
Deutsche Tischtennis Akademie
Podcast von Daniel Ringleb und Manuel Hoffmann
Willkommen zur neuen Staffel des DTTA-Podcasts mit deinen Hosts Daniel Ringleb und Manuel Hoffmann. Daniel ist DTTB-Referent für Bildung und Forschung, A-Lizenz Trainer mit Erfahrung als Bundesligatrainer und Manuel ehemaliger U19-Nationaltrainer mit A-Lizenz und ehemaliger Verbandstrainer in Bayern. In unserem Podcast nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt des Tischtennis. Daniel und Manuel interviewen herausragende Trainerpersönlichkeiten. Gemeinsam mit ihren Gästen erkunden sie sämtliche Bereiche rund um den schnellsten Rückschlagsport der Welt. Von der Definition eines Talents bis hin zu den verschiedenen Philosophien, die im Tischtennis vertreten werden, sollen alle Facetten abgedeckt werden. Tauche ein in fesselnde Gespräche, in denen die Trainer ihre einzigartigen Einblicke teilen und die Geheimnisse hinter erfolgreichen Trainingsmethoden enthüllen. Egal, ob du selbst ein passionierter Spieler bist oder einfach nur ein Interesse an Tischtennis hast – der DTTA Podcast ist für alle, die sich für diesen Sport begeistern. Erweitere dein Wissen, entdecke neue Perspektiven und lass dich von den faszinierenden Geschichten unserer Gäste inspirieren.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
25 Folgen
In der neuesten Folge sprechen wir mit einer der erfolgreichsten Trainerinnen Deutschlands, Evelyn Simon. Die frühere Zweitligaspielerin und Diplomtrainerin arbeitete im Westdeutschen Tischtennisverband unter anderem mit Benne Duda, einige Jahre in Baden-Württemberg als Verbandstrainerin und ist mittlerweile Expert Coach der Stiftung „Compass“ und betreute dort Talente wie Annett Kaufmann. Im Gespräch mit Evelyn kommen wir wieder einmal auf den Talentbegriff zu sprechen. In diesem Zusammenhang beschreibt Evelyn z.B. wie wichtig das Umfeld ist und was ein Talent ausmacht. Wir sprechen mit Evelyn über ihre aktuelle Arbeit und die Compass Stiftung: Wie will Compass Talente in ganz Europa fördern? Wer hat die Stiftung gegründet und was ist eigentlich genau das Ziel der Stiftung?

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Jörg Bitzigeio, dem internationalen Spitzentrainer und früheren deutschen Bundestrainer. Er schildert seinen interessanten und vielseitigen Karriereweg und erklärt seine Ansichten sowie Grundprinzipien des Tischtennis-Trainings auf eine sehr verständliche Weise. Außerdem gibt er detaillierte Einblicke in die aktuelle Trainingsarbeit mit Nina Mittelham und berichtet von einer großen Enttäuschung bei den olympischen Spielen. In einer seiner bildhaften Beschreibungen führt “Bitzi”, wie er von allen genannt wird, schließlich zum Titel dieser Folge: „Das Herz des Tischtennis ist die Beinarbeit“.

In der neuesten Folge sprechen wir mit Dustin Gesinghaus, dem aktuellen Bundestrainer der männlichen U19. Er erzählt, wie er als Honorartrainer im Westdeutschen Tischtennisverband seine Trainerlaufbahn begann und über die Position des Verbandstrainers im Bayerischen Tischtennisverband zum Bundestrainer wurde. Verständlich und nachvollziehbar beschreibt er, wie er seine Trainingsphilosophie im Laufe der Zeit kontinuierlich angepasst hat und aktuell, Zitat, „Chaos” trainieren lässt. Außerdem erklärt er, warum er mittlerweile bei blutigen Anfängern mit dem Rückhand-Konter statt mit dem Vorhand-Konter beginnen würde. Ein weiterer spannender Aspekt, den Dustin anspricht, ist der Einfluss des Charakters der Athleten auf das Spielsystem, das er gemeinsam mit seinen Spielern entwickelt.

In der neuesten Folge der aktuellen Staffel dürfen wir mit Klaus Geske sprechen. Der leidenschaftliche Tischtennisfanatiker hat eine beeindruckende Historie. Als A-Lizenz Trainer verbrachte er jeweils ein halbes Jahr in China und Schweden, um sich in unserem Sport weiterzubilden. Danach war er Nationaltrainer des flämischen Verbandes und veröffentlichte mehrere Bücher über Tischtennis. Er erzählt, wie er auf das interessante Thema Action Types gestoßen ist, was dahintersteckt und wie sich seine Art, über Tischtennis nachzudenken, dadurch verändert hat. Hier die Links zu Klaus´ Büchern: Tischtennis - Endlich individuell (Geske/Douwes) [https://www.tischtennisinstitut.eu/produkt/tischtennis-endlich-individuell/] Tischtennistaktik: Dein Weg zum Erfolg! [https://www.medimops.de/klaus-m-geske-tischtennistaktik-dein-weg-zum-erfolg-taschenbuch-M03898998967.html?variant=UsedGood&creative=&sitelink=&gclid=EAIaIQobChMIka3EpqWwiAMVxoCDBx0gXiCrEAQYAiABEgIzd_D_BwE&utm_source=PSM&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE_BM_OUT_WEB_ALL_SHO_GOO-PMX_MR-9%20&gad_source=1]

In der vierten Episode interviewen wir Marco Schmitt. Der A-Lizenzinhaber und Lehrertrainer beschäftigt sich seit einigen Jahren neben Tischtennis mit dem Thema Neuroathletik. Der ehemalige Regionalligaspieler erklärt, wie er zu diesem neuen Trainingsansatz gekommen ist und was dahintersteckt. Außerdem gibt er noch ein, zwei praktische Beispiele zur Anwendung von Neuroathletiktraining im Tischtennis. Des Weiteren sprechen wir über Marcos Erinnerungen als Spieler in Luxemburg und wie er Erfahrungen im ETTU-Cup gesammelt hat. Hier der link zu Marcos Insta-Profil mit weiteren Beispielen aus der Praxis: www.instagram.com/vestibuloneuroathletik [http://www.instagram.com/vestibuloneuroathletik]
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat