Auf den Punkt

Auf den Punkt

Podcast von Süddeutsche Zeitung

Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

1858 Folgen
episode Kaschmir-Konflikt: Droht nach dem Terror ein Krieg? artwork
Kaschmir-Konflikt: Droht nach dem Terror ein Krieg?

Ein jahrzehntelanger Konflikt zwischen Indien und Pakistan in der Region Kaschmir ist wieder ausgebrochen. Und weil die beiden Länder Atommächte sind, ist die Sorge vor einer weiteren Eskalation groß. Seit ihrer Unabhängigkeit haben die Länder schon drei Mal Krieg geführt, zwei Mal ging es dabei auch um die Region Kaschmir. Ob es nun wieder zu einem offenen Krieg kommt, hängt aber vor allem an einem dritten Land, sagt SZ-Südostasien-Korrespondent David Pfeifer: China. Und das habe eigentlich kein Interesse an einer weiteren Eskalation. Weitere Nachrichten: Konklave in Rom; Gedenkstunde zu 80 Jahren Befreiung im Bundestag. Zum Weiterhören: Alle Folgen des SZ-True-Crime-Podcasts „Am Abgrund – Ein Leben vor Gericht“ finden Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/panorama/kriminalfaelle-podcast-gerichtsprozesse-justiz-am-abgrund-e522163/?utm_source=Shortlink&utm_campaign=abgrund-podcast&utm_content=abgrund&em=pc] Die „Auf den Punkt“-Folge vom Mittwoch mit Marina Weisband hören Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/politik/podcast-nachrichten-auf-den-punkt-faschismus-80-jahre-marina-weisband-demokratie-li.3243442] Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Phoenix. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Gestern - 14 min
episode 80 Jahre Kriegsende: Kommt der Faschismus zurück, Frau Weisband? artwork
80 Jahre Kriegsende: Kommt der Faschismus zurück, Frau Weisband?

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80 Mal. Und damit auch das Ende des Nationalsozialismus. Seither wird gemahnt, dass sich das, was zu den Massenmorden geführt hat, niemals wiederholen darf: Der Faschismus darf nicht zurückkommen. Aber schützt Erinnerung tatsächlich vor Wiederholung? Für die Publizistin Marina Weisband reicht die Erinnerung alleine nicht. Vielmehr fürchtet sie eine Wiederkehr des Faschismus. Im Podcast erzählt sie, was sie dafür für Anzeichen sieht - und was sie für notwendig hält, um diese Entwicklung umzukehren. Weitere Nachrichten: Konklave beginnt; Indien und Pakistan greifen sich gegenseitig mit Raketen an. Zum Weiterhören und -lesen: Hier finden Sie Marina Weisbands Gedenkrede [https://marinaweisband.de/rede-zum-80-befreiungstag-des-kz-buchenwald/] als Text und im Video. Hier finden Sie die neuste Folge des SZ-Recherchepodcasts „Das Thema“ [https://www.sueddeutsche.de/leben/missbrauch-sexuelle-gewalt-verdacht-kita-deutschland-ermittlungen-zweifel-li.3247304]. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Lars Langenau Produktion: Jonathan Brandis Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

07. Mai 2025 - 15 min
episode Merz historischer Kanzler-Fehlstart und was daraus folgt artwork
Merz historischer Kanzler-Fehlstart und was daraus folgt

Eine Kanzlerwahl im Deutschen Bundestag ist normalerweise ein zeremonieller Akt, aber nicht besonders spannend. Doch was am Dienstag passiert ist, ist historisch: Friedrich Merz fällt im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl durch, die Fraktionen von Union und SPD verweigern ihm die erforderliche Mehrheit von 316 Stimmen. Das gab es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie. Und obwohl im zweiten Wahlgang, mehrere Stunden später, dann doch die erforderlichen Stimmen zusammenkommen und Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt wird ist klar: An diesem Tag ist ein schwerer Schaden entstanden, der seine Kanzlerschaft und seine neue Regierung belastet. Wie Friedrich Merz unter diesen Umständen regieren kann, das analysiert in dieser Folge Claus Hulverscheidt aus dem SZ-Parlamentsbüro in Berlin. **Weitere Nachrichten: **Israel greift Stellungen in Libanon und Jemen an, EU-Parlament hebt Immunität von AfD-Politiker auf. Zum Weiterlesen: Hier lesen Sie, wie das Konklave abläuft [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/konklave-papst-wahl-3d-vatikan-e133357/]. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Clara Dzemla, Ann-Marlen Hoolt Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Phoenix. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

