Themen haltet, die wir heute besprochen haben. Kommentare direkt auf Substack [https://scotchenlightenment.substack.com/] Kommentare auf unserer Facebookseite [https://www.facebook.com/ScotchEnlighten/] via Twitter @ScotchEnlighten [https://twitter.com/ScotchEnlighten] oder auch via Twitter direkt an @elfilterino [https://twitter.com/elfilterino] oder @deltafoxtrot [https://twitter.com/deltafoxtrot] Folgen könnt Ihr uns außerdem bei Instagram für nachdenkliche Sprüche mit Bilder, gelegentliche Insights und anderen Stuff: @ScotchEnlighten [https://www.instagram.com/scotchenlighten/] Selbstredend freuen wir uns über vergebene Sterne auf Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-scotch-enlightenment/id1329403320] und zugehörige Rezensionen. Und für diejenigen, die zu viel Geld übrig und Freude an unserem Schabernack haben: Wir wollen (erstmal) keine direkten Zuwendungen. Wir freuen uns vielmehr, wenn Ihr uns helft, unseren Dienstleister Auphonic zu bezahlen [https://auphonic.com/donate_credits?user=deltafoxtrot], den wir für die Postproduktion unserer Folgen nutzen. Und nun die so computergenerierte wie unkorrigierte Transkription dieser Folge: Prost Jan: [0:08] Prost. Dan: [0:10] Prost. Jan: [0:17] Neue Staffel, Staffel sieben, erste Folge und unser lustiges Thema äh lautet Filme, in denen gesungen wird, Äh und bevor wir uns diesen, Film widmen äh widmen uns natürlich dem Inhalt unserer Gläser. Und was äh was äh womit versüßt du dir denn die heutige Folge? Dan: [0:42] Ja, ich versüße nicht gut. Äh ich habe mir ähm einen the original Gorence, London dry Gin Tonic. Natürlich in einer Dose gekauft, Gordon'S Mit Tonic https://www.gordonsgin.com/de-de/die-kollektion/gordons-gin-tonic/ [https://www.gordonsgin.com/de-de/die-kollektion/gordons-gin-tonic/] [0:57] Also es ist schon mal deutlich weniger ähm reudig als der Johnny Cola, den ich in der vorigen äh Folge getrunken habe. Oder das äh ekelhafte Zeug, was war das? Das war Captain Morgen, oder? In der Folge davor, ja, also, also langsam verbessert es sich, also äh ähm der das erste Lippen war jetzt, nicht ganz so ähm ekelerregend, wie äh bei dem Farbverdünner, äh den ich das letzte Mal getrunken habe. Jan: [1:29] Na, das klingt doch vielversprechend. Dan: [1:30] Ja, nee, also von jetzt an geht's auch fertig. Ich ich glaube, ähm ich halt's ab jetzt auch wieder mit Adenauer und mache keine Experiment-Tag. Jan: [1:41] Bei mir gibt es äh heute mal Whisky und zwar, Teeling Small Batch https://www.whiskyzone.de/teeling-rum-cask-small-batch [https://www.whiskyzone.de/teeling-rum-cask-small-batch] [1:45] Whisky. Dan: [1:48] Sehr gut. irischen Whisky. Es äh kann man immer gut trinken, sehr gefälliges Zeug, also. Jan: [1:58] Ja, genau. Dan: [1:59] Zeichnet sich selten durch Ecken und Kanten aus. Äh also nix äh für Leute, die sagen, oh nein Whisky musste dir aber so richtig erarbeiten, äh sondern eher was für Leute, die einfach sich hinsetzen wollen und genießen wollen, was ja durchaus ein sehr, sehr äh legitimer Anspruch ist. Jan: [2:16] Ja, also mich reizt beides, aber ich kann auch einen guten Scotch äh genießen, der mich mit seinem Rauch äh äh da ähm ja ein bisschen aus dem Konzept bringen will. Ähm auch das kann ja ein Genuss sein. Dan: [2:27] Ja. Tatsächlich mein bevorzugtes Ding, aber ähm ich ich kann dafür auch mal so einen schönen, gefälligen äh Whisky trinken. Jan: [2:40] Aber unser äh Thema heute ist ja ist ja nicht über Whiskey abnörden sondern viel mehr in den gesungen wird. Möchtest du uns vielleicht deinen ersten Film einmal vorstellen. Das Fünfte Element Dan: [2:54] Ja, der erste Film, äh den ich vorstellen möchte, in dem gesungen wird, ist das fünfte Element. Jan: [3:01] Oh ja, da wird ja, ja, da wird ja gesungen. Dan: [3:04] Die war plaguna, singt ja dadrin. Äh das ist die Blaue Frau, die die ähm die die äh vier äh Steine, die die vier Elemente ähm, äh symbolisieren äh in ihrem Bauch trägt. Und ja, ich habe kürzlich noch äh den Film mal wieder geschaut, äh, Einfach weil ich mal mir mal wieder die alten Kracher reinziehen wollte, was ja so ein wiederkehrendes Thema bei mir ist. Ähm, und den Film gab's tatsächlich, ich glaube bei Netflix, aber nagel mich nicht drauf fest. Ähm jedenfalls das fünfte Element ist äh, insgesamt äh ein großartiger Film, Lohnt sich schon alleine für das Allernerviste, was es in diesem Film gibt, nämlich Chris Tacker. Jan: [3:54] Ja. Dan: [3:57] Chris Tacker in seiner Paraderolle als ähm als völlig überkandidelter Androgyner äh Radio äh Moderator. Äh einfach einfach herrlich. Äh aber auch viele, viele andere Dinge, die ich hier gar nicht aufzählen könnte, ähm sind wirklich zum Niederknien. Also es ist ein äh rund, um äh gelungener Film. Äh wir nur damals Ende der Neunziger, Anfang der Zweitausender gemacht werden konnte. Äh visuell echt noch was hermacht. Ähm, Was heißt echt noch was her? Macht der einfach äh wahrscheinlich gerade weil man damals nicht so unbegrenzte Möglichkeiten äh hatte wie heute, ähm visuell auch wirklich klug gemacht ist, Also kam ja mal so um die äh zu einer ähnlichen Zeit raus als ähm ähm, ähm äh George Lukas die Prequel-Trilogie gemacht hat. Jan: [4:53] Ja, wo es anfing, ne? Dan: [4:55] Ja, wo es anfängt, aber wurde zum Beispiel dieses ganze, diese, Diese Städte, die mit dem mit diesen ähm mit dem Verkehr, mit den fliegenden Autos, die sich da hin und her ziehen, das ist in das fünfte Element einfach viel, viel besser gelungen, als als ähm George Lukas in mit Corrasand, in in der Prequel-Trilogie gemacht hat. Ähm, Ich inzwischen auch nicht mehr so kritisch sehe wie früher, aber ähm das fünfte Element ist wirklich ein äh ein guter Actionfilm, eine exzellente Komödie und halt einen Film, in dem sehr, sehr schön und gut gesungen wird. und. Jan: [5:31] Ja Dan: [5:32] Und wenn ihr ihn äh in den letzten drei Monaten nicht gesehen habt, ähm schmeißt die Neuanmeldung. Ihr werdet's nicht bereuen. Jan: [5:41] Ich finde ihn auch, also es ist ja eigentlich ein so ein so ein Science-Fiction-Film. Es ist zwar äh auch irgendwie Komödie, aber jetzt ja nicht so klamaukmäßig, sondern äh ja ist halt einfach Witz drin, ne. Also ist jetzt nicht so Slapstick äh oder sowas. Dan: [5:57] Der hat schon seine Slapstick-Momente, das. Jan: [5:59] Ja okay, aber aber trotzdem, also ich finde, der der schafft so einen guten Spagat zwischen sich selbst nicht zu ernst nehmen, aber trotzdem so eine halbwegs, ernsthafte Story dazu erzählen, die natürlich so ein bisschen abgedreht ist hier und da. Aber das macht es ja gerade aus. Also es ist eine wirklich sehr geile Mischung, finde ich. Dan: [6:16] Ja, also was, ich würde sagen, das ist ein Film, der versucht einfach alles zu sein und nimmt sich dabei nicht allzu ernst, ne. Also. Jan: [6:22] Ja genau und das und dann funktioniert so was ja auch. Dann kann man das ja auch wirklich hinkriegen. Und ich glaube das ist bei dem Film äh so gut gelungen wie bei bei fast keinem anderen Film, der sich irgendwas in der Art mal vornehmen wollte, äh habe ich auch äh also gucke ich mir regelmäßig an, also bestimmt so äh einmal im Jahr ungefähr, weil äh ab und zu denke ich mir, oh Bock drauf, weil es einfach ein ja, irgendwo zwischendurch geknallt und trotzdem eine interessante Story gut gemacht. Es ist einfach super Unterhaltung. Dan: [6:51] Ja. Also ja, da, was kann man mehr sagen? Jan: [6:54] Ja, das kann man mehr sagen. Äh ich könnte noch sagen, mein äh erster Film ist auch erstklassige Unterhaltung. Das ist nämlich Lebauski. The Big Lebowski Dan: [7:05] Ach, auch so ein Kandidat, den man einmal im Jahr gucken sollte, ja. Jan: [7:08] Ja, auf jeden Fall. Und äh optimalerweise macht man sich dabei einen schönen äh White Russian. Dan: [7:14] Mhm. Mhm. Natürlich was sonst. Jan: [7:15] Oder oder oder wozu ich mittlerweile so bisschen übergegangen bin ein äh und ich ersetze einfach den Wodka durch einen emsländischen Korn. Dan: [7:27] Das ist schon ein bisschen bitter. Jan: [7:31] Schmeckt genauso gut, wenn du den richtigen Korn kaufst. Dan: [7:33] Okay. Jan: [7:34] Kein Problem. Wenn du dich ein bisschen mit mit äh der Herstellungsweise von, Korn und Whisky beschäftigst, dann stellst du schnell fest, dass Korn eigentlich das viel hochwertigere Getränk ist. Die sind nur ziemlich doof darin, das zu vermarkten. Kornmarken. Dan: [7:51] Mhm. Jan: [7:53] Das ist das ist so, aber. Dan: [7:54] Also liebe Kornproduzenten, falls ihr das hört, ähm ähm Jan Filter äh als äh Marketingdirektor äh ist eine Einstellung, die sich auf jeden Fall lohnen wird. Jan: [8:06] Ich trinke ja den äh Wild-Ems-Länder vorzugsweise mit Roschekorn, bei denen muss man sagen, äh die vermarkten sich schon als hochwertig. Also die ähm legen da schon Wert drauf, Das Problem ist, die kriegst du glaube ich auch äh wirklich außerhalb des Emslandes schlecht gekauft. Äh das ist ein bisschen schwierig, aber. Dan: [8:29] Immer diese blöden Regionalprodukte. Jan: [8:31] Ja, das macht es ja aus. Nein, die haben ja sogar ihr eigenes ähm sie nennen es nicht Reinheitsgebot, aber äh ich habe vergessen, wie sie's nennen. Aber die haben das so richtig auf sich zugeschnitten und zwar ähm, definieren die das so, dass es irgendwie so ganz tollen Korn gibt, wenn man auch noch das Getreide dafür selber anbaut und das trifft, glaube ich, weltweit auf ungefähr zwei Kornbrennereien zu und, sind sie halt selber. Also das haben sie sich halt so ausgedacht und sich so ein Label gegeben. Ah die nehmen das schon sehr ernst, was die da so machen. Und deswegen ähm ist es auf jeden Fall ein extrem hochwertiges Getränk und äh jagen und geschmacklich kann man das wirklich gut machen, also wirklich kein Problem, Aber das nur am Rande. Ich wollte ja eigentlich was über den Film erzählen, der Big Lebowski beziehungsweise der Dude ähm, der trinkt natürlich das nicht mit Emsländer Korn, weil den bekommt man in Los Angeles wahrscheinlich noch ein bisschen schwieriger als äh äh hier so. Ähm er trinkt ihn natürlich ganz normal mit Wodka, er trinkt ihn aber dafür auch, Ständig, also ist irgendwie. Dan: [9:35] Wie Milch halt. Jan: [9:37] Er kommt da zu irgendwelchen wildfremden Leuten ähm ins Haus und fragt als erstes, ob sie nicht irgendwie, zufällig ein bisschen da hätten, er würde sich doch ganz gerne jetzt ein White Russian wischen und solche Scherze. Äh, Ja, einfach ein ein großartiger Film, der ähm, der ja eigentlich damit beginnt, dass das äh Leute kommen und äh seinen Teppich klauen. Ähm, ja und dann entspinnt sich ein völlig absurdes, schräges äh Labyrinth und er verstrickt sich da irgendwie immer weiter drin, obwohl er eigentlich gar nichts will, außer ähnlich seinen Teppich wieder zu kriegen, denn der hat das Zimmer nunmal erst richtig gemütlich gemacht. Ähm, ja und er ist eben auch ein ein, ich sage mal, etwas spezieller Charakter. Ähm, der so den lieben langen Tag mit so interessanten Sachen verbringt, wie sich äh Aufnahmen von äh Bowling, Runden über sein Walkman anzuhören, also liegt da auf seinem gemütlichen Teppich und hört sich Bowling an. Dan: [10:48] Ja, warum auch nicht, ne? Jan: [10:51] Nee, kann man schon mal machen, ja. Äh, eigentlich, also einfach von äh vorne bis hinten ein großartiger Film, super unterhaltsam, völlig voller Skurrilitäten, noch voller, von denkwürdigen Filmzitaten, die einem auch äh immer wieder äh begegnen. Ähm, Was was gibt's da noch mehr zu sagen? Äh Superdarsteller auch noch dazu. Äh ein Meisterwerk. Gesungen wird übrigens, ähm also da gibt's so verschiedene, so, so musikalische Einlagen, da wird zwar gesungen, aber worauf ich mich woran ich eigentlich gedacht habe, ist eigentlich dieser eine Szene, äh wie er da völlig besoffen von der Polizei äh eingesackt wird und an den Polizeiwagen hinten irgendwelche schmutzigen Lieder völlig. Dan: [11:36] Ja Jan: [11:38] Das ist das ist die Gesangsszene, an die ich gedacht habe beim Thema Filme, in denen gesungen wird. Dan: [11:43] Ja, das ist das ist äh damit ist der Film auch äh qualifiziert, Team America: World Police [11:52] Gut, äh mein nächster Film ist ein Film, in dem äh so viel gesungen wird, dass er als Musical durchgehen könnte, Und das ist Team America World Police. Jan: [12:05] Wäre das nicht geil, wenn man aus dem Film mal Musik machen würde? Dan: [12:09] Das wäre schon ziemlich geil. Ich meine, äh, ganz zu Beginn gibt's ja sogar eine Musical Szene äh mit dem schönen Lied Every One Hess Aids. Jan: [12:21] Ja. Dan: [12:22] The gase and the straits everyones eights, dann dann gibt's das das schöne Lied in dem Kim Jong-Ill noch, ne, der ähm, der der Vater des jetzigen von Nordkorea über seine Einsamkeit sind. Es gibt das Montage, also es gibt, Es gibt ähm äh America f**k you, also, ich könnte den die ganze Folge nur damit verbringen, die ähm den Inhalt der Lieder zu erzählen, die in Team America vorkommen. Klammer auf. Team America ist auch ein äh Film ein gutes Beispiel für für die letzte Folge, mein Thema, Filme, die man auf DVD oder ähm Blu-ray haben sollte, weil es auch eine ungeschnittene ähm wirklich nicht jugendfreie ähm Szene des Sexes zwischen den zwei Puppen, gibt, äh der zu only a women äh stattfindet, wo äh wo wo sie nicht nur Geschlechtsverkehr mit ihrem nicht vorhandenen Geschlechtsteilen haben, sondern auch ähm ganz, ganz, ganz fiese Sachen. Jan: [13:39] Aber jetzt, wo du sagst, da ist da so viel drin gesungen wird. Jetzt fällt mir auch wieder ein, warum ich den so ungern gucke, weil Filme, in denen ich gesungen wird, vor allen Dingen viel gesungen wird, tue ich mich meist bisschen schwer mit. Dan: [13:53] Ja, aber kommen wird, also jedes dieser äh Lieder ist doch äh großartig. Also ja, da legst du dich doch nieder. Jan: [13:59] Ja, äh ja, ja, ja, also der Film ist ja auch trotzdem große Klasse, aber ich glaube, das ist, warum ich den äh vielleicht bisschen seltener gucke, als es angebracht wäre. Dan: [14:09] Ja. Und ich meine, schon alleine. Jan: [14:13] Ja. Ja, das stimmt. Dan: [14:18] Ja, also äh äh Team America World Police von den Machern von South Park übrigens, ähm ne, also, Man kann sich auch nicht mehr drauf verlassen, dass alle ähm jungen Menschen heute die äh alten Southpark-Staffeln kennen, ne. Die Welt geht echt vor die Hunde. Ähm. Jan: [14:36] Es ist so schlimm. Die Jugend von heute, es ist so schlimm. Dan: [14:42] Also jedenfalls Team America ein ein ganz, ganz großartiger äh Film äh, satirische Auseinandersetzung nicht nur mit äh der Politik der USA und ähm und der Art und und ihre Art und Weise Außenpolitik zu machen, aber auch noch eine großartige kritische Auseinandersetzung mit den unreflektierten Gegnern dieser Politik. Jan: [15:07] Ja, das ist aber, das ist ja eben, das ist wieder typisch auch was South Pack ja auch immer wieder macht. Dan: [15:12] Genau. Also das das großartige an Team America World Poliers war ähm damals, als er rauskam, ich bin mit einem guten Freund von mir, habe ich den gesehen, Ich war damals sehr, sehr äh proamerikanisch, er war sehr, sehr antiamerikanisch. Wir waren, wir kamen beide aus dem Film raus und war beide überzeugt, dass der Film vollkommen das unterstützt, was wir jemals meinten. Und das ist ein Kunststück, das wahrscheinlich äh, in dieser Form nur mit Stone und Tradeparker, die Southparkmacher hinbekommen konnten. Dass ähm dass der große Amerika-Freund und der äh Großamerika-Skeptiker äh sich beide hundert Prozent durch ihr künstlerisches Werk bestätigt fühlen. Jan: [15:52] Ja, denke ich auch. Also das macht die ganze Geschichte äh äh so genial. Das macht den Film genial. Das macht die ganze Serie so oft genial. Das ist, was sie immer äh ja, das das haben die perfektioniert. Das ist richtig gut. Dan: [16:05] Ja. Die gehen die Dinge halt mit dem nötigen Unernst an. Jan: [16:10] Ja, ja, ja, genau. Dan: [16:12] Gut, äh was hast du denn als zweiten Film für uns? Jan: [16:16] Ja, als zweiten Film habe ich mal ähm keine äh keine Komödie in irgendeiner Weise, sondern walk the line, wird natürlich viel gesungen, weil es nun mal die Lebensgeschichte von Johnny, Walk The Line [16:26] Catch äh beschreibt. Äh für mich immer noch eine der besten Filmbiografien, die es so gibt, Weil nun mal auch, das liegt ähm nicht nur daran, dass der Film fabelhaft äh gemacht ist, fabelhafte Darsteller hat, sondern liegt natürlich auch daran, dass Johnny Cash einfach interessant ist und krasses Leben hatte, äh mit Drogenexzessen, mit natürlich auch viel ähm, mit seinen mit seinen Erfolgen, die er nun auch, äh es ist eben äh ein Weltstar auch über sehr lange Zeit gewesen, über Jahrzehnte, das äh schafft ja auch nicht jeder. Ähm, Ja und äh also diese ganze Mischung ähm, und aber auch Musik. Also das ist wirklich einer der Filme, in denen gesungen wird, wo ich auch das Gesunde ganz gut mir anhören kann, weil es nur einfach diese fabelhaften Johnny Cash Songs sind, aber glaube ich auch von äh nachgesungen werden, ne? Kann das sein? Dan: [17:24] Ja. Jan: [17:25] Was er gar nicht so schlecht macht. Ähm, Ja äh nee und auch so auch so ähm geniale äh Schnitte, also, für mich so eine der geilsten Szenen ist eigentlich auch schon so diese Eingangsszene, die ja gleich da in diesem äh Gefängnis spielt, wo die da alle mit ihren Füßen stampfen und wo da so der der spielt und er irgendwie da so ein bisschen nachdenklich da so rumsteht und dann wird ja komplett die Rückblende und dann äh sieht man, steigt man so ein bisschen ein in sein Leben und zwar ist es einfach, ein durch und durch super gemachter Film, äh der einem Johnny Cashs Leben, unterhaltsam erzählt, wie präzise das alles, das kann ich beurteilen, weiß ich nicht, ich habe nie eine Biografie von denen gelesen, aber der Film macht gut was her und ähm falls den Falls es noch Leute gibt, die den immer noch nicht gesehen haben, würde ich das ruhig mal nachholen. Das ist äh, Einfach interessant und sehenswert und selbst wenn man das nicht interessant und sehenswert findet, dann hat man immer noch gute Musik. Dan: [18:29] Ist ein Film, den ich äh schon lang nicht mehr gesehen habe. Ich habe ihn auch nur um einmal gesehen vor langer, langer Zeit, aber ich war äh, Lohnswert ist auf jeden Fall und ähm das Blöde äh eine blöde Nebenwirkung äh der Tatsache, dass wir hier einen Podcast machen ist, dass mein ähm äh meine Medienliste, die ich noch zu konsumieren habe, ständig wächst und wächst und wächst und dich nicht dazu komme die abzuarbeiten. Also es ist wirklich ein hartes Leben als Podcaster. Jan: [18:59] Ja, Luxusproblem, ne? Das war eine lange Liste hat von Sachen, äh wie man sich die Zeit halbwegs sinnvoll vertreiben könnte. Dan: [19:05] Die Luft hier oben ist schon ganz schön dünn. [19:12] So, also dieser vorgemixte Gin Tonic, ähm ja, also das ist etwas, womit man den Abend durchaus mal beginnen kann, ohne ähm, völlig in Verzweiflung zu. Jan: [19:27] So hast du jetzt doch was gefunden, was man gemixt kaufen kann? Dan: [19:31] Ja, aber hm dadurch, dass es Gin Tonic ist, ähm sind halt nicht hundert Kilo Zucker drin, Schokolade. Das äh das macht eine Menge aus, Das ist ja, was die ganzen anderen äh vorgemixten Getränke so unglaublich reudig macht. Jan: [19:46] Ja, ja, es liegt selten an dem Alkohol. Dan: [19:52] Das sagen sie alle. Jan: [19:54] Ja, dann können wir doch eigentlich mal äh in unsere Listen einsteigen. Dan: [20:02] Ja, ich habe eine ganz, ganz wunderbare Liste, glaube ich, ähm ähm vorbereitet, mit der wir auch unsere ähm Spotify-Flaylist, die ihr abonnieren solltet, falls ihr das noch nicht gemacht habt, ähm wieder anreichern werden. Und äh mein erster Film. West Side Story Jan: [20:22] Oha. Ja, das ist äh also den habe ich, glaube ich, einmal genau gesehen und zwar in der Schule, weil ich's musste. Ich bin kein großer Musical-Freund, das ist einfach so. Dan: [20:36] Aber es gibt halt äh es gibt halt so, ich bin, sagen wir mal so, du, es gibt ähm solche und solche Musicals, Westsite Story ist kein Musical Weekend oder Starlight Express, sondern das ist eine so das ist ein solides Ding und ähm äh wenn man sich dann als ähm schon ähm, klein wenig gereifter Mann diesen Film anguckt dann denkt man sich der hat was also, Es beginnt äh mit äh mit der ähm Maria, ähm, dann dann sind noch so schöne Sachen, Amerika, großartiges Lied, also, Officer