
Der Klassikerklärer
Podcast von RONDO Das Klassik- & Jazz-Magazin
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
23 Folgen
Wie enttäuscht man seinen Vater am gründlichsten? Indem man sich mit dem Großvater verbündet. Noch besser – mit dem Übervater Beethoven selbst, dem der 18-jährige Mendelssohn hier ein Denkmal setzt. Nur wenige Quartette erreichten einen solchen Grad an Vollendung wie dieses zornige Meisterwerk. In dieser Folge geht es um folgendes Werk: Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett Nr. 2 in a-Moll op. 13 [https://open.spotify.com/intl-de/album/0sZ0aXSxYF7LnPyFjYQrsh?si=6ScDU3e1T_uPxihr69xMiQ] +++ Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website [https://www.rondomagazin.de/]. Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram [https://www.instagram.com/rondomagazin/] oder Facebook [https://www.facebook.com/rondomagazin]! +++ Redaktion und Moderation: Dariusz Szymanski Ausführende Produzentin: Verena von der Goltz Aufnahme und Postproduktion: Robert Niemeyer Voiceover: Paul Sies

Wo spukt bei Chopin bereits die Moderne? Diesmal in einer Polonaise. Als bliebe eine Schallplatte hängen, kommt dieser Tanz hier nicht vom Fleck. Stolz erträgt der Künstler sein Dasein in der Fremde und verwandelt das Klavier in ein Orchester, um mit unsichtbaren Trommeln Dämonen zu beschwören. In dieser Folge geht es um folgendes Werk: Frédéric Chopin Polonaise in fis-Moll op. 44 [https://open.spotify.com/intl-de/track/0KfImE8TT9nYOoJAqiyX8D] +++ Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website [https://www.rondomagazin.de/]. Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram [https://www.instagram.com/rondomagazin/] oder Facebook [https://www.facebook.com/rondomagazin]! +++ Redaktion und Moderation: Dariusz Szymanski Ausführende Produzentin: Verena von der Goltz Aufnahme und Postproduktion: Robert Niemeyer Voiceover: Paul Sies

Wie kommt man nach China ohne Flugticket? Auf Wolken! Oder man folgt dem Ruf der Sirenen. Zuvor ging man auf in tanzenden Massen. Gestartet war man im modernen Frankreich oder im antiken Griechenland – so ganz weiß man das nie bei Claude Debussy. Nur dass es Nacht ist, und man das alles vielleicht nur träumte. In dieser Folge geht es um folgendes Werk: Claude Debussy „Trois Nocturnes“ CD 98 [https://open.spotify.com/intl-de/album/6gg1Xv1PNler2SHsvFpLYI] +++ Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website [https://www.rondomagazin.de/]. Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram [https://www.instagram.com/rondomagazin/] oder Facebook [https://www.facebook.com/rondomagazin]! +++ Redaktion und Moderation: Dariusz Szymanski Ausführende Produzentin: Verena von der Goltz Aufnahme und Postproduktion: Robert Niemeyer Voiceover: Paul Sies

Warum muss Carmen sterben? Einen Hinweis gibt uns die Habanera. Wir fragen weiter nach – bei der antiken Königin und barocken Opernheldin Dido. Ansonsten bleibt vieles genialer Schall und mystischer Zigarettenrauch in dieser einzigartig schönen Oper. In dieser Folge geht es um folgende Werke: Georges Bizet „Carmen“ WD 31, 3. Akt: „Schmugglermarsch“ oder „Écoute écoute compagnon!“ [https://open.spotify.com/intl-de/track/2ZZ3KBpA0k2tME32gRUvwN] Georges Bizet „Carmen“ WD 31, 1. Akt: „La cloche a sonné“ [https://open.spotify.com/intl-de/track/35rrItawkN9NrZQYtK4fhQ] Georges Bizet „Carmen“ WD 31, 1. Akt: „Habanera“ oder „L’amour est un oiseau rebelle“ [https://open.spotify.com/intl-de/track/6jGWTpswyUQyN6k5xmILhT] Henry Purcell „Dido and Aeneas“ Z 626, 3. Akt: „Dido's Lament“ oder "When I am laid in earth" [https://open.spotify.com/intl-de/track/3uRblidkBjfzXBxi2Ds8IC] +++ Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website [https://www.rondomagazin.de/]. Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram [https://www.instagram.com/rondomagazin/] oder Facebook [https://www.facebook.com/rondomagazin]! +++ Redaktion und Moderation: Dariusz Szymanski Ausführende Produzentin: Verena von der Goltz Aufnahme und Postproduktion: Robert Niemeyer Voiceover: Paul Sies

Wo wohnt Beethovens Elise? Im Hamsterrad! Kommt sie mal raus, dann überprüft sie ständig, ob die Frisur sitzt. Und heißt sie nicht eigentlich Therese? Sie könnte auch Eseline heißen, ihre Musik käme dennoch nicht vom Fleck. Das nennt man „romantische Ironie“. Diese ist gar nicht banal, auch wenn „Für Elise“ eine Bagatelle ist. In dieser Folge geht es um folgende Werke: Ludwig van Beethoven Bagatelle in a-Moll „Für Elise“ WoO 59 [https://open.spotify.com/intl-de/track/3W2grls8Uwrodzw6vAewuE] Ludwig van Beethoven Sieben Bagatellen für Klavier op. 33, Nr. 1 in Es-Dur: Andante grazioso quasi Allegretto [https://open.spotify.com/intl-de/track/6XAnAcjUkXf3YaAYM0ps97] +++ Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website [https://www.rondomagazin.de/]. Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram [https://www.instagram.com/rondomagazin/] oder Facebook [https://www.facebook.com/rondomagazin]! +++ Redaktion und Moderation: Dariusz Szymanski Ausführende Produzentin: Verena von der Goltz Aufnahme und Postproduktion: Robert Niemeyer Voiceover: Paul Sies