
WDR 5 Das philosophische Radio
Podcast von WDR 5
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
420 Folgen
Unsere Welt ist stark auf das Sehen und den Sehsinn ausgerichtet. Dabei nehmen wir nicht nur über die Augen, sondern auch über die Ohren wahr. Welche immense Bedeutung der Hörsinn hat, erläutert Medizinethiker Giovanni Maio im Gespräch mit Jürgen Wiebicke.

Ist der Gemeinsinn ein siebter Sinn, also dem Menschen grundlegend zu eigen? Wie entsteht Gemeinsinn und was bedeutet er für unsere Demokratie? Darüber diskutieren Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und Moderator Ralph Erdenberger. Aleida Assmann (*1947) ist eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Anglistin und Ägyptologin. Sie war Professorin für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz und beschäftigte sich mit Forschungen zum kulturellen Gedächtnis, zur Erinnerungskultur und zur Geschichte des Lesens und Vergessens. * Aristoteles und der sechste Sinn (06:28) * Gemeinsinn schaffen durch Feindbilder (13:31) * Grundimpuls der Gier versus Gemeinsinn (18:01) * Plädoyer für gemeinsames Engagement (23:36) * Gemeinsinn und Demokratie (33:07) * Warum Empathie eng mit Gemeinsinn verbunden ist (41:52) * Das Individuum in der Rolle der Mitmenschen (49:00) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Arnd Pollmann: Was trägt zum Gelingen von Kommunikation bei? [https://1.ard.de/PhiloRadio_Pollmann_Kommunikation] Literatur: Aleida und Jan Assmann: "Gemeinsinn. Der sechste, soziale Sinn". C.H. Beck Verlag (2024). 262 Seiten. 24 Euro (Hardcover). ISBN: 978-3-406-82186-8 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: "Bleib Mensch" [https://1.ard.de/bleibmensch2]: Ob Klimakrise, Krieg in der Ukraine, höhere Kosten für Energie und Lebenshaltung: Die Weltlage hat dazu geführt, dass viele Menschen unzufrieden und verunsichert sind. Ist die Lage wirklich so schlimm? Was gibt uns Zuversicht? Und vor allem: Wie bleiben wir bei all dem Mensch? Darüber sprechen Arne-Torben Voigts und Petra Bahr im NDR-Podcast "Bleib Mensch": https://1.ard.de/bleibmensch2

Erkenne dich selbst: auch dort, wo es unbequem wird. Psychoanalytiker und Philosoph Daniel Strassberg nimmt uns – und Moderator Ralph Erdenberger – mit in die Tiefenschichten des Selbst. Wie geht Selbsterkenntnis im Dialog mit anderen? Daniel Strassberg (*1954) ist ein Schweizer Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph. Er lehrt unter anderem Technikphilosophie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und ist als Autor, Essayist sowie Journalist tätig. Seine Arbeit bewegt sich an den Schnittstellen von Psychoanalyse und Philosophie, oft mit aktuellen gesellschaftlichen Bezügen. * Wann es unbequem wird, sich selbst zu begegnen (01:42) * Gefallenwollen und Vermeidung unangenehmer Wahrheiten (09:08) * Plädoyer dafür, keine Richtung für die Behandlung vorzugeben (17:54) * Grenzen der Psychotherapie (23:15) * Träume als Königsweg zum Unbewussten (33:33) * Dialog in der Philosophie (35:33) * Verständnis versus Selbsterkenntnis (45:42) * Verhältnis zwischen Selbsterkenntnis und Verantwortung (50:31) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Jonas Zorn - Ökonomisierung des Persönlichen [https://1.ard.de/PhiloRadio_Zorn_Oekonomisierung] Literatur: Daniel Strassberg: "Spektakuläre Maschinen. Eine Affektgeschichte der Technik". Verlag Matthes & Seitz (2022). 300 Seiten. 28 Euro (gebundene Ausgabe). ISBN 978-3-7518-0358-8 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Innenwelt – Der Psychologie-Podcast von WDR 5 [https://1.ard.de/innenwelt]. Faszinierende Einblicke in unsere psychologische Innenwelt und alltägliche Phänomene – jederzeit verfügbar in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts https://1.ard.de/innenwelt