Crubki, auch ein ganz, ganz großartige äh, Ganz großartiges Lied, das ähm das Sozialarbeiter ähm Plattitüden auf die Schippe nimmt. Ähm für mich in jeder Hinsicht äh äh vollkommen unterschätzend. Es ist auch wirklich, wirklich, gut gelungen, das äh Medium Musical in das Medium Film zu übertragen bei dieser Inszenierung. Jan: [21:49] Ja, kann sein. Ist, wie gesagt, sehr lange her, dass ich ihn gesehen habe. Ich wenn da nicht so viel Dünne gesungen werden würde, also ich äh gestehe zu, dass da paar Songs drin sind, die schon, äh gut sind. Aber ich bin ja echt immer so ein bisschen so, dass, vielleicht ähm in eine Musikplaylist gehören und nicht in Filme. Ähm, Ja, nee, von daher muss ich sagen, ähm äh muss ich sagen, überbewertet. Es ist einfach ein Musical. Dan: [22:19] Sei dir unbenommen, aber äh das ist das erste Mal, dass ich wirklich äh hier äh vor unserem Publikum sage, Jan, da liegst du einfach mal falsch. Jan: [22:31] Das Problem ist ich werde mich wahrscheinlich nie dazu aufraffen können, den mir freiwillig nochmal anzugucken und das äh deswegen werde ich, kann ich auch irgendwie nicht so richtig mich äh eines Besseren belehren lassen. Das ist dann. Dan: [22:44] Okay und das tut mir sehr leid für dich. Jan: [22:46] Ja Dan: [22:49] Aber so ein Podcast lebt ja auch vom Dissens. Jan: [22:52] Ja. Dan: [22:54] Gut, mein nächster Film ist die Rückkehr der Jedi Ritter. Die Rückkehr Der Jedi-Ritter Jan: [22:59] Und da wird gesungen. Dan: [23:01] Da wird gesungen als ähm Lea, Han und äh nee, stimmt gar nicht, als Han und Luke. Äh von den äh, Evox äh in ihrer komischer äh Siedlung gebracht werden und die so. Jan: [23:19] Ah, okay, ja, stimmt. Ja, ja. Dan: [23:21] Das ist Singen und damit gilt das. Jan: [23:23] Ja ja, alles klar, ja, ja, okay. Ja gut, man muss ja sagen, wo da gesungen wird, weil wenn man das nicht so richtig auf Zettel hat, aber hast recht, ja. Okay, ähm, Ja, also alleine schon, weil es auf jeden Fall einer der besseren Star Wars Filme ist, sage ich mal, unterbewertet und ach diese Evox sind ja auch ganz witzig, das ist schon. Dan: [23:47] Ja Ähm schön, dass wir mal äh bei zwei Themen hintereinander nicht einer Meinung sind. Ich finde äh nämlich Rückkehr der unter der ähm in der äh Urtriologie tatsächlich den äh überbewerteten, also. Jan: [24:03] Aber das ist ja eine Latte, die schon mal eine trotzdem eine ganz andere Höhe hat als äh Trilogie Nummer zwei und drei. Dan: [24:12] Also ich hab's in der letzten Folge schon angedeutet, äh ich nee, es stimmt gar nicht, ich hab's äh vorhin in der in meinem Monolog zum fünften Element angedeutet. Ich finde die Trilogie hat ihren Reiz, aber man muss schon ziemlicher Star Wars Nerd dafür sein. nichts desto weniger, ich ähm ich bin schon der Meinung, dass äh ähm, äh die Empire Stracks Back wirklich der Allerbestes daraus Film ist. Jan: [24:39] Ich habe auch nicht gesagt, dass äh der jetzt hier der Beste wählt, aber äh gehört für mich zu den Besseren. Dan: [24:46] Ja, aber ich meine, für oberflächliche Leute, alle die, die äh die gute Seite gewinnt und alles ist wieder gut. Das ist halt äh. Jan: [24:56] Es ist Star Wars, genau. Dan: [24:57] Ja, ja, um Gottes Willen, gut, ähm dann lass uns mal zum nächsten Film gehen, Jagd Auf Roter Oktober [25:04] Und das ist Jagd auf roter Oktober. Ich erkläre kurz, wo da gesungen wird, Und zwar ist es als ähm als der ähm, sowjetische Kapitän eine bewegende Ansprache hält und dann äh die äh russisch äh die sowjetischen äh Seeleute anfangen, äh die sowjetische Hymne zu singen und die äh und das amerikanische Jagd tatsächlich äh das auf ähm über das so nahe aufnimmt. Äh, großartige Szene. Ähm, Ein Film, in dem man Elect Baldwin tatsächlich ertragen kann. Äh zusätzlich äh grandiose Rolle von ähm, Sean Connery, womit wir wieder eine Verbindung zu unserer großartigen Folge Filme mit Sean Connery geschaffen haben. Ähm, für Militär-Nerds, also sowieso eine ganz tolle äh Sache und dann natürlich auch es ist äh ein ähm, Ein Jack im Film. Jan: [26:12] Wir kommen aber auch irgendwie bei keiner Filmreihe ohne Jagd auf roter Oktober, äh ohne Tom Plätzchen, ohne irgendwas davon aus. Das zieht sich so ein bisschen durch. Dan: [26:23] Wir sind auch einfach gestrickte Männer. Jan: [26:25] Ja ja, das stimmt. Mhm. Dan: [26:26] Also Jagdroter Oktober ist meiner Meinung nach unterbewertet. Jan: [26:29] Ja, meiner Meinung nach natürlich auch, aber ich glaube, das haben wir auch schon ungefähr dreimal in anderen Folgen so festgestellt, ja. Ja und auch also diese diese Gesangsszene ist ja eigentlich auch eine geile Gesangsszene, ne, weil das so wirklich so ist. Also es geht ja in diesem Film auch so ein bisschen darum, dass dass die Sowjets da dieses ähm lautlos, angetriebene U-Boot haben, was also das ist eigentlich, worum sich die ganze Story da dreht, das heißt ja auch Roter Oktober, dieses U-Boot und als sie dann sozusagen, ich glaube, das war irgendwie so, dass sie dann wirklich dann nicht gehört worden sind und weil sie sich dann so geil gefühlt haben, haben sie halt angefangen zu singen, um die Amis so ein bisschen zu verarschen auch. Und ja, weil sie sozusagen auch gefeiert haben, dass sie da so einen kleinen Sieg quasi mit ja. Ja nee unterbewertet und auch 'ne tolle Gesangsszene. Dan: [27:23] Ähm keine tollen Gesangszenen, aber vielleicht ein toller Film ist Herr der Ringe. Also nehmen wir mal die ganze Trilogie. Da wird ja genug gesungen. Der Herr Der Ringe Jan: [27:34] Ja. Hm, obwohl mir fällt jetzt grade nur die Szene ein, wo wo er da äh bei diesem einen König da ähm. Dan: [27:43] Beim von und ähm singen soll. Ja, also es gibt mehrere Szenen. Es gibt die äh es gibt gleich am Anfang in äh Fellowship of the Ring die Szene, wo sie in diesem Wirtshaus sind und singen und, auf den Tischen tanzen wortwörtlich. Äh es gibt äh ich glaube am Ende als als sich alle vor den als ähm Dings, wie heißt er noch? Aragon zum König gekrönt wird. Da singt er ja auch noch so ein Lied. Äh zwischendurch singen die elf eineinhalbe Stunde. Also ähm. Jan: [28:16] Zone, ja. Äh aber also ab. Dan: [28:20] Mangelt's nicht. Jan: [28:21] Nee, also abgesehen von dem Gesinge, dass ihr auch bei, bei Herr der Ringe, weil es, also es ist vielleicht viel, aber die Filme gehen auch ewig und ähm ich sage mal, über die Gesamtspielzeit ist es dann doch in einem erträglichen Rahmen. Also da hat mich das das, die aber Herr der Ringe, das auch das hatten wir schon mindestens ein oder zweimal in anderen Folgen ähm. Dan: [28:44] Sinkt doch auch irgendwann mal. Jan: [28:47] Ja, stimmt, ja. Auch nicht. Dan: [28:50] Erstmal kurz recherchieren so. Jan: [28:54] Herr der Ringe äh auf jeden Fall ein äh unterbewerteter Film, was aber jetzt nicht unbedingt am Gesang liegt, ähm aber der passt sich gut in die sorry sein und ich glaube, dann ist das auch in Ordnung. So darf von mir aus auch ein Film gesungen werden. Das ist dann äh in Maßen durchaus okay. Dan: [29:10] Ja, das das kann man durchaus unterschreiben, bin ich. Bin ich vollkommen bei dir. Aber überbewertet oder unterbewertet. Jan: [29:19] Neo, unterbewertet. Dan: [29:23] Gut. ganz meiner Meinung. Es ist so ein äh Film, der sich ähm der sich doch ganz, es sind drei Filme, die sich doch ganz gut gucken. Meine Frau vergibt mir ja bis heute nicht, als wir das Ding mal geguckt haben, dass sie dann einfach heimlich immer die Extended Visions angemacht habe, hat sie sich gewundert, äh also es ist dann, als ich sie dann um elf geweckt habe und gesagt habe, wir gehen ins Bett. Jan: [29:50] Ja, das ist wirklich, die haben den, das das sind an die zehn Stunden, ne? Oder. Dan: [29:56] Das nimmt einem schon ganz schön mit, also kann man nicht anders sagen. Jan: [29:59] Ja. Ja. Das kann man nicht, also nach menschlichen mehr messen soll man's nicht in Eins gucken. Es macht auch nichts, wenn man sich das auf drei Tage aufteilt. Dan: [30:08] Ja, genau. Haben wir auch gemacht, aber trotzdem äh ist sie und man kann's ja nicht. Jan: [30:12] Auch auch dann sind vier Stunden eine lange Zeit, ja. Dan: [30:17] Ja, auch dann. Gut, äh mein nächster Film ist nicht ganz so lang. Das ist nämlich Star Trek neun, der Aufstand. Star Trek Ix: Der Aufstand Jan: [30:27] Ja, das ist ja doch ähm einer von den weniger guten Filmen, Ähm. Dan: [30:38] Ja, aber das ist halt so hm sagen wir mal so, die Star Trek NextGeneration außer first contact, weil da auch keiner wirklich gut. Jan: [30:46] Ja, leider. Ja. Ja. Dan: [30:48] Ähm und selbst der hat das ziemliche Schwächen. Also dafür, dass es so gut ist, Serien waren, waren die Filme erstaunlich scheiße. Jan: [30:58] Ja, ja. Äh First contact finde ich aber zumindest die Story interessant, ne, weil sie da so, wie das alles losging, so ein bisschen also so ein bisschen die origin von Star Trek eigentlich präsentieren und das macht ihn natürlich zu allem eigentlich ziemlich geilen Film. Und bei Star Trek neun mh ja, Ich sag mal überbewertet. Dan: [31:21] Habe ich schon mal für dich vor, angekreuzt? Ähm, Ich sage das Gleiche, also ähm gibt ein paar nette, kleine Gimmicks für ähm, Für Leute, die sich für Gimmicks interessieren, aber im Großen und Ganzen ist es doch ein ziemlich ähm bescheidener Film und ähm, im Sinne äh der Transparenz der das Lied, das gesungen wird, ist ähm es sind tatsächlich ähm glaube ich sogar mehrere Lieder. Es ist einmal ähm einmal singt äh Data, Ähm äh und zwar es sind nicht nur Data, es sind auch Captain PiK und das singt ein Lied aus ähm, aus einer Operette von Gilbert in Sally One, ähm die äh die wohl, Ende des neunzehnten Jahrhunderts in Großbritannien sehr bekannte Operetten Kooperisten waren. Wusste ich auch nicht, bis ich irgendwann dann Ende der Neunziger, Anfang der Zweitausender das Produktionsbuch von äh Star Trek, der Aufstand äh gelesen habe einer dieser pickligen Jungs war, die Produktionsbücher von zu Hause hatte. Jan: [32:40] Ich hatte auch so ein paar äh Produktionsbücher, aber keins von Start-Wack-Filmen, von äh ähm Indipence Day hatte ich mal eins. Das war auch geil. Dan: [32:49] Ja. Ja. Man muss mal gucken, ob in den gesungen wird. Jan: [32:56] Ich könnte es mir gut vorstellen, aber ich. Dan: [33:01] Also das können wir jetzt auf die Schnelle nicht eruieren. Ähm ein Film, in dem man auf jeden Fall gesungen wird, ist South Park der Film. South Park: Bigger, Longer, Uncut Jan: [33:11] Ich habe ich kann mich nicht ich habe den Film gesehen, ich äh bestimmt auch mehr als ein Mal. Ich kann mich ähm so gut wie nichts daraus erinnern, weil es für mich so verschwimmt mit dem, was die Serie sonst auch so macht, weil es ja eigentlich auch bisschen das Gleiche ist. Ähm, Aber deswegen kann ich mich auch nicht an eine Gesangszähne erinnern, aber da ist natürlich Southpark ist und äh, äh insofern auf jeden Fall sowieso genial ist, ist, dass der Film natürlich unterbewertet. Dan: [33:37] Also das Lied, das wir suchen, ist blanca da. Jan: [33:41] Okay, hm, okay, gut. Dan: [33:46] Also großartiger ähm Film und wenn wenn mich nicht alles täuscht, also ich habe mir den Film tatsächlich für diese Folge nicht nochmal angesehen, aber ähm dann ist es auch so, dass ähm dass ein antisemitisches Lied von das Drahtlead von äh Stan äh nee von Keil, Entschuldigung und ähm und von äh Kyles Blain Kanada äh äh am Ende zusammen in äh, Dreifach laufen. Es ist wirklich äh also ich weiß nicht, ob's in dem äh Film ist oder in der Folge war, auf jeden Fall äh große, große, große, große, große Kunst. Jan: [34:24] Okay. Ja, ich habe mir auch schon länger nicht gesehen, glaube ich. Nochmal. Dan: [34:30] Bei mir ist auch schon eine ganze Weile her. Und ich meine äh hätten wir Serien äh in denen gesungen wird, äh gehabt, hätten wir die ganzen fiesen Lieder von Chef haben können. Jan: [34:40] Ja. Dan: [34:43] Wobei der singt sich ja auch in im Southback Film. Jan: [34:47] Ja, bestimmt. Also, aber also alleine schon als Soutfahrer ist einfach äh so ziemlich alles großartig ähm in irgendeiner Weise. Und deswegen äh unterbewertet. Meet The Feebles Dan: [35:00] Der nächste Film, äh den kennst du nicht, aber ich habe die dir von ihm in der letzten Folge erzählt, ist meet the feebles. Jan: [35:08] Ja, bestimmt unterbewertet, weil äh ich jetzt mittlerweile auch von verschiedenen Seiten so viel Geiles da drüber gehört. Dan: [35:16] Also nicht nur von mir. Jan: [35:19] Nee, nee, nee, nee, nee, äh also ich glaube, das ist ähm ein Film, der bei vielen viel zu vielen Menschen immer noch eine kulturelle Bildungslücke ist, die dringend geschlossen gehört. Ähm, Vielleicht müsste man mal irgendwie eine Petition machen, dass er doch mal auf irgendeinem Streaming-Dienst landet. Äh damit mehr Leute den endlich sehen. Dan: [35:39] Wir machen eine Hashtag-Kampagne auf Twitter, das wird sicher helfen. Jan: [35:43] Ja, ja, ja. Ja, Twitter-Kampagnen waren noch bis jetzt noch immer erfolgreich. Dan: [35:47] Ja, vor allem, wenn wir sie gemacht haben. Jan: [35:48] Ja. Ja. Nein, also ähm bestimmt unterbewertet. Ähm das scheint auf seine eigene Weise irgendwo große Kunst zu sein. Dan: [35:58] Ja, ich werde in den Shownotes ein Lied verlinken, das heißt. Jan: [36:03] Ja, das klingt doch schon schön. Dan: [36:04] Ja, das das wird vom äh von einem schwulen Fuchs gesungen, der der Regisseur, der Variete-Show ist. Also und wenn euch das äh nicht überzeugt, dann weiß ich auch nicht. Jan: [36:15] Okay. Rock'N'Roll High School Dan: [36:18] Mein nächstes Lied ähm und wem gesungen wird, ist Rock and Roll Highschool. Jan: [36:25] Auch nicht gesehen, ähm aber natürlich unterbewertet. Dan: [36:32] Natürlich. Äh für die äh die jetzt damit gar nichts anfangen können. Äh Rock and Roll High School ist ein Film von und mit den Remons, das darf man wohl so sagen, Also eigentlich von mit und für die, Äh also ein unglaublich flaches Ding, ähm aber sehr, sehr lustig. Ähm da geht es darum, dass äh, ein etwas äh überdrehtes Mädchen an einer amerikanischen Highschool mit einer ähm sehr, sehr faschistoid wirkenden ähm Schuldirektorin. Ähm, unerwarteten Genuss kommt, dass die Remote an dieser Schule auftreten und ja, die Handlung ist äh vorhersehbar, flach und alles Mögliche, aber es sind halt die Remoons, die dort spielen und das ähm ähm, knüpft auch wieder schön an unserer Folge an äh über Bands äh mit mindestens einem Toten Mitglied, Insoweit ähm. Jan: [37:35] Ja Dan: [37:36] Gut. Also kann man machen. Jan: [37:42] Ja, also den äh Titel geben den äh Song äh kenne ich zumindest, also ja. Dan: [37:49] Also ist ein also, Tatsächlich ähm ist äh ist jetzt nicht das Ding, was ich jetzt äh sagen würde, gehört zum äh Bildungskanon des äh gebildeten Abendlandes. Aber, Ja, aber eigentlich doch, es gehört zum Bildungskanon des Abendlandes, das noch viel mehr als andere Dinge. Also wenn wenn das Abendland irgendwas gelten will, dann muss müssen natürlich die Remounes äh ganz oben äh im äh Pantheon unserer Kultur stehen. Jan: [38:22] Ja, ja. Dan: [38:24] Oh, da mache ich ein Zitat draus. Jan: [38:28] Okay. Der König Der Löwen Dan: [38:31] Der nächste Fan, in dem gesungen wird, ist der König der Löwen. Jan: [38:40] Ja, hm. Habe ich jetzt äh, vor so zwei, drei Monaten mal versucht zu gucken und äh dann festgestellt, dass da zu viel gesungen wird und dann irgendwann wieder aufgehört. Dan: [38:55] Ja, so kann das gehen, ne? Jan: [38:59] Ja und deswegen würde ich sagen überbewertet weil ich komme einfach, ich kann mir das einfach nicht angucken. Dan: [39:06] Das äh es ist eine Meinung, der ich mich problemlos anschließen kann. Jan: [39:12] Ja Dan: [39:13] Und äh der letzte Film, äh den ich für dich habe, in dem gesungen wird, ist Space Balls. Jan: [39:24] Wo wird denn da gesungen? Den habe ich auch ewig nicht gesehen. Ähm ich ich würde mich aber ruhig schon mal aufm unterbewertet einschießen, weil das ist ein absolut äh genialer ähm Film ist, den jeder gesehen haben muss. Spaceballs Dan: [39:39] Also, ich verrate's dir. Es gibt ja diese großartige Szene, in der Alien parodiert wird. diesem halb entwickelten Alien das aus der Brust raus seines Opfers raus bricht. Jan: [39:56] Ja Dan: [39:57] Dann einen kleinen Strohhut aufsetzt, einen Stock in die Hand nimmt und dann ein kleines Mädchen singt. Jan: [40:03] Okay. Dan: [40:04] Und das ist, wo in diesem Film gesungen wird. Und das ist so grandios. Jan: [40:09] Ja okay, verstehe. Mhm, gut. Super. Ja, Spaceballs. Ähm, davon noch nie gehört hat, das ist natürlich die geniale Parodie von Star Wars. Dan: [40:30] Ja. Äh wenn mich nicht alles täuscht und mich kann immer was täuschen, äh dann war's doch auch so, dass äh es Baseballs fast so viel gekostet hat wie Star Wars, das ist Parodieren sollte. Jan: [40:44] Echt. Okay, die einen Filme waren wahrscheinlich auch echt ein bisschen mit Bu. Dan: [40:49] Ich versuch das mal in Echtzeit ähm zu ähm verifizieren, aber ich habe so einen faktorid noch im Hinterkopf und möchte wirklich wissen, ob ich da ähm. Jan: [41:01] Film, ehrlich gesagt, nicht besonders teuer aussieht. Also teilweise denkt man so, ja, okay. Dan: [41:08] Okay, Spaceboard hat zwoundzwanzig Komma sieben Millionen äh Dollar gekostet damals und Star Wars elf Millionen. Jan: [41:22] Okay, krass. Dan: [41:25] Also das Doppelte. Jan: [41:27] Äh das. Dan: [41:28] Und Spaceball sieht ein bisschen billiger aus als ähm. Jan: [41:33] Erheblich billiger sieht der aus. Also und das wiederum äh zeigt eigentlich warum Star Wars auch so effektmäßig ja alles weggeblasen hat damals. Also die haben einfach für die Zeit da richtig geil was abgeliefert. Also rein optisch und und Ist doch eh okay, ne, aber das ja, das äh hat Maßstäbe gesetzt für sehr, sehr lange Zeit. Man kann sich die auch heute noch angucken die allen Filme, Also die meisten Szenen sehen immer noch okay aus. Dan: [42:00] Und ich finde, ist das ähm ähm, Umso beeindruckender, wenn man diese alten Effekte sieht, die wo man immer noch sagt, okay, ich bin jetzt äh ich ich bin jetzt auch schon ein bisschen älter und abgeklärt mich müsste sowas eigentlich nicht beeindrucken, aber dann beeindruckt's mich doch, weil sie mit den Mitteln, die sie hatten, das so gut gemacht haben. Und. Jan: [42:20] Ich ja auch Filmkunst, dass du mit dem, was du hast, das so machst, dass es halt geil ist. Und da gibt's halt so ein paar, ich sage mal so hier äh ohne C zweitausendeins, ist ja auch so ein Film, wo also der ist ja aus den Sechzigern, der ist ja noch älter und diese ganzen Weltraumszenen, diese ganzen Science-Fiction-Szenen sind, echt gut. Das sieht einfach gut aus. Ja, okay. Genau. Dan: [42:45] Ja. Das sieht echt einfach gut aus. Und damit ist meine Liste durch. Jan: [42:51] Ja, dann äh kommen wir zu äh meiner Liste und ich steige ein mit. Enemy Mine Dan: [42:55] Und da hast du mich gleich, ich sage unterbewertet, weil ich ihn nicht kenne. Jan: [43:02] Okay, ich sage überbewertet, weil ich ihn nämlich gerade erst gesehen habe. Ähm. Dan: [43:09] Mist. Jan: [43:10] Ja, den gibt's auf Disney plus und ähm ich äh dachte mir, den habe ich noch nie gesehen, aber, Ähm also das ist ein Wolfgang Petersen-Film und zwar äh ich glaube, das ist so mit seine erste ähm amerikanische Produktion. Dan: [43:28] Doch, ja, ja, ja, ja, ja, um Gottes Willen, also ich habe drüber gelesen, ich habe ihn nie gesehen, muss man dazu sagen. Jan: [43:35] Man muss ihn auch nicht gesehen haben. Also ich fand ihn äh deutlich überbewertet. Ähm, Ich habe ein bisschen vergessen, wo da gesungen wurde. Ich bilde mir ein in irgendeiner, also in dem Film geht es darum, dass ähm so eine Außerirdische Rassel führt gegen die Menschen oder umgekehrt, man weiß es nicht so genau, auf jeden Fall äh bekämpfen die sich und ähm hatten aber in, also man weiß relativ wenig über den jeweils anderen und ähm, der ähm der Held des Films äh schießt dann einen von denen ab, Ist aber selber getroffen und stürzt dann ab und stürzt beide auf so einem Planeten ab und ähm äh das ist eine relativ feindliche Umgebung und ähm auch wenn sie anfangs versuchen, sich gegenseitig umzubringen äh versuchen sie mit der Zeit. [44:28] Gar nicht anders können, äh zusammen da irgendwie durchzukommen und zu überleben und das ist so ein bisschen die Story, dass halt aus äh Feinden, Freunde werden, obwohl es auch äh völlig verschiedene Rassen sind und so. Also mir kam der ganze Film so ein bisschen, Kriegsmäßig äh muss ich sagen, ähm vielleicht war er deswegen auch zu der Zeit, als er raus kam oder irgendwie fünfundachtzig oder so, Toller Knaller, ähm ich habe nur so gedacht, na ja, ja, ist irgendwie auch ein bisschen na ja. Aber, die Kulissen von dem Film, die standen danach noch ganz lange in München, in den Bavaria Filmstudios, und zwar die Raumschiffkulissen, also da gibt's dann so eine Raumstation und sowas äh bisschen mit so Gängen und so, Und da habe ich mal auf Klassenfahrt ähm ähm haben wir da in den gleichen Kulissen mal selber so einen Film gedreht. Dan: [45:21] Kann man den irgendwo sehen? Jan: [45:25] Nee, den kann man nicht sehen. Der ist, den gibt's auf VHS, wir haben alle so eine VHS-Kassette gekriegt und ich glaube, die ist schon lange nicht mehr anguckbar. Ich weiß es nicht. Der Film war auch scheiße. Ich habe aber auch nur Ton gemacht. Also ich habe da auch nicht mitgespiel weil mir das auch alles ein bisschen zu doof war. Na ja, Aber deswegen und ich kannte aber, ich habe den Film, echt, bis ich den jetzt äh auf Disney plus ähm entdeckt habe, habe ich den halt nie gesehen, oder vielleicht habe ich ihn mal gesehen und gleich wieder verdrängt, aber ja, jetzt habe ich ihn mir mal angeguckt. Ich glaube, ich habe ihn nicht mal ganz zu Ende geguckt, weil es alles dermaßen vorhersehbar war. Dan: [46:01] Ja, also wenn ich dieses Szenario, zwei äh ähm Mensch und Alien gestrandet auf einem fremden Planeten und bedroht durch was Drittes, dann gucke ich Damoks, die von äh Star Trek The Next Generation. Die äh großartiger von in der ähm gestrandet ist auf einem Planet mit einem Tamarianer. Jan: [46:23] Ja, das ist ähm eine der besten Folgen, die diese Serie zu bieten hat ähm nee, ein ist eigentlich nicht so, dass es eine Gefahr ist, sondern der ganze Planet ist irgendwie scheiße. Also es sind überall so komische Viecher, die einen umbringen wollen es ist dauernd irgendwie so ein Gewitter, das also richtig krass ist und so und sie müssen einfach zusammenhalten, damit sie überhaupt da irgendwie durchkommen. Ähm, Es ist dann eher so ein Gesamtzwang, der sie umgebenden wilden Natur, aber es ist auch irgendwie, ja. Und in an ich glaube an ich glaube, der Gesang war an irgendeiner Stelle singen die beiden denn und das ist aber auch ganz furchtbar, weil dieses Alien natürlich auch keine richtige, spricht und das ist alles irgendwie das ist ja. Dan: [47:09] Ja, das ist aber auch jetzt nur deine Einstellung als Mensch. Jan: [47:13] Ja, das stimmt. Diese außerirdische Rasse wird es sicherlich anders beurteilen. Nein, also ich fand den der Film, also ich sage mal, die Idee ist ja vielleicht gar nicht so völlig bescheuert, aber, es ist einfach total vorhersehbar. Dan: [47:28] Ja. Jan: [47:29] Und auch nicht gut gemacht. Also das das sieht man halt auch, dass der Film nicht viel Budget hatte und so. Na ja. Dan: [47:35] Naja, jedenfalls äh würst du dich nochmal für die Shownotes äh durch äh äh durch Google kämpfen müssen und das Lied suchen. Jan: [47:44] Ja, das gibt's garantiert irgendwo, ja. Mein nächster Film ist das Boot. Das Boot Dan: [47:49] Auch ein Petersen-Film. Jan: [47:50] Petersenfilm, deutlich besser, Peter ist ein Film, obwohl er gar nicht so viel später erschienen ist und obwohl er, obwohl er gar keine Amis mit an der Produktion beteiligt waren, also abgesehen davon, dass sie, glaube ich, ein U-Boot aus Indiana Jones mal so mitbenutzt haben, Aber gut, äh ja äh weißt du, wo da gesungen wird? Dan: [48:15] Ich äh ist zu lange her, aber ich glaube irgendwann am Anfang, ne? Jan: [48:19] Ja, da wird, also es wird mehrmals gesungen. Am Anfang äh gibt's diese geile Kneipenszene. Dan: [48:24] Ja, genau. Jan: [48:25] Ihr in einem Take gedreht wird, wo unglaublich viel passiert. Ey, absolut geile Szene. Äh da wird natürlich gesungen, da singt halt diese diese ähm naja, diese Tänzerin da, Äh nee, aber später singen sie doch auch noch diesen einen ähm diesen einen Song, wo sie da ähm, Da sagt der sowas wie, so hier jetzt äh, wie heißt denn dieser Song? Verdammt nochmal. Den Tipp. Dan: [48:53] Ach. Jan: [48:56] Ja, genau. Und dann singt das ganze Boot den Song, was dem äh anwesenden Politoffizier auch irgendwie nur so ein Mittel gut gefällt, Äh das ist die Szene, an die ich da dachte und ähm, also es ist natürlich eine geile Szene und das ist immer der Film das Boot. Ich glaube, den hatten wir auch schon. Ähm ist natürlich unterbewertet, aber auch diese Gesangsszene ist äh, denke ich, eine Kugel. Dan: [49:21] Das auf jeden Fall. Und wenn mich nicht alles täuscht, ähm äh ist dieses war natürlich auch in in Großbritannien ähm ein Durchhaltesong. Jan: [49:34] Ja, ja. Genau. Das ist eigentlich ein Song, der nicht so richtig auf so ein äh äh gutes, deutsches U-Boot gepasst hat. Äh weswegen das äh das Anwesende, äh der anwesende Parteibonze da auch irgendwie so ein bisschen. Dan: [49:49] Ja Jan: [49:50] Es gefällt ihm nicht so. Dan: [49:52] Genau, äh schon aus dem ersten Weltkrieg ein äh Propaganda-Lied, der ähm der Briten. Jan: [49:58] Ja. Ja, äh die Bootsbesatzung schmettert ihn halt aber auch mit einer Freude und einer Inbrunst. Ähm ja, ne, das ist natürlich das kam nicht so gut an zu der Zeit. Dan: [50:12] Ja, wobei, äh, auch wenn man das Buch liest, dann, äh, scheint ja durch, dass, ähm, dass äh die ganzen äh Linientreuen äh bei den Besatzungen nicht ganz so beliebt waren. Und dass man ihnen genau deshalb auch gerne mal einen rein gewirkt hat. Jan: [50:28] Ja, es ist ja auch nicht so äh verwunderlich, weil das ja nun, die hatten ja auch keine besonders hohe Lebenserwartung, zumindest ab einem gewissen ab dem Knacken der Unique mal, sagen wir mal. Da war dann äh auf einem U-Boot rumfahren auch ähm äh. Dan: [50:42] Blöde Idee. Jan: [50:43] Ja, ja, das war einfach potenziell tödlich dann, ne. Dan: [50:47] Ja so ist das. Jan: [50:49] Dein Urteil ist äh auch unter W. Dan: [50:52] Sind da beide äh vollkommen meiner Meinung. Jan: [50:56] Ja. Dann habe ich den Film, ein etwas jüngerer Film. Yesterday Dan: [51:02] Nochmal ein. Jan: [51:04] Yesterday. Ein etwas jüngerer Film. Dan: [51:08] Ja okay, äh das habe ich ja akustisch nicht verstanden. Also. Jan: [51:11] Das ist irgendwie vorletztes Jahr oder letztes Jahr. Dan: [51:14] Habe ich nicht mitbekommen, weiß ich nix drüber. Jan: [51:16] Gibt's, glaube ich, auf auf Amazon Prime aktuell. Dan: [51:19] Mhm. Ich sage mal, unterbewertet einfach aus Prinzip, weil ich ihn nicht kenne. Jan: [51:24] Ich erzähle dir kurz bisschen, bisschen zur Story. Also es ist jetzt nicht unbedingt ein so ein so ein also der ich sage mal, fällt hier aus unserer Reihe glaube ich ein bisschen raus. Ähm aber es ist trotzdem ein Film, wo ich so dachte, ja, so ein schöner Film. Ähm, Die Idee ist äh dass äh ein ähm jünger, aber ähm bisschen zu erfolgloser Straßenkünstler. Kurz davor ist eine Straßenmusikerkarriere völlig an den Nagel zu hängen, weil es einfach nicht hinhaut. Also er tritt irgendwie ab und zu mal auf kleineren Festivals auf und so, aber na ja, es funktioniert irgendwie nicht so richtig und ähm der große Durchbruch lässt auf sich warten und dann, Ritter von einem Bus angefahren. Dan: [52:05] Hm? Jan: [52:08] Und landet im Krankenhaus und ist, glaube ich, auch irgendwie so ein paar Tage im Koma oder äh oder so. Ähm ja und dann ist da seine, Ja, es ist nicht seine Freundin, äh also es ist es ist irgendwie sowas wie seine beste Freundin und seine Tourmanagerin. Ähm, So ein bisschen die einzige Person, die an seinen Erfolg glaubt. Ähm so die besucht ihn dann im Krankenhaus und erzählt ihnen so, ja weißt du, in dem Moment, wo du von diesem Bus angefahren wurdest, ne? Da war auf einmal Stromausfall. weltweit, Nur so einen kurzen Moment und dann war auch wieder alles okay, aber irgendwie ist äh so ganz eigenartig. Na ja gut, irgendwie Skurrilität, die denken sich da beide nichts weiter bei, und ein paar Tage später ähm, versucht da, nach den Beatles zu googeln. Und findet nur äh Artikel über Käfer. [53:02] Es gibt die Beatles einfach nicht. Es hat sich nie gegeben Also das ist so, er ist in so einer Parallelwelt jetzt irgendwie drinne, wo es die Beatles nie gegeben hat und ich glaube, ein paar andere äh zum Beispiel Oasis gab's auch nicht, also so ein paar äh richtig bedeutende Dance gab's nicht, hängt Google irgendwie nach den Stones und denkt sich so, wenigstens die gab's. Also so paar gibt's dann doch, aber äh auf jeden Fall wesentlich gibt es die Beatles nicht, Und, Natürlich äh kennt ihr aber diese Songs, weil er ist ja Straßenmusiker und er kann sie auch spielen. Und dann fängt er halt an, die zu spielen. Und ähm, Er ist damit erfolgreicher als jemals zuvor, aber der große Durchbruch, der kommt dann irgendwie auch noch nicht gleich und so, aber irgendwann kommt er dann. Und dann äh kriegen das eben auch noch irgendwie andere Leute mit, die äh, anscheinend gibt es so drei Leute auf der ganzen Welt, also der eine ist irgendwie eine Russe und so ähm die sich auch erinnern. Aber im Großen und Ganzen ähm die große Mehrzahl der Menschheit weiß, hat äh keine Ahnung, dass es die Beatles jemals gegeben hat. Äh eine sehr witzige, Eine eine äh witzige Gesamtkonstellation, eine interessante Story und ähm äh ja, da wird halt auch viel gesungen, was auch irgendwie in Ordnung ist. Es sind halt diese Beatles Songs, die man so kennt. Ähm, äh kann man sich gut angucken, sage ich mal. Dan: [54:25] Okay. Jan: [54:29] Ja, mein nächster Film heißt Radio Rock Revolution. Radio Rock Revolution Dan: [54:34] Wieder einer, den ich nicht gesehen habe. Jan: [54:36] Oh, den, den solltest du dir unbedingt mal geben. Dan: [54:39] Okay, ich sage unterbewertet. Erzählt mir mehr. Jan: [54:42] Also, äh, beruht so ein bisschen, es ist im Großen und Ganzen eine Komödie, beruht aber auf wahren Begebenheiten, nämlich äh auf den Piratensendern vor der britischen Küste in den sechzigern und die haben. Dan: [54:57] Okay. Jan: [54:59] Gespielt, was die BBC damals eben einfach nicht wollte. Dan: [55:04] So. Jan: [55:05] Und also die die bilden wunderbar diese Zeit ab und auch wie spießig so das britische Establishment war, weswegen die da so Riesenprobleme mit hatten immer. Ähm auch auch ähm, sehr gute Darsteller äh ähm und äh einfach, Ja, ist einfach eine eine schöne Story rund um dieses Boot, wo sie da äh ihren Piratensender betreiben, wo es denn auch mal Spannungen gibt, wo es dann aber auch hier so diesen diesen einen Tag im im Jahr oder im Monat oder in der Woche, keine Ahnung gibt, wo denn wo sich jeder irgendwelche Frauen einladen darf und wo dann das ganze Boot äh irgendwie zu so einer Riesenorgie wird und sowas sind halt die Sechziger. Ähm großartiger Film, vor allen Dingen aber auch super Soundtrack dazu, weil sie eben natürlich die fabelhafte Musik und da haben sie sich auch wirklich nur die richtig geilen Songs so rausgepickt. Werden dann da immer wieder angespielt. Also erstens, weil das eben nur mal ein Radiosender ist, wo sowieso die ganze Zeit Musik gespielt wird äh das läuft aber auch eigentlich denn äh gleichzeitig als Filmmusik sehr gut ineinander übergeschnitten und so. Ein toller Film, ein super Film. Oder bewertet. Dan: [56:15] Gut. Das glaube ich dir jetzt einfach mal unbesehen. Jan: [56:21] Ja, ja. Und äh unbedingt mal angucken. Das äh der wird dir auch gefallen. Wird macht auch Spaß. Der nächste macht auch Spaß, das ist Blues Brothers. Blues Brothers Dan: [56:29] Unterbewertet. Jan: [56:32] Ja, sage ich auch. Da wird natürlich auch viel gesungen, weil es sind eben die Blues Brothers. Also äh treten sie auf, ne? Ist ja klar. Dan: [56:39] Großartig, großartig, großartig. Jan: [56:42] Ja. Äh basiert auch irgendwie aus einer Sketch-Reihe, ne. Dan: [56:47] Ja, was mich bei den Hauptdarstellern auch nicht wundert. Jan: [56:52] Nee, klar, klar. Ja. Hm. Okay, brauchen wir, glaube ich, nicht, nicht äh äh viel mehr zu sagen. Wer den nicht kennt, äh will ihn äh sich äh unbedingt angucken. Ähm ja dann habe ich Star Trek fünf. Star Trek V Dan: [57:08] Um Gottes Willen. Jan: [57:11] Ja, auch kein, auch keiner von ihnen äh von den besseren Star Trek Filmen. Dan: [57:19] Aber es wird gesungen. Jan: [57:21] Aber es wird gesungen und zwar äh singen sie, wo sie da an diesem äh Berg da Camping machen. Dan: [57:26] Ach, wo ist Bock mit seinen ähm Raketenschuhen kommt? Jan: [57:29] Ja genau und und äh das Leben rettet und ihm noch sagt, ja vielleicht ist weil er da ist, doch eine blöde Idee aufm Berg zu steigen und so. Da singen sie, aber. Dan: [57:38] Jetzt sagt er nicht noch, dass er eins sein muss mit dem Werk. Jan: [57:42] Ja, kann sein, es wird viel Unsinn geredet, aber ja. Äh aber es wird jedenfalls gesungen. Ähm. Dan: [57:51] Also ja, Also ähm es ist wirklich äh wirklich, wirklich schade, dass die ähm das das so tolle Serien so schlechte Filme hervorgebracht haben, also, Ich will ja nicht sagen, dass fünf überbewertet ist, einfach weil wahrscheinlich auch niemanden gibt, der der den Film besser bewertet, als sie tatsächlich ist. Jan: [58:12] Ja okay. Dan: [58:14] Ich glaube, wir müssen unsere Kriterien einfach mal grundsätzlich ändern, dass wir es einfach sagen oder so. Jan: [58:19] Ja, aber das ist ja auch langweilig. Dan: [58:23] Ja Jan: [58:24] Ja, aber ich verstehe, was du meinst und ich würde es auch ganz genau so einschätzen. Dan: [58:30] Das tut ja einfach nur weh. Jan: [58:32] Ja, ja, ja. Dan: [58:36] Also ich äh ich äh schreibe Mama äh ich ich sage mal überbewertet einfach, weil ich nicht mir nicht vorstellen kann, dass es irgendjemanden gibt, der diesen Film unterbewertet. Jan: [58:50] Ja, ich würde ihn als äh überbewertet einstufen, weil er den Namen Star Trek trägt, aber eigentlich diesem eigentlich großen Namen nicht so richtig gerecht wird. Dan: [59:02] Also es ist wirklich einzig nennenswerter an diesem Film ist ja, dass äh das großartige Zitat, wozu braucht Gott ein Raumschiff? Jan: [59:08] Ja Ja, ach, ich sage mal, er hat sicherlich auch seine Momente, aber das ist jetzt auch nicht, das macht ja keinen guten Film aus, ne? Dan: [59:19] Ja Jan: [59:20] Ja, nun gut, äh wir sind uns da offenbar einigermaßen einig. Es ist äh keiner, der keiner der cooleren Star Trek Filme. Der nächste ist, das Leben ist Brian. Das Leben Des Brian Dan: [59:32] Ja, also ich meine ähm mit äh mit ähm mit macht man nie was falsch. Jan: [59:45] Und bei und das Leben ist Brian, das würde ich schon sagen, der beste Film, den ich nie gemacht haben. Also es ist eh eine geniale Truppe und ähm das ist eher ihr bestes Werk. Dan: [59:55] Ich finde die Serie eigentlich besser als die Filme. Wie bei Star Trek. Jan: [1:00:00] Okay, okay. Bei den Serien bin ich nicht ganz so im ja, die die kenne ich nicht ganz so gut. Da habe ich mal reingeguckt, aber. Dan: [1:00:07] Ja, was mich an das Leben des Brians so ein bisschen stört, ist, dass es eine durchgehende Handlung hat. Jan: [1:00:12] Ja okay. Vielleicht ein bisschen überflüssig, aber ja. Dan: [1:00:19] Sind überbewertet. Nee, aber äh. Jan: [1:00:22] Dieser Art Film ja irgendwie schon. Dan: [1:00:24] Ja, also man muss ja sagen, das ist äh ein großartiger Film und ich meine, die ähm die haben ja auch wirklich die, die prophetisch Dinge vorhergesehen, Ne, Loretta. Jan: [1:00:40] Ja. Dan: [1:00:41] Wie? Ich kann nicht schwanger sein. Also ähm also einmal haben sie natürlich äh die da ihre damalige Zeitgenössische linke ganz grandiose persifiert. Jan: [1:00:54] Ja. Dan: [1:00:56] Aber dass sie äh fand, war das Lebens Bayern, Anfang der Achtziger. Jan: [1:00:59] Nee. Hör mal, das. Dan: [1:01:02] Mittel Ende der Achtziger? Guckt mal nach. Ja genau. Jan: [1:01:04] So, das muss vorher gewesen sein. Neunundsiebzig. Na gut. Dan: [1:01:12] Also, die haben ja, also sie haben neunzehnhundertneunundsiebzig die ähm, allgemeinen Wahnsinn, den wir so zwanzig zwanzig einundzwanzig äh aus den äh akademisch gebildeten, Gebildet, verwende ich hier in Anführungsstrichen Milieus äh erleben, vorhergesehen und wunderbar personiert. Zweiundvierzig Jahre vorher. [1:01:40] Also ähm unterbewerteter kann ein Film eigentlich gar nicht mehr sein. Also das ist Also diese prophetischen Qualitäten, die die hatten. Und ich meine, es ist ja auch nicht so, dass sie nur, weil sie ähm ähm die Linksausleger aufs Korn genommen haben, dass sie deswegen äh irgendwelche fiesen Rechten gewesen wären, ganz im Gegenteil. Jan: [1:02:01] Ja, das kann man ihnen nur nicht nachsagen. Nee, nee, ähm ja und das macht es auch, das macht äh eben auch diesen Humor so besonders, ne? Dan: [1:02:12] Also ähm ich bin ja äh großer Fan äh ähm auch von John auch in anderen äh Sachen, die er vor Montypeichen gemacht hat. Ähm, und die ganze Rasselbande sowieso, aber Wirklich äh zum niederknien. Und ich meine, äh wer einen Latinum hat, der ähm der kann äh gar nicht anders als äh als beim äh Gucken dieses Filmes äh ein Bauchmuskelkrampf zu erleiden. Jan: [1:02:39] Ja, okay, das ähm mit einem Latinhund kann ich nicht dienen. Da war ich äh ich habe. Dan: [1:02:44] Ja, lustig kannst du's trotzdem finden. Jan: [1:02:46] Ja ja, ich habe ihn dieses Jahr auch wieder Karfreitag mir angeguckt. Ähm wo der wo der eigentlich verboten ist. Dan: [1:02:49] Mensch, Mensch, Mensch, du bist du bist aber auch in Rebell. Jan: [1:02:55] Ja, das hat Netflix hat keiner gesagt, dass der Film äh Karfreitag doch gar nicht angeguckt werden darf. Dan: [1:03:01] Ja, aber angeguckt werden darf. Er darf nur nicht öffentlich vorgeführt werden. Jan: [1:03:07] Ja. Ja, ja, deswegen darf ihn kein normaler Sender spielen, ne, aber äh Netflix äh. Dan: [1:03:12] Ah, du könntest ja zum Beispiel äh hm irgendeine fiese YouTube Kopie des Filmes auf deinem Blog einbetten und sagen, das hier ist eine öffentliche Vorführung. Jan: [1:03:21] Ja, oder ich nehme meinen Beamer und werfe den Film Karfreitag irgendwo draußen an den Wand, dann habe ich auch eine öffentliche Vorführung. Dan: [1:03:29] Ja, genau. Aber ich meine, ihnen einfach nur in deinem Zimmer zu gucken. Jan: [1:03:37] Zur Arbeit, aber es ist so eine nein. Dan: [1:03:40] Wahnsinnig ribellisch. Also das ist auch rebellischer Akt überbewertet, wenn du mich fragst. Jan: [1:03:45] Es ist äh das äh sollte auch nicht dem rebellischen Akt dienen, sondern meiner Unterhaltung und das hat auch gut funktioniert. Dan: [1:03:52] Ja, ja dann äh dann sei es dir unbenommen. Jan: [1:03:55] Der nächste Film, in dem gesungen wird, heißt Fohlen Metal Jacket. Full Metal Jacket Dan: [1:03:59] Oh. Unterbewertet. Mal wieder. ähm tja, also dass äh die Lieder, die kennt man dies ist mein Ding und das ist mein Gewehr, der zum Schießen und das zum Verkehr. Jan: [1:04:20] Ja, genau, aber das Lied an das ich nämlich denken musste, ist äh Happy Birthday, lieber Jesus. wo sie wo sie Weihnachten halt im Chor auf auf Anleitung von äh von ähm wie heißt er? Äh Hartmann oder was? Ähm, also von ihrem, von ihrem Drillsurgen da, äh wo sie dann äh eben anstelle eines Weihnachtsliedes äh singen, Happy Birthday, Jesus, das ist schon ziemlich witzig. Dan: [1:04:53] Und sehr amerikanisch. Jan: [1:04:54] Ja, ja, ja, ja. Große Klasse, ähm aber der Film ist generell ähm finde ich immer noch ähm einer der äh besten Kriegsfilme, ähm gucke ich mir immer wieder gerne an, muss ich einfach sagen. Dan: [1:05:09] Ja. Manchmal auch sehr verstörend, aber gut. Jan: [1:05:13] Ja, aber Krieg ist auch nun mal äh verstörend und ähm ja. Der nächste Film, in dem äh auch auf jeden Fall und auch sehr viel gesungen wird, heißt Rains World. Waynes World Dan: [1:05:26] Na ja, also, tatsächlich auf meiner Liste, bis ich gesehen habe, dass du ihn auch hast und dann habe ich ihn mit äh König der Löwen ersetzt, also Wends Wild ähm definitiv unterbesetzt, also ähm Mike Myers ist einfach ein mal ein Genie. Jan: [1:05:45] Ja. Dan: [1:05:47] Und ähm schon alleine das das fiese Grinsen, mit dem er in die Kamera guckt und beide Daumen zeigt, großartig und äh die äh und die äh und ich meine, er hat ja in diesem Film eine Szene eingebaut, die dann im ähm, Biopic über Freddy Mercury. Ähm auf die dann sehr nett angespielt wurde mit Mike Meiers, in der Rolle. Das ist natürlich äh für äh für Nerds eine regelrechte Offenbarung, also eine unterbewertet auf jeden Fall. Und natürlich ähm, ähm exzellent. Ja, exzellent ist wahrscheinlich genau das richtige Wort. Jan: [1:06:33] Exzellent Partytime. Ja. Nö, genau, also da wird äh viel mehr gesogen und ähm natürlich auch äh vorwiegend äh gute Songs. Dan: [1:06:46] Das da das kommt noch das noch hinzu, dass äh dass das eher musikalisch einfach ein richtiges Brett ist. Jan: [1:06:53] Ja, ja. Äh der letzte Film, in dem gesungen will, ist Guardians of the Galaxy. Guardians Of The Galaxy Dan: [1:07:01] Wird gesungen, also ich weiß, dass da drin sehr viel gute Musik ist, aber gesungen wird auch. Jan: [1:07:06] Ich meine ja. Dan: [1:07:08] Okay. Jan: [1:07:11] Ich kann dir jetzt nicht sagen wo, aber ich bin der Meinung ja. Dan: [1:07:14] Ja, du, du, du musst dann für die Show nutzen, um die Szene raussuchen, in der gesungen wird. Also zumindest deine. Jan: [1:07:19] Ich bin gespannt, ob ich sie finde. Ja. Ja. Dan: [1:07:27] Aber Guardians of the Galaxy ähm grundsätzlich als Film. Ich würde mal eher sagen unterbewertet. Ähm es ist schon recht intelligente Unterhaltung. Äh dafür, dass es ähm, einfach nur ein Film war, der hauptsächlich dem Zweck diente, irgendwelche Charaktere äh für äh Avengers Endgame einzuführen. Jan: [1:07:53] Ähm ja, also für mich ist das auch, also ich mit Marvel werde ich ja echt überhaupt nicht so richtig warm, ne, muss ich einfach sagen. Ich finde hier so äh Iron Man ganz unterhaltsam, alles was danach kam, ist irgendwie so ein bisschen es langweilt mich ein bisschen, das kann man sich gut angucken, das ist gut. Dan: [1:08:12] Ja. Äh die die Stärken von Marvel liegen meiner Meinung nach ja auch tatsächlich in dem Film, sondern eher in den Serien. Jan: [1:08:20] Das kann gut sein, ja, weil diese, also zumindest, was was Netflix so an Marvel Serien produziert hat, da habe ich relativ viel von, auch nicht alles, aber relativ viel von gesehen und auch für gut befunden. Ja, stimmt. Kann gut sein. Nur man muss sagen, die verdienen sich ja dumm und dämlich mit ihren Filmen. Also äh so ein bisschen scheine ich da jetzt auch nicht der ähm der Maßstab zu sein. Dan: [1:08:42] Ja, du bist wohl nicht die Kernzüge, aber. Jan: [1:08:44] Ich vermute auch. Dan: [1:08:46] Ja, aber tatsächlich, also ich muss sagen, ähm so Sachen wie Lukage, Jessica Jones, äh der Devil, Punisher, besonders ähm äh die haben schon einen Druck gemacht, immerhin hat's mir so viel äh Eindruck äh hinterlassen, dass ich mal zu einem äh komischen als Panischer erschienen bin. Jan: [1:09:06] Ja, ich erinnere mich. Dan: [1:09:09] Du erinnerst dich tatsächlich. Jan: [1:09:11] Ja. Genau, also es gibt nicht nicht viel äh äh in dieser ganzen Marvel-Welt, was mir gut gefällt. Also diese Serien, ich glaube, alle, die du gerade aufgezählt hast, fand ich schon auch gut. Äh aber diese Filme, da, wird's dünn bei mir und da ist also gar nichts aus Galaxy. Ähm auf jeden Fall eine der besseren. Dan: [1:09:37] Ja, die Filme hat man tatsächlich eher wie eine Pflichtübung weggeguckt, äh die. Jan: [1:09:41] Nee, ich habe nicht mal alle gesehen bei Weitem nicht. Dan: [1:09:43] Ich auch nicht, also ich muss alles sagen, irgendwann war's mir dann auch ein bisschen viel. Aber hm, tatsächlich so ein äh die Seelen, grade wenn sie, ein bisschen fokussierter waren, die haben mir, die haben mir teilweise sehr gut gefallen, also was mich was mich sehr sehr positiv überrascht hat war Jessica Jones, sehr, sehr gute Serie. Äh Christon Ritter ist auch einfach großartig. was ähm ähm Low Cage war auch super. Jan: [1:10:16] Ja. Es gab noch eine Serie, wo das nachher mit so ähm Fernost Kampfkunst, das fand ich dann wieder nicht so. Dan: [1:10:25] Das war äh äh ja ja Dragon Iron Fist. Jan: [1:10:30] Ja genau, das da bin ic

20. Mai 2021 - 1 h 10 min
episode Obskure Filme und Kameras (S6EX) artwork
Obskure Filme und Kameras (S6EX)

PROST! In dieser Folge von THE SCOTCH Enlightenment: Obskure Hobbies. Jan erzählt etwas über sein Hobby Solargraphie und die Schwierigkeit, passende Löcher dafür zu bohren. Also kauft er sie sich kurzerhand. Dan hingegen kommt über die einschlägigen Streaming-Portale nicht an alle Filme, die ihn interessieren. Also kauft er sie sich kurzerhand. Lasst uns in den Kommentaren wissen, was Ihr von den Themen haltet, die wir heute besprochen haben. Kommentare direkt auf Substack [https://scotchenlightenment.substack.com/] Kommentare auf unserer Facebookseite [https://www.facebook.com/ScotchEnlighten/] via Twitter @ScotchEnlighten [https://twitter.com/ScotchEnlighten] oder auch via Twitter direkt an @elfilterino [https://twitter.com/elfilterino] oder @deltafoxtrot [https://twitter.com/deltafoxtrot] Folgen könnt Ihr uns außerdem bei Instagram für nachdenkliche Sprüche mit Bilder, gelegentliche Insights und anderen Stuff: @ScotchEnlighten [https://www.instagram.com/scotchenlighten/] Selbstredend freuen wir uns über vergebene Sterne auf Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-scotch-enlightenment/id1329403320] und zugehörige Rezensionen. Und für diejenigen, die zu viel Geld übrig und Freude an unserem Schabernack haben: Wir wollen (erstmal) keine direkten Zuwendungen. Wir freuen uns vielmehr, wenn Ihr uns helft, unseren Dienstleister [https://auphonic.com/donate_credits?user=deltafoxtrot]Auphonic [https://auphonic.com/donate_credits?user=deltafoxtrot] zu bezahlen [https://auphonic.com/donate_credits?user=deltafoxtrot], den wir für die Postproduktion unserer Folgen nutzen. Und nun die unkorrigierte Transkription dieser Folge: Prost Dan: [0:12] Mhm. Prost, Herzlich willkommen zur inzwischen letzten Folge der inzwischen sechsten Staffel von, und am anderen Ende sitzt Jan und heute haben wir uns äh zwei äh Folgen für unsere traditionelle inzwischen kann man sagen traditionelle Sonderfolge ausgedacht. Beide haben was mit Obstkuritäten zu tun. Ähm Jan wird äh uns was erzählen über Solargraphie und ich etwas über Filme, die es nicht zu streamen gibt die dann natürlich häufig obskur sind. Genauso wie die Solargrafie mit einer Kamera obskura betrieben wird. Daher der Name und äh bevor wir ähm uns endgültig in die Abgründe der Obstkurität begeben, Schauen wir erstmal ins Glas. Was ist da bei dir drin? Jan: [1:12] Bei mir ist es ja Mainburg Zeit immer noch. Ähm bei mir gibt's einen alten Müller Maybock Hey. Und was hast du denn Schönes? Altenmüller Maibock Dan: [1:21] Also Maibobzeit äh geht auch ungefähr ähm durchs erste und zweite Quartal einmal durch, ne. Jan: [1:29] Man kann die sehr ausgedehnt genießen, wenn man das möchte, ja. Johnnie Walker Red Label & Cola Dan: [1:31] Ja, ich ähm. Ich setze meine Reise durch die wunderbare Welt der vorgemixten äh Dosengetränke vor Ort und habe heute ähm ganz, ganz tief ins Regal gegriffen äh und ganz unten, ganz hinten im Kühlregal habe ich gefunden, Johnny Walker Red Label, blendet Scotch Whiskey and Cola. Bin ähm ja, äh ich äh ich ich bereite mich schon mal mental auf den ersten Schluck vor und. Jan: [2:05] Also ich bin schon wieder überhaupt nicht neidisch. Dan: [2:09] Ja und ich muss sagen, ja, es es schmeckt wie Farbverdünner. Jan: [2:12] Ja. Na gut, warum nicht? Dan: [2:16] Hm? Damit kann man, damit kann man sicher irgendwelche verrosteten Teile ähm restaurieren, indem man Rost und Farbe ablöst, äh sicher auch Fußpilz entfernen und ähnliche tolle Dinge machen. Jan: [2:29] Das könntest du doch ausprobieren, wenn du nicht alles schaffst, dann äh teste das doch mal. Dan: [2:33] Ja ähm aber das ist eigentlich ganz, ich glaube, das Konzept dieser Getränke ist ja, äh man man muss sie einfach austrinken, um zu vergessen, dass man sie trinkt. Jan: [2:45] Ja, ich bin gar nicht sicher, ob ich jemals so was ja, doch, habe ich schon, aber dann war ich sowieso schon jenseits der Zurechnungsfähigkeit und dann kommt es auch nicht mehr so drauf an. Aber, Zu sowas greife ich ja echt nur im Notfall. Dan: [3:00] Ja. Also so masochistisch im Sinne unserer Zuhörer wie ich, bist du nicht, das ähm sei dir auch vergönnt, ist auch eigentlich die Klügere, ähm Einstellung. Jan: [3:09] Es reicht ja, wenn einer sich da durchprobiert, ne. Dan: [3:11] Ja, genau. Und das liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu Hause an den Endgeräten bin leider ich. So, darauf erstmal noch einen Schluck. So, ja, solare Grafi. Was ist das und warum machst du das? Solargraphie http://www.jpkutz.de/solargrafie/solargrafie-anleitung/solargrafie-anleitung.html [http://www.jpkutz.de/solargrafie/solargrafie-anleitung/solargrafie-anleitung.html] Jan: [3:28] Ja, die zweite Frage ist vielleicht ein bisschen schwierig zu beantworten, aber ich mache das, weil ich solche Sachen irgendwie dauernd mache und da Spaß dran habe. Ähm, Wie der Name schon sagt, ähm hat es was mit Sonne und mit ähm ja Aufzeichnung zu tun sozusagen. Man macht eigentlich eine extreme Langzeitbelichtung vom Lauf der Sonne. Dan: [3:53] Mhm. Jan: [3:54] Das ist so ein Ding, das habe ich, also ich kann gar nicht sagen, vor wie vielen Jahren ich da mal drauf gestoßen bin, aber ich weiß noch, dass ich beschlossen habe, dass muss ich mal machen und dann habe ich irgendwie, dann habe ich nochmal zwei Jahre vergehen lassen, dann habe ich irgendwann mir mal alles gekauft was man dafür braucht. Also man braucht halt irgendwie Fotopapier, man braucht eine Röhre, ich habe mir so ein ähm Abflussrohr im Baumarkt geholt, und dann mit so Stopfen, äh die man dann oben und unten damit man das zumachen kann. Ähm und dann habe ich mir noch ähm, Löcher gekauft, also das Problem ist ja, du kannst da natürlich ein Loch rein, ja, das klingt ein bisschen merkwürdig, aber du kannst da natürlich ein Loch reinbohren, Nur ähm du willst es ja echt genau haben, weil sonst wird das Bild scheiße. Also das muss schon echt ein präzises, rundes Loch sein. Und das kriegst du jetzt mitm Bohrer in so eine Plastik, Nicht so geil rein, Also bohrt man da ein Loch rein, das deutlich größer ist, als das eigentliche Loch. Und klebt dann eben so ein äh gelasertes Loch, äh kann man denn dann eben so raufkleben und schon hat man ein perfektes Loch. [5:09] So warm in Plan und dann habe ich irgendwie, ich finde diese Löcher nicht wieder. Ich habe so einen ganzen, so einen ganzen Plastikbeutel voller, voller gelaserter Löcher, bei irgend so ein Franzosen über eBay, gekauft. Und ich weiß nicht mehr, wo ich die gelassen habe, den ganzen anderen Scheiß mit diesen Abflussrohr und und das ist alles da, ne? Und die blöden Löcher, weiß ich nicht, habe ich sonst wo hingelegt. Ähm. Dan: [5:34] Das ist natürlich misslich. Jan: [5:36] Das ist misslich, aber ich habe dann einen Plan B gewählt und zwar gibt es nämlich inzwischen äh solche Kameras fertig zu kaufen. Zwar in Form, das ist im Prinzip eine Getränkedose, ähm die aber oben den Deckel hat, den man so abmachen kann, Und das ist aber ansonsten fix und fertig. Du ziehst vorne so ein bisschen schwarzes Klebeband ab und dann ist das Loch offen und die Kamera geht los. Und das Ding habe ich mir jetzt ähm, an Balkon geklebt. Man möchte natürlich so eine Kamera Richtung äh ja möglichst so so südlich ausrichten, damit man möglichst viel Sonnenverlauf auch einfängt. Und ähm, Ne, also ich habe ja gesagt, das sind extreme Langzeitbelichtungen und da reden wir über Monate. Ähm, Ich hatte äh gelesen, dass es ähm sich vielleicht empfiehlt, dass man das so ungefähr äh von März bis Juni oder so einfach mal hinhängt. Und äh so habe ich's jetzt auch gemacht. [6:33] Ähm ja, also es hängt jetzt schon irgendwie einen guten Monat und bis Juni wird es noch weiter hängen und wenn das, fertig ist. Ähm, dann äh gib mir einfach hin und nimmt möglichst, wenn's nicht ganz zu hell ist grade, also vielleicht doch eher äh abends ähm, nimmt man dieses Fotopapier, das da drinne ist, raus Es belichtet halt, wenn du, ne, wenn das im bei strahlendem Licht machst, denn dann hast du's sofort kaputt. Ähm und das will man natürlich nicht. Also muss man gucken, dass man das möglichst dunkel im Dunkeln rausnimmt und dann packt man's auf einen normalen Scanner. [7:11] Kann das einmal so abscannen, Danach ist es natürlich auch hin. Äh also das, was auch irgendwie interessant ist, ne, man hat dann halt ein Foto und das ist dann auch sofort wieder vernichtet. Also man entwickelt es nicht, sondern man ähm scannt es einmalig ab und das Ergebnis kann man dann muss man dann, das ist halt natürlich ein negativ, man muss es dann noch ein bisschen mit Photoshop, ja, bisschen bearbeiten, damit es auch damit man auch ein bisschen die Kontraste und so was einstellt, damit man da überhaupt irgendwas erkennt. Ja, aber dann, erkennt man die Streifen vom Lauf der Sonne, das sind deswegen dann streifen, weil es natürlich nicht die ganze Zeit sonnig war und wenn dann mal äh paar Tage nicht so tolles Wetter zwischen waren, dann sieht man eben, Ne, so richtig wie so durch ein bisschen wie Jahresringe, nur eben im im Verlauf der Sonne. Und ringsrum so ein bisschen von der Landschaft. Das ist so die, Idee, ich weiß noch nicht so, wie das, was ich da jetzt mache, mir äh gelingen wird, aber diese Dose kann man ja auch mehrfach verwenden. [8:11] Und wenn ich will, kann ich auch das präzise Loch Wasser drin ist auch nochmal ausschneiden und auf meinen Abfluss vorkleben, damit das jetzt nicht völlig umsonst angeschafft wurde. [8:23] Den Link zu dem Shop, wo man sich so ein Ding fertig kaufen kann, den kann ich auch nochmal ähm hier irgendwo vermerken weil das ist wirklich die einfachste Methode. Man kann ja auch, ja, wie gesagt, das Ding wirklich mehrfach verwenden, wenn man nur sich Fotopapier besorgt, was man aber auch einfach so kaufen kann. Ja, ich find's eigentlich eine interessante Geschichte. Ähm, Also ich meine, ich habe es jetzt wirklich Richtung Süden raus, ist jetzt bei mir nicht allzu viel zu sehen. Es ist einfach nur ähm, Felder, also da ist ich weiß nicht so genau, ob der Kamerawinkel ausreicht, um noch irgendwie einen Baum oder sowas, der da steht, einen einzufangen. Vielleicht sieht es sehr langweilig aus, aber ich wollte es, einfach mal ausprobieren und äh ja, man kann sich natürlich auch noch spektakuläre Orte suchen. Und es gibt äh wenn man, mal nach Solargrafie ein bisschen googelt, wird man äh Fotos finden, wo Leute das irgendwo in der Stadt an Laternenpfahl oder so, geknotet haben und dann hast du da halt so richtige Großstadt-Silhouetten, das ist natürlich nochmal viel spektakulärer in der Mangelung einer Großstadt, inklusive Silhouette habe ich das jetzt erstmal nicht gemacht, aber vielleicht fällt mir irgendwann nochmal ein geilerer Ort ein, wo ich sowas aufhänge Problem ist natürlich immer dadurch, dass das so lange hängt, es sollte auch nicht entdeckt werden und wenn man so was irgendwo hinhängt, wo das dauernd Leute sehen, ist vielleicht das, Machen Sie sich vielleicht Sorgen, wenn da irgendwie sowas mit äh mit Gaffertape irgendwie angeklebt ist, was irgendwie so ein bisschen komisch aussieht. Ähm. Dan: [9:52] Bisschen nach Sprengfall. Jan: [9:53] Ja genau, also da muss man vielleicht ein bisschen aufpassen, Ja, aber gut, ich hab's halt hier quasi direkt ans Haus geklebt und ähm da sollte sich wohl keiner weiter drüber beschweren. Ja, und im Juni wissen wir mehr, äh wie das so geworden ist. Und ich finde es eigentlich eine interessante, faszinierende Sache, weil das eben, eine Kamera auf dem wirklich äh ursprünglichsten ähm physikalischen optischen Prinzip beruht äh dass es so gibt. Also es ist halt echt eine selbstgebaute Kamera mit ähm ja totaler Holzklasse äh Methode und das finde ich ziemlich geil äh vor allen Dingen, wenn da auch noch interessante Bilder bei rumkommen. Dan: [10:31] Das kann ich mir vorstellen. Äh eine Frage habe ich natürlich ähm welchen Durchmesser hat da in so ein Loch? Jan: [10:37] Ja, also äh ich liebe ich meine, das war so was wie null Komma zwei Millimeter. Dan: [10:45] Okay, das rund zu bekommen ist natürlich eine Herausforderung. Jan: [10:49] Es gibt Tricks, also es es ich bin nur leider handwerklich dermaßen ungeschickt, dass ich diese Tricks lieber erstmal äh ins Reich der Fabeln ähm Nee, also ich hätte es vielleicht schon hingekriegt, aber ich hätte mich, ich weiß auch, wie ich mich geärgert hätte, wenn es denn doch nicht so geil geworden ist. Ne, und ich, und das Bild dann irgendwie kacke ist. Deswegen folge dich lieber was perfektes haben. Dan: [11:11] Ja Jan: [11:11] Es gibt so einen Trick, dass man es gibt so einen Trick, dass man äh auch so eine Getränkedose nimmt, sich da eben so ein Stück rausschneidet, was eben groß genug ist, dass man da so ein Loch reinmachen kann und dass man das dennoch sinnvoll auf äh auf die Kamera kleben kann, und dann nimmt man eine Nadel und drückt die da halt so lange durch, bis sie gerade und eben durchstößt und dann hat man. Vielleicht noch nicht die ganzen null Komma zwei Millimeter, aber dann muss man das hinten noch glatt feilen, Damit ist denn wirklich ein gutes Loch wird und spätestens da habe ich dann so gedacht, ja, ach, ich weiß noch, wie gut ich im äh in der Berufsschule im war, ich lasse das lieben, weil das, Da liegt kein Segen drauf, aber, Wie gesagt, man kann halt auch diese, ich habe leider auch diesen eBay Franzosen, habe ich nicht wiedergefunden, als hätte ich mir auch da nochmal Löcher gekauft. Und es ist unglaublich schwierig, man ihr könnt das ja gerne mal versuchen. Es ist unglaublich schwierig, Löcher zu kaufen. Dan: [12:13] Ja Link Zum Shop https://solarcan.co.uk/ [https://solarcan.co.uk/] Jan: [12:14] Wie Google. Es geht einfach nicht, ne? Und ich habe auch den Link damals, habe ich auch aus irgendeinem Forum, aber ich finde es einfach nicht wieder und äh ja da liegen jetzt auch keine Ahnung fünf Jahre zwischen oder so, als ich mir das erste Mal überlegt habe und äh ja, das äh man muss so was vielleicht einfach ein bisschen schneller umsetzen, denn äh wär's vielleicht ein bisschen einfacher gelaufen. Aber wie gesagt, man kann das auch ähm, fix und fertig kaufen aus England ist das, ist denn, vergleichsweise teuer, wenn man sich überlegt, dass es eigentlich nur eine Blechdose mit einer Seite Fotopapier ist und wo halt ein Loch vorne drin ist. Ich glaube, es kostet irgendwie sowas wie zwanzig Euro, aber dafür ist es eben, ne? Man kann's eben mehrfach verwenden. Man braucht dann eben nur immer ein neues Fotopapier, aber die Dose selber äh kann man ja immer wieder nutzen. Das ist Solagrafie. Dan: [13:04] Solagrafie klingt wie ein Hobby, vor allem wenn ich mir, wenn ich hier so ausm äh Fenster schaue und dann äh sehe ich das Rathaus Charlottenburg und da vorne ein Kran. Jan: [13:15] Ich glaub an deinem Balkon da könnte man auch interessanter. Ich weiß nicht genau wie das sonnenmäßig aussieht aber das ist ja. Dan: [13:21] Seite, also da hast du ordentlich was und da könnte ich. Jan: [13:24] Ja, dann solltest du dir das mal, also da könnte vielleicht auch ein geiles Bild entstehen, kann ich mir schon vorstellen. Dan: [13:30] Aber was ich erstaunlich finde, ist, dass man das Ganze dann äh destruktiv aufzeichnet. Jan: [13:35] Ja, also das das hat auch noch so einen äh gewissen ja, also so ein bisschen Aktionskünstlerischen Effekt, finde ich. Ne, du zerstörst das Bild, weil du's haben willst. Das ist schon irgendwie geil, ja. Dan: [13:46] Das das hat äh das hat etwas sehr quantenmechanisches. Jan: [13:50] Ja. Ja. Dan: [13:54] Gut, ähm, So viel zur Solagrafie. Äh ich habe mir ähm das Thema gemacht, äh ob's pure Filme. Einige davon sind vielleicht gar nicht so obskur, aber ähm, mein äh Beitrag zur heutigen Folge soll sein, ein Plädoyer dafür, sich endlich wieder Filme zu kaufen und nicht zu streamen. Jan: [14:16] Ja Dan: [14:17] Nein, falsch, falsch, falsch, falsch, falsch. Ich muss nochmal von vorne anfangen. Es ist ein äh äh ein Plädoyer für sich, nicht nur Filme zu streamen, sondern auch zu kaufen, wenn äh einem etwas daran liegt. Filme Die Es Nicht Zu Streamen Gibt Jan: [14:29] Du aber ähm da kommt ja noch erschwerend hinzu, dass du ja nicht nur meinst, sie zu kaufen, sondern wirklich auf harten Datenträgern zu kaufen. Dan: [14:39] Genau, also wirklich äh eine, Eine Kopie des Filmes, also ein Exemplar des Films tatsächlich im Eigentum zu haben. Darum geht's mir. Ich hole mal ein bisschen weiter aus. Es äh begann begann ja in den äh Frühen zweitausendzehnern, dass dass es ähm langsam en vogue wurde. Filme online zu mieten. Durch äh Apple, iTunes, ähm ähm. Vor allem und dann äh später durch andere Dienste, ähm Amazon ist heute ganz groß darin, dass du da irgendwelche Filme leiden kannst und für eine Weile angucken kannst. Und du kannst dort auch äh Filme kaufen, Und das hat äh den äh Verkauf von äh Filmen auf harten Datenträgern äh wie äh, DVD und äh Blu-Ray kommen da tatsächlich in Frage. Weitgehend abgelöst. Und ähm natürlich auch da die die Tatsache, dass du ähm, sehr große Filmbibliotheken natürlich auch einfach über Netflix und Amazon Prime streamen kannst. Jan: [15:49] Kann ich kurz einen Einwurf machen, Ich habe ähm jetzt erst so ähm gehört, dass zum Beispiel äh die äh Star Trek Serie Despace Nine, dass da irgendwie so der Plan bestand, dass man die nochmal äh in HD sozusagen remastert und dann nochmal rausbringt. Und das scheitert genau daran, dass keiner mehr DVDs kauft, weil dann lohnt sich das nicht. Nur für Streaming lohnt sich das einfach nicht. Dan: [16:18] Ich meine, ganz ehrlich, findet ihr die so anguckst, dann da musst du's einfach mal bauen und dann kommen die Leute und reißen dir das Ding aus den Händen. Jan: [16:27] Na gut, aber es letzten. Dan: [16:28] Im Gefecht gegen die, in HD zu sehen, in sechzehn zu neun. Ich meine, wer würde dafür nicht ein Hunderter äh zum Händler tragen? Jan: [16:39] Du darfst auch nicht vergessen, dass die Serie aber dann immer noch also die ist ja produziert worden eben nicht für HD, sondern ähm, Na ja, für die etwas kartoffelige äh ähm wie viel Pixel hat so ein normaler Fernseher früher gehabt? Also wirklich. Dan: [16:56] Hundert, nee, fünfhundertsechsundsiebzig war die Breite, ne? Jan: [16:59] Ja und ähm. Dan: [17:01] Oder war's die Höhe, Gott? Ich bin mir nicht sicher. Jan: [17:02] Egal, es ist es ist in jedem Fall nicht sehr viel, ne? Und dementsprechend sind die Kulissen auch darauf, also die sind vielleicht jetzt nicht ganz so hochwertig, wie man sie heute bauen würde. Dan: [17:14] Ja, um Gottes Willen, aber das kann doch äh das kann doch irgendeine künstliche Intelligenz, alles schön rechnen. Jan: [17:20] Ja, aber das wird dann immer teurer. Also ich habe gehört, dass es deswegen nicht kommt. Also man hat man hätte es so also es gab irgendwie so den Plan und man hat davon Abstand genommen, weil man der Meinung ist, kann sich nicht rechnen. Man hat das mit der mit der ähm Star Trek NextGeneration ja sogar gemacht. Aber da gab's noch, haben Leute noch DVDs gekauft? Dan: [17:39] Was natürlich sehr misslich ist, weil äh Deep Space, nein meiner Meinung nach, die deutlich bessere Serie ist. Jan: [17:45] Ja, klar. Dan: [17:47] Und ich meine ganze ich würde dann auch sagen, meine Güte, dann ähm dann lasst die paar schlechten Folgen weg und filmt den ganzen Scheiß nochmal. Jan: [17:57] Nochmal filmen, nochmal drehen oder was. Dan: [17:59] Ja, ich meine, niemand, niemand wird jemals ein Every Groups als äh Captain Cisco heranreichen, aber drauf. Egal. Jedenfalls ähm, ähm unbeachtet all diese Argumente mh finde ich doch sehr, sehr sinnvoll. DVDs oder Blu-rays zu besitzen. Warum? Es ist nun so, dass ähm das mit der ähm mit der Entwicklung, die ich vorhin skizziert habe, dass äh Laien und Kaufen von Filmen online und streamen online. Ähm, wie ein kleines Hintertürchen eingebaut worden ist. Wenn du einen Film beispielsweise bei iTunes kaufst. Kaufst du ihn nicht, sondern du leihst ihn für eine unbestimmte Zeit. Jan: [18:47] Du erwirbst die die das Recht, das zu gucken, ne, sozusagen. Dan: [18:51] Genau, du wirbst das Recht, dass auf eine unbestimmte Zeit zu gucken und der rechte Inhaber kann dir ähm kann dir dieses Recht jederzeit wieder entziehen. Jan: [19:01] Oder schlimmer noch dem Rechteinhaber, wird durch irgendeinen blöden Gerichtsprozess äh das Recht entzogen und er muss es dir hinziehen. Dan: [19:09] Ja, so etwas. Und was ähm oder was was ich noch schlimmer finde, ähm der Rechteinhaber kommt irgendwann auf die Idee, oh, das ist ja aber nicht mehr ganz zeitgemäß, was in diesem Film vorkommt. Jetzt äh ändern wir den mal. Jan: [19:23] Schnippelt da rum, ja. Dan: [19:24] Wird dran rumgeschnippelt, was weiß ich. Äh es hat ja schon begonnen damit, dass irgendwelchen Leuten in irgendwelchen Filmen die Zigaretten aus den Händen, retuschiert wurden. Und wer weiß, was dann kommt. Jan: [19:35] Und. Dan: [19:37] Ja, also ähm, Wem das nichts sagt, ähm wir verlinken's genau, wir verlinken's in den Shownotes. Nun ja und ähm. Und genau, weil ich ähm ähm einige dieser Filme ähm, wiederentdeckt habe, mal geschaut habe und gedacht habe, meine Güte, was für ein Ding, ne? Wir tun immer so, als wären äh die äh Dinge, die heutzutage rauskommen, Offenbarungen, Aber das war's damals gedreht wurde, das soll auch sehr, sehr Hand und Fuß. Ist Teil, sind teilweise einfach ähm bessere Filme. Einfach weil's sich auch stärker auch. Jan: [20:24] Jetzt nennen noch, jetzt nennen wir mal endlich paar Beispiele, was du hier so geiles äh zugelegt hast. Dan: [20:31] Also was ich mir geiles zugelegt habe, sind erstmal Dinge, die hauptsächlich durch ähm glänzend, dass sie obskur sind, nicht unbedingt, dass sie gute Filme sind. Das muss ich äh jetzt erstmal ganz ehrlich gestehen. Aber es sind auch äh in meiner Liste äh ein paar Filme dabei, die von denen man durchaus sagen kann, dass ähm, Das sind Dinge, die man in der Bibliothek haben sollte und die man auch davor bewahren sollte, dass irgendjemand dadran rum äh schnipselt. So, ich fange mal an äh mit äh mit den etwas, lustigeren äh Film. Äh da wäre zuallererst zu nennen. [21:05] Hatten den Film schon in unserer Folge über ähm über Filme mit Sean Connery, Bei der Recherche äh habe ich nämlich diesen tollen Film entdeckt, äh mit dem äh Sean Connery damals versucht hat, sein Image als äh Aalglatter Playboy. James Bond, wieder loszuwerden. Gemacht. Er hat in einem Film mitgespielt und ich nehme mir nur mal das Visuelle, indem er hüfthoher Stiefel anhatte, Einen roten Monokini, einen langen Zopf. Zusätzlich äh zu seiner schon beginnenden Halbglatze. Und dann mit einem Revolver durch die Gegend gelaufen ist, sieht so aus und der Film ist so drüber, also ähm äh, man wundert sich hinterher, dass er nicht von David Lynch ist. Den geguckt hat. Also es ist wirklich äh wirklich äh wirklich ein Ding. [22:10] Und äh ja ähm war der erste Film, wo ich gesagt habe, so, den kaufen wir jetzt. Ähm dann äh dann mache ich mir äh schön äh eine eine Pizza, und setze mich von äh Fernseher und gucke den. Und ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Also es ist wirklich, Das Ding ist ein Brett, also der der ist völlig Banane, der Film. Ähm richtig gut und ähm ja, aber auch äh ziemlich speziell. Also das ist auch wirklich was, da da muss man schon drauf stehen, um sowas zu gucken. [22:42] Und ähm der zweite Film äh spielt in einer ganz ähnlichen Liga und zwar ist es äh der erste oder zweite kommerzielle Film von Peter Jackson. Wir alle kennen von Peter Jackson die Herr der Ringe Trilogie, Hobbit Trilogie, die eigentlich keine Trilogie sein dürfte, einfach weil die Geschichte das gar nicht hergibt. Ähm aber Peter Jackson hat mal ähm ziemlich kranke Filme gemacht, Also so richtig fiese Dinger. Es gibt die berühmte Anekdote, dass die dass einer der Studiobosse, die ihm den Herrn der Ringe ähm, haben machen lassen. Nach der Vertragsunterschrift in Peter Jacksons Büro, die die alten Filmplakate gesehen hat und sich gedacht hat, oh Scheiße, was haben wir da gemacht? Und, Ja, ich ich baue hier Spannung auf, ne, aber einer dieser Filme ist meet the Fiebers, Ist ähm ist äh die Kombination aus äh den Muppets, und einem äh ja und einem Fäkalporno. Wirklich unglaublich. Es ist der erste Film, den ich äh bestellt habe, wo ich tatsächlich unterschreiben musste, äh dass ich über achtzehn bin. Jan: [24:06] Ja, Verkäufer hat wahrscheinlich gedacht, du bist irgendwie äh oder Postmann hat gesagt, du du holst dir einen Porno oder. Dan: [24:13] Ja ja also das das war wirklich so hm also dass diese ähm das war wirklich ein bisschen peinlich, aber es hat sich gelohnt. Äh ist ein äh, Film voller Sex, Drogen und Gewalt ähm über ein ähm Varieté. Ähm, Und ähm dieses alle äh Figuren in diesem Varieté sind Puppen, Also Tiere äh ein Walross, ein Wurm, ein äh Igel äh eine ein Nilpferd, ein Bullterrier, eine Fliege, ein Frosch, sehr schön ist, vor allem der drogensüchtige Frosch, ähm dass ähm das sexüchtige Karnickel, das an einer tödlichen Geschlechtskrankheit ähm äh zu verenden droht. Dann aber doch nicht. Und äh das Niedrigpferd äh mäht am Ende mit der mit einem Maschinengewehr alles nieder. Und äh der Frosch, den ich gerade erwähnt habe, der Drogensüchtige, äh der hat Vietnam-Flash-Backs, Also, ist ein völlig, völlig, völlig, völlig, völlig durchgedrehter Film. Jan: [25:20] Ich habe gerade kurz nachgeguckt. Das ist übrigens Peter Jacksons dritter Film. Es ist aber der erste Film, in dem man nicht selber Darsteller ist. Dan: [25:31] Sehr gut, sehr gut. Jedenfalls ähm ja, ähm das ist äh das ist so ein Film, ähm der äh ähm, schon alleine durch sein sehr gewöhnungsbedürftigen Humor und äh die ähm ziemlich überzeichneten Charaktere, die ähm, Getränke Handlung, also die die Fliege, die äh die Scheiße mitm Löffel ist und anderen was anbietet. Dafür da muss man erstmal durch. Also das ist wirklich so ein Film, da weiß man ganz genau, warum ähm äh keiner dieser Streaming-Dienste, den äh. Jan: [26:09] Der wird es, der würde es nie nach Disney Plus schaffen. Dan: [26:13] Genau, der wird's nie nach Disney Plus schaffen und ähm ja, es ist es gibt einfach einen Ort äh für äh Filme, die es nie zu Disney Plus schaffen werden und das, liebe Freunde, ist euer Filmregal. Und äh ja, jetzt habe ich ähm ähm, Diesen Film ähm äh mir besorgt, geguckt, äh sehr, sehr gelacht. Ähm auch über die Qualität, die ist nämlich grottenschlecht, unglaublich übel. Jan: [26:43] Ja, gut, ich sage mal, das Budget war wahrscheinlich jetzt auch nicht so mega. Dan: [26:46] Ja, aber sagen wir so, die DVD ist wie von VHS abgefilmt, also. Jan: [26:50] Vielleicht ist sie das. Dan: [26:52] Ja. Also wenn ich sage, ist wie von VHS, dann ist es höchstwahrscheinlich von VHS abgefilmt, aber lohnt sich, lohnt sich wirklich, und ähm der und jetzt habe ich einfach habe ich mir gesagt, weißt du, was Daniel äh äh jetzt mache ich mir einfach äh eine Sammlung. Ich äh eröffne einen Giftschrank äh mit lauter Filmen, die so sind oder auch besser sind, Also wirklich äh. Jan: [27:18] Sie müssen nicht Scheiße sein und. Dan: [27:20] Müssen, sie müssen nicht Feuerscheiße sein, ähm sie dürfen auch einfach ähm äh gut sein, ähm und äh Da werde ich äh werde ich mir das Regal mit vollstellen. Übrigens einen Film, den ich sehr, sehr gut finde, der, der aus Objektiv richtig gut ist, ähm den gibt's nicht äh zu streamen einfach, weil weil er zu gut ist, ne. Und zwar äh von den ganzen äh Bones, äh die mit Daniel Crack gedreht wurden, gibt's genau einen nicht zu streamen. Und das ist Skyfall. Jan: [27:49] Ach was. Dan: [27:51] Ja und rate mal warum, weil das ein Film ist für den offensichtlich Leute Geld ausgeben, um ihn dann zu mieten oder oder zu ähm oder oder zu in Anführungsstrichen zu kaufen. Jan: [28:05] Ja. Das ist sogar einer der wenigen Filme, ähm die ich jemals auf Blu-Ray gekauft habe. Dan: [28:14] Ja und äh ich meine, der lohnt sich ja schon, weil da die ähm weil er sozusagen die Origin Story äh von Bond einmal richtig schön rund macht. Und. Und ähm, Ja und der und dann steht noch auf meiner Liste faling down mit äh Michael Douglas, ähm großartiger Film, den ich auch schon in unserer Filmefolge erwähnt habe, äh wo wo er einmal komplett austickt und äh LA in die Luft jagt und, erschießt und ähm Nazi, ziemlich fies killt, also großartiger Film. Äh habe ich auch nirgends zu streamen gefunden. Und äh und dann habe ich ihn mir bei iTunes gekauft und dann habe ich festgestellt, oh, ich habe den mir gar nicht gekauft. Ich ich bin gar nicht Eigentümer dieser Kopie Jetzt werde ich mir ihn mir auch auf DVD holen und oder auf Blu-ray und ähm so werde ich mein äh kleines, lustiges ähm DVD-Regal immer weiter anwachsen lassen und wenn dann irgendwann sich die Leute beklagen, äh, dass die Filme immer weiter verstümmelt werden, weil man auf immer mehr, Befindlichkeiten von immer mehr Interessengruppen Rücksicht nehmen muss, dann bin ich derjenige, der da sitzt und sagt, ja, ich habe die guten Filme. Mir geht's. Jan: [29:33] Mein Problem mit diesem Konzept Filme kaufen ins Regal stellen ist ja immer ja dann stehen sie da im Regal und ich muss das immer erstmal muss ich Abspielgerät dafür haben und dann muss ich das da irgendwie immer rausnehmen, dann habe ich da vielleicht noch Werbung und sowas drauf. Also ich bin sowas von ich habe sowas von keine Lust mehr auf diesen Scheiß. Ähm. Dan: [29:58] Sind aber auch Luxusprobleme, meine Lieder. Jan: [29:59] Das sind natürlich Luxusprobleme. Ich habe mir aber insofern geholfen, dass ich ähm alles, was ich mal so an DVDs hatte, ähm Habe ich halt mir schön gerippt und dann hat man einfach eine Festplatte voll mit Film. Und die kann man einfach so an so einen Fernseher anschließen über USB und dann kann man das einfach so aus dem Menü auswählen und sich so angucken. Dann hat man keine Werbung, dann muss man auch nicht, die ganze Zeit gucken, wo es jetzt hier diese DVD abgeblieben und so. Ne, also das ist ähm vielleicht nochmal so ein kleiner Work-Around, wenn's euch genauso geht wie mir, äh dass ihr keinen Bock auf diesen ganzen DVD-Kram habt, weil das einfach aus heutiger Sicht fürchterlich umständlich ist. Dan: [30:40] Ja natürlich, also der äh der Fortgeschrittene, ähm der rappt sich die Dinger natürlich, packt sie sich äh rein aus Privatkopie natürlich, auf äh auf eine Platte im lokalen Netz und streamt die dann ähm über 'ne App die auf seinem Smart TV oder der Smartbox was auch immer installiert ist, und kann sie genauso komfortabel auswählen wie mit den ganzen, äh Streamingdiensten. Das äh äh das steht ja auf einem ganz eigenen Blatt und ähm selbstverständlich werden solche ähm Privatkopien auch nicht mit dritten geteilt. Jan: [31:16] Nee, das würde ja nicht, das würde ja ungesetzlich. Dan: [31:20] Auf ein ganz, ganz böses Hundepfeuch und deswegen machen wir sowas nicht. Nee und ähm ja und da ähm und dann ähm ja und ich habe jetzt vor, meine Sammlung in dieser Richtung so ein bisschen wachsen zu lassen. Ähm Ich habe äh zum Beispiel äh paar alte Kriegsfilme, ähm die ich äh äh gerne äh schaue ähm, mal schauen würde, da da das dreckige Dutzend fällt einem da ein, die Wildgänse, oder auch schwierige und durchaus anspruchsvolle Filme wie. Jan: [31:54] Ja. Dan: [31:54] Oder oder Hildegard Knefs. Ähm skandalöser Einstand äh in die absolute Prominenz, die Sünderin. Jan: [32:03] Da kommen schon ein paar paar Filme zusammen, ne. Dan: [32:07] Auch ein sehr, sehr umstrittener und sehr guter Film. Ähm, ähm ein Film, den ich kurz mal bei Netflix gesehen habe, der dort aber nicht mehr zur Verfügung steht, ähm North Seack heißt auf Englisch, auf Deutsch hat er den bescheuerten Namen Sprengkommandoatlantik. Ähm mit äh. Jan: [32:24] Spreng-Kommando, klingt doch geil. Dan: [32:26] Ja, also mit Roger Moor, der ähnlich wie ähm äh, wie der andere. Wie heißt der andere. Jan: [32:36] Sean Connery. Dan: [32:37] Ähnlich wie Sean Connery in versucht hat, aus seiner Rolle zu entkommen hat ähm Roger Moor versucht in North Sea Hide aus seiner Rolle zu entkommen und hat dort einen absolut äh, ekelhaften, frauenfeindlichen, katzenliebenden ähm, Söldner Unternehmer gespielt. Zum niederknien, wenn er da mit seiner gelben Jacke und seiner rot-weiß gestreiften Mütze durch die Gegend läuft, um einfach nur mh alle Leute vor den Kopf stößt und einfach, versucht exakt das Gegenteil zu von dem zu sein, was als Bond war. Kann ich nur wärmstens empfehlen. Jan: [33:20] Ja, okay. Dan: [33:22] Ja und äh einen Film, den ich auch mir noch unbedingt holen will, ist ein äh Western von. Den ich den ich vor langer, langer Zeit mal gesehen hab sehr, sehr gelungenes Ding. Äh dass man auch mal gesehen haben sollte und äh da da kommen noch ich, Ich könnte jetzt anfangen alle Filme aufzuzählen, die ich nicht bei Streamingdiensten finde, die ich mir mal für neunundneunzig Cent leiden könnte, aber warum sollte ich äh äh wenn ich sie drei, vier Mal gucke in meinem Leben, dann. Jan: [33:59] Dann lohnt sich der Kauf, ja, ja. Dan: [34:00] Ähm genau, dann lohnt sich der Kauf und außerdem ähm äh kann man die auch, kann man auch mal die DVD an Freunde verleihen, ähm oder man kann mal einen Filmabend machen, den man nach irgendeinem absurren Thema, so wie wir es hier bei unserem Podcast machen, wie das also es gibt sehr, sehr, sehr, sehr viele ähm gute Gründe, ähm ähm, Filme auf DVD oder Blu-ray zu besitzen und die meisten davon sind gute Filme. Ja. Ja. Ja, damit prost. Jan: [34:29] Ja, damit Prost. Subscribe at scotchenlightenment.substack.com [https://scotchenlightenment.substack.com?utm_medium=podcast]

09. Mai 2021 - 34 min
episode Wunderwerke der Ingenieurkunst (S6E4) artwork
Wunderwerke der Ingenieurkunst (S6E4)