06. Mai 2025 - 12 min
episode SPD-Kabinett: In Klingbeils Schatten artwork
SPD-Kabinett: In Klingbeils Schatten

Jetzt ist klar, mit wem die SPD in die neue schwarz-rote Regierung zieht. Lars Klingbeil wird Vizekanzler und Finanzminister, Boris Pistorius bleibt Verteidigungsminister. Ansonsten wird kräftig umgebaut bei der SPD: Bärbel Bas wird Arbeitsministerin, Stefanie Hubig Justizministerin, Verena Hubertz Bauministerin, Carsten Schneider bekommt das Umweltministerium, Entwicklungsministerin wird Reem Alabali-Radovan. Damit sorgt Klingbeil für einige Überraschungen – und er schickt mehr Frauen als Männer in sein Kabinett. Hubertus Heil und Co-Parteichefin Saskia Esken gehen leer aus, Klingbeil hat sie nicht berücksichtigt. Was Klingbeil mit diesen Nominierungen erreichen will und was das über ihn als Parteichef aussagt, das analysiert in dieser Folge Vivien Timmler aus dem SZ-Parlamentsbüro in Berlin. Weitere Nachrichten: AfD klagt gegen Einstufung, Präsidentschaftswahl in Rumänien, Israel will Gazastreifen kontrollieren. Zum Weiterhören und -lesen: Hier analysiert SZ-Korrespondent Georg Ismar die Lage der SPD [https://www.sueddeutsche.de/politik/podcast-nachrichten-auf-den-punkt-li.3244714]. Hier lesen Sie die Kurzporträts über die neuen Ministerinnen und Minister [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/bundesregierung-cdu-spd-minister-ministerinnen-merz-kanzler-e639248/]. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Jakob Arnu Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

05. Mai 2025 - 11 min
episode Merz’ Minister: Loyale Ja-Sager oder Politikwende? artwork
Merz’ Minister: Loyale Ja-Sager oder Politikwende?

Weil Friedrich Merz noch nie Teil einer Regierung war, sind die Fragezeichen kurz vor seinem Amtsantritt als Regierungschef groß: Was für ein Kanzler wird er wohl sein? Als er in der vergangenen Woche, die Ministerinnen und Minister vorgestellt hat, war das vielleicht ein erster Hinweis darauf, wie Merz das Kanzleramt – und das Regieren – angehen will. Er habe vor allem auf die „fachlichen Fähigkeiten“ geachtet, hat er am Montag gesagt. Und: Er habe mit der Zusammensetzung des Kabinetts Aufmerksamkeit auslösen und Erwartungen übertreffen wollen. Mit Blick auf die Auswahl kann man sagen, zumindest hat Merz mit der Wahl seiner Ministerinnen und Minister eines: überrascht. Gerade weil Merz so unkonventionelle Personen aus Wirtschaft und der zweiten Reihe der Politik ins Kabinett holt, stellt sich die Frage: Was kann man von seiner Auswahl schon jetzt über Kanzlerschaft von Merz ableiten? Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ der Politikwissenschaftler Thorsten Faas von der Freien Uni Berlin. Der Professor leitet dort die Arbeitsstelle „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“. Zum Weiterhören und -lesen: Den Text von Theresa Palm zu den Ursachen des Stromausfalls in Spanien und Portugal lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/wissen/stromausfall-spanien-portugal-ursachen-li.3243866] Die SZ-Plus-Serie „German Angst“ finden Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/german-angst-podcast-e989005/] Den Text zu dem Besuch bei Fußballtrainer Friedhelm Funkel lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/sport/friedhelm-funkel-fussball-zuversicht-trainer-grotenburg-e948546/] Hier finden Sie einen Überblick mit allen Texten zum Schwerpunkt „Zuversicht“ der SZ-Volontärinnen und -Volontäre. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/zuversicht-glueck-serie-hoffnung-e150260/] Den Text von Florian Hassel zum Leben in den russisch besetzten Gebieten lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/politik/ukraine-russland-besatzer-gebiete-li.3161328] Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 02.05.2025, um 16 Uhr. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion: Jakob Arnu Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über phoenix. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

03. Mai 2025 - 24 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher