beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter

beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter

Podcast von Dr. Daniel Stelter | Media Pioneer Original Podcast

beyond the obvious – nach dem Blog jetzt auch der Podcast von Daniel Stelter. Der promovierte Ökonom bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt und gibt Antworten auf die Wirtschaftsfragen unser Zeit. Ein Media Pioneer Original Podcast.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

69 Folgen
episode CumEx – Das kriminelle Desinteresse des Staates artwork
CumEx – Das kriminelle Desinteresse des Staates

Staatliche Behörden müssen sich bei diffusen Finanzmarktgeschäften Komplizenschaft vorwerfen lassen Die dunklen Ausprägungen an den Finanzmärkten und die Rolle des Staates darin werden in dieser 68. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ diskutiert. Sie hören dazu ein Gespräch mit überaus deutlichen Worten von Gerhard Schick, dem Vorstand der „Bürgerbewegung Finanzwende“. Der promovierte Volkswirt hat vor drei Jahren sein Bundestagsmandat für Die Grünen niedergelegt und Finanzwende mitgegründet. Standen zunächst Verbraucherschutzfragen und die Aufklärung der breiten Masse über das, was auf den Finanzmärkten passiert im Mittelpunkt, so ist inzwischen daraus auch politisches Engagement geworden. Schick prangert Interesselosigkeit und Unvermögen der Institutionen an, deren Versagen die Finanzkrise 2008/09, den CumEx-Skandal oder das Wirecard-Desaster zum erheblichen Nachteil der Steuerzahler begünstigt haben. Er zeigt außerdem auf, mit welchen Konzepten solche Auswüchse verhindert werden könnten. Es hat viele Rückmeldungen zur Podcast-Ausgabe mit Prof. Mathias Binswanger über den vermeintlichen Wachstumszwang im Kapitalismus gegeben. Die meistgestellten Fragen hat Daniel Stelter erneut mit Mathias Binswanger diskutiert. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

28. März 2021 - 1 h 4 min
episode Eine neue Schuldenformel muss her! artwork
Eine neue Schuldenformel muss her!

Wo ist der optimale Punkt der Staatsverschuldung? Die durch Corona neu entfachte Debatte über den Umgang mit Staatsschulden steht im Zentrum dieser 67. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Offensichtlich braucht Deutschland eine andere Haltung gegenüber Staatsschulden. Gesprächspartner ist Prof. Dr. Christian Bayer, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Ökonometrie an der Universität Bonn und Professor für Volkswirtschaftslehre. Zu seinen Forschungsgebieten gehören unter anderem die Inflationsentwicklung, das Vorsorgesparen und der Einfluss von Investitionen auf Konjunkturzyklen. Zuvor wird Daniel Stelter wieder Fragen aus den Reihen der Hörenden beantworten. Im Kern geht es dabei um die Risiken, aber auch um das Potential des Kapitalismus hinsichtlich Wachstumszwang und Ressourcenverbrauch. Eröffnet wird die heutige Ausgabe mit der Geschichte eines politischen Lichtblicks auf lokaler Ebene. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

21. März 2021 - 1 h 6 min
episode Systemfrage Kapitalismus: Abriss oder Sanierung? artwork
Systemfrage Kapitalismus: Abriss oder Sanierung?

Prof. Dr. Mathias Binswanger über das grüne Wachstum als neue Utopie Ein Gespräch mit dem Schweizer Ökonomen zu den Zwängen unserer Wirtschaftsordnung und über Schönwetter-Projektionen der Politik rückt die beinahe 200-jährige Geschichte des Kapitalismus in den Mittelpunkt dieser 66. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre in der Schweiz. Er forscht in den Bereichen Finanzmarkttheorie, Makro- und Umweltökonomie. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten gehören die Thesen und Modelle zum Wachstumszwang. Obgleich er die positiven Auswirkungen des Kapitalismus anerkennt, sagt er, dass dieser inzwischen mit erheblichen Kollateralschäden verbunden sei. Dennoch gäbe es keine Alternative zu diesem System. Er hat aber Optimierungsvorschläge. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

14. März 2021 - 1 h 1 min
episode Systemfrage Kapitalismus: Verderben oder Chance? artwork
Systemfrage Kapitalismus: Verderben oder Chance?

Prof. Dr. Gunnar Heinsohn zu den Stärken und Schwächen des Gesellschaftssystems Wenn die deutsche Politik die Chancen nicht ergreift, ist der jungen Generation nur eins zu raten: Rennt! In diesem höchst strittigen Fazit mündet diese 65. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Alleiniger Schwerpunkt ist ein Gespräch mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen Prof. Dr. Gunnar Heinsohn. Der emeritierte Professor für Sozialpädagogik der Universität Bremen gilt unter anderem als Fachmann für Eigentumsökonomik. Er führt uns in die Entstehungszeit des Kapitalismus und erläutert Schwachpunkte aber auch Stärken des Systems. Im Kern wird die Frage diskutiert, inwieweit dem System Wachstumszwänge innewohnen, die unwillkürlich zu Lasten der natürlichen Ressourcen gehen. Dabei wird auch die Rolle der Notenbanken und die Politik der Bundesregierung beleuchtet. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

07. März 2021 - 1 h 4 min
episode Systemfrage Kapitalismus: Klimakiller oder Klimaretter? artwork
Systemfrage Kapitalismus: Klimakiller oder Klimaretter?

Gibt es einen Wachstumszwang, der unwillkürlich auf Kosten der Umwelt geht? Der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Klimawandel ist das zentrale Thema dieser 64. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Dabei geht es zunächst um die grundsätzliche Frage, ob es im bestehenden System tatsächlich einen Zwang zu ständigem Wachstum gibt. Anschließend steht zur Diskussion, inwieweit Wettbewerb und Wohlstandsstreben unwillkürlich klimaschädigend sind. Daraus resultierend wird die Antwort darauf geliefert, ob es für die Zukunft ein neues Wirtschaftssystem braucht. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

28. Feb. 2021 - 47 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher