
Der Elbphilharmonie Podcast
Podcast von Elbphilharmonie
Die Elbphilharmonie ist ein Konzerthaus wie kein anderes. Hier ist der musikalische Ausnahmezustand die Regel: Internationale Top-Orchester und Stars geben sich die Klinke in die Hand, aber auch Neuentdeckungen und Unerwartetes sind Teil des dicht getakteten Programms, das von feinen Kammermusikabenden bis zu krachenden Rockkonzerten reicht. Mit spannenden Gesprächspartnern führt der Elbphilharmonie Podcast einmal im Monat durch den Kosmos des berühmten Konzerthauses an der Elbe.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
21 Folgen
Die Media Wall – die große LED-Fläche im Eingangsbereich der Elbphilharmonie – ist kaum zu übersehen. Neben ihrem praktischen Nutzen, die aktuellen Konzertinformation ansprechend darzustellen, war sie von Anfang an auch für eine künstlerisch-kreative Nutzung gedacht, die das ästhetische Gesamtkonzept der Elbphilharmonie auch auf diesem Feld widerspiegelt. Seit Ende November 2018 läuft hier ein neues Projekt – ELMAN – eine Kooperation der Elbphilharmonie Media Wall und der Media Art Nexus Installation Singapore – einer ähnlichen Medienfläche in dem südostasiatischen Inselstaat. Studenten aus Hochschulen beider Städte haben nun in einem Austauschprojekt Inhalte für die beiden Installationen entworfen. Intitiator Thorsten Bauer erklärt in unserem Podcast das Konzept.

Superhits von Boulez bis Varèse und ganz aktuelle Kompositionen verspricht das Festival für zeitgenössische Musik, das sich diesmal dem Thema »Rausch« widmet. Wie sich ein solcher Rausch musikalisch ausdrücken kann – dem geht Moderatorin Vanessa Wohlrath in der aktuellen Ausgabe nach. Der Dirigent Johannes Fischer freut sich zum Beispiel auf seine Aufführung eines neuen Werks von Olga Neuwirth, in dem sie die Tempi bis ins Rauschhafte steigert. Der Intendant des Klangforum Wien, Sven Hartberger, hat dagegen eine sehr konkrete Idee im Gepäck, wie man den kollektiven Rausch als Teil des Konzerterlebnisses ausgesteltet. Im »Symposion« berauscht sich das Publikum nämlich nicht nur an den Klängen Neuer Musik, sondern auch an einer Auswahl von dazu abgestimmten österreichischen Weinen.

Wer im Jahr 2018 erleben möchte, wie eine Komposition im Jahr 1630 geklungen hat, der kann mangels Tonaufnahmen nur auf eines zurückgreifen: Historische, in mühseliger Handarbeit restaurierte Instrumente. Genau das ist, was die Elbphilharmonie mit ihrer Reihe „Das Alte Werk“ versprechen: Jahrhunderte alte Musik, aufgeführt im akkuraten Sound. Gemeinsam mit Ann-Elisabeth Lesseur aus der künstlerischen Planung der Elbphilharmonie wird Moderator Till Lorenzen so in diesem Podcast zum musikalischen Archäologen und zeigt wie »Alte Musik« in Elbphilharmonie und Laeiszhalle ganz neu erklingen.

Die künstlerische Hoheit über die Elbphilharmonie für mehrere Tage – das ist das Prinzip des »Reflektors«. Für einen ausgewählten Musiker wird das Konzerthaus in dieser Zeit zur kreativen Spielwiese, die er mit allerlei Freunden und Gästen nach seinem Willen gestalten darf. In dieser Saison ist die amerikanische Künstlerin Laurie Anderson die erste Auserwählte, die im Februar 2019 einen »Reflektor« präsentieren wird. Als »Reisende« zwischen Musik, Film, Literatur und Performance prägte Sie die amerikanische Avantgardeszene seit den 1970er Jahren maßgeblich. In unserer aktuellen Episode ist Nils Hansen, der Programmdirektor der Elbphilharmonie, zu Gast. Er ist eine Art Sondergesandter für Programme außerhalb des klassischen Rahmens und betreut auch die besonderen Konzerte der Reflektor-Festivals.

Anfassen nicht nur erlaubt – sondern ausdrücklich vorgesehen. Die Instrumentenwelt der Elbphilharmonie bietet in Workshops die Möglichkeit, Musikinstrumente praktisch zu erforschen. Ob Geige, Posaune und Harfe, das indonesische Gamelan oder modulare Synthesizer: hier werden alle Musikfreunde fündig. Zuständig für die Instrumentenwelt ist Benjamin Holzapfel – der Gast dieser Ausgabe. Gemeinsam mit Moderator Till Lorenzen öffnet er die Türen zu Sammlung & Workshops, beschreibt seinen Weg an die Elbphilharmonie und gibt einen Ausblick, was für die Instrumentenwelt in Zukunft geplant ist.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat