
Behind Science
Podcast von Marie Eickhoff & Luisa Pfeiffenschneider
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
157 Folgen
Warum es mehrere Maschinenbau-Ingenieure brauchte, um ein Accessoire zu entwerfen, das später auch auf den größten Laufstegen der Welt zu finden war, erfahrt ihr in dieser kurzen Folge. Hört gerne in unseren Podcast-Tipp JUICE [https://open.spotify.com/show/5h5s5zJ8oD2ipLDo5VpUKC] und sagt Bescheid, wenn wir uns beim Pasqualini Zeitsprung Festival in Jülich [https://www.pasqualini-festival.de] sehen. “Behind Science” gibt’s jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail [podcast@behindscience.de] und Instagram [https://www.instagram.com/], und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind [https://linktr.ee/behindscience].

Früher wollte sie Nobelpreisträgerin werden. Dann hat sie die Wissenschaft verlassen. Und heute setzt sich Kira Herff für bessere Arbeitsbedingungen und Strukturen im Wissenschaftssystem ein – mit ihrem Verein Respect Science [https://respect-science.org]. Ihr könnt das Gespräch, das wir beim Dokumentar-Festival Doxumentale [https://www.dokumentale.de/de/podcast/behind-science] aufgezeichnet haben, auch im Stream [https://www.youtube.com/watch?v=m2NsNRFTFtQ] angucken. Checkt im Anschluss gerne die Dokumentation "Angeschrien, gemobbt, gedemütigt" [https://www.youtube.com/watch?v=cAL4mX646rU] der Deutschen Welle oder das das Open Science [https://www.uu.nl/en/research/open-science]-Modell der Uni Utrecht aus, wovon Kira gesprochen hat. Wenn ihr selbst Machtmissbrauch erlebt , findet ihr Hilfe beim Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft [https://www.netzwerk-mawi.de/] und bei Rassismuserfahrungen unterstützt euch vielleicht das Buch "Resist Academia" [https://buchshop.bod.de/resist-academia-tarah-tanita-truderung-9783769300994]. “Behind Science” gibt’s jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail [podcast@behindscience.de] und Instagram [https://www.instagram.com/], und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind [https://linktr.ee/behindscience].

Sie ist in der ersten Klasse der NASA, die Frauen als Astronautinnen ausbilde. Aber Sally es wirklich schaffen wird, als erste Frau der USA ins All zu fliegen, ist noch offen. Und welches Geheimnis in ihrem Leben ist so groß, dass sie es bis zu ihrem Tod für sich behält? Das erfahr ihr in dieser Folge. Checkt gerne die anderen Podcasts [https://www.dokumentale.de/de/programm#podcasts] aus, die beim Dokumentar-Festival Doxumentale waren, und unser Spezial mit Astronautin Insa Thiele-Eich [https://open.spotify.com/show/5G0PqvF4s9HbcapagpIXl0?si=052ec64039b34fa9]. “Behind Science” gibt’s jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail [podcast@behindscience.de] und Instagram [https://www.instagram.com/], und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind [https://linktr.ee/behindscience].

Lange Schritte soll er ermöglichen, damit sich Frauen endlich so frei bewegen können wie Männer. Dafür bringt Mary Quant in den 1960ern den Minirock von den Straßen Londons in die Schaufenster. Allerdings gibt es viel Gegenwind – ähnlich wie bei der Erfindung der Antibabypille [https://open.spotify.com/episode/6iR72Orq9nxtuCx5idVaFg?si=dfffdfa446b8435f], die ungefähr zur gleichen Zeit war. Wird das die Bewegung stoppen? Wenn ihr noch eine Folge über eine Designerin und Erfinderin sucht, hört unsere allererste Folge zur Erfindung des Schwangerschaftstests [https://open.spotify.com/episode/4gB2lVCWzTCHHtvg74peps?si=8bf280690fad449b]. “Behind Science” gibt’s jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail [podcast@behindscience.de] und Instagram [https://www.instagram.com/], und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind [https://linktr.ee/behindscience].

Gotthold Eisenstein war ein faszinierender und zugleich tragisch unbekannten Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Mit nur 29 Jahren verstorben, hinterließ er ein Werk, das bis heute in der Zahlen- und Funktionentheorie nachhallt. Aber es ist auch die Geschichte eines Mannes, der mit Armut, Krankheit und gesellschaftlicher Ausgrenzung gekämpft hat. Wir sprechen über sein kurzes Leben und seine große Leidenschaft und den Traum, endlich seinem Mathe-Vorbild Carl Friedrich Gauß zu begegnen. Schon gehört? Hier [https://open.spotify.com/episode/3BvW43P7Z0k06RDG4xmhhb?si=a8c5eebc8c604e6f] geht's zur Folge über Alexander von Humboldt. “Behind Science” gibt’s jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail [podcast@behindscience.de] und Instagram [https://www.instagram.com/], und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind [https://linktr.ee/behindscience].