PROST! In dieser Folge von THE SCOTCH Enlightenment: Wir begeben uns ans Zeichenbrett und besprechen vom Kugelschreiberklickmechanismus über Tunnelbauwerke bis zur 3D-Software die Wunder, die uns die Ingenieurskunst so beschert hat. Wir fachsimpeln außerdem über die schönsten Wasserstraßenkreuze der Republik. Lasst uns in den Kommentaren wissen, was Ihr von den Themen haltet, die wir heute besprochen haben. Kommentare direkt auf Substack [https://scotchenlightenment.substack.com/] Kommentare auf unserer Facebookseite [https://www.facebook.com/ScotchEnlighten/] via Twitter @ScotchEnlighten [https://twitter.com/ScotchEnlighten] oder auch via Twitter direkt an @elfilterino [https://twitter.com/elfilterino] oder @deltafoxtrot [https://twitter.com/deltafoxtrot] Folgen könnt Ihr uns außerdem bei Instagram für nachdenkliche Sprüche mit Bilder, gelegentliche Insights und anderen Stuff: @ScotchEnlighten [https://www.instagram.com/scotchenlighten/] Selbstredend freuen wir uns über vergebene Sterne auf Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-scotch-enlightenment/id1329403320] und zugehörige Rezensionen. Und für diejenigen, die zu viel Geld übrig und Freude an unserem Schabernack haben: Wir wollen (erstmal) keine direkten Zuwendungen. Wir freuen uns vielmehr, wenn Ihr uns helft, unseren Dienstleister Auphonic zu bezahlen [https://auphonic.com/donate_credits?user=deltafoxtrot], den wir für die Postproduktion unserer Folgen nutzen. Und nun die unkorrigierte Transkription dieser Folge: Prost Dan: [0:17] Prost. Jan: [0:20] Äh hallo bei wir sind in der vierten Episode der sechsten Staffel und unser heutiges Thema heißt Wunderwerke der Ingenieurskunst. Dan: [0:35] Ja, aber ähm ja und Wunderwerke der Ingenieurskunst, die die fangen bei den kleinsten Alltagsgegenstände ein und äh reichen bis hin zu den allergrößten Bauwerken, die sich die Menschheit vorstellen kann. Jan: [0:52] So wie es ist, aber vorher müssen wir noch kurz die Getränkefrage klären. Dann erzähl doch mal, was du heute Hübsches ähm dir einschenkst. Grasovka Vodka Apple Soda https://www.grasovka.de/vodka-apple-soda/ [https://www.grasovka.de/vodka-apple-soda/] Dan: [1:01] Ich habe heute ähm beim äh bei Feinkost Albrecht einen eine Dose entdeckt, die mich äh sehr angesprochen hat. Und zwar gibt's von Grasowka den Wodka, Apple Soda, direkt aus der äh Dose, Premium Vodka mit. Jan: [1:19] Mega lecker. Dan: [1:20] Es soll sein Premium Wodka mit Apfelsaft und Kohlensäure. Jan: [1:24] Ja. Bei der Wodka ist Premium, der Apfelsaft ist so mittelal. Dan: [1:29] Keine Ahnung, aber nach meinen bisherigen Experimenten mit äh vorgemixten äh Spirituosen aus der Dose verspreche ich mir ähm ja ein ähm lebhaftes. Jan: [1:43] Bart fällt gar nicht. Dan: [1:45] Ich verspreche mir, äh einen lebhaften ja eine lebhafte ein lebhaftes Erlebnis, verdammt noch mal. Erdinger Urweisse https://de.erdinger.de/biere/urweisse.html [https://de.erdinger.de/biere/urweisse.html] Jan: [1:55] Ja, bei mir gibt's ähm mal wieder ein Bier, Ähm und zwar ein Weizen, ein Weißbier und zwar da ist Erdinger Urweiße, das ich noch nie hatte und ich bin ein bisschen ähm gespannt. Das klingt zumindest so von einer, äh Story her, was sie sich da so vorstellen. Also es kommt ja auch in so 'ner traditionellen bayerischen Bierflasche und so und soll so ein bisschen ursprünglich sein, na ja mal gucken. Also ich glaub für eine Industrieweizen ist es wahrscheinlich gar nicht so schlecht. Dan: [2:28] Also ich kann schon mal das erste Urteil fällen äh dieses Episode ist ähm äh bei so hochprozentigen müssen sie ja nicht alle ähm Zutaten angeben, Das ist fies, aber ich kann schon mal sagen, es ist überzuckert. Jan: [2:46] Da müssen sie nicht alles super ansehen. Also war das eine schwierige Rose. Dan: [2:50] Ja, wahrscheinlich weiß ich's noch, als Spirituo hier so durchgeht, aber auf jeden Fall steht da nicht alles drin. Und ähm, Aber ich muss sagen, die Kombination von Apfelsaft und Wodka in Polen auch als ähm Charlotte bekannt, so wie auch der Apfelkuchen dort. Ähm, kann man schon mal gelegentlich trinken. Jan: [3:11] Jerusalem bisschen wie Apfelkorn, ne. Dan: [3:15] Ja. Ja, seine, eine Crude, aber zutreffende Analogie. Jan: [3:20] Also ist halt so, Schnaps, klarer Schnaps und äh Apfel. Ja, funktioniert. Gut, dann haben wir die Getränkefrage äh für euch geklärt. Dann können wir eigentlich in das äh Thema einsteigen. Dan: [3:34] Thema, genau. Jan: [3:36] Dann leg mal los. Dan: [3:38] Ja, ich habe als erstes äh Wunderwerk der Ingenieurskunst. Ähm ähm gleich äh die ähm, Getränkedosen [3:46] die Soundquelle ähm äh einer eines jeden Intros unseres Podcasts, nämlich die Getränkedose, Die Getränkedose ist ein Wunderwerk der Ingenieurskunst, äh schon alleine deswegen, wie sie sich über die Jahrzehnte, die es sie jetzt schon gibt, entwickelt hat, was mal als äh eine etwas umständliche Art und Weise äh Getränke zu verpacken, begonnen hat, ist heute eine der effizientesten und effektivsten Verpackungen, die man sich äh für Getränke überhaupt wünschen kann. Ähm, Das ist ja kein Vergleich äh zu früher, also Getränkedosen waren mal schwer, Fehleranfälle, äh Konten reißen und sonst was, aber über. Ähm über die Jahrzehnte haben sie sich immer weiterentwickelt und ich meine bei Produkten, die äh zehnmillionenfach pro Tag hergestellt äh wurden, werden, da lohnt es sich auch an einem hundertstel Gramm zu schrauben, weil sich das einfach mal wahnsinnig auswirkt, wenn man äh wenn man die Wandstärke ähm halt ein mikrometer dünner machen kann. Jan: [5:03] Ja, klar. Mhm. Dan: [5:04] Und die die ganze Technik drumherum ist ja auch hochgradig faszinierend, wie die äh Sachen, verschweißt, mal verpresst, gefalzt äh tiefgezogen äh ähm und sonst wie bearbeitet werden. Das ist ähm, Dann da lohnt es sich mal eine alte Erfolge der Sendung mit der Maus aufzumachen und sich anzuschauen, wie diese Dinger hergestellt werden. Also ich ich finde äh Getränkedosen sind ähm ähm, Sind ja etwas unscheinbar als äh Wunderwerke, aber nichtsdesto weniger Wunderwerke. Jan: [5:42] Es gibt sogar Hobbybrauer, die ihre Biere in Dosen füllen. Dan: [5:48] Ich höre da, ich höre daraus, dass du ähm dieser Idee auch nicht ganz abgeneigt bist. Jan: [5:54] Ich wäre theoretisch nicht so ganz abgeneigt, weil ich die Dose fürn supertolles, tolle Verpackung für Bierhalte, mehr dazu in den Folgen über Bier und über Verpackung. Ich glaube, wir haben in beiden die Dose als äh Bierverpackung gewürdigt, aber, ja es ist nur relativ aufwendig und, ich sage mal so, wenn man's in Flaschen füllt, dann kann man einfach einen Verschluss drauf machen und fertig. Und ich glaube, die Getränkedose kannst du nicht so einfach wiederverwenden. Ja, deswegen, ich, es ist mir im Augenblick noch nicht so ganz, aber. Dan: [6:32] Ja. Jan: [6:34] Ja. Nee, Getränkedose, super Sache, tolle Sache. Kugelschreiber Dan: [6:36] Ja. Ja. Auf jeden Fall und. Ja, als nächstes habe ich ähm noch was ganz Kleines, ähm den Kugelschreiber, also den typischen äh Plastikkugelschreiber, ähm den diesen Pfennig-Artikel, so wie wir ihn alle kennen, ähm klick, klick, klick, äh die äh mit der Mechanik darin ähm die ja hm, dir unglaublich zuverlässig ist. Immer funktioniert, Hm? Und äh auch ähm zu äh geringsten Kosten hergestellt werden kann und trotzdem funktioniert. Das finde ich. Jan: [7:18] Also es war wirklich ein Phänomen eigentlich ähm ein Kugelschreiber geht normalerweise nie wegen der Mechan, irgendwann leer oder eingetroffen. Das ist meistens der Grund, warum er ihn wegwirft, aber, eigentlich nicht, dass die Mechanik kaputt ist, es sei denn, man hat ihn auseinandergebaut, um damit rumzuschießen oder. Dan: [7:35] Und kann ihn dann wieder nicht zusammenbauen. Jan: [7:39] Ja, ja, genau, dann war's das halt. Dan: [7:40] Ja, aber das sind ja das sind ja meistens ähm ne, ein Kugelschreiber besteht so in der Regel aus äh fünf, sechs Teilen. Und ähm die und die sind alle so durchoptimiert. Das ist der Wahnsinn, ne? Die wiegen nix oder die wiegen genauso viel, wie sie wiegen müssen, verbrauchen kein Müll mehr an Ressourcen, als sie müssen. Um äh und obwohl das der gesamte Mechanismus ähm, abgesehen von der Feder und der Mine aus Kunststoff besteht, ähm, der Tadel los und dann können sie so einen Mechanismus auch noch. Millionenfach herstellen, ohne dass es jemals ein großes Problem damit gäbe, dass dass ähm. Das Erstaunt und freut mich immer wieder. Jan: [8:31] Das stimmt, das stimmt. Ich benutze einen Kugelschreiber. Ich schreibe wenn also, Als technisches äh Wunderwerk, also wir haben ja alle schon Kugelschreiber auseinander genommen. Äh das stimmt schon, ja. Dan: [8:51] Gut. Was hast du denn als Wunderwerke der Ingenieurkunst uns vorzustellen? Eiffelturm https://www.reisereporter.de/artikel/1469-eiffelturm-11-fakten-die-du-noch-nicht-kennst [https://www.reisereporter.de/artikel/1469-eiffelturm-11-fakten-die-du-noch-nicht-kennst] Jan: [9:00] Äh also du hast jetzt eher kleine Sachen genommen. Mein großes Wunderwerk ist ein Tick größer. Äh das ist nämlich der Eiffelturm. Also der war natürlich ähm zu seiner Zeit, als er errichtet worden ist, ähm, ohnehin ein absolutes Wunderwerk, aber eigentlich ist er das noch heute noch, wenn man da so vorsteht oder auch ähm draufsteigt, das ist schon ähm ziemlich krass. Gebaut worden, also fertiggestellt worden ist er ja achtzehnhundertneunundachtzig, die haben das Ding, Fünf Jahre vorher angefangen zu planen und das wurde dann in zwei Jahren gebaut. Das muss man sich mal reinziehen beim Gebäude, von der Größe. Und ja auf der Komplexität. Ähm das war damals ähm bekanntermaßen das Eingangsportal zur Weltausstellung und auch gleichzeitig dann der Aussichtsturm, ähm um die Weltaufstellung war irgendwo ähm also der Anlass, dass man das da in Paris gemacht hat, war halt, äh dass die französische Revolution und nach der war, denn das war eben dann genau achtzehnhundertneunundachtzig. Der Ton war danach noch vierzig Jahre ähm das höchste Gebäude der Welt. Dan: [10:13] Hm. Jan: [10:16] Und ähm. Also der Raum ist relativ schnell nach äh dem errichtet worden ist und auch nach dem Ende der Weltausstellung hat er sich quasi selbst finanziert durch die ganzen Besucher, die da hinrennen. Das sind mittlerweile äh also, wahrscheinlich setzt es uns dieses Jahr nicht mehr so viele, aber normalerweise sieben Millionen Besucher im Jahr, das sind, zwanzigtausend am Tag, ne? Also das ist schon ziemlich krass. Es waren am Anfang noch nicht ganz so viele, aber der hat sich jedenfalls sehr schnell, Art schon selbst getragen. Die Unterhaltskosten waren damit locker wieder drin, und ähm trotzdem ist nicht so ganz klar, ob der heute noch stehen würde, wenn der nicht relativ, nach der Weltausstellung auch noch für diverse ja äh Funkexperimente, benutzt wurde und dann haben sie da ja irgendwann auch den ersten Radiosender Frankreichs. Dan: [11:09] Ja. Jan: [11:11] Aber schon achtzehnhundertachtundneunzig gab's eine Telegraphenverbindung vom Eiffelturm oben. Ähm irgendwo vier Kilometer weiter. Eine Funk, also eine der ersten Richtfunkstrecken, wenn man so will und über vier Kilometer ist jetzt auch nicht von schlechten Eltern. Dan: [11:29] Auf jeden Fall. Jan: [11:32] Ja. Und äh also was ich ähm was beim Mann beim Eiffelturm eigentlich auch nicht unerwähnt lassen kann, ist natürlich sein ähm Ingenieur, also es ist so ein bisschen umstritten, wie viel er da jetzt so beigetragen hat, aber ähm der Herr Fell ähm, der ja mit seinem Büro äh eigentlich rund um die Welt auch, beeindruckende Bauten geschaffen hat, äh vor allen Dingen viele Brücken, Also wirklich gibt's ich glaub auf fast allen Erdteilen vielleicht nicht gerade in Afrika aber auch so Mittelamerika, in Moldawien steht auch noch irgendwie eine Brücke oder sowas rum. Also wirklich äh ringsrum. Für den Panamakanal ähm, Hat er die Schleusen entwickelt, dann ging die Kanalgesellschaft pleite und dann äh hat er die dann irgendwie nicht mehr zu Ende entwickelt und so weiter und äh aber auf jeden Fall, da hätte er auch noch irgendwie mitbauen sollen. Ähm, sozusagen entwickelt hat und, Ach so, und äh Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ähm ist er dann noch so ein bisschen in der Fliegerei tätig geworden, die ja damals noch sehr jung war und hat die ersten Windkanäle mit entwickelt. [12:51] Ähm ja, also das finde ich eigentlich an sich auch schon eine sehr äh beeindruckende Persönlichkeit, die aber mit dem Turm natürlich ähm ja ich weiß nicht, ob man das sein Meisterstück nennen kann, aber wirklich wahrscheinlich das, was absolut wirklich jeder kennt. Ja und das ist ähm äh das ist mein erstes Wunderwerk. Dan: [13:10] Und das Zweite. Unreal Engine https://www.unrealengine.com/en-US/ [https://www.unrealengine.com/en-US/] Jan: [13:12] Ähm das Zweite ist ein ein bisschen anders geartetes Wunder wäre, dass äh äh die drei, die wir bisher heute besprochen haben. Das ist nämlich die Unreal Engine. Also eigentlich ein Stück Software. Dan: [13:26] Aber absolut ähm zulässiges Ding. Jan: [13:30] Ja, es ist es ist einfach ähm ein Wunderwerk, wobei ich die jetzt auch, Stück weit stellvertretend genommen habe für alle anderen Engines, die es so gibt, denn äh die sind eigentlich alle für sich genommen, auch von der Werke. Ähm die an Real Engine habe ich aus verschiedenen Gründen ähm mir ausgesagt. Das war so eine der ersten, krassen Englins entwickelt wurde wie Ende also so, neunzehnachtundneunzig rum kam, kam das erste Spiel da mit raus. Ähm, Was macht eine Engin? Die sorgt halt bei Computerspielen normalerweise ähm für, richtige Grafik für ein Physiksystem, für ein Soundsystem, all solche Sachen, also baut sozusagen die Welt, in der so ein Spiel dann stattfinden soll. Ähm. Und das erste Spiel mit der war eben ein EvoShooter namens ein Real äh habe ich nie gespielt, kann ich weiter nichts zu sagen. Das Interessante an der ist, die kann man gratis nutzen. Also man muss da irgendwie keine Lizenzgebühren für bezahlen, Es sei denn, man äh macht mit dem Ergebnis mehr als eine Million Umsatz, dann äh halten sie's dann doch mal irgendwann die Hand auf, aber ich glaube, das ist dann auch fair. Dan: [14:43] Ja, ist. Jan: [14:45] Aber dementsprechend wird diese Angel natürlich sehr gerne genutzt und auch von ganz verschiedenen Spielen. Also, Ersten Spiele war das Amerikas Army, dass ja die US Armee so ein bisschen als Werbemaßnahme mal ausgebracht hatte, dass auch nichts gekostet hat, aber die haben eben auch diese, ähm diese benutzt und äh wahrscheinlich ja, also ich weiß nicht, na damals haben sie mussten sie wahrscheinlich schon mal ein bisschen Lizenzgebühren bezahlen, aber die werden ja keine Million Umwelt gemacht haben und damit ähm, Aber auch so Sachen wie verschiedene Spiele, Batman, dann aber auch so Sachen wie Street Fighter, äh was ja völlig an das Genre, das ist ja kein Shooter, sondern eher so ein, äh wir hauen uns auf die Fresse, so in so einer Arena, äh Tropico soll wohl auch mit dieser Inseln äh gemacht sein, Zugsimulatoren, ähm Fortnite natürlich und das neueste Pro Evolution Soccer, das ist so ganz ein Fußball äh ähm Spiel. Dan: [15:47] Hm? Jan: [15:48] Und was aber und das ist eigentlich so der Hauptgrund, warum ich ausgerechnet die an Real Engine rausgepickt habe, was eigentlich so ähm das neueste Ding ist, was man mit so einer, anstellt, ist halt, äh dass ihr sie wirklich auch für in eine TV-Serie nutzen, für die sie sich quasi ein Holo Deck gebaut haben, in dem äh ein riesiger Rundum-LED-Bildschirm ähm, auf dem die ein eben sozusagen die Kulissen darstellt. [16:23] Ähm, Ja, was und das eben in einer Bildqualität, dass man's so abziehen kann, ne? Also das ist einfach, das ist eigentlich total abgefahren. Das wäre vor ein paar Jahren noch völlige Science-Fiction gewesen, ähm und ich lehne mich mal aus dem Fenster, das wird schon die äh Produktion von von Filmen und Serien in der Zukunft, also es werden irgendwann alle so machen, vielleicht jetzt nicht für jede Szene, aber das wird garantiert in jedem Film irgendwann in irgendeiner Weise zum Einsatz kommen, weil es einfach eine geniale Methode ist. Denn also, vereinfacht natürlich einmal den Kulissenbau und macht ihn natürlich auch entsprechend preiswert, Das funktioniert dann auch sehr schnell und man kann auch mal eben zwischen verschiedenen Drehorten in Anführungszeichen wechseln natürlich, wenn man einfach einen Bildschirm hat, wo man was anderes rauf macht, ne. Es ist schon, eine ziemlich abgefahrene Technik und ziemlich geil. Und das zeigt auch so ein bisschen, was ähm so, Ja, also eine eigentlich für Computerspiele, in den Neunzigern anfänglich entwickelt, entwickelte Engine heute so drauf war. Das ist schon ziemlich beeindruckend, finde ich. Dan: [17:30] Ja, sehr. Jan: [17:32] Genau, also es ist, wie gesagt, nur eine Engine von vielen und, aber die können eben mittlerweile wirklich fast perfekt die Realität abbilden oder eben eine Realität, die keine richtige ist, wie zum Beispiel in einer Star Wars Serie, Ähm ja, für mich äh ein absolutes Wunderwerk und ähm werden wir über kurz oder lang alle irgendwie mit in Kontakt kommen und sei es nur durch irgendwelche Serien. Dan: [17:57] Da kann ich nur vollkommen beipflichten. Man muss ja auch sagen, dadurch, dass ähm mit dieser und vielen anderen Serien in der Zukunft, Außenaufnahmen im Studio gefilmt werden können, wo man halt quasi sagen kann, ja wir möchten das Licht der Abendstunden haben und dann macht man einfach ein Drehtag von sieben Uhr morgens bis neun Uhr abends mit Licht der Abendstunden der erste Vorteil, der zweite Vorteil ist, die müssen halt nicht um die ganze Welt joppen, um äh Q an, Kohle exotische Drehorte zu kommen, das spart wiederum Ressourcen und das freut natürlich den Ressourcen schonendsten Podcast und umweltfreundlichsten Podcast, den die deutschsprachige Podcastwelt kennt. Jan: [18:39] Ähm und weil wir natürlich auch Freunde der Popkultur sind, ähm ist es auch immer gut, wenn bei solchen Produktionen Geld eingespart werden kann, weil das wird diese Produktion im Zweifel besser machen. Dan: [18:53] Ja. Weil, Regisseure mit äh weniger ähm Rum, aber mehr guten Ideen auch mal eine Chance bekommen und trotzdem äh visuell äh so geile Sachen abliefern können, wie die ähm großen Namen. Jan: [19:09] Ja oder weil man mehr Geld ausgeben kann, um einen ordentlichen Drehbuchautoren einzukaufen. Dan: [19:14] Ja Jan: [19:15] Es gibt so viele Gründe, Geld einzusparen. Ja. Dan: [19:17] Ja, Sparen ist gut, Kinder. Jan: [19:20] Ja, ja. Ja, das waren jetzt meine beiden. Ähm dann würde ich sagen, steigen wir in die Liste ein, wa? Dan: [19:27] Steigen wir in die Liste ein und ich äh fange gleich mal an, wieder mit was äh Großem aus Beton, nämlich dem Granaltunnel. Kanaltunnel Jan: [19:39] Oh ja, ja. Ähm auf jeden Fall unterbewertet ähm alleine schon, weil man ja auch immer sehen muss, diese ewige komische äh, komische Verhältnis zwischen Frankreich und England, also dieser, dass dieser Tunnel überhaupt gekommen ist irgendwann mal, ist an sich auch schon politisch irgendwo ein Wunder. Ähm, Aber ich sehe auch vom Bauwerk an sich eine krasse Idee, ne? Wir untertunneln mal eben hier so ein äh so ein so ein so ein Meeresarm da ähm. Also gut, gibt's öfter mal, aber äh also gerade so der Ärmelkanal, der wirklich über die Jahrhunderte immer so eine Trennlinie war zwischen Großbritannien und dem Rest von Europa. Äh ja und da kann man jetzt trockenen Fußes kann man mal da so rüber äh, also nicht wirklich rüberlaufen, aber man fährt dann mit der Bahn dann halt, ne, aber ja, auf jeden Fall unterbewertet, also in in jeder Hinsicht technisch und äh aber eigentlich bisschen mehr noch äh politisch, dass das Ding überhaupt da ist. Dan: [20:39] Ja, also ich muss ja auch sagen, also die ähm dadurch haben wir, Effektiv haben wir ja eine Landgrenze zu ähm äh zu Großbritannien, also wir als äh Europa, wenn ich das mal so, stumpf sagen kann. Und ähm, Kunden. Ist vielleicht gar nicht so schlecht, auch wenn man äh wenn wir die äh Briten mit ihren Insel ein Eigenarten doch ein bisschen lieb gewonnen haben. Jan: [21:10] Ja ja, ja, ja. Ja, genau, also eindeutig unerfüllbar. Dan: [21:17] Gut, mein mein nächstes Wunderwerk der Ingenieurs. In Kunst ist der Google Algorithmus. Google-Algorhithmus Jan: [21:28] Ja, den kennt ja keiner im Detail, ne? Also man weiß ein bisschen, was er macht, aber äh öffentlich ist er ja so nicht. Ähm, aber natürlich, also jeder, der mal ähm ab und zu weiß ich, wenn man Windows benutzt und sich diese dumme Edgebrose öffnet. Also jeder, der ab und zu mal aus Versehen bin oder irgendeine andere Buchmaschine, ähm nutzt, Nur aus Versehen macht. Also ähm. Google ist einfach äh es müsste jetzt nicht nur am Algorithmus, sondern sicherlich auch daran, dass sie das äh da steckt ja eben auch irgendwo ein geilerer Index hinter und so, aber es ist eben auch immer so die technische Kombination aus allem, ne. Ne klar, ähm, unterbewertet, weil es wäre ähm die Weltwirkung definitiv ein schlechterer Ort ohne Google. Dan: [22:20] Ja. Das heißt nicht, dass Google ähm alles richtig macht und immer gut ist, ganz im Gegenteil, ja, also. Jan: [22:29] Die machen sogar ziemlich viel falsch, aber die Suchmaschine zumindest äh ist unangefochten die Beste und es haben also deswegen nenne ich ja Bing, also es ist da steckt immerhin auch die nicht ganz kleine Firma Microsoft hinter, und Ding entwickeln, die jetzt auch schon ziemlich lange und das kommt nicht anders vor. Also es ist immer noch nicht benutzbar. Es ist einfach nicht benutzbar. Und das ist das spricht eigentlich schon für sich und das sagt eigentlich schon aus, wie viel Vorsprung technischer Art, die da ähm, mit ihrem äh mit ihrer Googlesuche letztendlich haben. Dan: [23:07] Mein nächstes Thema ist Nerve. Nerf Jan: [23:12] Okay, da bin ich nicht so der Experte äh drin. Also ich weiß, was es ist. Das sind hier diese äh Büro ähm Waffen quasi, ne. Dan: [23:22] Genau, also eigentlich werden sie ja vermarktet als äh Schaumstoffpfeil verschießene Pistolen und Gewehre für Kinder, die echte, genau. Jan: [23:31] Ja, aber wir wissen ja alle, wie die in Wirklichkeit genutzt werden. Dan: [23:36] Echte Zielgruppe sind natürlich Büroängste, ähm die äh langweilige äh Jobs haben und mal so richtig die Sau rauslassen wollen und sich richtig lustig dabei fühlen, sich gegenseitig mit kleinen Schaumstofffeilen zu beschießen Soweit die die Marketingperspektive aber die Ingenieurstechnische Perspektive ist wirklich äh spannend. Und zwar ähm äh sind das ja äh billige Plastikspritzgussteile, mit äh mit ein paar Dichtungen und Federn, äh die so genial äh teilweise zusammengesetzt sind, dass sie diese Schaumstoffpfeile, genau der richtigen Geschwindigkeit verschießen können. Und äh mit mit, wirklich minimalstem Aufwand an Material. Also das äh wenn man sich mal, wenn man mal so ein Nervending hat, ähm sich ein bisschen dafür interessiert und die aufschraubt und guckt, wie das alles funktioniert. Das ist brilliant, Kann man nicht anders sagen. Jan: [24:43] Ähm okay, also ja, ich habe mich mit der Technik von den Dingern echt nie so richtig viel beschäftigt. Ähm