
Auf den Punkt
Podcast von Süddeutsche Zeitung
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
1914 Folgen
In diesen Tagen jährt sich eines der dunkelsten Ereignisse in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs: der Völkermord von Srebrenica 1995. Bosnisch-serbische Truppen ermordeten damals mehr als 8 000 Menschen, vor allem männliche Bosniaken. In dieser Folge ist Dokumentarfotograf und Autor Armin Smailovic zu Gast. Er beschäftigt sich seit Jahren mit dem Völkermord von Srebrenica und hat unter anderem gemeinsam mit dem Regisseur Branko Šimić ein Theaterstück und ein Hörspiel für den Deutschlandfunk darüber geschrieben. Darin erzählt er die Geschichten eines Überlebenden, eines Täters und eines UN-Soldaten. Über diese drei Perspektiven – und über die Frage, ob die Weltgemeinschaft aus Srebrenica gelernt hat, geht es in dieser Podcastfolge. Zum Weiterlesen und -hören: Das zitierte Hörspiel von Armin Smailovic und Branko Šimić hören Sie beim Deutschlandfunk hier. [https://www.hoerspielundfeature.de/srebrenica-hoerspiel-ueber-das-kriegsverbrechen-von-1995-100.html] Den Text im SZ-Feuilleton mit Bildern von Armin Smailovic lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/srebrenica-erinnerungskultur-genozid-serbien-missbrauch-e128412/] Einen Text über den Verkauf der 1860-Anteile von Hasan Ismaik lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/sport/ismaik-verkauf-anteile-1860-li.3280173] Einen Kommentar zu diesem Thema lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/sport/tsv-1860-muenchen-kommentar-ismaik-investor-zukunft-li.3280653] Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Justin Patchett Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Deutschlandfunk. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast [http://www.sz.de/pluspodcast] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Eigentlich stand die Wahl von drei neuen Verfassungsrichtern auf der Tagesordnung des Bundestags an diesem Freitag. Aber weil sich die Union kurz davor gegen eine Kandidatin der SPD positioniert, kommt es gar nicht erst zur Abstimmung. “Wir erleben die erste Koalitionskrise”, sagt Nicolas Richter, der das Parlamentsbüro der SZ in Berlin leitet. “Ausgerechnet vor der Sommerpause.” Dieser Eklat werde über die Ferien nachwirken und wochenlang für Diskussionen sorgen. Welche Folgen die verschobene Abstimmung der Verfassungsrichter für die Zusammenarbeit von Union und SPD haben könnte, erklärt Nicolas Richter in dieser Ausgabe von “Auf den Punkt.” Weitere Nachrichten: Bundestag erinnert an Völkermord von Srebrenica; Trump kündigt Waffenlieferung an die Ukraine über Nato an. Zum Weiterhören und -lesen: Was geschah mit Polizist 24111? https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/berlin-palaestina-demonstration-verletzter-polizist-nakba-e991279/ Moderation: Justin Patchett Redaktion: Johannes Korschen, Selma Oestringer Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Phoenix. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Seit einem halben Jahr setzt US-Präsident Donald Trump die Medienstrategie seines Ex-Beraters Steve Bannon um: “Flooding the zone with shit”. Die Öffentlichkeit mit Mist fluten, sodass man in dieser totalen Reizüberflutung kaum unterscheiden kann, welche der vielen Ungeheuerlichkeiten aus dem Weißen Haus nun wirklich entscheidend sind oder nur Nebelkerzen. Bedeutend war Ende Juni eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs über die Abschaffung des amerikanischen Geburtsrechts, die untergeordnete Gerichte zunächst blockiert hatten. Aber damit soll jetzt Schluss sein. Die konservative Mehrheit im Supreme Court hat die Macht von Bundesgerichten geschwächt, die Präsidentenerlasse zu stoppen, sagt Washington-Korrespondent Fabian Fellmann. „Die Mehrheit im Supreme Court scheint der Meinung zu sein, dass der Präsident eine unglaubliche Machtfülle haben muss, um den Willen der Wähler durchzusetzen.“ Doch dies bedrohe zusehends die Gewaltenteilung in den USA. Weitere Nachrichten: 50 Prozent US-Zölle für Brasilien; Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie; Von der Leyen übersteht Misstrauensvotum. **Zum Weiterlesen: ** Fellmanns Text zu der weitreichenden Entscheidung des Obersten Gerichtshofs finden Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/politik/supreme-court-entscheidung-donald-trump-li.3276028] Einen Kommentar zu dieser fatalen Entwicklung lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/meinung/usa-trump-supreme-court-kommentar-li.3276049] Den Beitrag über die antisemitischen Ausfälle von Grok, den KI-Chatbot von Elon Musk auf seiner Plattform X, können Sie hier lesen. [https://www.sueddeutsche.de/medien/grok-elon-musk-x-mechahitler-ki-superintelligenz-li.3281941] Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Selma Oestringer, Justin Patchett Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Seit gut 90 Tagen verhandeln die EU und die USA darüber, wie sie in Zukunft miteinander Handel treiben wollen. Aktuell liegt der Basiszoll auf nahezu alle Waren, die aus der EU in die USA eingeführt werden, bei zehn Prozent. Zusätzlich dazu werden auf Autos noch 25 Prozent und auf Stahl und Aluminium sogar 50 Prozent Sonderzoll fällig. Lange hatte man zu den genauen Verhandlungsergebnissen nicht viel gehört, aber am Dienstag hat Donald Trump angekündigt, dass eine Einigung “wahrscheinlich in zwei Tagen” erreicht werden könnte. Über die Zoll-Verhandlungen spricht in dieser Folge SZ-Korrespondent Jan Diesteldorf in Brüssel. Er sagt: Auch im Falle einer Einigung werde es für die europäische Wirtschaft schlimme Folgen haben. Weitere Nachricht: Merz’ erste Generaldebatte als Bundeskanzler. **Zum Weiterlesen: ** Den Text über die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/julia-kloeckner-bundestagspraesidentin-cdu-merz-e191039/] Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Ann-Marlen Hoolt, Selma Oestringer Produktion: Jonathan Brandis Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Im Bundestag steht in dieser Woche alles im Zeichen des Haushalts. An diesem Dienstag hat Finanzminister Lars Klingbeil seinen Etatentwurf für dieses Jahr vorgestellt - unter der Überschrift „Investieren, Reformieren, Konsolidieren“. Wie zutreffend dieser Titel ist, darüber spricht in dieser Podcastfolge Claus Hulverscheidt, Finanzexperte im SZ-Parlamentsbüro. Er sagt, Klingbeil hat eine gute Basis für die Bundesregierung geschaffen - doch viele Fragen sind noch ungeklärt. Und bei den Themen „Reform“ und „Konsolidierung“ reichen die Bemühungen des Finanzministers bisher nicht aus. Weitere Nachrichten: Diplomatische Krise zwischen Berlin und Peking; Opfersuche nach Flut in Texas geht weiter; Israel plant Auffanglager für Palästinenser in Gaza. Zum Weiterlesen: Keine Reformen, keine Konsolidierung: Hier lesen Sie einen Kommentar von Claus Hulverscheidt zu Klingbeils Haushalt [https://www.sueddeutsche.de/autoren/claus-hulverscheidt-1.1143271]. Angst vor der Sonne: Lesen Sie hier den Text über „Facekinis“ in China [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/panorama/china-facekini-sonnenstrahlen-hautschutz-e254133/]. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Justin Patchett Produktion: Jakob Arnu Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]