Was macht KI mit unserer Fähigkeit zur Selbsterkenntnis? Philosophin Eva Weber-Guskar forscht zu KI und Emotionen. Im Gespräch mit Moderatorin Carolin Courts macht sie deutlich, wie ein gelungener Umgang mit emotionaler KI aussieht. Eva Weber-Guskar (*1977) ist eine deutsche Philosophin und Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen an der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der normativen Ethik, insbesondere zu Fragen des guten Lebens, der Zeitlichkeit von Emotionen sowie der Ethik der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Sie beschäftigt sich außerdem mit Moralpsychologie, Ästhetik und medizinethischen Themen. * Emotionale KI – die Gefühle der Zukunft? (02:27) * Warum es bei Affective Computing geht (07:20) * KI ist weit mehr als ChatGPT & Co. (17:10) * Kritik an emotionaler Kommunikation mit KI (22:55) * KI reduziert Gefühl von Einsamkeit (30:05) * Vorsicht bei Wissensantworten der KI (34:54) * Emotionale KI: erhebliche Risiken für Minderjährige (39:00) * Plädoyer dafür, KI weniger menschenähnlich zu machen (44:02) * Trauer-Bots – hilfreich oder nicht? (50:53) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen [https://1.ard.de/PhiloRadio_Weber-Guskar_KI] Giovanni Maio: Ethische Grenzen der KI in der Medizin [https://1.ard.de/PhiloRadio_Maio_KI-Medizin] Literatur: Eva Weber-Guskar: "Gefühle der Zukunft. Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern". Ullstein Verlag (2024). 272 Seiten. 23,99 Euro. ISBN: 978-3-550-20287-2 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Podcast-Empfehlung: Der KI-Podcast vom SWR! Die Entwicklung von KI geht rasend schnell. "Der KI-Podcast" [https://1.ard.de/der-ki-podcast] will dabei helfen, die Forschung und die Entwicklungen einzuordnen und aufzuklären. Jede Woche neu in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/der-ki-podcast

Wie lernen junge Menschen, sich selbst zu erkennen? Was gehört zu einer guten Bildung? Sie ist mehr als reine Wissensvermittlung, so Bildungsforscher Kersten Reich. Er spricht mit Moderatorin Carolin Courts über Schule, Teilhabe und Fairness. Kersten Reich (*1948) ist ein deutscher Bildungsforscher, Pädagoge und Kulturtheoretiker. Er war Professor für Allgemeine Pädagogik (1979–2006) sowie für Internationale Lehr- und Lernforschung (2007–2017) an der Universität zu Köln. Zu seinen Schwerpunkten zählen Chancengerechtigkeit, Inklusion und nachhaltige Bildung. * Gründe für die Bildungsmisere in Deutschland (03:04) * Kritik am dreigliedrigen Schulsystem (08:31) * Förderschule versus Heliosschule (12:52) * Was die Unesco zur Bildung sagt (21:28) * Kritik an Lehramtsausbildung für Grundschulen (28:42) * Abschluss, den alle erreichen – noch was wert? (33:55) * Negative Wirkung von Handys & Co. für Kinder (40:02) * Was die Heliosschule auszeichnet (42:35) * Plädoyer für mehr Autonomie für Schulen (48:35) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Dieter Thomä - Zukunftsangst und Zukunftslust [https://1.ard.de/PhiloRadio_Thom_Zukunft] Literatur: Kersten und Charlotte Reich: "Digitale Didaktik. Modelle und Methoden für eine erfolgreiche Praxis". Beltz Verlag (2025). 272 Seiten. 27,99 Euro (broschierte Ausgabe). ISBN: 978-3-407-63312-5 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Podcast-Empfehlung: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten: Warum sind wir ständig abgelenkt? Brauche ich noch Bücher? Kann ich ChatGPT vertrauen? Wie erweitere ich meinen Wortschatz? Täglich stehen wir vor komplexen Fragen und Entscheidungen. Quarks Daily [https://1.ard.de/quarksdaily] hilft dir, dich zu orientieren und beantwortet deine Fragen – immer mit dem aktuellsten Wissen aus der Forschung und nachhaltigen Lösungsvorschlägen. Quarks Daily findest du in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/quarksdaily