aber mir fällt dazu gerade ein, äh kennst du schon den Toilettenpapierblaster? Dan: [24:56] Nein, äh ich aber ich bin schon jetzt fasziniert. Erzähle mir mehr. Jan: [25:02] Also der ist, das ist halt nicht, ich glaube, der trägt nicht die äh Nerf äh Firma hinter, aber äh das Ding zeigt eine eine normale Rolle in Toilettenpapier und deswegen äh macht daraus diese kleinen Spuckekügelchen, die man früher noch selber machen musste und schießt die. Dan: [25:19] Ach, das äh. Jan: [25:21] Also du hast da so einen Wassertank drauf und dann macht der halt und vermischt er das. Und das ähm ist also technisch wahrscheinlich ein ähnliches Niveau, aber ich finde die Idee einfach noch mal so ein bisschen lustiger. Dan: [25:32] So Produktentwicklungstechnisch muss da jemand richtig ähm, Hirschmals reingesteckt haben, denn zuverlässig, Diese ganzen Sachen abzu- ähm abzurollen von der Toilettenpapierrolle. Ähm, zu zerknüllen, zu befeuchten äh dann noch zu was Festem zu drehen. Das äh muss man auch erstmal hinbekommen. Und. Jan: [26:01] Genau, also ich bin, also hier seit ein paar Jahren geistert das Ding so immer durch irgendwelche Wunschzelle, Ich habe das bislang noch nie in die Finger gekriegt. Aber ich sage mal äh vierundzwanzig neunundneunzig bei bei äh Mytoys, wenn man möchte. Also ich glaube, das ist ein ziemlich geiles Teil. Aber gut, ansonsten würde ich sagen, ähm ja, wenn du sagst, hier so ähm technisch äh Nerv, Ja, glaube ich. Ähm es, ist, glaube ich, schon ziemlich ähm cool gemacht. Ähm ja, dann erschliessen sich da da im Urteil mal an. Dan: [26:38] Ja. Mein äh nächstes Thema ist nicht ganz so ähm äh nerdig. Das äh ist die nämlich die Concord. Also die ist auch unheimlich nerdig, aber. Die Concorde Jan: [26:52] Ja. Ja, unsicher. Ich würde, ich würde fast sagen, äh überbewertet, weil, ist es natürlich ein zu groß geratenes Düsenflugzeug dieses, tausendfach beim Militär äh gibt. Also das Prinzip ist jetzt eigentlich ja nun nicht so ein super äh, spektakulär neu ist. Natürlich ist es irgendwo was neues und was auch ziemlich geil ist für die damalige Zeit auch gewesen. Ähm, das als Passagiermaschine zu bauen, aber weiß ich nicht, wenn ich mich rechten Sinn äh dann ist äh das Ding ja auch deswegen abgestürzt, weil. Von der Konstruktion eben vielleicht auch nicht ganz so sicher war, äh äh wie es hätte sein sollen. Und ich glaube, kostendeckend geflogen ist es nie, ne? Dan: [27:49] Nö, also es ist tatsächlich eher ein Wunderwerk äh der politischen Ingenieurkunst auch. Ähm, gilt so ein bisschen dasselbe für die Concorde, was für den Kanaltunnel galt. Jan: [27:58] Ist auch auf Französisch ähm ähm UKA Kooperation, ja. Dan: [28:03] Die Franco britische Kooperationen, die dahinter steckt und ähm diese zwei Länder, die ja mal einen hundertjährigen Krieg miteinander hatten immerhin, ein bisschen enger zusammengebracht hat, was ja auch ein ein sehr sehr schöner Nebeneffekt ist. Jan: [28:20] Ja. Ja, aber technisch, weiß ich nicht, bin ich so ein bisschen, ja, Vielleicht aber vielleicht habe ich mich auch zu beschäftigt, aber wie gesagt, für mich ist eigentlich nur ein ähm etwas zu groß geratener Düsenjet und, richtig tollen, funktioniert für das, für das war geeignet ist, hat er denn ja am Ende auch nicht. Dan: [28:40] Ja, aber es ist immerhin ein ein fetter ähm Überschall-Düsenjet, als Passagieremaschine und das ist das finde ich schon. Ich für meinen Teil schon ziemlich geil. Jan: [28:50] Die ich dir auch gerne mal mitgeflogen, so ist es nicht. Also das ist schon ein geiler Flieger, ne, aber so für sich genommen jetzt. Dan: [28:56] Ja, du. Das seid ihr unbenohn. Also als nächstes habe ich ein weiteres äh Verkehrsmittel, das ähm sehr schnell war, nämlich den Transrapid. Transrapid Jan: [29:08] Ja, ähm. Würde ich sagen, äh unterbewertet. Ich bin, allerdings auch nicht so sicher, ob man den jemals irgendwo äh in irgendeinem Szenario, sinnvollen Betriebskosten hätte bauen können. Ähm aber ich sage mal so, wenn man Also ich so, man kann heute ins Emsland fahren und dann steht er da irgendwo rum und rottet vor sich hin. Und trotzdem sieht das Ding immer noch so bizarr futuristisch aus. Äh das ist schon irgendwie beeindruckend ist. Und alleine dafür ähm sage ich unterbewertet. Dan: [29:45] Ja, also ich muss auch sagen, der hm, äh Transrapid ist ja nicht nur daran gescheitert, dass er ähm dass er ein ähm. Dass er vielleicht äh auch äh auf der äh betriebswirtschaftlichen Seite nicht ganz sinnvoll war, ist er auch einfach an der ähm notorischen, äh ekelhaften Technikfeindlichkeit der Deutschen scheitert. Jan: [30:12] Ja, vielleicht, aber andererseits, wenn du dir ähm also, wenn du dir halt diese diese äh Stelzen und anguckst, wie groß dieses, also ich weiß nicht, wie man das in der Stadt haben, diese Dinger, also das ist schon alles so ein bisschen klobig und so. Dan: [30:26] Ich lebe in Berlin bei uns äh gibt's ähm Kilometerweise Bahn auf äh Stelzen, auf Brücken und so weiter und ich meine diese Stelzen hätten ja auch nicht zwingend sein müssen. Jan: [30:40] Ja, okay, also man hält's bestimmt ein bisschen netter machen können und so, das äh das kann schon sein. Dan: [30:45] Ja, ich meine, aber wenn du das in der Gegend machst, wo lauter Kühe rumlaufen, da gibt's schon Sinn, dass das Ding auf Stelzen stellst. Jan: [30:51] Ja, da sind vor allen Dingen auch mal Straßen unter durch und so. Also sehr lustig. Man fährt so durchs Emsland und man ähm ab und zu äh kommt man einfach mal unterquert man da so eine äh Traffel, ne, so ganz unvermittelt, nichts anderes, das ist auch so geil. Dan: [31:07] Ja wie's in meinem Sound halt so ist. Jan: [31:11] Ja Katalysator https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator [https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator] Dan: [31:17] Meine nächstes Wunderwerk hat wieder was mit Verkehr zu tun. Das ist nämlich der Katalysator. Also um genau zu sein der drei Wege Cut. Jan: [31:28] Ja, ja. Ja, ähm äh macht die Luft sauberer und äh hat sich ja offensichtlich auch einigermaßen bewährt. Ähm, sagen, ja, unterbewertet, spricht man heute nicht mehr so drüber, das war ja vor, zwanzig, dreißig Jahren warst du immer noch riesen berbel äh Ding. Er hat also gerade so so ein Alleinstellungsmerkmal hier, den geilsten Cut von allen und so, verkauft man heute jetzt nicht mehr so Autos drüber, aber. Dan: [32:04] Ja und was für eine Bedeutung. Ich meine, ähm wir wir äh regen uns heute furchtbar über ähm über Luftverschmutzung auf. Ähm die in Zeiten vor dem cut ähm niemanden interessiert hätte, Weil äh weil das, was heute an Scheiße in der Luft rumfliegt, zumindest von Automotoren, äh, Verschwindend geringer Bruchteil dessen ist, äh was damals äh hinten rauskam und das hat zu einem ganz, ganz großen Teil mit drei Wegekatalysatoren zu tun. Also ich meine ähm, Vor mit Autos, die vor zwanzig, dreißig Jahren gebaut wurden, konntest du prima Selbstmord begehen, indem du einfach einen Schlauch äh über den äh Auspuff ähm gezogen und dann in in den Innenraum geleitet hast, Und dann bist du heimlich still und leise am ähm coolen äh Stoffmonoxid äh gestorben. Das geht heute nicht mehr. Du kannst du, Es ist nicht angenehm, es ist auch sicher nicht gesund, aber ist schon lange nicht mehr tödlich. Ähm. Jan: [33:10] Ah ich sage mal, wenn man's vier Tage lang macht, dann merkt man's doch. Dan: [33:13] Ja, aber äh vier Tage sind schon mal eine bessere Quote als vier Minuten. Und äh schon allein die ganzen Schwefeloxide, Ne? Also ähm da der drei Weg Katalysator einer der sinnvollsten Einsatz ähm Gebiete für Platin übrigens. Ähm, ist eine unterbewertete äh ein unterbewertetes Wunderwerk der Ingenieurskunst. Das nächste ist der Kronkorken. Jan: [33:50] Ja, ähm das ist ein bisschen schwierig, also, Kronkorken [33:57] Technisch ist das natürlich ein super simples Teil. Machen wir uns mal nichts vor. Äh aber. [34:04] Also die Tatsache, dass äh die Dinger bis heute immer noch überall drauf sind, außer bei den ähm, ein paar Produkten, die so ein bisschen ähm Hochwertigkeit machen wollen oder die das so machen, wie die Flensburger Brauerei äh als die auf Kronkorken hätten umstellen müssen, haben sie es nicht gemacht, weil ihre Abfüllanlage war denen noch zu neu und die haben gesagt, nö, wir machen jetzt erstmal nochmal weiter hier mit den mit den das ist halt heute ihr Markenzeichen, äh, Das hat sich damals nie einer so ausgedacht, ne. Das ist so historisch so ein bisschen so entstanden durch einen Zufall. Ähm, Aber eigentlich, also der Witz an den Kronkorken ist ja, dass es viel günstiger und einfacher ist, ähm allein die ganze Reinigungsnummer und so, ne, also die. [34:56] Ich habe mal eine Doku über die Flensburger Brauerei gesehen, wo auch Leute, die da in den, was weiß ich, Fünfzigern oder so äh gearbeitet haben, zu Wort kamen. Und da war dann eine Dame dabei, deren Aufgabe das war, von den, Plopkorkner. Ähm überall war diese Gummis runterzupullen und die hat gesagt, ja, da hast du jeden Tag kaputte Flossen gehabt hinterher so einen bescheuerten Job äh dadurch weggefallen sind, machen eigentlich den Kronkorken zu einer äh äh tollen Sache. Es war einfach erheblich günstiger nachher. Also das ist einfach so. Deswegen wird der ja auch bis heute gerne benutzt, aber einige sind extrem simples Konzept, ne. Dan: [35:37] Ja, aber das sind ja gerade die simplen Konzepte, die ich so genial finde, weil ähm ähm, Was zum Beispiel viele nicht wissen, ähm haben äh ist das äh Kronkorken äh in aller Regel eine ungerade Zahl an Zähnen haben. Und der Grund ist, dass sie ähm dass sie ja durch irgendwelche Zuführ äh Schienen laufen müssen. Und wenn sie eine ungerade Zahl an Zähnen haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich dort verkanten, viel geringer. Jan: [36:05] Ja äh. Dan: [36:06] Und das äh und äh. Jan: [36:08] Einundzwanzig Zacken. Dan: [36:10] Genau und das sowas finde ich äh großartig und da und da wird ja auch äh ja, jetzt kann man wahrscheinlich wirklich nicht mehr viel daran machen, aber materialtechnisch und so weiter ist das alles äh äh wahnsinnig faszinierend. Jan: [36:24] Ich glaube, man könnte ihn theoretisch noch ein bisschen dünner machen. Irgendwann läufst du halt Gefahr, dass du ihn kaputt machst. Also es muss ja auch Menschen kompatiblich sein. Dan: [36:34] Ja genau und ähm ja der der Fehler ist immer der Mensch, ja und wenn dann hier irgendjemand mit einem ähm Neandertalermäßig versucht, das Ding aufzuhebeln, Das Ding reißt äh und wird dann von der äh möglicherweise dann noch vom äh äh, Druck der Kohlensäure in alle möglichen Richtungen gefördert. Das wäre natürlich misslich. Jan: [36:57] Also ich meine, ab acht Bier äh ist jeder so ein bisschen mehr. Dan: [37:01] Oh Mann. Jan: [37:06] Ja. Ja okay, aber ich sage trotzdem, äh, Ich sag's trotzdem, überbewertet. Es ist auch schon eine relativ alte Erfindung mittlerweile, also es ist jetzt für mich ist es nicht mehr so ein technisches Wunderwerk. Es ist ähm. Hatte seine Bedeutung alleine, weil weil äh alleine wirtschaftlich äh gesehen und ich finde Kronkorken auch äh super Verschluss. Ähm, diese diese ähm Bügelflaschen, das natürlich äh, ist natürlich edel und und Nostalgie und alles und so, aber äh nö, also ich finde so ein so ein Kronkorken zu öffnen, dass ähm erfüllt mich auch immer mit äh tiefster Vorfreude. Sicherungen (Schutzschalter) Dan: [37:46] Sehr gut. Die das nächste Wunderwerk der ähm Ingenieurkunst kommt äh aus äh einem ganz anderen Bereich und das ist der Schutzschalter den meisten bekannt als Sicherung. Jan: [38:03] Ja, meinst du so ein F I? Dan: [38:06] Ja Jan: [38:08] Also ähm ein sogenannter Fehlerstromschutzschalter. Das ist äh ja, das ist für mich auch so eine der, faszinierendsten Maschinen, die man so im Haus hat, von denen man vielleicht gar nicht so richtig was ahnt, bis man sich da bisschen äh beschäftigt. Ähm, weil der ja im Grunde genommen Folgendes macht, der guckt, ob irgendwo ein Fehlerstrom, abfließt, der nicht zurück übers Netz, also über diesen Schalter abfließt und wenn das passiert, dann löst er aus und schaltet einfach aus. Und das hat zur Folge, dass wenn man wenn irgendwo einer äh unheimlich ein Gewicht kriegt, dann geht einfach der Strom aus. Äh bringt diesen, der grade ein Gewicht kriegt, nicht um. Das ist einfach ziemlich äh Ist auch, ist auch ein relativ simples Konzept hinter letztendlich. Also da steckt jetzt kein Mikro-Controller drin oder so, der das ähm abgleicht. Dennoch das ist eine Erfindung, die es schon relativ lange gibt. Nee, der macht das einfach über Physik und ist geil. Dan: [39:12] Ja. Ja. Auch ähm, ähnlich faszinierend finde ich auch die Schmelzsicherung. Jan: [39:22] Ja, gut, das funktioniert auch über Physik, aber das ist ja doch eher so die die Holzhammermethode, wenn man so will, ne? Also. Dan: [39:27] Ja, natürlich. Ja. Aber trotzdem, dass die, äh dass die immer und zuverlässig funktioniert das ja auch, ähm äh da haben da ein paar sehr kluge Köpfe, sehr lange dran äh gefeilt, bis das dann so lief, wie es. Jan: [39:40] Aber ja, also aber diese klugen Köpfe haben widerlich mit den Menschen gerechnet, weil ähm wie wie repariert man ähm wenn man bisschen assi ist, äh so eine blöde Schmelzsicherung. Dan: [39:52] Ja, weil ich. Jan: [39:53] Die irgendwie mit Alufolie oder so und und tu die wieder rein. Dan: [39:57] Ja Jan: [39:59] Ne? Das ist wieder Faktor Mensch. Äh macht solche klugen Ideen natürlich wieder irgendwie kaputt. Dan: [40:04] Ja, nicht zu Hause nachmachen. Jan: [40:07] Nein, auf gar keinen Fall. Aber Schmelzsicherung hat man, glaube ich, zu Hause auch nicht mehr so viel. Ja, okay. Dan: [40:12] Ich habe tatsächlich noch welche. So ähm, Space Shuttle https://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/main/index.html [https://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/main/index.html] [40:16] Etwas, äh das man zu Hause nicht ohne Weiteres nachmachen kann, ist das Space Shuttle. Jan: [40:23] Funktioniert geil. Ähm finde ich eigentlich, Also ich sag mal rein optisch absolut ikonisch, also absolut geil. Ähm technisch, ähm, ich sagen überbewertet. Also es hatte natürlich seine Bedeutung, weil es eine riesen Nutzlast ins All befördern konnte und genau deswegen ist es auch so lange in Gebrauch gewesen, aber, was es eigentlich sein wollte, nämlich ein mehrfach, nutzbares Fluggerät, das war es ja leider nur so ansatzweise, ne? Weil die ähm ich glaube. [41:04] Also entweder die kleine oder der große äh Booster, den er immer so dabei hatte, war hinterher auch irgendwie nur begrenzt wiederverwendbar. Ich glaube, den den Großen musste man, konnte man nur zweimal oder irgendwie so. Ähm also das war alles, nicht so wahnsinnig wiederverwendbar wie das eigentlich mal die Idee war, ähm und Leute, die das Ding mal äh steuern durften, sagen auch, es lässt sich ungefähr so gut lenken wie ein Ziegelstein. Also, alles irgendwie nicht so geil. Also das sieht viel geiler aus, als es am Ende ist. Und deswegen sage ich ähm überbewertet, auch wenn es eigentlich, zumindest damals so in den, in den Achtzigern und auch Neunzigern eine große Bedeutung hatte, weil man natürlich, also ich sage mal, ohne, äh diese Space Shuttle hätte man so Sachen wie äh also ich glaube die internationale Raumstation wurde damit noch teilweise bisschen gebaut, fraglich, ob man das ohne überhaupt hingekriegt hätte. So Klopper wie so ein Hubbel Teleskop, das einfach auch weil es ein optisches Instrument ist, äh ziemlich groß sein musste, ob man sowas ins All gekriegt hätte mit irgendwelchen anderen Fluggeräten, also zumindest die es damals gab, wahrscheinlich nicht. Ähm, also auch sehr perspektive eigentlich ein ziemlich bedeutsames äh Teilen, das will ich da gar nicht mit sagen, aber ähm leider hinter dem eigenen Anspruch geblieben und das ist eigentlich schade. [42:34] Wetzlar jetzt sowas wie äh SpaceX so ein bisschen aus, ne? Also die Dinger sind wirklich wiederverwendbar. Dan: [42:41] Ja, wobei ich ja sagen muss, dass das Space Shuttle schon ein wenig den ähm die Weichen dafür gestellt hat. Das ist so, als äh wie's BSX heute geben kann. Und. Jan: [42:52] Ja, allein allein schon, weil das eben diese diese Idee ist, ne? Dan: [42:56] Jetzt hat die Konzepte erstmal auf den Tisch gebracht, die heute vervollkommnet werden und deswegen äh sage ich das Gegenteil von dir und finde es unterbewertet. Jan: [43:04] Ja okay. Bobby Car Dan: [43:05] Und komme zu meinem letzten ähm äh Wunderwerk, auch ein Verkehrsmittel, aber in etwas anderes als das Base Shuttle, nämlich das Bobbycar. Jan: [43:15] Das hatten wir doch irgendwann auch schon mal. Dan: [43:18] Ja Jan: [43:22] Ja äh ähm da sage ich auch äh mal unterbewertet, weil ähm weil man da auch prima als Erwachsener noch ein Rennen drauf fahren kann. Und äh das kriegt man nicht mit jedem Spiel. Dan: [43:36] Ja. Ich empfehle sehr dringend ähm beim Bobbycar die ähm den Sendung mit der Mausbot über seine Herstellung. Ähm, ganz großartig, das ist äh Technik, die begeistert und dass äh irgendwelche Typen sich hingesetzt haben und sagen, wir nehmen jetzt ein bisschen Plastikschlauch, erhitzen den, pusten bisschen heiße Luft rein, drücken das Ganze in eine Form und schneiden das dann ab, dann äh dann stecken wir ein paar Stahlstäbe durch, ähm die Enden dieser Stahlstäbe machen wir noch ein paar Plastikteile, und haben dann ein unglaublich langlebiges und ähm und äh widerstandsfähiges äh Produkt, das ähm. Das dann auch noch ergonomisch äh, absolut äh genial durchgestylt ist, also das äh das finde ich bis heute faszinierend und die machen's ja wirklich ähm äh, die die schaffen's, das Ding in Deutschland herzustellen, also Deutschland mit den äh berühmthohen äh Produktionskosten und trotzdem bezahlbar zu halten für Otto Normalverbraucher, da. Jan: [44:45] Ja gut, wahrscheinlich steckt er nicht so fürchterlich viel Handarbeit drin, ne? Dan: [44:49] Da steckt nicht fürchterlich viel Handarbeit drin, aber sehr viel Ingenieurkunst und jeder kleine Scheiß äh äh schritt dabei ist natürlich ähm durchautomatisiert. Und genau, Man guckt sich das an und denkt sich, boah ey, ne, da da hat anstatt, dass die ähm da äh fuffzig Leute einkaufen, die stupide vor sich hin werkeln, haben sie halt mal fünf Leute für fünf Wochen mit den Maschinen und der Steuerung eingeschlossen bis das gesessen hat und die Maschinen das konnten. Und sowas finde ich richtig richtig gut. Jan: [45:26] Ja. Absolut, ja. Dan: [45:28] Damit äh sind wir am Ende meiner Durchsagen gelangt. Jetzt bist du dran. Uhrwerk https://de.wikipedia.org/wiki/Uhrwerk [https://de.wikipedia.org/wiki/Uhrwerk] Jan: [45:32] Okay. Ja, dann ähm äh steige ich mal ein und äh sage, Uhrwerk. Dan: [45:38] Unterbewertet. Ich meine ähm alle haben heutzutage Smartwatches. Und ähm ja äh die wie Uhren sind ja im weitesten Sinne Rechenmaschinen. Und ähm damit mechanisch auch die Vorläufer ähm. Dessen, was wir heute als Smartphones, Computer und Smartwatches kennen und. Jan: [46:06] Eine interessante Sichtweise, ja, kann man sagen. Dan: [46:09] Genau, also äh und ähm schon alleine deswegen unterbewertet einfach, weil äh sich äh leider viel zu selten bewusst gemacht wird, äh was diese äh was solche Dinge bedeuten. Jan: [46:22] Gut, also ich hätte eher so daran gedacht, also auch ich bis auch unterbewertet finden, aber vor allen Dingen, weil das ja wirklich, also, so ein so ein Armbanduhrwerk wahnsinnig filigrane Zahnräder, die da alle irgendwie ineinander greifen, die ja auch mit einer unglaublichen Präzision arbeiten sollen, extrem beeindruckend. Also es ist vielleicht aus heutiger Sicht nicht mehr unbedingt das, was man äh was was man so benutzt. Ähm, aber äh eigentlich ein bisschen schade. Also da geht irgendwo bisschen was äh verloren, was echt beeindruckendes Technik. Dan: [47:00] Ja. Jan: [47:02] Und äh das Gleiche könnte man auch über, Festplatte https://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenlaufwerk [https://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenlaufwerk] [47:05] mein nächstes Wunderwerk sagen, das ist nämlich die Festplatte, also die in der sich auch noch was gedreht hat. Dan: [47:10] Ja, also ich, Ich weiß noch, wie man ähm wie man dann eine fünfhundert Gigabyte äh Platte gekauft hat, auf die dann ganze Filmsammlung draufpassen musste. Die MP3s und so weiter und so fort und das war eine äh wirklich wichtige Anschaffung, wo man dann auch geguckt hat, aber ob's äh besser eine Western Digital sein sollte oder eine, also. Ähm klar, ähm, Die Kacken gegenüber einer modernen SSD völlig ab, aber, Ein ganz, ganz wichtiger Meilenstein auf dem Weg äh zu zu dem Punkt, wo wir heute sind. Jan: [47:50] Ja und es ist auch, also wenn man sich so den den den Mechanismus anguckt, wie die so arbeiten, ist es auch wieder sehr beeindruckend. Also, es ist technisch überholt mittlerweile. Ähm, man will da auch nicht mehr hin zurück, aber es ist trotzdem beeindruckend, wie es einfach funktioniert. Und ich weiß noch, wie ich meinen ersten Computer gekriegt habe. Und mein Kumpel so zu mir meinte, ey Alter, die riesen Festplatte, die kriegst du ja die Folge. Weißt du, wie groß die Festplatte war? Vierhundertsechzig MB. Dan: [48:20] Ui Jan: [48:22] Also ich habe zwar eine Weile gebraucht, bis ich die voll gekriegt habe, weil man damals einfach nicht so eine Datenmenge hatte, aber, damals eine riesen Menge, das war Mitte der Neunziger und heute ist das so selbst in Gigabyte wäre das nicht mehr so dolle viel. Okay. Ähm mein nächstes Wunderwerk ist die AK siebenundvierzig. Ak47 Dan: [48:45] Ja, also tatsächlich ähm. Ein, ja, die AK siebenundvierzig durchaus ein äh sehr robustes ähm Sturmgewehr, ähm ähm ziemlich genial konstruiert ähm ergonomisch eine Katastrophe, wenn man mich fragt. Aber da bin ich natürlich ähm hm ja, also, sehr westlich geprägt. Ähm aber nichtsdesto weniger. Jan: [49:17] Russen haben da andere Ergonomie. Dan: [49:19] Nee, das äh äh das hat sehr viel mit Ausbildung und Doktrin zu tun, wie die ähm äh wie man damals äh als diese Waffen eingeführt wurden, die Schießausbildung gemacht hat und ähm natürlich äh, für eine moderne Handhabung ist die äh Kala Schnikow äh nur bedingt geeignet, Aber äh natürlich ähm ein genial simples Konzept, ähm, äh und auch sehr, sehr robust. Kann auch ähm ziemlich viel ähm Missbrauch ab, bevor, bevor es zu viel Funktionen kommt. Wobei interessanterweise mal ein Test ergeben hat, dass ähm die das, Tatsächlich das amerikanische M sechzehn, wenn man's einmal komplett im Schlamm untergetaucht hat. Ähm, Ein bisschen besser performt als eine AK siebenundvierzig. Jan: [50:12] Das wusste ich. Dan: [50:13] Ja, äh liegt aber ähm hauptsächlich daran, wenn man einmal das ganze Gewehr kurz in Schlamm taucht und wieder rausholt äh äh hat die das M16, weil's einfach mit viel engeren Toleranzen und viel ähm geschlossener, gebaut ist, einfach nicht so viele Schlamm eindring, wenn erstmal, wenn erstmal der, der, der, der Dreck drin ist, dann ist die AK siebenundvierzig natürlich ein bisschen zuverlässiger. Und ähm ja, äh, Weil ich's besonders gut finde, dass es das Ding gibt. Ähm aber wegen der Bedeutung, die es hat ähm sage ich mal, unterbewertet. Jan: [50:51] Ja, da schließe ich mich an, also mich beeindrucke auch vor allen Dingen diese Robustheit, ne. Also das ist eben, eigentlich ja ein ein Gerät ist das relativ präzise arbeiten muss, damit das überhaupt funktionieren kann. Ähm, trotzdem hält es beeindruckend viel aus. Das finde ich so eine Kombination, die ähm da ziehe ich einfach mal äh den Hut vor. Ähm das nächste Wunderwerk ist ein Werk. Dan: [51:21] Schiffshebelwerke äh sind äh absolut unterbewertet. Wir unterschätzen sowieso ähm wie viel ähm wir der Binnenschifffahrt verdanken. Schiffshebewerk https://www.schiffshebewerk-scharnebeck.de/ [https://www.schiffshebewerk-scharnebeck.de/] [51:33] Also Binnenschifffahrt ist einfach mal wirklich, wirklich wichtig. Werke sind natürlich ähm, Wunderwerke, äh der Ingenieurskunst, die ihresgleichen suchen. Die sind sowohl riesengroß und äh bombastisch und ähm beeindruckend, aber die sind auch einfach äh sehr filigran und äh, bis aufs kleinste Detail äh ausgeklügelt und das äh ist äh großartig. Ich meine ähm Ein Schiffshebewerk für diejenigen, die ihn jetzt da nicht so ganz vorm muss man sich ja vorstellen, wie so eine, wie so ein Aufzug für Schiffe. Jan: [52:11] Genau. Dan: [52:12] Ne? Ähm da und äh und so so eine Kabine und ein Gegengewicht und die sind mit Seilen verbunden über Rollen. Und äh in der Nähe von Berlin gibt es ja das Schiff Sebewerk Niederfino vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Äh sehr, sehr schönes Industriedenkmal, daneben können ganz abenteuerlistige noch versuchen die alte Schleusentreppe zu finden und, Und äh außerdem wird dort noch ein äh modernes Schiff Siebewerk direkt daneben gebaut. Und das ist wirklich irre. Da hast du diesen Druck mit voller Wasser, in denen ein Schiff reinfährt und dann äh wird das mit sehr sehr geringem Energieaufwand äh mit ein paar Elektromotoren hochgezogen. Jan: [52:59] Ja, äh wir haben hier ja. Dan: [53:01] Über zwanzig Meter übrigens, das ist äh wenn du das Ding da in der Landschaft stehen siehst, unglaublich. Sehr, sehr. Jan: [53:07] Ja, wir haben hier ja ein bisschen äh bei mir um die Ecke, dass ähm Schiss-Febewerk Scharnebeck vom Elbe Seitenkanal, das ist äh Kanal, der ähm, quasi äh die Elbe bei äh bei Hamburg mit Wolfsburg so verbindet. Ähm und, Ja und da also das Ding ist, glaube ich, in den Siebzigern oder so, eröffnet worden. Äh hier steht halt so ein bisschen so mitten im Nichts, also du fährst das auf einer Straße so ran und auf einmal siehst du halt diese riesen Türme und ja, also es ist schon da kann man sich dann auch so angucken, was für eine, Höhendistanz da mit überwunden wird. Und ich stelle mir immer gerne vor, wie das wohl war als das erste Mal einer ankam und meinte hier, ich habe eine Idee, lass mal einen Fahrstuhl für ein Schiff, Also ich weiß nicht, ich hätte glaube ich gesagt, ja komm, lass mal. Ne, also allein diese Idee finde ich schon äh total irre, und die Dinger gibt's und sie funktionieren und äh sie tun's seit Jahrzehnten ähm ist einfach beeindruckend. Dan: [54:16] Ja. Und äh ja, der der Elbe-Seiten-Kanal, da bin ich kürzlich noch drunter durchgefahren. Nicht nur diesen äh dieses Schiff See bewerkt, der hat auch noch ein paar Brücken, wo man ihn unterquert, das das finde ich auch immer gut. Jan: [54:34] Und ich glaube, bei Magdeburg gibt's sogar so eine Kreuzung aus zwei Kanälen und so, also ganz verrückte Sachen gibt's ja schon mit Garnelen in Deutschland. Das ist wirklich Wahnsinn. Äh. Dan: [54:43] Aus, Kreuz äh bei äh Magdeburg, kann man sehr gut von der A zwei aus sehen, wenn man da vorbeifährt. Man darf nur nicht zu lange rüber gucken, sonst äh fährt man in die Elbe selbst rein. Und ähm es gibt auch noch ein Wasserstraßenkreuz zwischen dem Mittellandkanal und der Weser bei Minden. Jan: [55:00] Ah okay, okay. Äh ja. Dan: [55:02] Einmal sogar. Jan: [55:05] Ich glaube ungefähr einen Monat nachdem er eröffnet wurde, ist er ja auch erstmal gebrochen. Dan: [55:14] Ist auch misslich. Jan: [55:15] Weil er ja so sieht war nicht so gut fürs Image. Ja, also Kanäle sind ja für sich genommen auch nochmal so ein Wunderwerk. Ähm. Dan: [55:25] Vulva, da da fallen mir auch ein paar ein. Jan: [55:28] Ja Ich glaube, jeder Kanal für sich genommen, also je länger, desto ähm, wundernswerter, aber äh ich glaube, eine Herausforderung sind die immer alle gewesen. Aber, mein nächstes äh Wunderwerk ist doch eine Nummer kleiner und zwar der VW Käfer. Dan: [55:45] Am häufigsten produzierte Orte der Welt. Ja, also ich meine ähm. Vw Käfer [55:55] Dafür, dass es ein Nazi erfunden hat, äh war's eine ziemlich gute Sache. Jan: [56:00] Ja. Ja, also auch da. Vergleichbar haben, auch mit der Kalaschnikow, also ist auch ähm ziemlich robust und ähm unkaputtbar. Ansonsten so ein bisschen Holzklasse, aber hat's halt für äh die damalige Zeit ähm völlig getan. Dan: [56:23] Ja, also bisschen die Kalaschnikow unter den Autos. Jan: [56:27] Äh dein nächstes Wunderwerk ist der Apple eins. Apple I https://www.computerworld.ch/business/ios/apple-1-kostete-40-jahren-666-dollar-heute-900-000-1335832.html [https://www.computerworld.ch/business/ios/apple-1-kostete-40-jahren-666-dollar-heute-900-000-1335832.html] Dan: [56:35] Ja, der Apple eins ähm, einer der äh Grundpfeiler äh des äh, ja des modernen Computers auch wenn er in der Hinsicht, Ich glaube, der Apple eins war äh, nicht ganz so ein Meilenstein, wie der Apple zwo tatsächlich, aber es ist natürlich auch der ähm Computer, mit denen äh die legendäre Obst und Elektronikfirma ihren Ruf äh begründet hat, insoweit ähm, Äh ich würde ich würde ihn eher auf kultureller Ebene als auf Ingenieurtechnischer Ebene ähm ähm zu einem Wunderwerk. Jan: [57:18] Ja, vielleicht, aber andererseits ähm ja, mit dem ging's dann eben los dass man Computer in der Größe ähm überhaupt kriegen konnte, die man sich denn irgendwo da in in seine äh in sein Wohnzimmer aufstellen kann, wenn man das will. Und ähm Ja klar, also vielleicht ist die kulturelle Bedeutung ein bisschen größer, aber es ist ja irgendwo auch eine Ingenieurstechnische Leistung gewesen, dass man sowas, bauen kann, bauen will und und auch äh, Also laut Wikipedia wurde der für sechshundertsechsundsechzig Euro damals äh Dollar damals verkauft, Bis jetzt nicht umgerechnet, aber es scheint mir jetzt ein Preis zu sein, der gar nicht mal so teuer ist für, Für die damalige Zeit, für ähm einen brauchbaren Computer. Dan: [58:06] Also ich meine ähm wenn man's heute ins Verhältnis setzen wollen würde, müsste man sagen ähm, Elektroauto wieder Tesla zu so einem zu einem vergleichbaren Preis und nicht ähm, und mich äh das Verhältnis zu einem Computer setzen, also das äh, Das war schon damals ähm klar, man musste mehr Geld in die Hand nehmen, als man heute für einen Computer in die Hand nimmt, aber man hat dafür eine absolut wegweisende ähm digitale Maschine bekommen. Jan: [58:38] Heute kannst du dir ein für dreißig Euro kaufen, der diesen Apple eins auch tausendmal in die Tasche steckt. Das ist nicht, das ist kein Vergleich, ne? Aber das war so ein Startschuss und das ähm. Dan: [58:53] Also das krasseste, was es heute gibt, es gab mal irgendeine Ardoino, die ihre Variante oder sogar ein. Ähm den sie so reduziert haben, dass sie ihn ähm dass sie ihn in eine Tüte auf äh auf das Cover von Computermagazinen geklebt haben und als gratis dazu. Also da wo früher die CD klebte, gab's dann mit der Computerzeitschrift einen kompletten Computer ähm vor ein paar Jahren aus Gag. Und, ich meine und ja, der Apple eins war eben der erste dieser Computer und insoweit ganz klar unterschätzt. Jan: [59:30] Und ich glaube auch schon damals war äh war Herrn Jobs total wichtig, dass er auch innen total hübsch aussieht. Die Platinen alle ein bisschen ästhetisch aussehen. Dan: [59:40] Ja, so richtig ging das erst nach äh bei späteren Computern äh los. Aber das hat der andere Steve, den heute niemand mehr kennt. Steve. Ähm, gut gebaut und Steve Jobs hat sehr gut verkauft. Optical Image Stabilization https://newatlas.com/what-is-ois-optical-image-stabilization/42212/ [https://newatlas.com/what-is-ois-optical-image-stabilization/42212/] Jan: [59:53] Ja, eigentlich eine super Kombination. So, mein nächstes äh Wunderwerk ist noch ein bisschen kleiner. Das ist nämlich die optische Bildstabilisation. Dan: [1:00:04] Absolut unterschätzt, was ich was ich ganz besonders schmerzhaft erfahren musste seit die optische Bildstabilisierung an meiner Handykamera durch einen Sturzschaden nicht mehr so läuft, wie sie soll. Also ich merke es immer wieder, wenn meine Kameraprobleme hat zu fokussieren, äh was wie genial dir das ist. Jan: [1:00:31] Ja, wobei es natürlich dann kommt auch noch dazu, dass die Software eigentlich, raufsetzt, dass das funktioniert und dann funktioniert das aber nicht. Das dann äh verhaspelt sich das wahrscheinlich auch gegenseitig alle. Dan: [1:00:43] Ja, das ist alles so ein bisschen, äh ne, so ein so eine Feedback-Schleife, die äh sehr, sehr ungünstig ist. Jan: [1:00:49] Ja. Nee und also Bildstabilisation eine der äh wichtigsten Erfindungen für, sage ich mal, für so für Handyfotografie auch. Ähm. Ich sag mal, wenn nicht jedes äh halbwegs ähm vernünftige Handy sowas hätte, Würden wir wahrscheinlich heute noch massenweise diese ultimativen Kompaktkameras kaufen, damit ein Verlauf noch eine ordentliche Kamera hat. Also die äh alles, was so irgendwie in in nicht ganz so guten, auch da leistet so eine Bildstabilisierung immer noch so ein bisschen ähm gute Dienste und ähm, natürlich auch, wenn man, wenn man irgendwie äh ähm filmt und das verwackelt und so, ne, lauter solche Sachen. Äh ja, also. Ein tolles Wunderwerk der Technik. Dan: [1:01:41] So ist es. Jan: [1:01:42] Dann habe ich noch das Atomkraftwerk. Atomkraftwerk https://nuklearia.de/2014/01/02/warum-kernenergie/ [https://nuklearia.de/2014/01/02/warum-kernenergie/] Dan: [1:01:46] Das Atomkraftwerk ähm halte ich für unterschätzt. Ähm einfach weil's die ähm, also die die Idee, dass man jetzt ähm einfach mal ein bisschen Materie nimmt. Diese Materie sich umwandeln lässt und die Abwärme davon nutzt, um eine Turbine anzutreiben. Äh brilliant. Äh ich bin auch nicht ganz so pessimistisch wie die Mehrheit der Deutschen, was äh die die äh den Umgang mit dem Abfall davon angeht. Ähm, ah hab auch nicht ganz so viel Angst vor radioaktiver Strahlung, einfach weil wenn man den Unterschied zwischen Alpha Beta und Gamma Strahlung, was die bedeuten, äh wie man äh, äh was da was passiert und so weiter, ähm dann, Fällt das alles ein bisschen leichter und außerdem äh sind die Kernkraftwerke hier in Deutschland auf äh einem so unglaublich hohen ähm Sicherheitsniveau. Ähm was aber Leute, die jetzt nur die Serie Tschernobyl gesehen haben, natürlich nie verstehen werden. Jan: [1:02:55] Okay, wir wurden auch wenig deutsche Kraftwerke gezeigt. Dan: [1:02:59] Ja, aber ähm dass wir das wird ja trotzdem von Leuten einfach in eins gesetzt, obwohl es ähm einfach mal zwei ganz unterschiedliche Welten sind. Jan: [1:03:09] Er haft sich an. Also ich würde auch sagen, technisch äh Atomkraftwerk bestimmt unterbewertet, ich glaube die Zeit ist zumindest in Deutschland einigermaßen vorbei. Also das der Drops ist gelutscht, da kann man, auch ein bisschen die Zeit vorbei ist für mein nächstes Wunderwerk. Das sind nämlich die ägyptischen Pyramiden. Ägyptische Pyramiden https://www.pbs.org/wgbh/nova/article/who-built-the-pyramids/ [https://www.pbs.org/wgbh/nova/article/who-built-the-pyramids/] Dan: [1:03:32] Hm, ja, eigentlich beides, über und unterbewertet. Alle kennen die Keopspyramide, also die Pyramiden von Gizeh. Ähm und äh finden, kulturell gesehen auf jeden Fall sehr überbewertet, aber ähm nichtsdesto weniger die Idee, dass äh dass sie eine ganze Kultur dahin stellt und ähm, Und wirklich ihren ihrem äh König einfach mal so ein so ein Ding da in die Landschaft knallen. Und äh es war ja offensichtlich auch ähm, äh Es war es waren die Leute ja auch freiwillig und weil sie es wollten mit dabei. Äh äh finde ich schon wahnsinnig beeindruckend und äh und da finde ich dann halt. Jan: [1:04:16] Wenn man da vor allen Dingen wenn man da zwanzig Jahre dran baut, ne? Ich meine, die Lebenserwartung war damals wahrscheinlich auch jetzt nicht ganz so hoch, wie heute. Das ist äh ist vielleicht zwanzig auch schon so ein fast so ein so ein so ein annähernd so ein Menschenleben, ne, also. Dan: [1:04:30] Ja, also sagen wir so, äh wer wer ab dem Alter, wo man wirklich arbeiten konnte, an so einem Ding äh gerackert hat für zwanzig Jahre, ähm der hm, War schon eher Richtung Ende seiner Lebenserwartung, Vermutlich. Und ja, vor diesem Hintergrund, äh, dass, man das gemacht hat äh und dass man dafür auch ähm, Dinge machen musste, die äh äh ja, wo man wo's ordentlich Willen braucht einfach, um die umzusetzen. Ähm, Äh das finde ich schon wahnsinnig faszinierend. Ich finde die Tatsache, dass das so oft gemacht wurde und dass da so viel ähm äh. Ideen äh entstanden sind, die im Nachhinein so offensichtlich scheinen, aber wahrscheinlich damals äh wirklich, was es äh hochinnovatives war und das das äh führt mich alles zu dem Schluss, dass äh die Pyramiden immer noch äh unterbewertet sind. Auch wenn sie natürlich äh, vor der Pyramide stehen, das ist halt ähm, beeindruckt zwar durch ihre absoluten Ausmaße, aber äh, das Konzept von Pyramiden an sich finde ich nochmal ein bisschen spannender. Jan: [1:05:45] Ja, stimmt schon, aber ich habe auch auch so ein bisschen an die Größe gedacht, weil also diese Größe ist ähm für man darf einfach nicht vergessen, wie lange das her ist, dass das gebaut worden ist. Ähm, schon beeindrucken. Also ja, ich schließe mich an, dass ähm Pyramiden auf, obwohl ähm, und so, aber äh doch äh auf jeden Fall immer noch ein Wunderwerk der ähm, Dann habe ich noch zu guter Letzt den alten Elbtunnel. Alter Elbtunnel https://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/ [https://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/] Dan: [1:06:18] Ach da, da weiß ich zu wenig äh drüber, aber schon alleine ähm, weil äh ein ziemlich großer, breiter Fluss ähm, unterquert wurde und dass ähm schon vor relativ langer Zeit, sage ich mal, unterbewertet. Das ist immer diese Tunnel unter Flüssen durch sind sowieso ein Thema für sich. Es, ja auch selten so, dass die in Deutschland an Stellen sind, wo du ähm schönes festes äh homogenes Gestein hast, durch das du dich einfach stumpf durchbohren kannst, sondern das ist ja immer Schlick oder Sand, wo man nochmal zusätzlich einen großen Aufwand betreiben muss, um so ein Ding sicher zu bauen und insoweit und. Jan: [1:07:02] Vor allen Dingen so Fluss unter so einem Flussbett ist eher nicht gestein, sondern das äh also da es dann doch eher so schlicht, ne, Nee, genau, also das ist halt das ist auch diese Kombination, also, Ich glaube, er ist vor allen Dingen gebaut worden, damit die Arbeiter zu den ähm ja, zu den ganzen Werfen darüber kam, Ähm ohne dass sie dauernd aufm Schiff steigen mussten, ähm na ja und aber was also da sind da kommen so verschiedene Sachen zusammen. Also der ist ja irgendwie in der Kaiserzeit eröffnet worden und hat aber äh trotzdem schon einen Aufzug für Autos Also da kannst also alleine ein Aufzug für Autos ist auch schon wieder so eine Sache, die du es jetzt auch nicht so oft ähm der ist auch, meine ich immer noch im Betrieb, dieser Aufzug. [1:07:54] Zumindest habe ich da schon mal Autos rausfahren sehen. Ähm ja, also das äh ist schon wieder so eine ähm bisschen verrückte ähm Idee. Also es ist auch nicht wahnsinnig effizient, ne. Zum Aufzug da runter zu fahren, denn, der Elbe durchzufahren, auf der anderen Seite mit dem Aufzug wieder hoch. Das ist jetzt äh für heutige Verkehrsteilnehmer jetzt nicht unbedingt so was, aber nö, ach so, also so als gesamt ähm, Kunstwerk, finde ich, macht der alte Elektro immer noch gut was her und optisch ja auch nett, weil da auf diese ganze, da diese diese Kaiserzeit auch immer noch so ein bisschen ne dieses vorletzte Jahrhundert mäßig, ganz gut rüberbringt. [1:08:38] Deswegen sage ich auch, der alte Elbtunnel äh unterbewertet. So sollte man sich angucken, wenn man mal in Hamburg unterwegs ist, ja. Dan: [1:08:45] Ja, nee, du hast. Jan: [1:08:47] War meine Liste. Dan: [1:08:48] Du hast mich vollkommen überzeugt, wenn's mich dann mal nach Hamburg verschlägt und das wieder sicher ist, ähm sich in geschlossenen Räumen aufzuhalten. Dann werde ich den Elbtunnel den alten besichtigen. Jan: [1:09:07] Ich bin nicht so sicher, ob das als geschlossener Raum gilt, weil diese, da ist ja auch eine Treppe runter, ne? Und die geht so immer ringsrum um den Schacht, also ist eigentlich ein riesen Raum. Vielleicht darf man da jetzt auch rein, keine Ahnung. Ja, aber solltest du auf jeden Fall machen. Dan: [1:09:26] Das werde ich. Ähm ja, also ich ich lese gerade bei Wikipedia, weil ich mich noch kurz informieren wollte, zur Eröffnung mussten äh Halter für mitgeführte Hunde eine Gebühr von zehn Pfennig zahlen. Jan: [1:09:42] Donnerwelle. Dan: [1:09:43] Donnerwetter und damit Prost. Jan: [1:09:46] Prost. Subscribe at scotchenlightenment.substack.com [https://scotchenlightenment.substack.com?utm_medium=podcast]

29. Apr. 2021 - 1 h 9 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher